Strategien trainieren – Kompetenzen anwenden Arbeitsmittel Diagnose Geometrie Förderung Rechentraining Inklusion VERA Mathematik Neu: Rico Schnabel 2 ➔ Seite 4 / 5 Neu: Tessa Tinte – Grundlagen festigen ➔ Seite 6 / 7
2 Inhalt Vorschulkiste Mathematik Spielerische Übungen zum Zahlenverständnis Seite 3 Mathe in der Box Lernkärtchen mit Methode(n) für Klasse 3 und 4 Seite 8 Minutenfüller für Klasse 1 bis 4 Beschäftigen, begeistern, fördern Seite 9 Größen Längen entdecken · Zeit entdecken · Gewichte entdecken Seite 14 Arbeitsmittel Handpuppe, Spielgeld, Steckwürfel Seite 17 Differenzierung Arbeitsblätter zur individuellen Förderung und Differenzierung Seite 18 – 19 Das Mathe-Inklusions-Paket 1 bis 4 Für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Wahrnehmung und Lernen Seite 20 – 21 Das Diagnose-Förder-Paket Einfache Diagnose – gezielte Förderung Seite 22 – 23 Vorbereitung auf Vergleichsarbeiten an Grundschulen – Mathematik Übungsheft für die dritte Jahrgangsstufe Seite 16 Die Einmaleinsuhr Das kleine und große Einmaleins spielerisch lernen Seite 15 Am Geo-Brett Geometrie entdecken Ein Grundkurs in Geometrie, Klasse 3 bis 5 Seite 10 Mathematik mit Steckwürfeln Arbeitsblätter Seite 11 Gute Lernspiele Rechenspiele, Raumorientierung Seite 12 – 13 Fachliteratur Mathematik Grundschule Seite 24 – 27 Rechnen mit Rico Schnabel Rechentraining Klasse 1 und 2 Seite 4 – 5 NEU! Durchblick in Mathe mit Tessa Tinte Grundlagen festigen – Neues sicher lernen Seite 6 – 7 NEU!
3 Schulfähigkeit trainieren und prüfen www.mildenberger-verlag.de/880 Die Vorschulkiste Mathematik von Nina und Hendrik Simon Die meisten Lehrwerke setzen ein funktionierendes Zahlverständnis voraus. Untersuchungen zeigen aber, dass bei vielen Kindern die notwendigen Grundlagen dafür fehlen. Holen die Kinder den Rückstand nicht zeitnah auf, wird in der Folge oft eine Rechenschwäche diagnostiziert. Rechtzeitige und spielerische Förderung im Vorschulalter beugt dem effektiv und nachhaltig vor. Die Vorschulkiste Mathematik bietet Grundmaterialien für eine Vielzahl an Spielen, die leicht eingesetzt werden können. Die spielerischen Übungen sind, nach Material sortiert, in einem Anleitungsheft für Erziehungsfachkräfte, Kooperationslehrkräfte und Eltern zusammengefasst. Die Vorschulkiste Mathematik enthält: • Anleitungsheft (21 x 21 cm, 24 S.) • 9 Karten mit Murmeltieren und 9 Karten mit Äpfeln (Anzahlen von 1 bis 9) • 9 Steckwürfelkarten (Anzahlen von 1 bis 9) mit der entsprechenden Zahl auf der Rückseite der Karten • 9 Steckwürfelkarten (Anzahlen von 1 bis 9) ohne Zahl auf der Rückseite • 8 Karten mit Würfelgebäuden (Anzahlen von 3 bis 10), Rückseite neutral • farbige Streifen mit Unterteilung, Rückseite mit entsprechender Zahl • 48 bunte Plättchen in den Farben Rot, Gelb, Grün und Blau (12 je Farbe) • 2 Quadratgitterkarten zum Musternachlegen • 1 normaler Spielewürfel • 1 Punktewürfel von 4 bis 9 • 1 Ziffernwürfel von 1 bis 10 • Ziffernschablonen für die Zahlen 1 bis 9 • Pappzahlen von 1 bis 9 • 20 rote Steckwürfel Diese inhaltlichen Bereiche werden geübt: • Motorik • Räumliche Wahrnehmung • Mengenbegriff / Zahlverständnis • Reihenfolgen bilden (Seriation) • Ordnen (Klassifikation) • Zählen • Ziffern kennenlernen • Anzahlen zerlegen und zusammensetzen Mit Max Murmel durch das Vorschuljahr · Die Vorschulkiste Mathematik Spiel (Stülpkarton 30,8 x 22,3 x 5,3 cm), Anleitungsheft (24 S., 21 x 21 cm), 44 Spielkarten, 8 farbige Streifen, 48 farbige Plättchen, 2 Quadratgitterkarten, 3 verschiedeneWürfel, Ziffernschablonen, Pappzahlen, Set mit 20 roten Steckwürfeln, 19 Druckverschlussbeutel 1502-20 15220-9 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
4 www.mildenberger-verlag.de/897 Rechentraining Rechnen mit Rico Schnabel von Wiebke Meyer und Thomas Laubis Im Fokus der neuen Reihe Rechnen mit Rico Schnabel steht das selbstständige Trainieren aller relevanten Zahlenzusammenhänge und Rechenstrategien in Klasse 1. Zu diesem Zweck werden die Themen in kleinen Lernabschnitten sachgerecht eingeführt, so dass sich jedes Kind in seinem eigenen Lerntempo die Aufgaben erarbeiten und diese intensiv üben kann. Dabei helfen den Kindern die kurze, aber sehr verständliche Sprache sowie die selbsterklärenden Aufgabensymbole. Durch alle Hefte hindurch begleitet das lustige Schnabeltier Rico die Kinder in der Zahlenwelt bis 20. Rico Schnabel 1 Heft 1: Selbstständig Zahlen und Mengen bis 10 kennenlernen Rico Schnabel 1 Heft 2: Selbstständig das Rechnen im Zahlenraum bis 10 trainieren Rico Schnabel 1 Heft 3: Selbstständig das Rechnen im Zahlenraum bis 20 trainieren Rico Schnabel 2 Heft 1: Selbstständig das Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100 trainieren Rico Schnabel 2 Heft 2: Selbstständig das Multiplizieren und Dividieren trainieren Rico Schnabel 2 Heft 3: Selbstständig Größen und Sachrechnen trainieren Ziffernschreibkurs 4 Die Ziffer 1 schreiben Die Ziffer 1 schreiben Spure nach. 1 1 1 1 1 1 1 Schreibe. 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 NEU! NEU! NEU!
5 www.mildenberger-verlag.de/897 Rechentraining Mengen zählen bis 5 28 Mengen zählen Mengen zählen Wie viele? Schreibe. 1 3 Zahlen im Zehnerfeld 24 Das Zehnerfeld Das Zehnerfeld Wie viele? Male die passende Zahl an. 1 3 4 2 1 6 8 6 7 7 6 5 2 2 5 8 10 3 4 Wie viele? Schreibe. 2 Würfelbilder erkennen 35 Würfelbilder erkennen Würfelbilder erkennen Verbinde. 1 10 9 8 7 6 10 Zähle und schreibe. 2 Male die Würfelbilder. 3 10 8 9 Rechnen mit Rico Schnabel · Klasse 1 Rechnen mit Rico Schnabel · Klasse 2 Heft 1 – Selbstständig Zahlen und Mengen bis 10 kennenlernen DIN A4, 48 S., vierf., Gh, beiliegendes Lösungsheft (12 S., vierf.) 1500-40 15400-5 Heft 2 – Selbstständig das Rechnen im Zahlenraum bis 10 trainieren DIN A4, 48 S., vierf., Gh, beiliegendes Lösungsheft (12 S., vierf.) 1500-41 15401-2 Heft 3 – Selbstständig das Rechnen im Zahlenraum bis 20 trainieren DIN A4, 64 S., vierf., Gh, beiliegendes Lösungsheft (16 S., vierf.) 1500-42 15402-9 Heft 1 – Selbstständig das Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100 trainieren DIN A4, 64 S., vierf., Gh, beiliegendes Lösungsheft (16 S., vierf.), ET: 03 / 2023 2500-40 25399-9 Heft 2 – Selbstständig das Multiplizieren und Dividieren trainieren DIN A4, 48 S., vierf., Gh, beiliegendes Lösungsheft (12 S., vierf.), ET: 05 / 2023 2500-41 25401-9 Heft 3 – Selbstständig Größen und Sachrechnen trainieren DIN A4, 48 S., vierf., Gh, beiliegendes Lösungsheft (12 S., vierf.), ET: 07 / 2023 2500-42 25402-6 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
6 Tipp zum Lösen der Aufgabe: Merkkasten „1 Schriftliche Addition“ b. Rechne die Aufgabe schriftlich aus. 164 + 523 = 752 + 222 = 302 + 45 = Rechne die Aufgabe schriftlich aus. 348 + 271 = 129 + 101 = 76 + 135 = Finde und markiere den Fehler. Schreibe die Aufgabe richtig daneben und rechne schriftlich. 348 + 75 = 209 + 135 = 3 4 8 + 7 5 1 1 0 9 8 2 0 9 + 1 3 5 3 3 4 Finde die fehlenden Ziffern. Schreibe die Aufgabe richtig daneben und rechne schriftlich. 2 6 8 + 7 1 0 9 7 8 5 5 0 + 1 5 9 1 7 0 9 1 a b c 2 a b c 3 a b 4 a b Tipp zum Lösen der Aufgabe: Merkkasten „2 Fehler finden“ a und b. Tipp zum Lösen der Aufgabe: Merkkasten „1 Schriftliche Addition“ a. Tipp zum Lösen der Aufgabe: Merkkasten „2 Fehler finden“ a und b. 32 Schriftliche Addition ∙ Grundrechenarten – Addition Test www.mildenberger-verlag.de/912 Mathematische Grundlagen festigen … Durchblick in Mathe mit Tessa Tinte Grundlagen festigen – Neues sicher lernen von Lena-Christin Grzelachowski, Martina Knipp und Ahu Volk Durchblick mit Tessa Tinte wiederholt und festigt die Themen der vorherigen Klassenstufe und schließt bestehende Wissenslücken. Neue Lerninhalte bauen auf dieser sicheren Grundlage auf und werden Schritt für Schritt erarbeitet. So können Unsicherheiten selbstständig in der Schule oder zu Hause aufgearbeitet und neue Inhalte sinnvoll verknüpft werden. • Mit Testseiten zur Einschätzung des eigenen Kenntnisstandes • Mit Merkkästen zum kleinschrittigen Erarbeiten der Lerninhalte • Mit wertvollen Tipps von Tessa Tinte • Mit Lösungsheft zur Selbstkontrolle • Mit Sticker-Belohnungssystem NEU! Testseite: Die Testseite steht zu Beginn und beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themenbereichen eines Kapitels auf Niveau der Vorjahrgangsstufe.
7 www.mildenberger-verlag.de/912 … neue Themen sicher lernen 2 Fehler finden a Bei der schriftlichen Addition gibt es einige Regeln, die dir bei der Berechnung des richtigen Ergebnisses helfen. Welchen Fehler beim Notieren der Summanden kannst du hier entdecken? Markiere den Fehler, schreibe die Aufgabe richtig auf und rechne schriftlich. 6 6 3 3 + 6 3 1 1 2 9 3 3 Berichtigung Regel 1: Welchen Fehler beim Ausrechnen kannst du hier entdecken? Markiere den Fehler, schreibe die Aufgabe richtig auf und rechne schriftlich. 7 5 2 3 + 3 9 3 7 8 1 6 Berichtigung Regel 2: b Rechenregeln Um eine Aufgabe zu kontrollieren und Fehler zu finden, rechnest du die Aufgabe noch einmal nach und achtest dabei auf die Einhaltung der Rechenregeln: • Regel 1: Stellengerechte Schreibweise • Regel 2: Richtige Notation und Addition des Übertrags • Regel 3: Richtige Addition 4 5 34 Schriftliche Addition ∙ Grundrechenarten – Addition Hinweis Finde und markiere die Fehler. Schreibe die Aufgabe richtig daneben und rechne schriftlich. 3 4 8 7 0 7 4 0 5 7 + 5 0 0 1 1 0 8 3 2 7 5 7 8 9 0 3 6 0 0 + 5 0 2 1 1 1 1 4 4 0 9 0 Finde die fehlenden Ziffern. Schreibe die Aufgabe richtig daneben und rechne schriftlich. 6 5 3 8 3 1 1 2 3 4 5 6 + 2 5 1 3 1 1 1 7 7 9 8 0 0 Bilde mit den Ziffern von 0 – 9 zwei fünfstellige Summanden, sodass du bei der Addition einmal die größte und einmal die kleinste Summe erhältst. Du darfst jede Ziffer pro Teilaufgabe nur einmal verwenden. Die größte Summe ist: . Die kleinste Summe ist: . Ich kann jetzt … … mehrere Summanden stellengerecht untereinanderschreiben. … schriftlich mit und ohne Überträgen addieren. … Fehler in schriftlichen Additionsaufgaben finden und berichtigen. … fehlende Ziffern in schriftlichen Additionsaufgaben finden. 3 a b 4 5 a b 36 Schriftliche Addition ∙ Grundrechenarten – Addition Vertiefung 1 Schriftliche Addition a … ohne Zehnerübergang Bei der schriftlichen Addition rechnest du die Stellenwerte einzeln zusammen. Dabei beginnst du immer mit den Einern. 1 H Z E 8 6 2 + 1 3 4 6 2 H Z E 8 6 2 + 1 3 4 9 6 3 H Z E 8 6 2 + 1 3 4 9 9 6 Addiere die Stellenwerte einzeln. Trage die Ergebnisse in die Stellenwerttafel ein. 364 + 452 = Einer: 4E + 2E = 6E T H Z E Zehner: Hunderter: Was fällt dir bei der markierten Spalte auf? Beschreibe. Bündele die Zahl. 11 E = 1Z 1E 13 Z = 27 Z = b … mit Zehnerübergang Entsteht beim Addieren in einer Spalte eine zweistellige Zahl, musst du bündeln. Du notierst den Übertrag als kleine Zahl in der nächsten Spalte über dem Summenstrich. Der Übertrag wird dann zu den anderen Ziffern in der Spalte addiert. 1 T H Z E 8 6 8 + 1 7 8 1 6 2 T H Z E 8 6 8 + 1 7 8 1 1 4 6 3 T H Z E 8 6 8 + 1 7 8 1 1 1 1 0 4 6 4 T H Z E 8 6 8 + 1 7 8 1 1 1 1 0 4 6 1 2 3 a b c 33 Schriftliche Addition ∙ Grundrechenarten – Addition Hinweis 1 Zum Teil sind mehrere Lösungen möglich. Schriftliche Addition im Zahlenraum bis 1000000 Bei der schriftlichen Addition im Zahlenraum bis 1000000 gehst du genau gleich vor. Gibt es mehr als zwei Summanden, schreibst du sie stellengerecht untereinander und addierst stellenweise. Ist das Ergebnis eine zweistellige Zahl, musst du bündeln. M HT ZT T H Z E 2 1 1 9 5 3 8 2 4 1 7 4 + 5 3 0 2 1 1 1 1 1 0 8 9 1 4 8 Rechne die Aufgabe schriftlich aus. 532 + 33081 + 43 = 3026 + 66 + 428 = Löse die Sachaufgabe. Rechne die Aufgabe schriftlich aus. Der Schulhof der Westschule in Gießen wird renoviert und erhält neue Spielgeräte. Das Klettergerüst kostet 24532€, die Tischtennisplatte 960€ und der Sandkasten 13755€. Frage: Wie viel kosten die Spielgeräte zusammen? Rechnung: Antwort: 1 a b 2 35 Schriftliche Addition ∙ Grundrechenarten – Addition Vertiefung Hinweisseiten: Auf den Test folgen die Hinweisseiten. Diese erklären ebenfalls auf Niveau der Vorjahrgangsstufe die zentralen Themen, die im Test beinhaltet sind, mithilfe von entsprechend zugeordneten Merkkästen. Vertiefungsseiten: Auf den Vertiefungsseiten werden die gleichen Inhalte der Hinweisseiten aufgegriffen und auf das Niveau der aktuellen Jahrgangsstufe angehoben. Klasse 2, DIN A4, 96 S., vierf. Br, Lösungsheft, Stickerbogen, ET: 11/ 2023 2502-01 25201-5 Klasse 3, DIN A4, 96 S., vierf. Br, Lösungsheft, Stickerbogen, ET: 06 / 2023 3502-01 35201-2 Klasse 4, DIN A4, 112 S., vierf. Br, Lösungsheft, Stickerbogen 4502-01 45201-9 Klasse 5, DIN A4, 96 S., vierf. Br, Lösungsheft, Stickerbogen 5502-01 55201-6 Klasse 6, DIN A4, 96 S., vierf. Br, Lösungsheft, Stickerbogen, ET: 06 / 2023 6502-01 65201-3 Durchblick in Mathe mit Tessa Tinte Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
8 www.mildenberger-verlag.de/363 Lernen mit Methode(n) Mathe in der Box Lernkärtchen mit Methode(n) für Klasse 3 und 4 von Verena Anlauf und Yvonne Kopf Mathe üben mit Kärtchen Mathe üben – mal nicht auf einem Arbeitsblatt oder in einem Übungsheft, sondern mit diesen Kärtchen. Beim Arbeiten mit den Kärtchen kann sowohl die Menge als auch das Lerntempo vom Kind selbst bestimmt werden. So sollen die Kinder darin unterstützt werden, sich in punkto Lernen selbst zu organisieren und selbstständig mit den für sie selbst am besten geeigneten Methoden zu üben. Lernbereiche, die mit den Kärtchen abgedeckt sind: • Addition • Subtraktion • Multiplikation • Division • Sachaufgaben • Geometrie • Größen • Beziehungen zwischen Zahlen Die Besonderheit: ein Methoden-Angebot Auf allen Aufgabenkärtchen werden den Kindern verschiedene Methoden und Verfahren angeboten: Überschlagen , Geschickt rechnen , Auf Zeit rechnen , Beschreiben , Vorstellen . Dadurch lernen die Kinder, sich bei jeder Aufgabe zu fragen: Was passt zu dieser Aufgabe und was passt zu mir? Die Kärtchen sind in der Schule (Freiarbeit), aber auch zu Hause einsetzbar. 20 Blanko-Kärtchen regen die Kinder an, sich selbst in die Rolle von Fachleuten zu versetzen und eigene Aufgabenkärtchen zu produzieren. Mathe in der Box Klasse 3 310-21 © Mildenberger Verlag GmbH Geschickt rechnen Wie rechnest du hier geschickt? 420 + 83 = 2 310-21 © Mildenberger Verlag GmbH Überschlagen Überschlage zuerst die Rechnung und rechne dann aus. Ist die Familie zusammen größer als 7m? Vater: 1,90m Mutter: 1,70m Sohn: 1,20m Tochter: 1,10m 20 310-21 © Mildenberger Verlag GmbH Sich vorstellen Stell dir eine Aufgabe als Bild vor. Stell dir vor, ein Quader ist aus 4 · 10 Steinen gebaut und steht auf seiner kleinsten Fläche. Was siehst du? 16 310-21 © Mildenberger Verlag GmbH Auf Zeit rechnen Schätze erst, wie lange du brauchst, rechne und stoppe die Zeit. Sage die 8er-Reihe rückwärts auf und stoppe die Zeit. 5 310-21 © Mildenberger Verlag GmbH Beschreiben Beschreibe mit Worten, wie du eine Aufgabe löst. Wie kann man an die Multiplikation mit Zehnerzahlen herangehen? Erkläre Schritt für Schritt am Beispiel 3 · 60 = 11 310-21 © Mildenberger Verlag GmbH 189 Sachaufgaben Finde eine passende Frage und rechne. Aus dem Kino stürmen nach dem Film 129 Mädchen und 205 Jungen. • Überschlagen Auf Zeit rechnen • Geschickt rechnen • • Beschreiben • Vorstellen Mathe in der Box Lernkärtchen mit Methode(n) für Klasse 3 und 4 DIN A8, 320 Kärtchen (280 Aufgabenkärtchen, 20 Methoden-Kärtchen, 20 Blanko-Kärtchen) Klasse 3 310-21 03121-4 Klasse 4 410-21 04121-3 Mildenberger-Karteikarten, 100 Kärtchen, DIN A8, kariert, weiß 120-13 01213-8 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
9 www.mildenberger-verlag.de/401 · www.mildenberger-verlag.de/612 Mathebonbons zum Fördern © Mildenberger Verlag · Minutenfüller · Bestell-Nr. 180-54 11 Schneemann-Parade Verbinde jeden Schneemann mit seinem Schattenbild! Lösung: A 3, B 1, C 5, D 2, E 4 45 © Mildenberger Verlag · Minutenfüller · Bestell-Nr. 180-55 Kopfkalender Wenn Heiligabend (24. Dezember) auf einen Sonntag fällt, auf welchen Wochentag fällt dann der Nikolaustag (6. Dezember)? Lösung: Lies jeden zweiten Buchstaben von rechts nach links. HSCAOTWETGTNIAMS © Mildenberger Verlag · Minutenfüller · Bestell-Nr. 180-56 66 Bingo! Vergleiche die Zahlen auf Wimpis Bingo-Karte genau mit den Zahlen in der Lostrommel und kreise sie auf der Karte ein. Wimpi gewinnt, wenn du fünf Zahlen eingekreist hast, die sich waagrecht, senkrecht oder diagonal in einer Reihe befinden. Es gibt nur eine Lösung. Lösung: Wimpi gewinnt mit der vorletzten waagrechten Reihe. Seine Glückszahlen sind: 3, 14, 10, 28, 19. B I N G O B 15 7 13 16 21 I 12 1 37 9 18 N 11 30 8 25 31 G 3 14 10 28 19 O 20 26 4 32 23 77 © Mildenberger Verlag · Minutenfüller · Bestell-Nr. 180-54 Fliesen im Badezimmer Wimpi verschönert sein Badezimmer und verlegt neue Fliesen. Kannst du ihm helfen? 73 © Mildenberger Verlag · Minutenfüller · Bestell-Nr. 180-55 Das Käferspiel Male alle Käfer mit einem Buntstift aus, die mehr als drei Punkte haben. Wenn du alles richtig machst, kannst du am Ende ein Wort lesen. Lösung: Streiche alle Buchstaben, die doppelt vorkommen und lies die drei übrigen Buchstaben. WLAKGMPSUWLSMTAKP Minutenfüller für Klasse 1 bis 4 Beschäftigen, begeistern, fördern von Almuth Bartl Mit den Minutenfüllern können Kinder ohne Aufwand nicht nur sinnvoll beschäftigt, sondern auch begeistert und gleichzeitig ganz gezielt und differenziert gefördert werden. Die verschiedenen Rätsel- und Aufgabentypen trainieren inhaltsbezogene Kompetenzen vor allem in Mathematik und Deutsch. Beispielseiten Klasse 1 Beispielseiten Klasse 2 © Mildenberger Verlag · Minutenfüller · Bestell-Nr. 180-56 92 Architekten-Spiel Aus vier der fünf Fertigteile soll dieses Haus zusammengesetzt werden. Welches Teil bleibt übrig? Lösung: Sage das Alphabet rückwärts auf und zähle die Buchstaben mit. Das Teil, das nicht ins Haus passt, trägt den 24. Buchstaben. Beispielseiten Klasse 3 Zauberbilder 100 Hanjies und andere Rätselbilder für Grundschulkinder von Almuth Bartl Die Hanjies und Rätselbilder trainieren die Konzentration, Ausdauer, Feinmotorik, visuelle Wahrnehmung, Raum-Lage-Begriffe (oben, unten, links, rechts), das Kurzzeit- gedächtnis und das Anwenden von Problemlösungsstrategien. Der Block bietet insgesamt 50 Hanjies und andere Rätselbilder, die aufsteigend nach Schwierigkeitsgrad geordnet sind. Neben einer ausführlichen Anleitung gibt es auch Lösungen zu allen Rätseln. Bestell-Nr. ISBN 978-3-619- 96 Aufgabenblätter mit Lösungen, 19,5 x 19,5 cm, z. T. vierf., Abreißblock, gl, gel. Minutenfüller Klasse 1 180-54 01854-3 Minutenfüller Klasse 2 180-55 01855-0 Minutenfüller Klasse 3 180-56 01856-7 Minutenfüller Klasse 4 180-57 01857-4 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619- 100 Aufgabenblätter plus Hinweise und Lösungen, 19,5 x 19,5 cm, Abreißblock, gl 180-51 01851-2
10 www.mildenberger-verlag.de/143 Geometrie Am Geo-Brett Geometrie entdecken Ein Grundkurs in Geometrie, Klasse 3 bis 5 von Karl-Heinz Keller Es gibt wohl kaum ein geometrisches Arbeitsmittel, das so sehr fasziniert, zum Experimentieren motiviert und die Kreativität anregt wie das Geo-Brett. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Kinder knobeln (spannen) so lange, bis die Lösung gefunden ist. Danach erst wird diese in das Arbeitsheft übertragen. Das mit Radieren und Schmieren verbundene Experimentieren auf dem Papier wird dadurch vermieden. Das Arbeitsheft fördert ein sorgfältiges Arbeiten und exaktes Zeichnen mit dem Lineal, so- dass das Arbeiten am Geo-Brett gleichzeitig einen geometrischen Zeichenkurs beinhaltet. 8 Spanne und zeichne die Figuren 1 bis 18. Verwende zum Spannen jeweils nur einen Gummi. Benütze zum Zeichnen das Lineal. Zeichne so sorgfältig wie möglich. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 3. Formen erkennen und genau darstellen 29 10. Figuren in verschiedenen Lagen – Das Geo-Brett wenden W Spanne die Figuren. Wende das Geo-Brett wie angegeben. Zeichne dann die Figur in der neuen Lage. W W W W W W W W Das Geo-Brett kannst du so wenden, dass die Rückseite oben liegt. Spanne und zeichne das Bild. Wende das Geo-Brett so, dass Markierung und „Tier“ ihre Lage wie im Beispiel verändern. Beschreibe die Veränderungen. Verwende die Begriffe links – rechts, oben – unten … Auch für das Wenden gilt: Die Figur bleibt gleich, es ändert sich nur die Lage. Arbeitsheft, DIN A4, 64 S., vierf., Gh 250-20 02520-6 Geo-Brett, 15 x 15 cm, 5 x 5 Stifte, transparent, mit 42 Gummiringen in verschiedenen Farben und Größen VPE 1 Stück 250-21 02521-3 VPE 5 Stück 250-22 02522-0 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
11 Geometrie www.mildenberger-verlag.de/156 Mathematik mit Steckwürfeln Die Steckwürfel sind allseitig steckbar. Sie haben eine Kantenlänge von 1,6 cm. In einem Verpackungsbeutel sind 100 Stück, jeweils 20 in den 5 Farben Blau, Gelb, Grün, Rot, Weiß. Zusätzlich bieten wir eine dazu passende Steckplatte an mit den Maßen 16,7 x 16,7 cm. Geeignet für das 1. bis 4. Schuljahr. Mathematik mit Steckwürfeln Arbeitsblätter von Jürgen Behrens Mit den Kopiervorlagen Mathematik mit Steckwürfeln existiert ein reichhaltiges Übungsangebot für den Mathematikunterricht des 1. und 2. Schuljahres. Viele Kopiervorlagen können durch die Lehrkraft gestaltet werden – orientiert an den individuellen Lernbedürfnissen der einzelnen Kinder. Dabei wird besonderer Wert auf die oft vernachlässigten Zusammenhänge zwischen Arithmetik und Geometrie gelegt. Hinweise zu solch einer qualitativen Differenzierung gibt der ausführliche Kommentar. Mathematik mit Steckwürfeln lässt sich für unterschiedliche Bereiche der Mathematik in der 1. und 2. Klasse vielseitig einsetzen. Folgende Themengebiete werden behandelt: • Mengen und Zahlen • Addition und Subtraktion • Zerlegungen • Lagebeziehungen • Übungen zur Orientierung • Erweiterung des Zahlbereichs • Multiplikation und Division • Spiegelsymmetrie Jeder Band besteht aus Kopiervorlagen für 48 Arbeitsblätter und 4 Kartonbeilagen plus Kommentar. Steckwürfel Steckwürfel, 100 Stück (je 20 in Blau, Gelb, Grün, Rot, Weiß), Kantenlänge 1,6 cm, allseitig steckbar 550-51 05551-7 Steckplatte, 16,7 x 16,7 cm, passend zu 550-51 550-52 05552-4 Steckwürfel zur Demonstration, 50 Stück (je 10 in Blau, Gelb, Grün, Rot, Weiß), Kantenlänge 3,4 cm, allseitig steckbar, im Beutel 550-53 05553-1 Mathematik mit Steckwürfeln Kopiervorlagen Klasse 1, DIN A4, 128 S., Kommentar, KVs, Spiralb. 150-30 01530-6 Kopiervorlagen Klasse 2, DIN A4, 128 S., Kommentar, KVs, Spiralb. 250-30 02530-5 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619- Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
12 www.mildenberger-verlag.de/898 Lernspiele Bis zum Zehner, dann weiter Ein Lernspiel zum schrittweisen Zehnerübergang von Nina Simon und Hendrik Simon Mit diesem Spiel trainieren Ihre Klassen spielend leicht den schrittweisen Zehnerübergang. Die Farbgebung der Zahlenkarten unterstützt dabei aktiv die Zerlegung der 10 und hilft, den passenden Zwischenschritt schnell zu erkennen und zu verinnerlichen. Merkmale: • zentrales Thema ab Klasse 1 / 2 • spielerisches automatisierendes Üben • Starterset für Klasse 1 (Zahlenraum bis 20) • Trainingsset ab Klasse 2 (Zahlenraum bis 100) Material: • Starterset für Klasse 1 (36 Karten) • Trainingsset ab Klasse 2 (72 Karten) • Anleitung (8 Seiten) Spielablauf: Wie bei einem Memo-Spiel müssen passende Kartenpaare gefunden werden: orangefarbene Karte = Ausgangszahl. Lila Karte = Zerlegung muss über den nächsten Zehner führen. 5 8 3 36 4 + 3 Diese lila Karte mit der 7 passt, weil die Aufgabe 36 + 7 mit der Zerlegung 7 = 4 + 3 gerechnet wird: mit der 4 zur 40, dann + 3. 5 8 3 7 36 Zuerst wird eine orange- farbene Karte umgedreht. Dort befindet sich die Ausgangszahl. Welche Zerlegung der Zahl einer lila Karte kann zum Zehnerübergang führen? Diese lila Karte mit der 8 passt nur dann zur orangefarbenen Karte mit der 36, wenn die Zerlegung auf ihrer Rückseite die 4 + 4 ist. Diese lila Karte kann nicht zur orangefarbenen Karte mit der 36 passen, weil sich 3 nicht als 4 + _ zerlegen lässt. Bis zum Zehner, dann weiter Spielekarton 13,9 x 13,9 x 5,5 cm, 108 Karten im Format 6 x 6 cm, inklusive Starterset für Klasse 1, Spielanleitung (20 S.) 1502-23 15223-0 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
13 www.mildenberger-verlag.de/818 Lernspiele City-Tour Ein produktives Lernspiel zur Raumorientierung von Dr. Sebastian Walter Einsatzmöglichkeiten im Unterricht Spielerisch werden die wesentlichen Kompetenzen gefördert, die für die Entwicklung der körperlichen und geistigen Mobilität wichtig sind: • über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen • räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen • zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Bauwerken zueinander in Beziehung setzen Das Spiel ist flexibel und in verschiedenen Jahrgangs- stufen einsetzbar und sowohl für den Unterricht als auch für das Spielen zu Hause geeignet. Das Spiel Die Mitspielenden bekommen Auftragskarten mit Gebäudeansichten, welche ihre Spielfiguren „fotografieren“ sollen. Dazu müssen sie herausfinden, welche Ansicht dem jeweiligen Auftrag entspricht. Die Kinder sind gefordert, sich gedanklich in die Perspektive zu begeben, die auf den Auftragskarten gezeigt werden. Zusätzlich besteht die Aufgabe, die kürzesten Wege zu planen. Ereigniskarten und Mitspielende bringen die Kinder dazu, die überlegte Route zu verlassen und Umwege einzubauen. City-Tour 1 Spielbrett, 7 Bauplankarten, 32 Auftragskarten, 2 Würfel, 32 Ereigniskarten, 4 Spielfiguren, 73 Einheitswürfel aus Holz, 6 Holzbäumchen, 1 Spielanleitung 1502-94 15294-0 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
14 www.mildenberger-verlag.de/257 Größen Längen entdecken Zeit entdecken Gewichte entdecken von Bernd Jockweg • 3 Karteien zum entdeckenden Lernen: Die Kinder können sich auf anschauliche, die Selbsttätigkeit betonende Weise die Größenbereiche aneignen. • Die Seiten sind übersichtlich und kindgerecht gestaltet. Die Rückseiten enthalten viele Hilfen und Tipps. • Lösungen werden im normalen Rechenheft notiert, ein besonderes Arbeitsheft ist nicht nötig. • Vielfältige und motivierende Aufgabenstellungen fordern zum Handeln, Diskutieren, Erforschen und Tüfteln auf. • Einfache Bauanleitungen ermöglichen den Kindern ohne großen (Material-) Aufwand, einfache Messgeräte selbst zu bauen. Größen-Karteien Längen entdecken, 2. / 3. Klasse, 30 Karten DIN A5, Kommentar, inkl. Lösungen und KVs 250-40 02540-4 Zeit entdecken, 3. / 4. Klasse, 24 Karten DIN A5, Kommentar, inkl. Lösungen und KVs 250-41 02541-1 Gewichte entdecken, 4. / 5. Klasse, 27 Karten DIN A5, Kommentar, inkl. Lösungen und KVs 250-42 02542-8 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
15 www.mildenberger-verlag.de/224 Arbeitsmittel Schüler · Mathematik Die Einmaleinsuhr Das kleine und große Einmaleins spielerisch lernen Für Klasse 2 bis 4 von Bernd Wehren Mit der Einmaleinsuhr können die Einmaleinsreihen spielerisch und intuitiv geübt werden: Einfach beim Aufsagen der Einmaleinsreihen den Faden um die jeweilige Einerstelle wickeln und nach und nach entsteht ein wunderschönes Mandala. Auf einen Blick sieht man, ob die Reihe richtig war oder nicht: Bei einem Fehler entsteht kein symmetrisches Muster. Wird die Einmaleinsuhr im Unterricht eingesetzt, können über das reine Trainieren der Einmaleinsreihen hinaus auch Zusammenhänge der Mathematik erforscht werden: Warum haben die 3er- und die 13er-Reihe das gleiche Muster? Warum die 2er- und die 8er-Reihe? So werden mathematische Regeln und Phänomene fassbar. So einfach das Einmaleins üben: Diese Fadenmuster sind als Lösungen auf der Rückseite der Einmaleinsuhr aufgedruckt, sodass die Schüler ihr eigenes Bild selbst kontrollieren können. 5er- und 15er-Reihe 3er-, 7er- und 13er-, 17er-Reihe 4er-, 6er- und 14er-, 16er-Reihe 1er-, 9er- und 11er-, 19er-Reihe 2er-, 8er- und 12er-, 18er-Reihe 4er-Reihe – Hier stimmt doch etwas nicht! 4er-Reihe – So ist es richtig! 8er-Reihe – So ist es richtig! Einmaleinsuhr aus 1 mm starkem Kunststoff, 15 cm Ø, inkl. stabilem Faden, mit Anleitung VPE 1 Stück 150-68 01568-9 VPE 5 Stück 150-69 01569-6 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
16 Bereit für VERA? www.mildenberger-verlag.de/592 · www.mildenberger-verlag.de/589 Vorbereitung auf Vergleichsarbeiten an Grundschulen – Mathematik Übungsheft für die dritte Jahrgangsstufe von Hermann-Dietrich Hornschuh Bereit für VERA? In allen Bundesländern werden in den 3. Klassen der Grundschule Vergleichsarbeiten geschrieben. Zahlenaufgaben, Geometrieaufgaben und Sachaufgaben sind die Anforderungsbereiche, aus denen diese Arbeiten zusammengesetzt sind. Um auf diese Vergleichsarbeiten optimal vorbereitet zu sein, bietet „Vorbereitungen auf Vergleichsarbeiten an Grundschulen“ vielfältige Aufgaben an, die das gesamte geforderte Spektrum abdecken. Im ersten Teil, dem Trainingsbereich, werden die drei einzelnen Aufgabenbereiche intensiv und mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad geübt. Im zweiten Teil sind die drei Anforderungsbereiche gemischt. Die Aufgaben sind nach dem Muster der bislang veröffentlichten Vergleichsarbeiten zusammengestellt, um eine authentische Bearbeitungssituation zu schaffen. Die Aufgaben werden wieder nach Schwierigkeitsgrad geordnet angeboten. Die in diesem Heft angebotenen Vergleichsarbeiten sind keine Originalaufgaben, orientieren sich aber in Aufbau und Schwierigkeit daran. Das Übungsheft ermöglicht für die Kinder aller Bundesländer eine optimale Vorbereitung auf die Vergleichsarbeiten. Bestell-Nr. ISBN 978-3-619- Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Mathematik Übungsheft, DIN A4, 80 S., zweif., Gh 350-18 03518-2 Lösungsheft, DIN A4, 32 S., zweif., Gh 350-19 03519-9 Deutsch Übungsheft, DIN A4, 80 S., zweif., Gh 340-18 03418-5 Lösungsheft, DIN A4, 32 S., zweif., Gh 340-19 03419-2
17 www.mildenberger-verlag.de/156 Arbeitsmittel Spielgeld Steckwürfel zur Demonstration Die Steckwürfel sind allseitig steckbar. In einem Verpackungsbeutel sind jeweils 10 Würfel von jeder Farbe. Achtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Kleine Teile / herauslösbare Kleinteile. Erstickungsgefahr! Handpuppe MATHETIGER Gerade in den ersten Schuljahren ist die Handpuppe eine optimale Möglichkeit, pädagogisch sinnvoll auf die Kinder einzuwirken. Die niedliche Handpuppe ist der Liebling aller Schulanfänger. Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Handpuppe MATHETIGER 1503-69 15369-5 Spielgeld vorgestanzt, VPE je 10 Bogen Spielgeld bis 100 Euro 250-67 02567-1 Steckwürfel zur Demonstration 50 Stück (je 10 in Blau, Gelb, Grün, Rot, Weiß) Kantenlänge 3,4 cm, allseitig steckbar, im Beutel 550-53 05553-1 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619- Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
18 MATHETIGER – Arbeitsblätter zur individuellen Förderung und Differenzierung Klasse 1 bis 4 von Thomas Laubis und Eva Schnitzer • 75 Kopiervorlagen in jeweils drei Schwierigkeitsstufen • nach inhaltsbezogenen Kompetenzen geordnet • Lösungen zur Selbstkontrolle www.mildenberger-verlag.de/627 Differenzierung 21 © Mildenberger Verlag ∙ Bestell-Nr. 1506-64 Zerlegungen der Zahl 10 Name: KV 24 2 3 1 Schreibe. 4 Ergänze. Male. Male. + + + + + + + + + + + + 10 10 10 10 10 10 10 10 + + 3 + 7 9 + 1 2 + 8 10 + 0 5 + 5 6 + 4 Schwierigkeitsstufe 1 22 © Mildenberger Verlag ∙ Bestell-Nr. 1506-64 Zerlegungen der Zahl 10 Name: KV 24 1 Male und finde Zerlegungen. 10 + + + + + + + + + + + 2 Ergänze. + + + + + + + + + + + + 10 10 10 3 Ergänze. = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + Schwierigkeitsstufe 2 23 © Mildenberger Verlag ∙ Bestell-Nr. 1506-64 Zerlegungen der Zahl 10 Name: KV 24 1 Finde Zerlegungen. 10 10 + + + + + + + + + + + 3 Male und schreibe. + + + + + + + + 4 Ergänze. + + + + + + + + + + + + + + + + 10 10 2 Ergänze. = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + Schwierigkeitsstufe 3
19 Welche Zahlen gehören nicht zur 3er-Reihe? Streiche durch. 2 12 20 13 3 4 25 15 27 34 0 18 6 17 21 30 31 23 40 32 24 8 28 KV 45 3 + 3 + 3 + 3 + 3 18 12 15 3 21 3 + 3 + 3 + 3 3 + 3 + 3 + 3 + 3 + 3 3 + 3 + 3 + 3 + 3 + 3 + 3 3 + 3 6 · 3 2 · 3 7 · 3 5 · 3 4 · 3 Immer drei Kärtchen passen zusammen. Male sie in der gleichen Farbe an. 1 Rechne. 3 0 · 3 = 1 · 3 = 2 · 3 = 5 · 3 = 10 · 3 = a 8 · 3 = 6 · 3 = 9 · 3 = 3 · 3 = 4 · 3 = b · 3 = 9 · 3 = 30 · 3 = 24 · 3 = 27 · 3 = 6 c · 3 = 12 · 3 = 18 · 3 = 21 · 3 = 15 · 3 = 3 d Ergänze. 4 a • 3 5 3 6 2 8 b • 3 4 9 12 40 7 3 Einmaleins mit 3 Name: 143 © Mildenberger Verlag ∙ Bestell-Nr. 2506-64 Schwierigkeitsstufe 3 www.mildenberger-verlag.de/627 Differenzierung KV 45 Schreibe zu jedem Bild eine Plusaufgabe und eine Malaufgabe mit 3. 1 a b 3 + 3 + 3 + 3 + 3 18 12 15 6 21 3 + 3 + 3 + 3 3 + 3 + 3 + 3 + 3 + 3 3 + 3 + 3 + 3 + 3 + 3 + 3 3 + 3 6 · 3 2 · 3 7 · 3 5 · 3 4 · 3 Immer drei Kärtchen passen zusammen. Male sie in der gleichen Farbe an. 2 Rechne. 4 0 · 3 = 1 · 3 = 2 · 3 = 5 · 3 = 10 · 3 = a 8 · 3 = 6 · 3 = 9 · 3 = 3 · 3 = 4 · 3 = b · 3 = 9 · 3 = 30 · 3 = 24 · 3 = 27 · 3 = 6 c · 3 = 12 · 3 = 18 · 3 = 21 · 3 = 15 · 3 = 3 d Welche Zahlen gehören zur 3er-Reihe? Kreise ein. 3 12 20 13 3 4 25 15 27 34 0 18 6 17 21 30 31 23 40 24 8 28 Einmaleins mit 3 Name: 142 © Mildenberger Verlag ∙ Bestell-Nr. 2506-64 Schwierigkeitsstufe 2 Welche Zahlen gehören nicht zur 3er-Reihe? Streiche durch. 2 12 20 13 3 4 25 15 27 34 0 18 6 17 21 30 31 23 40 32 24 8 28 KV 45 3 + 3 + 3 + 3 + 3 18 12 15 3 21 3 + 3 + 3 + 3 3 + 3 + 3 + 3 + 3 + 3 3 + 3 + 3 + 3 + 3 + 3 + 3 3 + 3 6 · 3 2 · 3 7 · 3 5 · 3 4 · 3 Immer drei Kärtchen passen zusammen. Male sie in der gleichen Farbe an. 1 Rechne. 3 0 · 3 = 1 · 3 = 2 · 3 = 5 · 3 = 10 · 3 = a 8 · 3 = 6 · 3 = 9 · 3 = 3 · 3 = 4 · 3 = b · 3 = 9 · 3 = 30 · 3 = 24 · 3 = 27 · 3 = 6 c · 3 = 12 · 3 = 18 · 3 = 21 · 3 = 15 · 3 = 3 d Ergänze. 4 a • 3 5 3 6 2 8 b • 3 4 9 12 40 7 3 Einmaleins mit 3 Name: 143 © Mildenberger Verlag ∙ Bestell-Nr. 2506-64 Schwierigkeitsstufe 1 Klasse 1, DIN A4, 352 S., s / w, Ringb., inkl. Lösungen Print 1506-64 15664-1 Digital-Lizenz*, 120 Monate 1506-647 92346-5 Print & Digital* 1506-6474 92556-8 Klasse 2, DIN A4, 424 S., s / w, Ringb., inkl. Lösungen Print 2506-64 25664-8 Digital-Lizenz*, 120 Monate 2506-647 92347-2 Print & Digital* 2506-6474 92625-1 Klasse 3, DIN A4, 360 S., s / w, Ringb., inkl. Lösungen Print 3506-64 35664-5 Digital-Lizenz*, 120 Monate 3506-647 92348-9 Print & Digital* 3506-6474 92643-5 Klasse 4, DIN A4, 360 S., s / w, Ringb., inkl. Lösungen, Print 4506-64 45664-2 ET: 03 / 2023 Digital-Lizenz*, 120 Monate 4506-647 92349-6 Print & Digital* 4506-6474 92669-5 Arbeitsblätter zur individuellen Förderung und Differenzierung * nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser. Die Anwendung läuft unter mildenberger-digital.de Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
20 www.mildenberger-verlag.de/364 Inklusion Das Mathe-Inklusions-Paket 1 bis 4 Für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Wahrnehmung und Lernen von Nina Simon und Dr. Hendrik Simon Das Mathe-Inklusions-Paket 1 bis 4 ist abgestimmt auf die Seiten des Schülerbuchs Das Mathebuch und über den thematischen Zugriff auch lehrwerksunabhängig einsetzbar. • Kopiervorlagen zur Pränumerik als Einstieg (Klasse 1) • Kopiervorlagen in unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus • Didaktische Erläuterungen zu allen KVs mit Ideen zur handelnden Umsetzung • Differenzierte Lernstandserhebungen, abgestimmt auf die Kopiervorlagen • Lösungen zu allen Kopiervorlagen • Kopiervorlagen als editierbare Word-Dateien auf einer CD • Mit dem Mathe-Inklusions-Paket fördern Sie Ihre inklusiven Kinder differenziert und zielgerichtet. Klasse 2: KV zum Bereich Wahrnehmung (W): übersichtliche Darstellung, Schwierigkeitsgrad nicht reduziert Klasse 2: KV zum Bereich Lernen: übersichtliche Darstellung, Schwierigkeitsgrad vereinfacht: Trennung Z / E, noch keine Plusaufgaben, Hinweis auf Bündeln 14 © Mildenberger Verlag ∙ Bestell-Nr. 2504-49 KV 14 (zu SB-Seite 8) Bündeln im Zahlenraum bis 100 W 1 Stelle jede Zahl auf zwei Arten dar. a) 30 + 4 = 3Z + 4E = b) + = + = c) + = + = 15 © Mildenberger Verlag ∙ Bestell-Nr. 2504-49 KV 15 (zu SB-Seite 8) Bündeln im Zahlenraum bis 100 1 Wie viele Zehner und Einer sind es? a) Zehner Einer b) Zehner Einer c) Zehner Einer • über 300 KVs je Klassenstufe • inklusive aller Arbeitsblätter als editierbare Word-Dateien • ab Klasse 2 mit Unterscheidung der Bereiche Wahrnehmung und Lernen
21 www.mildenberger-verlag.de/364 Inklusion Klasse 3: KV zum Bereich Lernen: Rechnen mit glatten Preisen, Hilfspfeile (Verdopplung, Halbierung), einige Zeilen schon vorgegeben Förderung Überprüfung Klasse 3: Lernstandserhebung in 2 Varianten Thema Rechnen in Tabellen 230 © Mildenberger Verlag ∙ Bestell-Nr. 3504-49 KV 230 (zu SB-Seite 106) Rechnen in Tabellen 1 Trage die fehlenden Angaben ein. Die Pfeile können dir helfen. Zeichne weitere Pfeile ein. a) 1 € 1 1 € 2 2 € 3 3 € 4 6 8 8 € 10 20 b) 0,50 € 1 0,50 € 2 3 1,50 € 4 5 10 5,00 € 15 20 c) 1,20 € 1 2 2,40 € 5 8 10 12,00 € 13 15,60 € 16 20 d) 0,55 € 1 2 1,10 € 7 10 12 14 20 11,00 € 22 Name: Datum: 304 Name: Datum: KV 304 a KV 304 b Lernstandserhebung 8: Rechnen in Tabellen Trage die fehlenden Angaben ein. Die Pfeile können dir helfen. Zeichne weitere Pfeile ein. 0,60 € 1 0,60 € 2 1,20 € 3 4 6 3,60 € 8 10 6,00 € 20 Trage die fehlenden Angaben ein. Die Pfeile können dir helfen. Zeichne weitere Pfeile ein. 0,60 € 1 2 3 4 5 10 15 20 © Mildenberger Verlag ∙ Bestell-Nr. 3504-49 © Mildenberger Verlag ∙ Bestell-Nr. 3504-49 Das Mathe-Inklusions-Paket 1, Print 1504-49 15449-4 DIN A4, 510 S., 337 KVs, Lösungen, CD-ROM, Ringb. Digital-Lizenz*, 120 Monate 1504-497 92319-9 Print & Digital* 1504-4974 92552-0 Das Mathe-Inklusions-Paket 2, Print 2504-49 25449-1 DIN A4, 613 S., 410 KVs, Lösungen, CD-ROM, Ringb. Digital-Lizenz*, 120 Monate 2504-497 92320-5 Print & Digital* 2504-4974 92620-6 Das Mathe-Inklusions-Paket 3, Print 3504-49 35449-8 DIN A4, 465 S., 315 KVs, Lösungen, CD-ROM, Ringb. Digital-Lizenz*, 120 Monate 3504-497 92321-2 Print & Digital* 3504-4974 92638-1 Das Mathe-Inklusions-Paket 4, Print 4504-49 45449-5 DIN A4, 473 S., 325 KVs, Lösungen, CD-ROM, Ringb. Digital-Lizenz*, 120 Monate 4504-497 92322-9 Print & Digital* 4504-4974 92664-0 * nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser. Die Anwendung läuft unter mildenberger-digital.de Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
22 www.mildenberger-verlag.de/207 Diagnose und Förderung Das Diagnose-Förder-Paket Einfache Diagnose – gezielte Förderung von Nina Simon und Dr. Hendrik Simon Die Diagnose-Förder-Pakete für Klasse 1 bis 4 sind jeweils vollständige Diagnose- und Fördersysteme für Schwierigkeiten im Fach Mathematik. Sie sind genau auf die Lerninhalte und Anforderungen der jeweiligen Klassenstufe abgestimmt, wobei sämtliche Bereiche des Lehrplans berücksichtigt werden. Der Diagnoseteil der Diagnose-Förder-Pakete beinhaltet umfangreiches Diagnosematerial und ein schnelles hocheffektives Auswertungsverfahren, welches allen festgestellten Fehlern die wahrscheinlichen Ursachen zuordnet. Der umfangreiche Förderteil ist übersichtlich nach eben jenen Ursachen sortiert. Auf jedem Arbeitsblatt des Förderteils befinden sich zudem rechts oben Icons, die eine schnelle Zuordnung der Förderblätter zu den durch sie geförderten Schwerpunkten ermöglichen. Mit dem Diagnose-Förder-Paket kann somit eine punktgenaue und effektive Förderung ohne viel Aufwand verwirklicht werden. Einfache Diagnose – gezielte Förderung Fördermaterial Diagnose (räumliche Konzepte aus Diagnose-Förder-Paket 1) Korrekturblatt Auswertungsbogen (zu Diagnose-Förder-Paket 2)
23 Diagnose und Förderung www.mildenberger-verlag.de/207 Die Diagnose- und Förderschwerpunkte der Diagnose-Förder-Pakete in den einzelnen Schuljahren: 1. Schuljahr Grundlagen für das Mathelernen • Motorik und Wahrnehmung • Händigkeit und räumliche Konzepte Zählen und Zahlen • Zählfertigkeiten • Kardinalzahlverständnis und andere Zahlkonzepte Probleme bei der Addition und Subtraktion • Verständnis für die Rechenarten • Probleme beim Rechnen • Verbindungen zwischen den Rechenarten (Rechengesetze) 2. Schuljahr Räumliche Konzepte, Motorik und Wahrnehmung • Formen und geometrische Konzepte • Motorik und Wahrnehmung Zahlen und Zählen • Zählfertigkeiten, Kardinalzahlverständnis und andere Zahlkonzepte • Dezimales Stellenwertsystem (Zahlenraum bis 100) Probleme mit Plus, Minus, Mal und Geteilt • Verständnis für Addition und Subtraktion • Verständnis für Multiplikation und Division • Probleme mit den Rechenverfahren • Verbindungen zwischen den Rechenarten (Rechengesetze) 3. Schuljahr Geometrie und Voraussetzungen für das Mathelernen • Motorik und Wahrnehmung • Formen, Körper, Kopfgeometrie Zählen und Zahlen • Zählfertigkeiten, Kardinalzahlverständnis und andere Zahlkonzepte • Dezimales Stellenwertsystem (Zahlenraum bis 100 und 1 000) Probleme mit Plus, Minus, Mal und Geteilt • Verständnis für Addition und Subtraktion • Verständnis für Multiplikation und Division • Probleme mit den Rechenverfahren (schriftlich und halbschriftlich) • Verbindungen zwischen den Rechenarten (Rechengesetze) Der detaillierten Analyse der Ursachen von Schwierigkeiten beim Sachrechnen wird hier besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Es gibt spezielles Fördermaterial zum Thema „Sachrechnen“. 4. Schuljahr Geometrie, Voraussetzungen für das Mathelernen • Motorik, Wahrnehmung und Kopfgeometrie • Formen, Körper, Zeichnen und Messen mit Hilfsmitteln • Bewusstsein für den Realitätsbezug der Mathematik Zählen und Zahlen • Zählfertigkeiten, Kardinalzahlverständnis und andere Zahlkonzepte • Dezimales Stellenwertsystem (Zahlenraum bis 100 und 1 000 000) Probleme mit Plus, Minus, Mal und Geteilt • Verständnis für Addition und Subtraktion • Verständnis für Multiplikation und Division • Probleme mit den Rechenverfahren (schriftlich und halbschriftlich) • Verbindungen zwischen den Rechenarten (Rechengesetze) Die Ursachen von Schwierigkeiten im Sachrechnen werden wieder den obigen Unterpunkten zugeordnet. Es ist weiteres Fördermaterial zum Thema „Sachrechnen“ vorhanden. * nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser. Die Anwendung läuft unter mildenberger-digital.de Das Diagnose-Förder-Paket 1, DIN A4, 240 S., 188 KVs Digital-Lizenz*, 120 Monate 1502-477 92549-0 Das Diagnose-Förder-Paket 2, DIN A4, 268 S., 209 KVs Digital-Lizenz*, 120 Monate 2502-477 92617-6 Das Diagnose-Förder-Paket 3, DIN A4, 356 S., 286 KVs Digital-Lizenz*, 120 Monate 3502-477 92635-0 Das Diagnose-Förder-Paket 4, DIN A4, 356 S., 295 KVs Digital-Lizenz*, 120 Monate 4502-477 92661-9 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
24 www.mildenberger-verlag.de/226 Diagnose ElementarMathematisches BasisInterview (EMBI) · Zahlen und Operationen von Nina Flottmann, Julia Streit-Lehmann, Andrea Peter-Koop Das ElementarMathematische BasisInterview ist ein Diagnoseverfahren zur Erhebung der mathematischen Kompetenzen von Vorschul- und Schulkindern. Es werden sowohl besondere Stärken als auch besonderer Unterstützungsbedarf offengelegt, sodass es für alle Kinder einer Lerngruppe oder Klasse geeignet ist. Das EMBI geht vom Kind und vom Fach aus und liefert mit Hilfe der materialgestützten Interviewführung wichtige Erkenntnisse über die individuelle Entwicklung des Lernstandes im mathematischen Anfangsunterricht. Die Kompetenzen werden in den Bereichen Zählen, Stellenwertverständnis, Strategien bei Addition / Subtraktion und Strategien bei Multiplikation / Division erfasst. Die Ergebnisse liefern wichtige Impulse für die weitere Förderung, für geeignete Aktivitäten und für die Gestaltung des Mathematikunterrichts. Das Handbuch umfasst: • Einführung in die mathematikdidaktische Diagnostik • Interviewleitfaden • Interviewprotokoll (Kopiervorlage) • Auswertungsbogen (Kopiervorlage) • Übersicht Ausprägungsgrade © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 170-22 B6e (Seite 2 von 2) B6e B6e B6e B6e © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 170-22 B6e (Seite 1 von 2) B6e B6e B6e B6e B6e B6e 26 Diagnostik Teil B: Stellenwertverständnis B6 Zahlen lesen Aufg. Material Interviewer-Handlung Interviewer-Text Abbruchkriterien B6a Zahlenkarten 3 8 36 83 18 147 407 1847 Zeigen Sie dem Kind die Zahlenkarten nacheinander in der vorgegebenen Reihenfolge. Brechen Sie bei der ersten Schwierigkeit ab. „Lies diese Zahlen bitte vor.“ (3, 8, 36, 83, 18, 147, 407, 1847) Schwierigkeiten mit 3 oder 8, dann Teil C Schwierigkeiten mit 36, 83 oder 18, dann B6b mindestens 3, 8, 36, 83, 18 richtig, dann B7a B6b Ziffernkarten 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Legen Sie die Ziffernkarten verdeckt auf den Tisch. Lassen Sie alle Ziffern vorlesen. Dabei bleiben alle Karten auf dem Tisch liegen. „Dreh alle Karten nacheinander um und sag mir jeweils die Zahl, die darauf steht.“ nicht erfolgreich, dann Teil C B6c Schüssel mit Teddys aus A1, Ziffernkarte mit der 7 Zeigen Sie auf die Karte mit der 7 und auf die Schüssel. „Gib mir bitte so viele Teddys.“ nicht erfolgreich, dann Teil C B6d „Bitte tu einen Teddy zurück in die Schüssel. Wie viele Teddys sind jetzt noch auf dem Tisch?“ nicht erfolgreich, dann Teil C B6e Punktekarten 0 bis 9 Legen Sie die Punktekarten einzeln nacheinander auf den Tisch. Zeigen Sie sie dabei in der gezeigten Reihenfolge. Notieren Sie auf dem Protokollbogen, ob das Kind abzählt oder die Menge (quasi)-simultan erfasst. „Ich zeige dir jetzt einige Punktekarten. Bitte sag mir, wie viele Punkte du siehst.“ nicht erfolgreich, dann Teil C erfolgreich, dann B8a Dazu passend ein Beispiel aus dem Materialpaket Beispiel aus dem Handbuch Diagnostik Handbuch Diagnostik, DIN A4, 64 S., vierf., Gh 170-20 01720-1 Handbuch Förderung, DIN A4, 80 S., vierf., Gh 170-21 01721-8 Materialpaket zum Handbuch Diagnostik, DIN A4, 38 S. (einseitig bedruckt), s / w, festerer Karton 170-22 01722-5 Set, bestehend aus 170-20, 170-21 und 170-22 170-23 01723-2 ElementarMathematischesBasisInterview (EMBI) · Zahlen und Operationen Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
25 Diagnose EMBI – ElementarMathematisches BasisInterview EMBI ist ein kindgemäßes Diagnoseinstrument zur Erfassung individueller Leistungsstände, fachrelevanter Vorerfahrungen und Denkweisen von Kindern beim Lösen gezielt ausgewählter Aufgaben für den vorschulischen Bereich und die beiden ersten Jahrgangsstufen. Zahlen und Operationen · Erstausgabe von Andrea Peter-Koop, Bernd Wollring, Brigitte Spindeler, Meike Grüßing Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Handbuch, Anleitung und KVs, DIN A4, 62 S., Spiralb. 170-10 01710-2 Ausschneideblätter zu 170-10, PDF-Dateien auf CD-ROM 170-19 01719-5 1 Daten-DVD, Videoclips zur Demonstration 170-12 01712-6 www.mildenberger-verlag.de/226 Kindergarten von Andrea Peter-Koop, Meike Grüßing Bestell-Nr. ISBN 978-3-619EMBI Kindergarten dient zur Begleitung und Dokumentation der Lernentwicklung im Bereich Mathematik im Elementarbereich. Interviewleitfaden und Auswertung, DIN A4, 64 S., Spiralb. 170-16 01716-4 www.mildenberger-verlag.de/228 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Größen und Messen, Raum und Form von Andrea Peter-Koop, Bernd Wollring, Nicole Becker, Nora Haberzettl, Brigitte Spindeler Handbuch, Anleitung und KVs, DIN A4, 96 S., Spiralb. 170-13 01713-3 1 Daten-DVD, PDF-Dateien und damit verlinkte Videoclips 170-15 01715-7 www.mildenberger-verlag.de/226
26 www.mildenberger-verlag.de/224 Fachliteratur Aktivitäten von Grundschulkindern an und mit räumlichen Objekten Kombinatorik Aufgabenbeispiele und Impulse für die Grundschule Inklusiver Mathematik- unterricht in der Grundschule Herausgeber: Frank Heinrich Herausgeber: Bernd Neubert Herausgeber: Andrea Peter-Koop, Thomas Rottmann und Miriam Lüken Neben klassischen Inhalten wie z.B. dem Bauen mit Würfeln oder Quadern, die vertiefend und weiterführend aufgegriffen werden, finden neuere Überlegungen und Erfahrungsberichte zu räumlichen Aktivitäten z.B. hinsichtlich weniger bekannter Körperformen gebührend Berücksichtigung. Das Buch gibt eine Einführung in die Kombinatorik sowohl aus mathematischer als auch didaktisch-methodischer Sicht und bietet ein Repertoire an Beispielen und Anregungen, die direkt im Unterricht aller Klassenstufen genutzt werden können. In die Darstellungen sind auch Lösungs- beispiele von Kindern integriert. Inklusion im Mathematikunterricht ist eine Herausforderung für Lehrkräfte, für die fachdidaktische Forschung und Entwicklung sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Dieser Band beleuchtet Chancen und Schwierigkeiten aus unterschiedlichen Perspektiven und gibt konkrete Anregungen für eine gelingende Praxis. Lernangebote für problemorientierten Mathematik- unterricht in der Grundschule Mathematischer Anfangs- unterricht: Befunde und Konzepte für die Praxis Lernumgebungen – Ein Weg zum kompetenzorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule von Frank Heinrich, Anika Jerke und Lara-Denise Schuck Herausgeber: Miriam Lüken und Andrea Peter-Koop Herausgeber: Andrea Peter-Koop, Georg Lilitakis und Brigitte Spindeler Nach einer theoretischen Einführung in die Thematik werden fallstudienartig erprobte Lernangebote für einen problemorientierten Mathematikunterricht (insbesondere im 3. und 4. Schuljahr) ausführlich vorgestellt und diskutiert. Die DVD enthält editierbare Kopiervorlagen und andere themenbezogene Dokumente für den unterrichtlichen Einsatz. Schwerpunkt des Bandes sind: Umgang mit heterogenen Voraussetzungen und strukturellen schulpolitischen Bedingungen; inhalts- bezogene Kompetenzen; als allgemeiner, prozessbezogener Kompetenzbereich das Problemlösen. Vorgestellt werden aktuelle Forschungsbefunde, Diagnoseverfahren sowie Impulse und konkrete Unterrichtsvorschläge. Lernumgebungen beinhalten kindgemäße Dokumentations- und Artikulationsformen. Sie fördern über den fachlichen Inhalt hinaus das Kommunizieren, Argumentieren und Darstellen sowie auch Problemlöse- und Modellierungskompetenzen. Aktivitäten von Grundschulkindern an und mit räumlichen Objekten 17 x 24 cm, 244 S., Br, inkl. Online-Service für Kopiervorlagen 140-46 01446-0 Kombinatorik 17 x 24 cm, 106 S., Br 140-42 01442-2 Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule 17 x 24 cm, 216 S., Br 140-47 01447-7 Lernangebote für problemorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule 17 x 24 cm, 208 S., Br, inkl. KVs und DVD 140-49 01449-1 Mathematischer Anfangsunterricht: Befunde und Konzepte für die Praxis 17 x 24 cm, 192 S., Br 140-76 01476-7 Lernumgebungen – Ein Weg zum kompetenzorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule 17 x 24 cm, 236 S., Br, inkl. CD-ROM 140-79 01479-8 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619-
www.mildenberger-verlag.deRkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=