26 Deutsch Lernwege Deutsch von Jasmin Merz-Grötsch (Hrsg.), Bettina Brecht, Ute Fenske, Linda Fischinger, Fabian Grötsch, Bernd Kinzl und Anita Ruppert Lernwege Deutsch ist anders. Als persönliches Arbeitsbuch – einsetzbar im Unterricht wie auch zu Hause – legt Lernwege Deutsch die Grundlage für Wissen und Kompetenz im Fach Deutsch. Mit je zwei Bänden pro Jahrgang werden alle zentralen Kompetenzen und Inhalte der Lehrpläne abgedeckt. Ein klassisches Lehrwerk wird nicht mehr benötigt. Die wichtigsten Merkmale auf einen Blick: • Startkapitel ist „Das Lernen lernen“ mit einer Doppelseite. Alle weiteren Einheiten bestehen aus drei oder fünf Doppelseiten, sodass eine sehr gute Übersichtlichkeit gegeben ist. • Die Binnendifferenzierung und Individualisierung wird mithilfe von drei Niveaustufen ermöglicht. Eine zusätzliche Vorstufe ist vorangestellt. • Der persönliche Lernstand kann überblicksweise im Inhaltsverzeichnis dokumentiert werden. • Das beigefügte Lösungsheft dient der Selbstkontrolle. Die Reihe eignet sich in besonderer Weise für heterogene Klassen und Lerngruppen. www.mildenberger-verlag.de/634 Lernwege 5: Das Lernen lernen – wertvolle Tipps zum strukturierten Arbeiten 6 Methode © Illustration: Anna Laura Jacobi, Potsdam Das Lernen lernen Lernen – was ist das eigentlich? So wie du zum Beispiel lesen, schreiben, Fahrrad fahren oder eine neue Sprache lernen kannst, kannst du auch lernen, wie man lernt. Lernen heißt, neue Erfahrungen zu sammeln und Kenntnisse zu interessanten und wichtigen Themen zu erwerben. Lernen heißt auch, dass du hinterher mehr über die Dinge weißt als vorher. Meist kannst du dann eine Sache ganz anders einschätzen. Hin und wieder hast du so viel zu einem Thema gelernt, dass du sogar anderen etwas darüber erzählen kannst. Aber der Weg dahin ist nicht einfach. Du kennst sicherlich auch das Gefühl: Manchmal weiß man einfach gar nicht, wo man anfangen soll: Was soll ich denn überhaupt für diese Klassenarbeit vorbereiten? Selbstkontrolle, was ist denn das? Vielleicht klappt es nicht mit dem Lernen, weil man gerade keine Lust dazu hat und seine Zeit lieber mit etwas anderem verbringen möchte. Oder man hat nicht genau notiert, was man machen soll. Oft passiert es auch, dass man einfach zu spät anfängt mit dem Lernen. Außerdem braucht man auf dem Schreibtisch Platz für Schulsachen. Das Lernen zu lernen bedeutet also, dass du dir die Zeit nimmst und darüber nachdenkst, wie du erfolgreich lernen kannst. Dazu gehören folgende Themen: 5401-10_s001-104_Schuelerband.indd 6 08.08.2016 10:03:27 7 Methode © Illustration: Anna Laura Jacobi, Potsdam Den eigenen Arbeitsplatz gestalten �. Schreibe in Stichworten auf, wie du dir einen guten Arbeitsplatz vorstellst. Was darf auf keinen Fall fehlen? 2. Auf was solltest du eher verzichten, wenn du konzentriert arbeiten möchtest? 5401-10_s001-104_Schuelerband.indd 7 02.08.2016 11:00:47 6 Methode © Illustration: Anna Laura Jacobi, Potsdam Das Lernen lernen Lernen – was ist das eigentlich? So wie du zum Beispiel lesen, schreiben, Fahrrad fahren oder eine neue Sprache lernen kannst, kan st du auch lernen, wie man l rnt. Lernen heißt, neu Erfahru gen zu sammel und Kenntnisse zu interes anten und wichtigen Themen zu erw rb . Lernen heißt auch, dass du hinterher me r über die Dinge weißt als vorher. Meist kannst du dann eine Sache ganz anders einschätzen. Hin und wieder hast du so viel zu einem Thema gelernt, dass du sogar nderen etwas darüber erzählen kannst. Ab r der Weg dahin ist nicht einfach. Du k n st sicherlich auch das Gefühl: M nchmal weiß man einfach gar nicht, wo ma anfangen soll: Was soll ich denn überhaupt für diese Klassenarb it vorbereiten? Selbstkontrolle, wa ist denn das? Vielleicht klappt es nicht mit d m Lernen, w il ma gerad keine Lust azu hat und seine Zeit lieber mit twas anderem verbringen möchte. Oder man hat nicht genau notiert, w s man machen soll. Oft passiert es auch, dass m n einfach zu spät anfängt mit dem Lernen. Außerdem bra cht man auf dem Schreibtisch Platz für S uls chen. Das Lernen zu lern n bede t t also, dass du dir die Zeit nimmst und darüber nachdenkst, wie du rfolgre ch lernen kannst. Dazu gehören folgende Themen: 5401-10_s001-104_Schuelerband.indd 6 08.08.2016 10:03:27 7 Methode © Illustration: Anna Laura Jacobi, Potsdam Den eigenen Arbeitsplatz gestalten �. Schreibe in Stichwort n auf, wie du dir einen guten Arbeitspla z vorst ll t. Was darf auf keinen Fall fehl n? 2. Auf was solltest du eher verzichten, wenn du ko zentriert arbeit möchtest? 5401-10_s001-104_Schuelerband.indd 7 02.08.2016 11:00:47 Lernwege 5: Der Kapiteleinstieg auf einer Doppelseite 28 Erweiterungsstufe © Text: WeltN24 GmbH 2016. https://www.welt.de/wissenschaft/article142108834/In-dieser-Wohnung-leben-500-Fledermaeuse.html, 20.08.2016 © Foto: dpa Fledermäuse – dem Text Informationen entnehmen II �. Lies den Text langsam und genau. 2. Kreuze an: richtig oder falsch? richtig falsch Das „Große Mausohr“ ist eine Fledermaus. Das Haus für die Fledermäuse wurde neu gebaut. Im alten Pfarrhaus leben mehr als 500 Fledermäuse. Die Naturschützer bekamen das Haus geschenkt. 3. Schreibe einen kurzen Text für die Schülerzeitung in dein Heft: „Eine Wohnung für Fledermäuse“. Als immer mehr Tiere der Art „Großes Mausohr“ einzogen, zog der menschliche Mieter der Wohnung aus. Jetzt zahlen Naturschützer die Miete – für ein ganz und gar „fledermausgerechtes“ Dachgeschoss. […] Mehr als 500 Große Mausohren leben im alten Pfarrhaus der evangelischen Kirchengemeinde in Eitorf im Rhein-SiegKreis. Alle Tiere sind Weibchen, die in Kürze hier ihre Jungen zur Welt bringen und aufziehen werden. Die sogenannte Wochenstube in Eitorf ist eine der größten Fledermausquartiere in Deutschland. Vor etwa sechs Jahren hatten Dachdecker bei Arbeiten im Haus Fledermauskot gefunden. Heidrun Brieskorn und ihr mittlerweile verstorbener Mann vom BUND-Arbeitskreis Mittlere Sieg forschten nach – und stellten fest, dass sich zahlreiche Fledermäuse der Art Großes Mausohr unter den Ziegeln eingenistet hatten. Dem damaligen Mieter der Dachgeschosswohnung wurde das irgendwann zu viel: Er zog aus – und stattdessen zogen bald noch viel mehr Fledermäuse ein. Vor vier Jahren mietete der Naturschutzbund (Nabu) die Wohnung an. Mit Geldern der NRW-Stiftung machten sich die Tierschützer ans Werk und bauten die Räume fledermausgerecht um. So wurden Fenster verdunkelt, zusätzliche Ritzen zum Verstecken geschaffen und Bretter zum Anhängen angebracht. […] In dieser Wohnung leben 500 Fledermäuse 5 10 15 20 25 30 35 40 Fledermäuse im Dachgeschoss 5401-12_s001-104.indd 28 04.11.2016 11:45:24 29 Erweiterungsstufe © Illustration: Ulrike Jensen, Berlin Fledermäuse – Informationen zusammenfassen Erste Hilfe für Fledermäuse Schwache oder verletzte Fledermäuse brauchen Hilfe. Wenn man eine Fledermaus findet, sollte man sich erst einmal Handschuhe besorgen, denn die kleinen Tiere haben sehr spitze Zähne. Wenn man imWinter eine Fledermaus findet, sollte man vorsichtig prüfen, ob sie sich kalt anfühlt. Dann befindet sich die Fledermaus wahrscheinlich in einer Kältestarre. Sie ist imWinterschlaf und sollte nicht geweckt werden. Am besten legt man sie draußen an einen sicheren Ort. Fledermäusen mit offenen Wunden oder Brüchen kann nur der Tierarzt helfen. Man besorgt sich einen Schuhkarton oder eine andere Schachtel und hebt die Fledermaus vorsichtig hinein. Man kann sie auch mit einem Tuch in den Karton legen. In den Deckel des Kartons macht man Luftlöcher. Der Karton muss für den Trans- port gut verschlossen werden, denn Fledermäuse sind kleine Ausbruchskünstler. Wenn man eine Fledermaus gefunden hat und unsicher ist, was man machen soll, informiert man am besten den Naturschutzbund. Dort ist immer jemand, der weiß, was zu tun ist. 5 10 15 20 �. Lies den Text durch. Unterstreiche Schlüsselwörter. 2. Stelle mindestens 3 W-Fragen zum Text. Beantworte die Fragen im Heft. 3. Schreibe einen kleinen Text mit 3 bis 4 Sätzen in dein Heft: „Wie man eine Fledermaus retten kann.“ 5401-12_s001-104.indd 29 04.11.2016 11:45:25 28 Erweiterungsstuf © Text: WeltN24 GmbH 2016. https://www.welt.de/wissenschaft article142108834/I -dieser-Wohnung-leben-500 Fl d maeuse.html, 20.08.2016 © Foto: dpa Fledermäuse – Text Infor ationen entnehm II �. Lies den Text langsam und ge au. 2. Kreuze an: richtig oder fals ? richtig falsch Das „Große Mausohr“ ist eine Fledermaus. Das Haus für die Fledermäuse wur neu g ba t. Im alten Pfarrhaus l ben me r als 500 Flede mäuse. Die Naturschütz r bekamen das Haus g schenkt. 3. Schreibe einen ku zen T xt für die Schülerzeitung in d in Heft: „Eine Wohnung für Fledermäuse“. Als immer mehr T ere der Art „Großes Mausohr“ einzogen, zog der menschliche Mieter der Wohnung aus. Jetzt zahlen Naturschützer die Miete – für ein ganz und gar „fledermausgerechtes“ Dachgeschoss. […] Mehr als 500 Große Mausoh en leben im alten Pfarrhaus der evangelischen Kirch ngemeinde in Eitorf im Rhein-SiegKreis. Alle Tiere sind Weibch n, die in Kürze hier ihre Jungen zur Welt bringen und aufziehen werden. Die sogenannte W chenstub in Eitorf ist eine der größ en Fledermausquartiere in Deutschland. Vor etwa sechs Jahren hatten Dachdecker bei Arbeiten im Haus Fl dermauskot gefunden. Heidr Brieskorn und ihr mittlerweile vers orbener Mann vom BUND-Arbeitskreis Mittlere Si g forscht n nach – und stellten fest, ass sich zahlreiche Fledermäuse der A t Großes Mausohr unter den Ziegeln eingenistet hatten. Dem d maligen Mieter der Dachgeschosswohnung wurde das irgendwann zu vi l: Er zog aus – und stattdessen zogen bald n ch viel mehr Fledermäuse ein. Vor vier Jahren mietete der Naturschutzbund (Nab ) die Wohnung an. Mit Geldern der NRW-Stiftung machten ich die Tierschützer ans W rk und bauten die Räume fle ermausgerecht u . So wurden Fenster verdu kelt, zusätzlich Ritzen zum Verstecken geschaffen und Brett r zum Anhängen angebracht. […] In dieser Wohnung leben 500 Fledermäuse 5 10 15 20 25 30 35 40 Fledermäuse im Dachg schos 5401-12_s001-104.indd 28 04.11.2016 11:45:24 29 Erweiterungsstuf © Illustration: Ulrike Jensen, Berlin Fledermäuse – Informationen zus mm fas en Erste Hilfe für Fledermäuse Schwache oder verletzte Fledermäus brauchen Hilfe. Wenn man ein Fledermaus findet, sollte man sich erst einmal Handschuhe besorgen, d nn die klein Tiere haben seh spitz Zähne. Wenn ma imWi ter eine Fledermaus findet, sollte man vorsichtig prüfen, ob sie sich kalt anfühlt. D nn befindet sich die Fledermaus wahrscheinlich in ein r Kältestarr . Sie ist imWint r chlaf und sollte nicht geweckt werden. Am besten legt man sie drauße an einen sicheren Ort. Fledermäusen mit offen Wunden oder Brüchen kann nur der Tierarzt helfen. Man b sorgt sich einen Schuhkarto oder eine a der Schachtel und hebt die Fledermaus vorsichtig hinein. Man kann sie auch mit e nem Tuch in d n Karton legen. In de Deckel des Kartons macht man Luftlöcher. Der Karton muss fü de Trans- port gut verschlossen werden, d n Fle rmäuse sind kleine Ausbruchskünstle . Wenn man ein Fledermaus gefunden hat und unsicher ist, wa man machen soll, informiert man am besten den Naturschutzbund. Dort ist immer jemand, der weiß, was zu tun ist. 5 10 15 20 �. Lies den Text durch. U t rstreiche Schlü selwörter. 2. Stelle mindestens 3 W-Fragen zum Text. B antwort die Fragen im H ft. 3. Schreibe einen kleinen Text mit 3 bis 4 Sä zen in dein Heft: „Wie man ine Fledermaus retten kann.“ 5401-12_s001-104.indd 29 04.11.2016 11:45:25
RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=