37 Deutsch Groß- und Kleinschreibung 4 WIE ES IM LAND DER ZWERGE GEHT SO GEHT ES IM LANDE DER ZWERGE: AMEISENHAUFEN SIND DA BERGE, DAS SANDKORN IST EIN FELSENSTÜCK, DER SEIDENFADEN IST EIN STRICK, DIE NADEL IST DA EINE STANGE, EIN WÜRMCHEN IST DA EINE SCHLANGE, ALS ELEFANT GILT DA DIE MAUS, DER FINGERHUT IST DA EIN HAUS, WIE FENSTER SIND DIE NADELÖHRE, EIN GLAS VOLL WASSER WIRD ZUM MEERE, DER DICKSTE MANN IST DÜNN WIE HAAR, DER AUGENBLICK IST DA EIN JAHR. Volksgut* Die Wörter dieses Textes sind alle in Großbuchstaben geschrieben. Wie muss der Text aussehen, wenn die Regeln der Groß- und Kleinschreibung beachtet werden? Mir geht der Hut hoch! Mir stehen die Haare zu Berge! 1. Unterstreiche alle Substantive. Schreibe den Text in der gültigen Rechtschreibregel. Nur Substantive und Satzanfänge werden großgeschrieben. Du weißt: Viele schüler haben probleme mit der rechtschreibung. Die diktate von schülern zeigen, dass die meisten fehler bei der großschreibung und bei der kleinschreibung gemacht werden. Aber solange es dafür rechtschreibregeln gibt, hilft nur üben. Darum schreiben wir jeden tag einige sätze in ein besonderes übungsheft. Wir kontrollieren die wörter im wörterbuch. Besprecht doch einmal in eurer klasse, welche probleme ihr bei der rechtschreibung habt. 2. Unterstreiche die Substantive. Schreibe den Text in der gültigen Rechtschreibregel in dein Heft. Wenn ihr Texte findet, in denen die Regeln der Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet sind, bringt sie mit in die Schule! Auftrag * Volksgut aus: Klang, Reim, Rhythmus – Gedichte für die Grundschule, S. 22, Hirschgraben Verlag 1972, Frankfurt am Main. Übung macht den Meister 5 Wörtliche Rede Zeichensetzung 65 Die Krähe und die Kröte Eine Krähe saß am Rande einer Grube und rief: „Kröte, komm heraus!“ „Willst du mich fressen?“, fragte die Kröte. „Nein, du Angsthase“, antwortete die Krähe, „ich denke gar nicht daran.“ Da kroch die Kröte aus der Grube heraus. Pick, machte die Krähe. „Hatte ich es mir doch gedacht“, seufzte die Kröte. Âsop* 1. Unterstreiche die wörtliche Rede so: Unterstreiche den Redebegleitsatz so: Vor der wörtlichen Rede setzen wir Anführungszeichen unten. Nach der wörtlichen Rede setzen wir Anführungszeichen oben. Zur wörtlichen Rede gehört der Redebegleitsatz. Merke Redebegleitsatz vor der Reeddee:: Aussage : „ .“ Frage : „ ?“ Ausruf : „ !“ Wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht, endet er mit einem Doppelpunkt. Die wörtliche Rede beginnt mit einem Großbuchstaben. Eine Krähe rief: „Kröte, komm heraus!“ Merke 2. Unterstreiche den Redebegleitsatz so: Unterstreiche die wörtliche Rede so: Setze die fehlenden Zeichen ein. In der Schule Der Schüler erklärte Ich habe mein Heft vergessen Der Lehrer meinte Du bist sehr vergesslich Darauf erwiderte der Schüler Ich weiß, dass ich mich bessern muss Redebegleitsatz nach der Rede: er Aussage „ “, . Frage „ ?“, . Ausruf „ !“, . Wenn der Redebegleitsatz nachgestellt ist, endet die wörtliche Rede mit einem Fragezeichen oder Ausrufezeichen. Der Punkt beim Aussagesatz fällt dann weg. Der nachgestellte Begleitsatz beginnt mit einem Kleinbuchstaben. Bei der wörtlichen Rede steht immer ein Komma hinter dem Anführungszeichen oben. „Willst du mich fressen?“, fragte die Kröte. Merke 3. Unterstreiche den Begleitsatz so: Unterstreiche die wörtliche Rede so: Setze die fehlenden Zeichen ein. In der Schule Ich habe mein Heft vergessen erklärte der Schüler Du bist sehr vergesslich meinte der Lehrer Ich weiß, dass ich mich bessern muss erwiderte darauf der Schüler * nacherzählt von E. Wetter aus: Âsops Fabulae et Vitae (lateinisch und deutsch), Johann Zainers Officia, Ulm a. D., 1976/77. Übung macht den Meister 6 Übung macht den Meister 5 und 6 Rechtschreib-Trainingskurs von Edmund Wetter Übung macht den Meister gibt den Kindern des 5. / 6. Schuljahres die Möglichkeit, den gesamten grundlegenden Rechtschreibstoff in Übungen und anschließenden Arbeitsaufgaben zu festigen und zu erweitern. Alle Übungen in den Arbeitsheften für das 5. / 6. Schuljahr wurden mit entsprechenden Jahrgangsklassen an der Schule erprobt und sind dadurch der Auffassungsgabe und dem durchschnittlichen Leistungsvermögen des jeweiligen Schulalters angepasst. Vielfältige Arbeitsformen und Übungen • Ergänzen von Wortfragmenten • Ordnen von vertauschten Buchstaben, Ordnen von Wörtern nach gleicher Schreibweise • Richtigstellen von unsinnigen Wörtern und „verkehrten“ Texten • Suchen von Reimwörtern und Reimpaaren • Ausfüllen von Lückenwörtern und Lückentexten • Kreuz-, Treppen-, Turm- und Pyramidenrätsel Übung macht den Meister, 5. Schuljahr, Bestell-Nr. | Preis DIN A4, 80 S., Druckschrift, zweif., Gh 5400-40 | 8,90 € Übung macht den Meister, 6. Schuljahr, DIN A4, 88 S., Druckschrift, zweif., Gh 6400-40 | 8,90 € www.mildenberger-verlag.de/584
RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=