➔ Differenzierung ganz einfach ➔ selbstständiges Arbeiten und Vertiefen ➔ Selbstkontrolle dank Lösungsteil ➔ mit Stickerbildern zur Belohnung Das Grundlagentraining für Mathematik • Deutsch • Englisch Französisch • Musik Deutsch als Zweitsprache Neue Übungshefte bis Klasse 8 50 JAHRE Übungsheft Das Das Übungsheft Deutsch als Zweitsprache ➔ Seite 24 Das Übungsheft Französisch 7 / 8 ➔ Seite 30 Das Übungsheft Musik 7 / 8 ➔ Seite 31 NEU!
Head ➔ Übersicht ➔ Seite 6 – 7 ➔ Mathematik Klasse 5 bis 8 Das Übungsheft Mathematik Denk- und Rechentraining ➔ Seite 8 – 11 Anschluss finden – Mathematik Das Übungsheft – Grundlagentraining zur Förderung und Integration ➔ Seite 12 – 13 ➔ Deutsch Klasse 5 bis 8 Das Übungsheft Deutsch Rechtschreib- und Grammatiktraining ➔ Seite 14 – 17 Das Übungsheft Lesen Lesetraining und Leseverständnis ➔ Seite 18 – 21 Das Übungsheft Texte schreiben Grundlagen und Aufsatztraining ➔ Seite 22 / 23 ➔ Deutsch als Zweitsprache Sek. I und II Willkommen in Deutschland – Deutsch als Zweitsprache für Jugendliche ➔ Seite 24 / 25 ➔ Englisch Klasse 5 bis 8 Das Übungsheft Englisch Let’s practise English ➔ Seite 26 – 29 ➔ Französisch Klasse 5 bis 8 Das Übungsheft Französisch On apprend le français ➔ Seite 30 ➔ Musik Klasse 5 bis 8 Das Übungsheft Musik Noten, Instrumente, Komponisten ➔ Seite 31 ➔ Bestellnummern ➔ Seite 32 – 33 NEU! NEU! NEU! Das Grundlagentraining Sparpakete ➔ Seite 4 / 5, 34 / 35 2
Wenn du alle Aufgaben am Ende des Schuljahres erfolgreich gelöst hast, kannst du dieses Bild hier abtrennen und dir an deine Wand hängen. 58 57 34 49 55 37 36 61 41 60 33 59 38 46 54 45 64 53 63 48 40 35 51 39 56 50 44 Fit in Deutsch 4 Fit in Deutsch 6 Fit in Deutsch 5 47 43 Das Konzept für den Erfolg • kleine überschaubare und konzentrierte Trainingseinheiten • ansprechende didaktische Gestaltung • spiralförmiger Aufbau innerhalb eines Heftes und über die jeweilige Heftreihe • abwechslungsreiche fördernde und fordernde Aufgabenformate Jedes Übungsheft enthält: • Lösungsheft zur Selbstkontrolle Die Übungshefte sind so konzipiert, dass sie zum allergrößten Teil selbstständig bearbeitet werden können. Zur Selbstkontrolle kann das integrierte Lösungsheft mit einem Handgriff herausgenommen werden. Es enthält jeweils 4 Lösungsseiten verkleinert auf einer Seite. • motivierendes Sticker-Belohnungssystem 11 Ableiten a ä; au äu (2) 1 ä oder e? äu oder eu? Schreibe die Wörter. Tipp: Überlege dir ein verwandtes Wort, leite also ab: Anfang anfänglich. anf nglich be gen Gem er verf ern rgerlich nach ffen verb rgen b chlings 2 ä oder e? äu oder eu? Schreibe die Wörter. Wusstest du, dass es auch in (D tschland) Piraten gab? Das waren (gebr nte) (Seeb ren) . Es waren (M nschen) , die ( rmlich) aufgewachsen waren und hofften, durch die (B te) ihrem Elend entkommen zu können. Das Leben auf See war (gef hrlich) , man fand aber auch (Fr ndschaften) und Zusammenhalt. Einer der (bed tendsten) (Seer ber) war Klaus Störtebeker. Deutschland anfänglich Gemäuer ärgerlich verbergen verfeuern nachäffen bäuchlings beäugen gebräunte Freundschaften bedeutendsten Seeräuber Menschen ärmlich Beute Seebären gefährlich 3
Head 4 Die Sparpakete für das Grundlagentraining Das Top-Angebot zur Bestseller-Reihe „Das Übungsheft“: Die Sparpakete ermöglichen das Grundlagentraining zum laufenden Schuljahr, zur Wiederholung und Festigung oder zur Vorbereitung auf das folgende Schuljahr – und das zu einem günstigeren Preis als im Einzelbezug. Beispiel: Sicher ins 5. Schuljahr – Sparpaket: Rechnen – Schreiben – Lesen – Grammatik · Klasse 4 Wichtige Grundlagen des Stoffs der 4. Klasse wiederholen, um gut ins 5. Schuljahr zu starten. Das Übungsheft Mathematik 4 Denk- und Rechentraining Bestell-Nr. 4504-54 Das Übungsheft Deutsch 4 Rechtschreib- und Grammatik- training Bestell-Nr. 4401-70 Das Übungsheft Lesen 4 Lesetraining und Leseverständnis Bestell-Nr. 4401-72 Alle Sparpakete auf Seite 34 / 35 oder unter: www.mildenberger-verlag.de/882 Bestell-Nr. 9100-14 ISBN 978-3-619-91404-3 Sicher ins nächste Schuljahr
5 Klasse 1 bis 6 Beispiel: Sicher ins 7. Schuljahr – Sparpaket: Rechnen – Schreiben – Lesen – Grammatik – Englisch · Klasse 6 Wichtige Grundlagen des Stoffs der 6. Klasse wiederholen, um gut ins 7. Schuljahr zu starten. Bestell-Nr. 9100-20 ISBN 978-3-619-91410-4 Das Übungsheft Mathematik 6 Denk- und Rechentraining Bestell-Nr. 6504-54 Das Übungsheft Deutsch 6 Rechtschreib- und Grammatik- training Bestell-Nr. 6401-70 Das Übungsheft Lesen 6 Lesetraining und Leseverständnis Bestell-Nr. 6401-72 Das Übungsheft Englisch 6 Let’s practise English Bestell-Nr. 1904-41 Alle Sparpakete auf Seite 34 / 35 oder unter: www.mildenberger-verlag.de/882
6 Machen Sie den Trainingsheft-Vergleich Mathematik Deutsch Das Übungsheft Anschluss finden – Mathematik Das Übungsheft Deutsch Das Übungsheft Lesen Jugendliche Kurzbeschreibung für das tägliche 5-Minuten-Training mit dem Schwerpunkt Rechnen Grundlagentraining zur Förderung und Integration für das tägliche 10-Minuten- Training von Grammatik und Rechtschreibung für das Training von flüssigem Lesen und Textverständnis Zielgruppe Kinder mit normalen Rechenfertigkeiten Kinder mit Förderbedarf und Jugendliche nicht deutscher Herkunft Kinder mit normalen Lese- und Schreibfertigkeiten Kinder mit Problemen speziell beim sinnentneh- menden, flüssigen Lesen abwechslungsreiche und motivierende Aufgabenformate und Themen bis zu 12 Themen, bis zu 18 Aufgabenformate verschiedene Themen, mehrere Aufgabenformate bis zu 28 Themen, bis zu 10 Aufgabenformate bis zu 14 Themen, bis zu 10 Aufgabenformate bis zu 5 Textsorten motivierende und Verständnis unterstützende Illustrationen ja ja – Fotos und Illustrationen ja ja Belohnungssystem zur Motivation Wimmelbild, bis 62 Sticker Wimmelbild, 62 Sticker Wimmelbild, bis 68 Sticker Wimmelbild, 65 Sticker Lernstandsüberprüfung ja – ja ja Seitenzahl 64 + 16 64 / 72 + 16 / 20 + 4 64 + 16 64 + 16 Format DIN A5++ (17 x 24 cm) DIN A4 (21 x 29,7 cm) DIN A5++ (17 x 24 cm) DIN A5++ (17 x 24 cm) folienverstärkter Umschlag, vierfarbig, schreibfreundliches Papier ja ja ja ja vierfarbiges Lösungsheft als Beilage ja, 16 Seiten ja, 16 bzw. 20 Seiten ja, 16 Seiten ja, 16 Seiten weitere Beilagen – Wortspeicher auf Karteikarten – – Besonderheiten – Hörangebote online – – Bestellnummer 5504-54 6504-54 7504-54 8504-54 5504-57 6504-57 5401-70 6401-70 7401-70 8401-70 5401-72 6401-72 7401-72 8401-72 weitere Informationen und Beispielseiten im Prospekt auf Seite 8 – 12 12 / 13 14 – 17 18 – 21 Motivation Differenzierung Förderung – Forderung
7 Englisch Französisch Musik Das Übungsheft Texte schreiben Willkommen in Deutschland Deutsch als Zweitsprache Das Übungsheft Englisch Das Übungsheft Französisch Das Übungsheft Musik NEU! NEU! NEU! für mehr Sicherheit beim Verfassen eigener Texte für Deutsch als Zweitsprache: Alphabetisierung, Wortschatz, Grammatik, Phrasen für das tägliche 5-Minuten- Training: Wortschatz, Grammatik, Phrasen für das tägliche 5-Minuten- Training: Wortschatz, Grammatik, Phrasen Grundlagentraining in den Bereichen Noten, Instrumente, Komponisten Kinder mit Schwierigkeiten beim Formulieren und Strukturieren von Texten Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache und Förderbedarf Kinder mit normalen Fertigkeiten zur Vertiefung und Festigung Kinder mit normalen Fertigkeiten zur Vertiefung und Festigung alle Kinder der jeweiligen Klassenstufen bis zu 10 Themen, bis zu 10 Aufgabenformate 6 Themen mit jeweils 5 Unterthemen, mit vielen verschiedenen Aufgabenformaten bis zu 14 Themen, bis zu 10 Aufgabenformate 10 Themen, mehrere Aufgabenformate 3 Themen, mehrere Aufgabenformate ja ja – Fotos und Illustrationen ja ja ja – Fotos und Illustrationen Wimmelbild, 65 Sticker Wimmelbild, 69 Sticker (1401-56) Wimmelbild, 68 Sticker Wimmelbild, 58 Sticker Wimmelbild, 58 Sticker ja ja ja ja ja 64 + 16 80 + 20 / 72 + 20 + 4 64 + 16 + 4 64 + 16 + 4 64 + 16 DIN A4 (21 x 29,7 cm) DIN A4 (21 x 29,7 cm) DIN A5++ (17 x 24 cm) DIN A5++ (17 x 24 cm) DIN A5++ (17 x 24 cm) ja ja ja ja ja ja, 16 Seiten ja, 20 Seiten ja, 16 Seiten ja, 16 Seiten ja, 16 Seiten – Nachspurbuchstaben und Wörterliste auf Karton (1401-56) Wörterliste auf Karton Wörterliste auf Karton Hörbeispiele – Lehrerkommentar online gratis Hörangebote online Hörangebote online – 5401-73 6401-73 Das Übungsheft 1: 1401-22, ET: 06/2023 Heft I: 1401-52 Heft II: 1401-53 1401-56 1904-40 1904-41 1904-42 1904-43 1904-22 1904-23 1904-24, ET: 08/2023 5702-89 7702-89, ET: 08/2023 22 / 23 24 / 25 26 – 29 30 31
Mathematik 8 Das Übungsheft Mathematik 5 bis 8 Denk- und Rechentraining von Karl-Heinz Keller, Birgit Kölmel Das Übungsheft ist das ideale Grundlagentraining für fast alle Kinder. Das tägliche 5-Minuten-Training macht Spaß und bringt den Lernerfolg. Grundrechenarten festigen mit System Training der Grundrechenarten Jeder weiterführende Mathematikunterricht muss scheitern, wenn die Grundrechenarten nicht sicher beherrscht werden. Sie bilden das entscheidende und unverzichtbare Basiswissen. Diese Grundlagen werden intensiv geübt und immer wieder aufgegriffen und vertieft. Konsequente Wiederholung Die Übungshefte sind die Hilfe für das effektive, tägliche Kopfrechnen. Nur durch systematische, regelmäßige Wiederholung werden die unentbehrlichen Grundlagen zum festen Bestand. Produktives Üben mit System Die einzelnen Grund- oder Merkaufgaben werden nie isoliert, sondern immer in Verbindung mit Tausch-, Umkehr-, Nachbaraufgaben … trainiert (operatives Üben). Das tägliche 5-Minuten-Training mit dem Schwerpunkt Rechnen für Kinder mit normalen Rechenfertigkeiten 15 3 · 6 000 = 5 · 0 600 = 4 · 0 600 = 7 · 0 600 = 4 · 6 000 = 9 · 0 600 = 5 · 6 000 = 7 · 6 000 = 8 · 0 600 = 8 · 6 000 = 6 · 6 000 = 6er-Zahlen: 6 12 18 72 · 40 3 5 7 100 10 500 6 000 300 8 000 3 0 0 0 1 8 0 0 0 036 + 015 = 336 + 015 = 436 + 115 = 136 + 515 = 057 + 039 = 157 + 139 = 557 + 239 = 257 + 439 = 068 + 038 = 668 + 038 = 168 + 238 = 368 + 338 = 90 · 60 16 10 6 : 6 30 9 3 6 5 7 2 4 8 0 12 6 18 36 24 54 60 48 42 1 2 3 4 5 6 7 8 5504-54_s09-16.p65 05.01.2011, 10:50 15 Das Übungsheft Mathematik 5 27 2 1 2 1 2 11 2 3 5 6 4 5 11 4 3 4 2 5 1 5 1 8 3 4 4 5 1 3 1 4 1 2 3 4 3 42 2 7 1 3 14 c) · = 5 16 5 · = 3 · = 4 · = 6 · = 5 · = 9 · = 9 17 4 25 10 · = 1 4 20 · = 5 6 10 · = 3 4 30 · = 2 7 50 · = 1 2 40 · = 1 3 3 8 1 4 1 2 5 16 1 8 3 4 2 5 3 4 5 7 4 5 5 6 7 9 1 8 5 7 7 9 : Rechentrick bei (siehe Seite 18) 1 2 3 a) 3 · 1 = 4 3 4 b) 20 · = = 71 2 3 8 60 8 · = · = · = · = · = · = 4 5 6 21 000 : 700 = 48 000 : 600 = 2 100 : 300 = 7 200 : 80 = 2 700 : 300 = 2 800 : 400 = 560 : 80 = 450 : 50 = 4 200 : 700 = - - - - 2 400 : 60 = 35 000 : 500 = 27 000 : 900 = 7 8 3 5 1 6504-54_s27-34 EHe.P65 13.03.2017, 09:04 27 Das Übungsheft Mathematik 6 Bestellnummern » Seite 32
9 36 8 9 10 Überschlagsrechnen bei der Multiplikation Rechenweg für 4 000 · 70 4T · 7 = 28 T 28 T · 10 = 280T 280T = 280000 erste Zahl gerundet Rechenweg Überschlag 4 3 2 5 · 7 0 3 0 2 7 5 0 Ü: 2 9 9 7 · 8 0 Ü: 5 6 6 6 · 6 0 Ü: 4 0 0 0 . 7 0 = 2 8 0 0 0 0 Vergleiche das Ergebnis mit dem Überschlag. heißt: Es kann stimmen! 3 6 5 9 · 4 0 Ü: 6 4 2 6 · 5 0 Ü: 9 1 7 2 · 3 0 Ü: 8 2 0 3 · 2 0 Ü: 7 5 3 8 · 3 0 Ü: 5 5 5 5 · 7 0 Ü: 4 325 · 70 3 659 · 40 8 203 · 20 2 997 · 80 6 426 · 50 7 538 · 30 5 666 · 60 9 172 · 30 5 555 · 70 Aufgabe 4 0 0 0 . 7 0 = 2 8 0 0 0 0 4 0 0 0 4 T . 7 0 = 2 8 0 T 1 2 3 4 5 6 7 5504-54_s33-40.P65 05.01.2011, 10:55 36 Das Übungsheft Mathematik 5 55 3 60 · 27 = 1 2 0 / 4 2 /1 6 2 0 50 · 94 = 38 · 40 = 30 · 57 = 85 · 70 = 75 · 30 = 50 · 63 = 20 · 98 = 46 · 80 = 1 2 4 5 6 7 = 5 8 8 9 10 11 12 5 · 25 75 15 7 20 3 8 16 50 12 13 14 0,08 · 40 = 0,25 · 80 = 30 · 0,04 = 0,75 · 52 = 3,6 · 60 = 1,5 · 46 = 6,83 – 2,99 = 5,70 + 3,40 = 7,17 – 3,10 = 3,85 + 1,99 = 9,35 : 10 = 0,99 : 10 = 1,17 · 10 = 0,82 · 10 = 6,99 · 5 = 3,80 · 4 = 2,99 · 7 = 8,12 · 3 = 0, 6504-54_s51-58 EHc.P65 10.01.2011, 15:35 55 Das Übungsheft Mathematik 6 Bestellnummern » Seite 32 www.mildenberger-verlag.de/188 Das Übungsheft 6 Das Übungsheft 6 trainiert aufbauend auf Klasse 5 das Kopfrechnen und festigt die Grundrechenarten. Geschicktes Rechnen und entsprechende Rechentricks werden besonders geübt. • Rechnen mit Größen • Potenzschreibweise • Übungen zum Bruchrechnen Das Übungsheft 5 Das Übungsheft 5 wiederholt und sichert die Inhalte der Grundschule und führt in die neuen Themen der Sekundarstufe ein. Die Anwendung mathematischer Gesetze (z. B. in Umkehr- und Tauschaufgaben) fördert das Verständnis und bringt Sicherheit. • Runden und Überschlagsrechnen • Rechnen mit Größen • Potenzschreibweise • vorbereitende Übungen zum Bruchrechnen Das Übungsheft 7 Das Übungsheft 7 wiederholt die Inhalte von Übungsheft 5 und 6 und enthält zudem folgende Themen: • Rationale Zahlen • Zuordnungen • Rechnen mit Termen • Dreisatz • Gleichungen • Prozentrechnen Das Übungsheft 8 Das Übungsheft wiederholt die Inhalte der vorherigen Klassenstufen und enthält • Rationale Zahlen • Zuordnungen • Rechnen mit Termen • Dreisatz • Gleichungen • Prozentrechnen
Mathematik 10 38 5 3 7 2 · 4 0 5 3 7 2 · 9 0 5 3 7 2 · 7 0 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Rechne, so weit du kannst. Fertig, los! * 22 – 24 = 42 – 16 = 62 – 36 = 82 – 64 = 22 = 23 = 24 = 25 = 4 8 111 + 111 = 222 + 222 = 333 + 333 = 444 + 444 = 11 12 13 4 8 3 9 · 3 0 Ü: 4 8 3 9 · 8 0 Ü: 4 8 3 9 · 6 0 Ü: 4 5 6 617 + 3 050 + 4 833 + 97 = 4 219 + 86 + 3 699 + 144 = 9 000 – 822 – 1555 = 6 427 – 2 433 – 777 = 7 9 8 10 5504-54_s33-40.P65 05.01.2011, 10:55 38 Das Übungsheft Mathematik 5 46 87 + 5 · 12 = 8 7 + 6 0 6 · 12 – 3 · 15 = 320 : 8 – 16 = 8 · 30 – 7 · 12 = 4 · 30 + 5 · 16 – 57 = 6 · 60 – 200 + 6 · 19 = 800 + 6 · 12 – 90 = 5 · 70 – 96 : 12 = 2 7 4 0 0 : 4 0 = K: 2 2 0 2 0 : 3 0 = K: Rechne, so weit du kannst. Fertig, los! * 1000 – 22 = 2000 – 32 = 3000 – 42 = 4000 – 52 = 780 – 12 = 760 – 24 = 740 – 36 = 720 – 48 = 195 + 26 = 295 + 12 = 395 + 18 = 495 + 24 = 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 5504-54_s41-48.P65 05.01.2011, 10:56 46 Die Rechentricks Auch beim Rechnen gibt es umständliche und einfache Wege. Die Rechentricks zeigen sinnvolle „Abkürzungen“. Manch „schwierige“ Aufgabe lässt sich so im Nu lösen. 11 3 3 · 25 = 5 · 25 = 8 · 25 = 9 · 25 = 7 · 25 = 12 · 25 = 4 · 25 = 6 · 25 = 10 · 25 = 399 + 238 = 257 + 698 = 12,99 € + 4,50 € = 16,20 € + 3,98 € = Rechne so weit du kannst. Fertig, los! * 4 000 : 2 = 3 800 : 2 = 3 600 : 2 = 3 400 : 2 = 3 2 + 1 = 3 3 + 3 = 3 4 + 9 = 3 5 + 7 = 3 6 + 1 = 10 · 25 + 10 = 12 · 25 + 20 = 14 · 25 + 30 = 16 · 25 + 40 = Merke: 4 · 25 = 8 · 25 = 16 · 25 = 40 · 25 = 20 · 25 = 10 · 25 = 12 · 25 = 6 · 25 = 3 · 25 = Rechentrick bei (siehe Seite 7) + 1 2 4 5 6 7 8 9 6 0/ 1 5 6504-54_s11-18 EHd.p65 10.01.2011, 13:36 11 29 3 : = 2 : 1 = 3 : 2 = 4 : = 3 : 2 = 2 : = 5 : 1 = 3 : 2 = 1 2 3 8 1 2 1 6 1 3 5 6 5 7 3 4 3 4 3 5 5 6 7 9 3 12 2 3 4 25 1 2 6,99 € · 3 = 3,99 € · 5 = 1,99 € · 9 = 2,99 € · 7 = 4,99 € · 8 = 8,99 € · 2 = 3,98 € · 4 = 1,98 € · 8 = 5,98 € · 6 = 4,95 € · 5 = 9,95 € · 2 = 6,95 € · 7 = 10,99 € · 3 = 4,99 € · 6 = 12,99 € · 4 = 5,99 € · 2 = 13,99 € · 3 = 7,99 € · 7 = 5 8 13 8 1 4 9 4 9 4 8 13 72 52 20 52 5 13 2 : 1 = : = · = = 1 = 1 1 2 3 4 5 6 7 8 Rechentrick bei mal · Beispiel: schwer: 6,99 €· 5 = leicht: 7 €· 5 = 35 € 35 € – 5 ct = Zuerst 7 € . 5, dann - 5 ct . 9 10 11 34,9 5 € 6504-54_s27-34 EHe.P65 14.01.2011, 14:15 29 27 2 1 2 1 2 11 2 3 5 6 4 5 11 4 3 4 2 5 1 5 1 8 3 4 4 5 1 3 1 4 1 2 3 4 3 42 2 7 1 3 14 c) · = 5 16 5 · = 3 · = 4 · = 6 · = 5 · = 9 · = 9 17 4 25 10 · = 1 4 20 · = 5 6 10 · = 3 4 30 · = 2 7 50 · = 1 2 40 · = 1 3 3 8 1 4 1 2 5 16 1 8 3 4 2 5 3 4 5 7 4 5 5 6 7 9 1 8 5 7 7 9 : Rechentrick bei (siehe Seite 18) 1 2 3 a) 3 · 1 = 4 3 4 b) 20 · = = 71 2 3 8 60 8 · = · = · = · = · = · = 4 5 6 21 000 : 700 = 48 000 : 600 = 2 100 : 300 = 7 200 : 80 = 2 700 : 300 = 2 800 : 400 = 560 : 80 = 450 : 50 = 4 200 : 700 = - - - - 2 400 : 60 = 35 000 : 500 = 27 000 : 900 = 7 8 3 5 1 = = = = Rechentrick bei – Denke daran: Du musst beide Zahlen … (siehe Seite 15) 16,50 € – 2,99 € = 1 6, 5 1 €- 3, 0 0 € = - - 6,23 € – 1,99 € = 34,90 € – 6,98 € = 8,78 € – 3,99 € = 52,60 € – 9,99 € = 7,50 m – 399 cm = 3,15 m – 99 cm = 10,83 m – 2,98 m = 6,05 m – 197 cm = 13,66 m – 6,99 m = 2 15 9 3 7 2 1 5 7 4 14 = 13 16 = 6 11 = 8 9 = 3 12 = 1 8 3 7 4 2 = 6 15 = 5 12 = 3 8 = 17 20 = 2 25 = 4 7 = 9 13 Erweitere mit 3: Erweitere mit 6: 1 · 9 3 8 3 13 21 0 · 20 3 12 5 150 120 · 3 6 11 4 16 36 48 · 15 6 20 60 54 30 42 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Das Übungsheft Mathematik 6 Rechne, so weit du kannst. Fertig, los! Diese Übungsform vereinigt Üben und entdeckendes Lernen: Bei angefangenen Übungsreihen müssen zunächst die Gesetzmäßigkeiten erkannt werden. Dann werden Aufgaben und Reihen nach diesen Regeln gebildet und fortgeführt. Bestellnummern » Seite 32
11 www.mildenberger-verlag.de/188 13 Rätselseite 93 8 − 3 5 8 = −99,9 + 76,9 = 1000,1 − 777,9 = 1 10a (bei a = 2222) = 1,2 − (−10,8) = −2,3 − (+20,7) = 102 − 5 6r + 25 30r = 2 6 12 + 3 1 4 = 66 − (−22) = −101,5 + 1000 = 1 12n (bei n = 144) = Im Jahr 1978 erreichten Reinhold und Peter Habeler als erste Menschen den Gipfel des Everest ohne zusätzlichen . 30x − 100 (bei x = 20) = 111,1 − (−111,1) = −80,3 − (−24,8) = −1,5 − (−900) = −4x − 5 (bei x = 4,5) = 3x + 3 (bei x = 33) = −0,8 − (−223) = 2,1 − (−300,9) + 197 = 6x + 22 (bei x = 11) = 3s − 10,5 − 9 3s = −101,75 − (−91,25) = A E F M N O R S T U −55,5 −23 −10,5 53 4 12 88 102 222,2 500 898,5 Das Übungsheft Mathematik 7 14 Du hast Aufgaben richtig gelöst. Mathe-fit-Test 1 6,1 + (−6,2) = = 100,9 − (−0,1) = = −5,6 + (+7,4) = = −0,2 − (+0,25) = = 1 − 6 = −2,5 + 0,75 = 0,7 − 0,9 = 9,2 − 10 = 0,5 − = −1,2 − 3,8 = 0,7 + 8 = −15,6 2,4 − = −2,4 8 + 22 3 − 5 6 3 1 9 −10 −4 3 4 37 8 71 2 51 9 95 6 −1 −2 0 1 2 1 −3,2 −2,3 1,25 1,2 0,9 9 100 1 4 0,25 + (+) − (+) − (−) + (−) 6 7 <, > oder =? 3 4 5 2 −9,5 −7,25 −5 17,3 11,4 5,5 Setze die Zahlenfolge fort. Das Übungsheft Mathematik 7 Mathe-fit-Tests In regelmäßigen Abständen wird der Lernstand ermittelt und dabei überprüft, welche Fortschritte Ihre Klassen gemacht haben. Die Tests dienen der Selbstbestätigung und schaffen neue Anreize, die Leistung zu verbessern. Nach der Auswertung können Sie erkennen, was in den kommenden Wochen besonders trainiert werden muss. Rätselseiten Die Rätselseiten motivieren besonders. Hier können die Kinder und Jugendlichen alle Rechenverfahren anwenden, die sie gelernt haben. Bestellnummern » Seite 32
12 Anschluss finden – Mathematik achtundfünfzig Sprechen und Darstellen von Brüchen 1 Welcher Anteil ist eingefärbt? Kreuze die richtige Sprechweise an. a) b) zwei Dreitel drei Zweitel zwei Drittel c) ein Sechsunddreißigtel elf Sechsunddreißigstel elf Sechsunddreißigtel vier Fünftel fünf Viertel ein Fünftel 2 Schreibe die Bruchzahl. Ergänze. a) sieben Halbe c) acht e) 4 3 b) neun Neunzehntel d) ein 100 f) 1 30 3 Färbe die im Kasten genannten Bruchteile im richtigen Kreis oder Quadrat. ein Zwölftel 12 (zwölf) Teile fünf Zwölftel 1 12 5 12 acht Elftel fünf Sechstel 1 4 2 3 2 5 5 8 9 Anschluss finden Mathematik 5 und 6 Grundlagentraining zur Förderung und Integration von Nina Simon und Hendrik Simon Die Reihe Anschluss finden – Mathematik ist ideal geeignet sowohl zur zielgerichteten Förderung von schwächeren Kindern als auch zur Vorbereitung von Seiteneinsteigern auf den Regelunterricht der Sekundarstufe. Die Konzeption dieser neuen Übungsheftreihe: • Alle Aufgaben orientieren sich am Basisniveau der Lehrpläne. • Sie verlangen nur gelegentlich einen leichten Transfer oder eine leichte Vernetzung, um geübte Fertigkeiten zu festigen. • Der relevante Grundschulstoff wird intensiv wiederholt. • Neue Fachbegriffe und wichtige Wörter, auch Zahlwörter, werden eingeführt und immer weiter vernetzt. • Gängige Darstellungsformen, Rechenweisen und Aufgabenformate der Mathematiklehrwerke werden gezeigt und eingehend trainiert. Für eine flüssige Zahlverarbeitung legt Anschluss finden – Mathematik besonderen Wert auf den mühelosen Wechsel zwischen den Ziffernformen, Mengenassoziationen und der Wortform der Zahlen. Grundlagentraining zur Förderung und Integration für Kinder mit Förderbedarf und Seiteneinsteiger nicht deutscher Herkunft Sanfter Einstieg Die Seiten greifen den Lernstoff aus der Grundschule auf und führen zu den Inhalten der Klassenstufe 5 bzw. 6. Anschluss finden – Mathematik 5 Bestellnummern » Seite 32
13 Bestellnummern » Seite 32 www.mildenberger-verlag.de/786 Die neue Reihe auf einen Blick: • Grundlagentraining zur Förderung und Integration • Orientierung am Basisniveau • Wiederholung des Grundschulstoffs • Hinführung zum Stoff der Klassenstufe • Platz zum Üben, Wiederholen und Festigen • Wortspeicher zu wichtigen Wörtern auf Karteikarten sechzehn Wiederholen und festigen Färbe die Körper entsprechend ein. 1 3 Schreibe die Zahlen. 4 sechshunderteinundfünfzig zweihundertsechsundzwanzig achthundertdreizehn siebenhundertneunundsechzig einhundertzweiundsechzig achthundertdreißig 7 Schreibe die Zahlwörter. 5 470 338 565 7 Würfel: blau Kegel: gelb Zylinder: rot Prisma: grün Quader: lila Kugel: orange Rechne den Überschlag. Runde dafür auf Hunderter. 8 8 737 − 341 Ü: − = 486 + 397 Ü: + = 234 + 358 Ü: + = Rechne. 3 9 · 5 = 2 · 7 = 10 · 8 = 9 · 8 = 5 · 6 = 6 · 2 = 4 · 7 = 8 · 7 = 4 · 4 = 8 · 4 = 6 Rechne im Kopf. 2 49 + 36 = 24 + 53 = 28 + 28 = 14 + 14 = 57 + 15 = 36 + 34 = 36 + 36 = 24 + 24 = 5 Runde die Zahlen auf Zehner. 6 537 ≈ 849 ≈ 371 ≈ 225 ≈ 698 ≈ 222 ≈ 8 Runde die Zahlen auf Hunderter. 7 537 ≈ 849 ≈ 371 ≈ 250 ≈ 799 ≈ 404 ≈ 8 17 siebzehn sechzehn Wiederholen und festigen Ergänze zum nächsten Hunderter. 10 321 + = 400 605 + = 546 + = 11 Ergänze zu vollen Euros. 11 3 € 87 ct + ct = 4 € 12 € 2 ct + ct = 13 € 8 € 26 ct + ct = € 11 Ergänze die Sätze. 9 Ein Quader hat Seitenflächen und 12 . Ein Zylinder hat 2 und keine . Ein hat 6 quadratische Seitenflächen. 4 717 − 162 882 − 438 976 − 754 430 − 97 806 − 695 111 222 333 444 555 Subtrahiere schriftlich. Streiche gefundene Ergebnisse durch. 13 13 Addiere schriftlich. Streiche gefundene Ergebnisse durch. 12 401 859 422 790 665 12 1 8 3 + 4 8 2 7 2 4 + 1 3 5 2 2 8 + 1 9 4 7 4 + 3 2 7 5 1 6 + 2 7 4 Rechne im Kopf oder schriftlich auf einem Notizzettel. 14 436 − 200 = 436 + 200 = 816 − 272 = 400 + 523 = 924 − 500 = 924 − 499 = Wie groß sind die Gegenstände? Setze m oder cm ein. 15 Teller: 28 Lokomotive: 15 Elefant: 4 Ameise: 1 Tischtennisball: 4 Fahrradreifen: 70 Miss die Länge des Gegenstands mit dem Lineal. 16 15 14 001-064_Integration5_5504-57.indd 17 09.01.19 16:56 Grundlagentraining Diese Seiten wiederholen und vertiefen die Inhalte und Aufgabenformate der vorausgehenden Trainingseinheit. Auf diese Weise werden die Grundlagen der jeweiligen Klassenstufe weiter gefestigt und langfristig verankert. Anschluss finden – Mathematik 5
14 Rechtschreibung /Grammatik 47 „das“ oder „dass“? das oder dass? Wenn du im Satz „das“ durch „dieses“, „jenes“ oder „welches“ ersetzen kannst, schreibt man es mit nur einem s. 1 das oder dass? Fülle die Lücken. Lisa will wissen, wie Tennismatch gelaufen ist. Sie macht Radio an. Ihr Favorit hat Match verloren. Wie kann es sein, er nicht gewonnen hat? Sie will ganz genau wissen. Lisa hört sich Interview an, der Tennisspieler nach dem Match gibt. das 2 das oder dass? Mache die Probe. Fülle die Lücken. „Das ist nicht Ergebnis, Sie erhofft hatten, oder?“ „Stimmt. Und ich glaube, ich nicht verdient habe.“ „Manche sagen, Sie von der Unwetterfront abgelenkt waren.“ „Ich hab Gewitter gesehen, angerollt kam.“ „ hat Sie so nervös gemacht, Sie schlechter gespielt haben?“ „Ich glaubte, gefährlich werden könnte. hat Spiel, ich abgeliefert habe, wohl unbewusst beeinflusst.“ das Das tägliche 10-Minuten- Training von Grammatik und Rechtschreibung für Lernende mit normalen Lese- und Schreibfertigkeiten Das Übungsheft Deutsch 5 bis 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining von Stefanie Drecktrah, Constanze Velimvassakis Das bewährte Übungsheft Deutsch gibt es bis Klasse 8. Konsequent wird hier fortgeführt, was in der Primarstufe angelegt wurde: • kleine, in sich geschlossene Übungseinheiten zu allen wichtigen Themen der Rechtschreibung und Grammatik • Anleitung zum Einsetzen von Rechtschreibstrategien • immer wiederkehrende, selbsterklärende Übungsformate • viele spielerische Aufgaben und Elemente • mit Belohnungsstickern • mit Lösungsheft, ideal für die Selbstkontrolle Das Übungsheft Deutsch 7 vereint die Vermittlung von erweitertem Grammatikwissen und von Rechtschreibkompetenzen mit dem spielerischen Format des Übungsheftes: • Rechtschreibstrategien (Ableiten, Verlängern, Großschreibung (Eigennamen), Nominalisierung von Verben und Adjektiven, Getrennt- und Zusammenschreibung, Merkwörter) • Wortarten (Komposita, Adverbiale Bestimmung, Konjunktion, Präposition) • Satzglieder • Aktiv – Passiv • Indikativ – Konjunktiv • Zeitformen (Perfekt, Präteritum, Futur) Bestellnummern » Seite 32 Das Übungsheft Deutsch 7: „das“ oder „dass“?
15 Bestellnummern » Seite 32 www.mildenberger-verlag.de/190 34 Adverbiale Bestimmung des Grundes Adverbiale Bestimmung des Grundes Die adverbiale Bestimmung des Grundes erklärt, warum etwas passiert. Wir finden sie mit den Fragen: „Warum?“, Wieso?“, „Weshalb?“ 1 Unterstreiche in den Sätzen die adverbiale Bestimmung des Grundes. Wegen der Enge der Großstadt begeisterte Elly Beinhorn sich früh für das Fliegen, von dem sie sich Freiheit versprach. Wegen der eingeschränkten Berufsmöglichkeiten für Frauen um 1920 war es für Elly nicht leicht, eine Flugschule zu finden. Das Fliegen erlernte sie wegen der Ablehnung in ihrer Heimatstadt Hannover in Berlin. 2 Forme die Sätze zu einem Satz um. Schreibe so: Einmal musste sie in Nordafrika notlanden. Eine Ölleitung war gebrochen. Die Presse berichtete viel von ihr. Sie machte einen mehrtägigen Marsch durch die Wüste. Sie wurde berühmt. Sie machte den ersten Alleinflug einer Frau um die Welt. Einmal musste sie in Nordafrika wegen einer gebrochenen Ölleitung notlanden. Die Presse berichtete viel von ihr wegen 6401-70_00_Buch.indb 34 25.04.2017 16:35:40 Das Übungsheft Deutsch 6 baut auf den Lerninhalten und Übungsformaten von Klasse 5 auf und erweitert diese. • Rechtschreibstrategien (Ableiten, Verlängern, Großschreibung, Nominalisierung von Verben und Adjektiven, Merkwörter) • Wortarten (Verb, Nomen, Adjektiv, Konjunktion, Präposition, Pronomen) • Satzglieder (Dativ- und Akkusativobjekt, Adverbiale Bestimmung) • Hauptsätze und Nebensätze (Konjunktionalsätze, Relativsätze) • Zeitformen (Perfekt, Präteritum, Futur) Das Übungsheft Deutsch 6: Adverbiale Bestimmung des Grundes 38 Anredepronomen in Briefen / E-Mails (1) Höflichkeitsform Die Pronomen in der Höflichkeitsform schreiben wir groß: Sie, Ihnen, Ihr, Ihre. 1 Hanna schreibt dem jungen Erfinder Jack Andraka eine E-Mail. Setze in der Mail statt des Namens das jeweils richtige Pronomen ein. Schreibe den Brief richtig auf. Sehr geehrter Herr Andraka, ich habe im Internet gelesen, dass Herr Andraka einen Test erfunden hat, mit dem man viel leichter Krebs erkennen kann. Dafür will ich Herrn Andraka danken. Herrn Andrakas Arbeit spornt mich an, Herrn Andrakas Beispiel zu folgen und selbst zu forschen. Herrn Andrakas Hanna Sehr geehrter Herr Andraka, ich habe im Internet gelesen, dass Sie einen Test erfunden haben, mit dem man viel leichter Krebs erkennen kann. 5401-70_s36-45.indd 38 15.08.2016 16:17:20 Das Übungsheft Deutsch 5 wiederholt und festigt die Lerninhalte von Klasse 4 in den Bereichen Recht- schreiben und Grammatik. • Rechtschreibstrategien (Ableiten, Verlängern, Großschreibung, Merkwörter) • Wortarten (Verb, Nomen, Adjektiv, Konjunktion) • Satzglieder (Dativ- und Akkusativobjekt) • Zeitformen (Perfekt, Präteritum) • Zeichensetzung Das Übungsheft Deutsch 5: Anredepronomen in Briefen / E-Mails
16 Rechtschreibung /Grammatik 12 Satzglieder (1) Satzglieder Die Wörter eines Satzes, die beim Umstellen immer zusammenbleiben, bilden ein Satzglied. Das Subjekt finden wir mit der Frage: „Wer oder was macht etwas?“ Das Prädikat finden wir mit den Fragen: „Was geschieht?“ / „Was tut / tun …?“ Das Akkusativobjekt finden wir mit der Frage: „Wen oder was …?“ z. B. Umuts Vater benutzt einen Dübel. Subjekt Prädikat Akkusativobjekt 1 Unterstreiche die Satzglieder: Subjekt gelb, Prädikat grün, Akkusativobjekt blau. Umuts Eltern renovieren das Wohnzimmer. Das Wohnzimmer renovieren Umuts Eltern. Renovieren Umuts Eltern das Wohnzimmer? Sie tapezieren die Wände. Sie schleifen den Boden ab. Sie hängen neue Bilder auf. 2 Baue die Sätze zweimal um. Unterstreiche jeweils die Satzglieder. 5401-70_s04-15.indd 12 15.08.2016 16:16:25 30 Wörter mit z Wörter mit tz Wörter mit tz und ck 1 k oder ck? Trage die Wörter in die Tabelle ein. 2 z oder tz? Trage die Wörter in die Tabelle ein. zugede t ergän t angewin elt Kra baum Mer blatt nü lich eingepa t Ne werk verschlu t geschü t glü lich Fil stift geschen t her lich ver lärt geblin elt Wörter mit k Wörter mit ck k oder ck? z oder tz? Kommt in der Grundform in der 1. Silbe nach dem Vokal ein weiterer Buchstabe, schreiben wir nie ck oder tz, z. B. Win-kel = angewinkelt; blin-zeln = geblinzelt. angewinkelt geblinzelt 6401-70_00_Buch.indb 30 25.04.2017 16:35:38 Das Übungsheft Deutsch 6 Wissensschätze in „Schatzkisten“ Die wichtigsten Informationen werden auf den Seiten übersichtlich zusammengefasst und hervorgehoben. Kleine Übungsportionen Die kleinen, in sich abgeschlossenen Übungseinheiten umfassen eine, maximal zwei Seiten. Die Aufgaben laden zum selbst- ständigen Bearbeiten ein und sind kleinschrittig. Bestellnummern » Seite 32
17 45 Deutsch-Bonbon Erfinder-Anagramme 1 Schreibe die richtigen Namen der Erfinder in die Felder. Du kennst sie alle aus diesem Heft. 2 Dies sind alles Anagramme von Leonardo da Vinci. Oder doch nicht? Überprüfe die Anagramme und kreuze an, welches stimmt. Ricardo van Delnoi Ronnic Vanilla Deo Anne Roladidovic Anagramme Ein Anagramm ist ein Wort, bei dem die Buchstaben eines anderen Wortes umgestellt wurden, z. B. Malte = Tamel. Frau Scherrit Danka Jackar Madam Hossat Jole van Rhaa 5401-70_s36-45.indd 45 18.08.2016 11:05:38 13 Wörter mit Doppelvokalen 1 Löse das Rätsel mit den Doppelvokalen. 2 Trage das Lösungswort ein. Malte bringt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 zur Party mit. 1 G E M Ü S E B E E T 2 3 4 5 6 7 8 9 10 - 11 12 13 14 1 Gartenabschnitt, nicht mit Obst 2 breiter Weg, gesäumt von Bäumen 3 Messinstrument 4 Boden der Tiefsee 5 rote Frucht 6 Lebewesen im Tierpark 7 Meer oberhalb Niedersachsens 8 jeweils zwei 9 Futterpflanze, manchmal vierblättrig 10 Kurzform für ein Unterwasser-Schiff 11 zauberndes Fabelwesen 12 natürliche Kopfbedeckung 13 verfestigter Fruchtsaft, ähnlich Marmelade 14 gefrorenes Wasser in Flockenform 5401-70_s04-15.indd 13 15.08.2016 16:16:26 www.mildenberger-verlag.de/190 15min 14 Du hast von 22 Aufgaben richtig gelöst. Fit in Deutsch 1 1 Schreibe die 4 Sätze mit richtiger Großschreibung auf. bax bellt. malte schaut nach dem hund. da steht der postbote mit einer lieferung. der junge bittet um ruhe und bax ist ruhig. 2 ä oder e? äu oder eu? Schreibe die Wörter. Denke ans Ableiten. vertr mt h te vert felt Vord cher Geb ck ngstlich 3 Schreibe die Wörter richtig auf. Denke ans Verlängern. g k es spu t d t Hel b p betrü t d t aben s d t Vollmon b p gelie t 5401-70_s04-15.indd 14 15.08.2016 16:16:26 Das Übungsheft Deutsch 5 Das Übungsheft Deutsch 5 Die „Fit in Deutsch“-Seiten Am Ende jedes Kapitels können die Lernenden zeigen, was sie mitgenommen haben. … und der Spaß kommt nicht zuletzt Spielerische und „rätselhafte“ Aufgabenformate sind im Übungsheft Deutsch fester Bestandteil. Auf den DeutschBonbon-Seiten wird geknobelt und mit Sprache gespielt. Bestellnummern » Seite 32
18 Lesen Bestellnummern » Seite 32 Das Übungsheft Lesen 5 bis 8 Lesetraining und Leseverständnis von Sabine Stehr Flüssig lesen zu können und dabei Textinhalte wirklich zu erfassen, ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die in der Grundschulzeit erworben wird. Oft können jedoch die Lesefertigkeiten auch in der Sekundarstufe noch verbessert werden. Die Hefte der Reihe Übungsheft Lesen führen die Lernenden in kleinen Schritten heran, das genaue Lesen, das Erfassen von Inhalten und die gezielte Entnahme von Information zu trainieren. Mit viel Spaß wird Lesekompetenz aufgebaut und vertieft. • Kurze spannende Erzähltexte • Altersgerechte Sachtexte, Anleitungen, Berichte • Nicht-lineare Texte (Tabellen, Grafiken …) • Kleinschrittige Anleitungen zur Texterarbeitung und zum Textverständnis Das Training von flüssigem Lesen und Textverständnis für Lernende mit Problemen speziell beim sinnentnehmenden, flüssigen Lesen 4 Erwischt! (Ausschnitt aus dem Buchmanuskript „Voll bescheuert!“) „Mich hat’s erwischt“, flüstert Max. Er und sein bester Freund King hocken in der großen Pause mal wieder im Jungenklo – zur Krisensitzung. King ist natürlich nur ein Spitzname. Niemand nennt sein Kind King. Außer vielleicht, wenn man Kong mit Nachnamen heißt und zufällig ein riesengroßer Gorilla mit Aggressionsproblemen ist. King heißt King, weil seinem Vater die Pizzeria „Pizza King“ ganz am Ende der Hauptstraße gehört. Auf seiner Geburtsurkunde steht zwar Mario Antonio, aber so nennen ihn höchstens Lehrer oder Leute, die ihn ernsthaft beleidigen wollen. „Was hat dich erwischt?“, fragt King und reißt seine schwarzen Augen weit auf. „Hast du Gürtelrose, Kopfläuse oder etwa die Vogelgrippe? Mensch, sag schon!“ King ist kurz vorm Platzen. Seine sorgfältig nach oben gestylten Haare, wegen denen er heute Morgen eine halbe Stunde das Bad blockiert hat, wippen aufgeregt hin und her. „Bist du bescheuert?!“, erwidert Max, „ich bin verknallt!“ „Oh“, sagt King nur und „krass!“ Er weicht einen Schritt zurück, so als hätte Max tatsächlich eine üble, hoch ansteckende Krankheit. Auf „Verknallt sein“ hat King nämlich überhaupt keinen Bock. Jungen, die verliebt sind, quatschen nur noch schleimiges Romantikzeug, grinsen den lieben langen Tag debil vor sich hin und haben überhaupt keine Zeit mehr für ihre besten Freunde. Kings Gedanken fahren Achterbahn, aber dann kommt ihm ein guter Gedanke: Vielleicht hat Max sich geirrt. „Wie merkt man denn eigentlich, dass man verknallt ist?“, fragt er geschickt. Max deutet auf seine Magengegend. „Da ist ein ganz komisches Gefühl drin“, erklärt er seinem Freund. King atmet erleichtert auf. „Ach so. Das kenn ich“, sagt er. „Du bist nicht verknallt. Du hast einfach nur Hunger!“ Max verdreht die Augen. „Ich hab aber schon gegessen!“, stöhnt er und erzählt von dem Dilemma mit Ella und dass er sie beim besten Willen nicht ansprechen kann. Sicher würde er nur dummes, peinliches Zeug vor sich hin stammeln. Und selbst, wenn er ein paar Worte herauskriegen würde, hat er nicht den blassesten Schimmer, was er überhaupt sagen soll. Ihm fällt nichts ein, was man zu Mädchen sagen könnte. Mit Mädchenthemen kennt er sich einfach überhaupt nicht aus … 5 10 15 20 25 30 35 5 Zusammenfassen von Inhalten, Wortschatzarbeit, Text in Sinnabschnitte einteilen, Sinnabschnitte zusammenfassen Schritt 1 Überblick verschaffen 1 Worum geht es in diesem Textausschnitt? Fasse grob zusammen. In diesem Textausschnitt Schritt 2 Unbekannte Wörter klären 2 Was ist „Gürtelrose“? Schlage nach. Trage dann ein. 3 Was bedeutet „debil“? Schlage nach. Trage dann ein Synonym ein. 4 Was ist ein „Dilemma“? Schlage nach. Kreuze dann an. Dilemma bedeutet Verspätung. Dilemma ist eine Not- oder Zwangslage. Dilemma heißt, dass man verliebt ist. Schritt 3 Worum geht es genau? 5 Unterteile den Text in Abschnitte. Nimm dazu einen Bleistift und markiere die Abschnitte am Rand des Textes. 6 Finde Stichwörter oder Überschriften für deine Abschnitte. Trage ein. Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Abschnitt 4: Das Übungsheft Lesen 7
19 www.mildenberger-verlag.de/192 Bestellnummern » Seite 32 29 Klimadiagramm Cancún ©DuMont Reiseverlag, D-73760 Ostfildern Einzelinformationen entnehmen, Aussagen zur Grafik überprüfen Reiseführer Mexiko (Teil 2) 13 Richtig oder falsch? Kreuze an. richtig falsch Der „Día de los Muertos“ findet im heißesten Monat des Jahres statt. In den Monaten, in denen die Temperatur am höchsten ist, regnet es am meisten. Die beiden Monate, in denen es die meisten Sonnen- stunden gibt, sind die heißesten Monate. Die Wassertemperatur ist am höchsten, wenn auch die Außentemperatur am höchsten ist. Der Unterschied zwischen Tages- und Nachttemperatur ist immer gleich hoch. 11 In welchen Monaten ist es tagsüber am heißesten? Trage ein. 12 Welcher Monat eignet sich gut für eine Reise, wenn man maximalen Sonnenschein bei geringster Regenwahrscheinlichkeit genießen möchte? Trage ein. Das Übungsheft Lesen 6 35 Grafik-Verständnis übertragen und Aussagen dazu überprüfen Zu viel gezockt (Teil 2) – Umfrage in der 5b (14 Jungen / 14 Mädchen): Welche dieser Medien benutzt ihr täglich? Handy: Jungen 13 Mädchen 14 Internet: Jungen 14 Mädchen 13 TV: Jungen 11 Mädchen 10 Spiele an Computer / -konsole: Jungen 10 Mädchen 5 Radio: Jungen 7 Mädchen 9 10 Was kann man an der Grafik ablesen? Kreuze an. Wie oft die Mädchen und Jungen der 5b täglich Handy, Internet, TV, Computer und Radio benutzen. Wie viele Mädchen und Jungen der 5b täglich Handy, Internet, TV, Computer und Radio benutzen. 11 Wie viele Mädchen in der Klasse schauen jeden Tag TV? 12 Streiche alle falschen Aussagen durch. Das am meisten genutzte Medium der Mädchen ist das Handy. Mehr Mädchen als Jungen surfen täglich im Internet. Bei Jungen und Mädchen ist das Radio das unbeliebteste Medium. Alle Mädchen der Klasse benutzen täglich das Handy. Alle Jungen der Klasse nutzen täglich das Internet. 5401-72_s32-45_KV11.indd 35 20.02.2017 11:58:49 Das Übungsheft Lesen 5 Das Übungsheft Lesen bringt alle zum Lesen: mit wirklich kurzen, spannenden Texten aus dem Interessengebiet der älteren Kinder. Diese Textsorten werden in den Heften der Klasse 5 bis 8 erarbeitet: • Erzähltexte • Sachtexte • Anleitungen • Rezepte • Gebrauchstexte • nicht lineare Texte • Berichte
20 Lesen Bestellnummern » Seite 32 40 Giganten im Hafen (Teil 1) Zarah freut sich riesig, denn heute ist sie mit ihrer Tante unterwegs in Hamburg, um eine Containerhafen-Besichtigung zu machen. Bisher hat Zarah die riesigen Kräne und Containerschiffe nur aus der Ferne gesehen. Heute darf sie die Giganten, die sie schon immer fasziniert haben, endlich von Nahem betrachten. Mit dem Bus geht es von der HafenCity los direkt zum Containerhafen. Da der Bus eine Sondergenehmigung hat, darf er auch in Bereiche fahren, in denen üblicherweise keine Besucher zugelassen sind. Zarah sieht schon von Weitem, dass dort im Hafen ein Containerriese angelegt hat. Das Schiff, das aus Shanghai kommt, ist über 300 m lang. Die Tourleiterin erzählt, dass der Ozeanriese rund 6000 Container geladen hat, von denen jeder einzelne bis zu 30 Tonnen schwer sein kann. „Und was befindet sich in den Containern?“, will Zarah wissen. „Alles Mögliche“, erklärt die Tourleiterin. „Zum Beispiel Lebensmittel, Möbel, Kleidung, technische Geräte, Spielsachen. Meist handelt es sich um Waren, die in China hergestellt und hier weiterverkauft werden. Hamburg ist übrigens der zweitgrößte Hafen Europas, was den Containerumschlag betrifft.“ 5 10 15 20 25 41 Zusammenfassen von Inhalten, Wortschatzarbeit, Sinnabschnitte zusammenfassen, Textverständnis übertragen, Einzelinformationen unterstreichen und entnehmen Schritt 1 Überblick verschaffen 1 Ergänze den Satz. In dieser Erzählung geht es um , die . Schritt 2 Unbekannte Wörter klären 2 Was ist der „Containerumschlag“? Schlage nach. Kreuze dann an. Ein großer Papierumschlag, der über den Container geworfen wird. Es beschreibt die Containermenge, die ein- und ausgelagert wird. So wird die Entladung von Containern genannt. Schritt 3 Worum geht es genau? 3 Beschrifte die Klammern am Text. Trage stichpunktartig ein, worum es in dem jeweiligen Abschnitt geht. Schritt 4 Mit dem Text arbeiten 4 Warum freut sich Zarah? Trage stichpunktartig ein. 5 Was erfahren wir über das Containerschiff im Hafen? Unterstreiche blau. 6 Was befindet sich laut Tourleiterin in den Containern? Kreuze an. Sie sagt, dass alles Mögliche in den Containern sein kann. Sie sagt, dass es sich oft um Waren handelt, die weiterverkauft werden. In den Containern können sich z. B. Lebensmittel, Spielsachen und technische Geräte befinden. Das Übungsheft Lesen 6 In 4 Schritten zur Textverarbeitung: Schritt 1: Überblick verschaffen Schritt 2: Unbekannte Wörter klären Schritt 3: Worum geht es genau? Schritt 4: Mit dem Text arbeiten 7 Einzelinformationen entnehmen, Aussagen zum Text überprüfen 11 Warum hat ein Longboard mehr Stabilität als ein Skateboard? 12 Welche W-Fragen werden im Text nicht beantwortet? Streiche durch. Wo liegt der Unterschied zwischen Long- und Skateboard? Was kostet ein Skateboard? Wie lang ist ein Longboard? Welches Brett eignet sich für Einsteiger? Wer hat das Longboard entwickelt? Was gab es zuerst: Longboard oder Skateboard? 13 Longboard oder Skateboard? Oder beides? Kreuze an. Skateboard Longboard Die Bretter sind länger. Die Rollen sind kleiner. Die Rollen sind härter. Die Trucks stehen enger zusammen. Man kann Tricks machen. Auf diesem Brett fährt man schneller. Es ist besser für Anfänger geeignet. Das Fahrvergnügen steht im Vordergrund. Dieses Brett wurde zuerst entwickelt. 5401-72_s04-17_KV11.indd 7 14.02.2017 09:16:15 Das Übungsheft Lesen 5 Spiralförmig wiederkehrende, einfache Aufgabenformate zum Ankreuzen, Verbinden, Zuordnen und auch mal zum Eintragen von Stichwörtern machen das Bearbeiten kurzweilig und unkompliziert.
21 www.mildenberger-verlag.de/192 Bestellnummern » Seite 32 16 Fit im Lesen 1 Mit der Autofähre nach England Ihre Reisemöglichkeiten mit der Kanalfähre Frankreich – England Preise gelten für 2 Erwachsene, 2 Kinder und ein Auto < 2 m Hinfahrt Montag, 10.04. Spartarif (*1) Flexitarif (*2) 06:00 Uhr Dünkirchen – Dover 45 € 70 € 06:10 Uhr Calais – Dover 50 € 75 € 07:20 Uhr Dünkirchen – Dover 55 € 80 € 07:40 Uhr Calais – Dover 59 € 84 € Rückfahrt Freitag, 14.04. Spartarif (*1) Flexitarif (*2) 10:15 Uhr Dover – Calais 110 € 137 € 10:40 Uhr Dover – Dünkirchen 150 € 173 € 12:10 Uhr Dover – Calais 85 € 107 € 12:40 Uhr Dover – Dünkirchen 140 € 175 € Reiseinfo: Bitte checken Sie spätestens 60min vor gebuchter Abfahrt ein. (*1) Bei Stornierungen gibt es keine Rückerstattung. Bei Umbuchung fallen Gebühren an. (*2) 48 Std. vor und nach gebuchter Abfahrt kann nach Verfügbarkeit flexibel umgebucht werden. Es fallen 2 € Umbuchungsgebühr an. Schritt 1 Überblick verschaffen 1 Ergänze den Satz. In dieser Übersicht geht es um . Schritt 2 Unbekannte Wörter klären 2 Was bedeutet das Wort „Stornierung“? Schlage nach. Trage dann ein. 3 Was bedeutet das Wort „flexibel“? Schlage nach. Trage dann ein. 6401-72_s04-17_Kap1.indd 16 15.11.2017 16:02:07 17 Du hast von 12 Antworten richtig. Schritt 3 Mit der Übersicht arbeiten 4 Für welchen Tag gelten die Preise der Hinfahrt? 5 Wo startet die Hinfahrt? 6 Für wie viele Reisende gilt der Reisepreis? 7 Auf der Hinreise fährt Familie Herz von Calais los, auf der Rückfahrt will sie in Dünkirchen ankommen. In beiden Fällen entscheidet sie sich für den Flexitarif. Kreise in der Übersicht die günstigsten Tarife für ihre Hin- und Rückreise ein. 8 Familie Herz verpasst ihre Fähre um 30 min. Wie viel muss sie für die Umbuchung bezahlen? 9 Familie Hein möchte am 10.04. die frühestmögliche Fähre von Dünkirchen nach Dover nehmen. Wann soll sie laut Übersicht spätestens einchecken? 10 Kreuze die richtigen Aussagen an. Die Kosten für die Hinfahrt sind bei allen Tarifauswahlmöglichkeiten geringer als die Preise für die Rückfahrt. Der Flexitarif ist immer teurer als der Spartarif zur selben Abfahrtszeit. Aus der Übersicht kann man auch die Dauer der Überfahrt ablesen. 15min 6401-72_s04-17_Kap1.indd 17 15.11.2017 16:02:08 Das Übungsheft Lesen 6 Die „Fit im Lesen“-Seiten Am Ende jedes Kapitels können die Lernenden ihre Lesekompetenz auf einer Doppelseite anwenden. 64 logisches Postkartenrätsel Postkarten aus aller Welt 1 Finde heraus, wer seine Karte wann bekommt, woher die Karte kommt und wer sie geschrieben hat. Malte Zarah Karte aus: Karte von: Karte kam: Leni Umut Hanna Karte aus: Karte von: Karte kam: Leni, Umut, Malte, Hanna und Zarah erhalten Postkarten. Von Montag bis Freitag bekommt jeder eine Karte, jeder an einem anderen Tag. Onkel Peter hat eine Postkarte aus Las Vegas geschickt. Die Karte von Karl kommt einen Tag nach der Karte von Oma Elli und einen Tag vor Sinas Karte an. Die Karte aus Thailand ist die letzte Karte, die eintrifft. Sina hat ihre Karte am Montag aus Salzburg losgeschickt. Drei Tage später erreicht ihre Karte den Empfänger. Tante Klaras Karte landet am Freitag in Zarahs Briefkasten. Karl war in seinen Ferien in Neuseeland, während Oma Elli eine Reise nach Südafrika unternommen hat. Umut bekommt Post von einer weiblichen Absenderin, allerdings ist es nicht Oma Elli. Malte erhält weder Post aus Neuseeland noch aus Südafrika. Hannas Karte trifft am Dienstag bei ihr ein. 5 10 Lese-Bonbon 6401-72_s46-64_Kap4.indd 64 15.11.2017 17:15:25 Das Übungsheft Lesen 5 Lese-Bonbons Spielerische Aufgabenformate auf den Lese-Bonbon-Seiten fordern zum genauen Lesen und logischen Denken auf.
22 Texte schreiben Bestellnummern » Seite 32 36 Argumente ordnen 1 Die Schüler der Klasse 5b diskutieren über die Verwendung von Plastikartikeln. Hierzu gibt es viele unterschiedliche Meinungen. Lies dir die Argumente durch. Welche sind gegen die Verwendung von Plastik? Male sie grün an. Welche sind für die weitere Verwendung von Plastik? Male sie rot an. Stoffbeutel kann man mehrfach verwenden. Viele Dinge aus Plastik, wie zum Beispiel Trinkhalme oder Plastiklöffel, werden nur einmal benutzt. Dann landen sie im Müll. Plastik belastet unsere Umwelt. Überall in den Meeren schwimmt Müll. Ein großer Teil davon ist Plastik. Fische und Seevögel verwechseln Plastik mit ihrer Nahrung. Sie verhungern dann, weil ihr Magen voller Plastik ist. Wir wollen kein Plastikmeer! Man kann auch Gläser, Glasflaschen und Metallbesteck verwenden. Die lassen sich zudem heiß spülen. Eine Papiertüte wird bei schlechtem Wetter nass und geht kaputt. Nur wenig Kunststoff wird wirklich recycelt, oft wird er verbrannt und nicht wiederverwertet. Plastik ist oft hygienischer. Nicht jeder mitgebrachte Trinkbecher ist sauber. Vielleicht sind da noch Keime dran, die krank machen. Nicht das Plastik ist das Problem, sondern die Menschen, die Plastik falsch entsorgen. Überall auf der Welt gibt es Plastik. Warum sollten ausgerechnet wir darauf verzichten? Wir können doch nichts an der Situation ändern. Eine Plastiktüte ist durchschnittlich eine halbe Stunde lang in Gebrauch. Sie braucht aber 100–500 Jahre, bis sie zerfällt. Plastik enthält gesundheitsschädliche Stoffe, die wir durch die Nahrung, die Luft oder die Haut aufnehmen. Wir schaden uns selbst! 5401-73_s04-64_KV24.indd 36 20.03.2020 11:31:54 37 Argumente im Text verwenden 2 Nach der Diskussion schreibt Zarah einen Artikel für die Schülerzeitung. Sie begründet, warum es wichtig ist, die Umwelt zu schonen und auf manche Plastikartikel zu verzichten. Überlege dir, wie der Artikel aussehen könnte. Suche dir hierfür drei Argumente aus. Beachte die Hinweise der einzelnen Wegweiser. Wir wollen kein Plastik mehr Wie ihr seht, kann jeder Einzelne von uns dazu beitragen, die Plastikflut einzudämmen und die Müllsituation zu verbessern. Lasst uns noch heute damit anfangen! 3 Hast du die Hinweise des Wegweisers beachtet? Wenn ja, dann . Einleitung allgemeine Behauptung / These Hauptteil Konjunktion Konjunktion Konjunktion 1. Argument mit Begründung 2. Argument mit Begründung 3. Argument mit Begründung Schluss Zusammenfassung, Vorschlag 5401-73_s04-64_KV24.indd 37 20.03.2020 11:31:54 Das Übungsheft Texte schreiben 5 und 6 Grundlagen und Aufsatztraining von Bettina Müller Texte schreiben kann man lernen! Mit den Übungsheften Texte schreiben 5 und 6 können die Kinder im bewährten Übungsheftformat die in der Primarstufe erworbenen Schreibkompetenzen wiederholen, festigen und erweitern. In kurzen, in sich geschlossenen Übungseinheiten werden Texte systematisch und „Schritt für Schritt“ geplant, zielgerichtet geschrieben und kriteriengestützt überarbeitet. Mehr Sicherheit beim Verfassen eigener Texte für Kinder mit Schwierigkeiten beim Formulieren und Strukturieren von Texten Argumente ordnen Argumente im Text verwenden Das Bild des Wegweisers in der Randspalte hilft immer wieder, den Auf- bau und die Textkriterien der jeweiligen Textsorte umzusetzen.
23 www.mildenberger-verlag.de/192 Bestellnummern » Seite 32 15 2 Überarbeite die Beschreibung von Frau Fein. Streiche die nicht so treffenden Merkmale durch. Beachte die Hinweise auf den Wegweisern. Eine Tierbeschreibung überarbeiten Reihenfolge von Kopf bis Pfote Erzählzeit Präsens sachlich treffende Verben („ist“ und „hat“ vermeiden) Fachbegriffe treffende Adjektive sachlich Einleitung (Tierart, Name …) Schluss Besonderheiten Hauptteil Überschrift Das Kaninchen Dr. Hops Das niedliche Kaninchen Dr. Hops Das Kaninchen mit dem Namen Dr. Hops ist erst etwa 1 Jahr alt, 40 cm groß und wiegt 2,5 kg. Das Tier hat ein weiches raues , flauschiges, schwarzes hellbraunes und gepflegtes ungepflegtes Fell. Es besitzt einen kleinen, ovalen eckigen Kopf, an dem sich die beiden langen, nach oben stehenden Ohren Löffel und die dunklen, glänzenden Augen befinden. Darunter erkennt man die zierliche Knollennase Nase mit den Tasthaaren und den Mund die Schnauze , die von hellerem, fast weißem Fell umgeben ist. Der Körper des Kaninchens ist rundlich und hat einen kurzen langen Stummelschwanz. Das Fell der Blume Rose ist etwas länger und wirkt deshalb ein wenig zerzaust. Das Kaninchen besitzt zwei kürzere Arme Vorderläufe und zwei längere Hinterläufe. Dort sind die Pfoten Füße länger. Besonders fällt Dr. Hops durch die helle, ebenfalls fast weiße Färbung des Bauchfells auf. 5401-73_s04-64_KV24.indd 15 20.03.2020 11:31:29 14 EineTierbeschreibung muss sachlich und möglichst genau sein. Beschreibe das Tier mit treffenden Adjektiven und genauen Bezeichnungen. Schau dir das Tier zuerst genau an. Beschreibe es dann, indem du folgende Merkmale (von „Kopf bis Fuß“) berücksichtigst: 1. die Tierart 2. den Namen 3. das Alter 4. die Größe 5. das Gewicht 6. den Kopf (mit Ohren, Augen, Schnauze) 7. den Körper (mit Fell und Schwanz) 1 Im Tierheim wurde ein Kaninchen abgegeben. Es heißt Dr. Hops. Frau Fein, die Mitarbeiterin des Tierheims, möchte eine Beschreibung des Tieres auf der Internetseite veröffentlichen. Schau dir das Kaninchen genau an. Beschrifte das Bild mit Stichwörtern. Ergänze die fehlenden Angaben. Verwende genaue Bezeichnungen. Mindmap: Merkmale eines Tieres stichwortartig beschreiben Schwanz / Blume: Pfoten: Kopf: Nase: Besondere Kennzeichen: Gewicht: Fell: Körper: Größe: Alter: Name: Augen: Ohren / Löffel: Tierart: Kaninchen etwa 1 Jahr lang, nach oben stehend 40 cm 2,5 kg zierlich, Tasthaare, helleres Fell klein, oval rundlich Vorderläufe kurz, Hinterläufe lang kurz, Stummelschwanz mit zerzaustem, längerem Fell 5401-73_s04-64_KV24.indd 14 20.03.2020 11:31:29 Der klare Aufbau der Einheiten, die konkreten Schreibtipps sowie die gezielten Wortschatzübungen ermöglichen ein eigenständiges Einüben von Textformen wie • Brief, • Beschreibung, • Argumentation, • Märchen und Sage • und kreativ-produktiven Textformen. Besonders viel Wert wird in den Heften der Klasse 5 und 6 auf das zielgerichtete und selbstständige Überarbeiten von Texten gelegt. Eine zusätzliche Motivation bietet das Stickerbild, mit dem der Lernfortschritt dokumentiert wird. 20 Der 2. Schreibmeister Samenbomben sind aus Erde geformte Kugeln, die Pflanzensamen enthalten. Wenn man sie auf (dafür freigegebene) Flächen mit Erde wirft, saugen sie sich bei Regen mit Wasser voll und die Samen beginnen zu keimen, zu wachsen und später auch zu blühen. 1 So werden Samenbomben hergestellt. Sieh dir die Anleitung genau an. Samenbomben selbst machen Materialien: Blumenerde Rührschüssel Tonerde Esslöffel etwas Wasser Hast du jeden Schritt genau betrachtet? ja nein 5 EL 5 EL 1 EL mit Holzlöffel umrühren etwas Wasser hinzufügen, 2 bis 3 Tage zum Trocknen in Eierkarton legen bis knetartige Masse entsteht heimische Blumensamen (z. B. Kornblumen, Klee, Mohn …) 1 4 2 5 3 6 ein leerer Eierkarton Holzlöffel 5401-73_s04-64_KV24.indd 20 20.03.2020 11:31:40 21 min Du hast von 11 Punkten beachtet und abgehakt. 2 Schreibe eine genaue Anleitung, wie man Samenbomben herstellt. Beachte die Hinweise auf dem Wegweiser. 3 Hast du die Hinweise des Wegweisers beachtet? Wenn ja, dann . Reihenfolge Einleitung (zähle alle Materialien / Werkzeuge genau auf) Hauptteil Überschrift (Was wird hergestellt?) Erzählzeit Präsens Erzählperspektive „Ich-Form“ sachlich treffende Verben wechselnde Satzanfänge Fachbegriffe Schluss (Was geschieht nun mit dem fertigen Produkt?) 5401-73_s04-64_KV24.indd 21 20.03.2020 11:31:41 Das Übungsheft Texte schreiben 5
www.mildenberger-verlag.deRkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=