Mildenberger Gesamtprogramm 2023 für die Sekundarstufe I (Bestell-Nr. 1759)

51 Deutsch Der Rechtschreib-Silben-Lotse Strategisches Rechtschreibtraining nach der Methode Buschmann und FRESCH ab Klasse 4 von Rainer Iwansky und Melanie Müller-Trautmann Dieses in der Praxis erprobte Schülerarbeitsheft vermittelt Schülerinnen und Schülern ab Klasse 4 ein Grundkonzept, mit dessen Hilfe sie die meisten Fehlerquellen vermeiden können. Neu ist die konsequente Umsetzung der systematischen Einübung von Rechtschreib-Strategien. Die Buschmann- und die daraus weiterentwickelte FRESCH-Methode sind mittlerweile zu den erfolgreichsten Förderkonzepten innerhalb der Bundesrepublik geworden. Dahinter verbirgt sich ein strategiegeleitetes Förderkonzept, welches sehr leicht von Lehrkräften, aber auch Eltern umgesetzt werden kann. Das Schülerarbeitsheft begegnet bekannten Rechtschreibproblemen mit Strategien. Da grundsätzlich das Lesetraining Vorrang hat, steht das rhythmische Sprechen zunächst im Vordergrund. Im Folgeschritt werden die Strategien wie silbierendes Schreiben, Verlängern, Ableitungen und Merkworttraining am individuellen Rechtschreibproblem, z.B. „ie“ bzw. Konsonantenverdopplung, geübt. Die Rechtschreibübungen beginnen zunächst mit lauttreuen Wörtern. Je nach Übungseinheit erfolgen Anwendungen zum Verlängern und Ableiten. Da ab Klasse 4 auch zunehmend weniger lauttreue Wörter verwendet werden, folgt ein Merkworttraining. Bestell-Nr. | Preis Arbeitsheft, DIN A4, 84 S., vierf., Gh 140-94 | 11,90 € Lösungen, DIN A4, 28 S., Gh 140-95 | 8,50 € www.mildenberger-verlag.de/454 Strategien anwenden bb-pp-dd-tt-gg (5) AB 22 Setze die richtigen dd-tt-bb-pp-gg-Laute mit Hilfe der Strategien ein. Achtung: 4 Wörter werden nur mit einem Buchstaben ergänzt. Schme erlinge Bereits bevor die Dinosaurier ihre große Zeit ha en, flogen und kra elten Schme erlinge auf der Erde umher. Sie sahen unseren heutigen Mo en sehr ähnlich. Es gibt ca. 138 000 Arten – do elt so viele wie Spinnenarten. Die größte Flügelspannweite hat der Eulenfalter mit bis zu 32 Zentimetern. Ein Männchen kann ein Weibchen über mehrere Kilome er riechen. Nach der Paarung kle t das Weibchen bis zu 1 500 Eier auf die Unterseite eines Bla es. Daraus schlüpft eine Raupe, welche am Tag etwa ein Salatbla kna ert. Hat sie genug gefressen, verpu t sich die Rau e. Nach der Verwandlung platzt der Kokon auf. Der Schme erling pumpt Blut in seine zerkni erten Flügel und breitet sie aus. Bei Berührung gehen diese sehr leicht kapu , da sie aus winzigen Schu en bestehen. Einige Arten überwintern bei uns in Mi eleuropa in alten Holzschu en oder tarnen sich als Knospen auf Weiden oder Pa eln. Andere fla ern Tausende von Kilometern aus Afrika zu uns. Sie legen dabei Eta en von 25 Kilometern pro Tag zurück. 26 Strategien anwenden Anlaute (5) AB 51 Setze bei ➀ dr – tr, bei ➁ bl – pl, br – pr, bei ➂ gl – kl, gr – kr ein. Achte auf die Groß-/Kleinschreibung. ➂ oßkamele Das einhöckrige ➀ omedar kommt in Asien und Nordafrika vor. Sein Name bedeutet Läufer. Es kann mit bis zu 60 km/h vor einer ➀ ohenden Gefahr davonlaufen und ist damit schneller als ein Rennpferd. Etwas ➀ äger bewegt sich das ➀ ampeltier fort, welches in den Wüstengebieten Asiens ver ➁ eitet ist. Kamele werden bis zu 2,5 m ➂ oß und bis 1000 kg schwer. Sie haben meist ein ➁ aunes, ➂ auses Fell und ➂ eine Ohren. Nach einer ➀ agzeit von 13 Monaten ➁ ingt ein Kamel ein Junges auf die Welt. Sie sind ➁ ima an das Leben in ➀ ockenen Gebieten angepasst. Auf dem ➂ ühenden Sandboden bilden ihre gepolsterten Sohlen eine ➁ eite Auflage, welche ein Einsinken in den weichen Unter ➂ und verhindert. Als Nahrung dienen ihnen ➂ äuter, ➂ äser und ➁ ätter von dornigen Büschen. Kamele können bis zu 2 Wochen ohne Wasser zu ➀ inken auskommen. Sie haben ovale ➁ utkörperchen, mit deren Hilfe sie das Wasser speichern können. Wittern sie Wasser, rennen sie ➁ indlings drauflos und ➀ inken bis zu 150 l Wasser auf einmal. 55

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=