Mildenberger Gesamtprogramm 2023 für die Sekundarstufe I (Bestell-Nr. 1759)

31 Deutsch Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche Richtig schreiben mit Strategien, Regeln, Tipps und vielen Beispielen! Dieses kleine Heft bietet übersichtlich und klar wertvolle Hilfen für das richtige Schreiben. Für Kinder fasst das Heft die bis zum Ende der 4. Klasse erworbenen Kenntnisse zusammen. Für Eltern und Lehrkräfte stehen die wesentlichen Grundlagen bereit, um die Kinder auf demWeg zur sicheren Rechtschreibung zu unterstützen. Dieses Rechtschreibwissen ist eine solide Grundlage für die Sekundarstufe. Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche, 12,5 x 17,6 cm, 16 S., vierf., Gh Bestell-Nr. | Preis Print 1401-91 | 2,00 € Digital-Lizenz*, 15 Monate 1401-917 | 2,00 € * nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser. Die Anwendung läuft unter mildenberger-digital.de www.mildenberger-verlag.de/777 Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche – Das Arbeitsheft 4. Schuljahr / Übergang Sek. I von Ute Wetter und Karl Fedke Rechtschreiben ist gar nicht so schwer. Mit dem Anwenden weniger Strategien und Regeln kann man sich selbst helfen – und muss sich nicht unzählige Einzelfälle merken. Zum kleinen Heft Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche gibt es als ideale Ergänzung Das Arbeitsheft. Es ist zum selbstständigen Üben gedacht und hilft mit kleinschrittigen Aufgaben, die wichtigsten Rechtschreibstrategien und -regeln anzuwenden und zu automatisieren: • Silbieren • Wann schreiben wir ein Wort mit i oder ie? • Verlängern • Ableiten • Wann schreiben wir ein Wort mit h? • Wann schreiben wir Wörter groß? • Merkwörter Am Ende jedes Kapitels gibt es eine Testseite. Hier können die Kinder selbstständig ihren Lernzuwachs überprüfen. Das eingelegte Lösungsheft erleichtert die Selbstkontrolle. Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche – Das Arbeitsheft ist ideal für den letzten Boxenstopp am Ende der Grundschulzeit und für einen sicheren Start in der Sekundarstufe I. Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche – Das Arbeitsheft, DIN A4, 48 S., vierf., Gh, mit Lösungsheft (12 S.) Bestell-Nr. 1401-95 | 6,90 € www.mildenberger-verlag.de/788 Verlängern – Kurztest 25 Wann wendest du die Strategie Verlängern an? Wenn du nicht sicher bist, wie ein Wort am Ende geschrieben wird oder ob es mit Doppelkonsonant geschrieben wird. b p sie le ? t l ll schne ? Wie wendest du die Strategie an? Verlängere das Wort. Sprich es in Silben. Du kannst dann den richtigen Buchstaben oder den Doppelkonsonanten hören. Fülle die Lücken im Text. Verlängere das Wort. Ergänze dann den richtigen Buchstaben. Abwärts geht es immer d t leich ? Paul k ck pa t Brote, eine k ck Gur e und Wasser in einen b p Kor . Mit Kim macht er einen g k Ausflu . Es ist ein sonniger g k Ta , keine Wolke ist am Himmel zu sehen. Jeder g k stei t auf sein d t Ra und die d t Fahr geht los. Sie sind g k flin unterwegs. Der d t Fahr win kühlt ihre Haut und lässt ihre Haare d t wil flattern. Der g k We geht bergab, sie fahren l ll schne . Im Tal suchen sie einen schönen z tz Pla und machen d t Ras am d t Wal ran . Kim hat großen Durst und packt fröhlich ein g k Geträn aus. Paul macht ein besorgtes Gesicht. Er g k den t an den g k Heimwe . Was überlegt Paul? Welches Wort gehört zu welchem Tipp? Unterstreiche die Wörter in der Farbe des Tipps, den du angewendet hast. 1 2 d t Fruch ? Früchte Frucht b p sie le ? t leben sie lebt l ll schne ? schneller schnell Tipp 2: Verben Tipp 3: Adjektive Tipp 4: ck und tz Tipp 5: Hier steht nie ck oder tz Tipp 1: Nomen Alles klar! 6 Wann schreiben wir ein Wort mit i oder ie? Wann schreiben wir ie? Das Wort besteht aus zwei Silben. Die erste Silbe ist offen: Nach dem Vokal folgt kein Konsonant. In der zweiten Silbe steht ein e. Dann schreiben wir das Wort mit ie. Riese, Spiegel, Tiefe, gießen, lieben, fliegen Einsilbige Wörter mit ie Bei einsilbigen Wörtern hilft es, die Mehrzahl zu bilden. D?b: Diebe Dieb Z?l: Ziele Ziel St ?r: Stiere Stier Ausnahmen bei Regel 1 Bei Regel 1 gibt es wenige Ausnahmen. Diese Wörter muss man sich merken. Tiger, Fibel, Biber, Bibel, Igel, Nische, Brise, Viren, Mine Wann schreiben wir i? Wörter, die nicht aufgebaut sind wie die Wörter von Regel 1, schreibt man mit i. • Das Wort besteht aus zwei Silben. Die erste Silbe ist geschlossen: Nach dem Vokal folgt ein Konsonant. In der zweiten Silbe steht ein e. Dann schreiben wir das Wort mit i. Winter, Rinde, Schlitten, binden, finden, trinken Regel 1 Tipp 1 Tipp 2 Regel 2 kein Konsonant = offene Silbe „Bie“ B ie n e K i n d e r Konsonant = geschlossene Silbe „Kin“

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=