54 Musik Das Übungsheft Musik 5 bis 8 Noten, Instrumente, Komponisten von Wolfgang Junge und Sabine Schaal Dieses Übungsheft Musik richtet sich an Kinder der Jahrgangsstufe 5 bis 8. Inhaltlich stehen die Themen Notenlehre, Instrumentenkunde und Komponisten im Mittelpunkt des Hefts. Die Übungen sind abwechslungsreich angelegt und entsprechen den aktuellen lern- theoretischen Erkenntnissen für die angesprochene Zielgruppe. Die Kinder • sprechen und singen, • sie hören und bewegen sich, • sie schreiben, ordnen zu, reflektieren und • übertragen gewonnene Erkenntnisse auf andere Sachverhalte. Gezielte Querverweise führen zu nachhaltiger Wissensaneignung und stärken das Verstehen musikalischer Zusammenhänge. Am Ende jedes Kapitels gibt es eine Abschluss-Seite zur spielerischen Anwendung und Festigung des zuvor Geübten. Einfach formulierte und kleinschrittig aufeinander abgestimmte Aufgaben sowie das beiliegende Lösungsheft motivieren die Kinder, selbstständig mit dem Übungsheft im Unterricht oder zu Hause zu arbeiten. Dem Übungsheft liegt eine Audio-CD bei, die alle Hörbeispiele der Übungen enthält. • Lösungen • Sticker • Hörbeispiele www.mildenberger-verlag.de/799 4 Einige Vortragsbezeichnungen für Lautstärke (Dynamik) pp pianissimo sehr leise p piano leise mf mezzoforte halblaut f forte laut ff fortissimo sehr laut cresc. – crescendo – lauter werdend decresc. – decrescendo – leiser werdend 1 Höre die Melodie ( 13). Welche Folge von dynamischen Zeichen passt dazu? Kreuze an. f p mf ff f ff f p 2 Verfolge die unterschiedlichen Lautstärken der ersten 15 Sekunden von „Stadt“ ( 14) an der grafischen Notation. Trage dann die dynamischen Zeichen p, mf, f und ein. 3 Höre „Stadt“ ( 14) erneut und vervollständige die grafische Notation von Sekunde 15 bis 20. Trage auch hier die dynamischen Zeichen ein. 0 Sek. 5 Sek. 10 Sek. 15 Sek. 20 Sek. f 4 Warum setzen Komponisten unterschiedliche Lautstärken in ihrer Musik ein? Kreuze die richtige Aussage an. Die Musik klingt dann spannender. Alle Instrumente dürfen einmal ganz laut spielen. Vortragsbezeichnungen – Dynamik Die Lautstärke (Dynamik) in Musikstücken wird von Komponisten mit dynamischen Zeichen oder bestimmten Begriffen angegeben. Diese werden oft auf Italienisch geschrieben und abgekürzt. Vortragsbezeichnungen für Dynamik hören, zuordnen und anwenden; über den Einsatz von Lautstärke reflektieren Sich mit dynamischen Vortragsbezeichnungen beschäftigen 53 Das Thema aus dem Adagio des 4. Satzes an einer grafischen Notation verfolgen; Auszüge Aussagen zuordnen Das Leben und Arbeiten bei dem Fürsten Esterházy (➞ S. 42) war für Haydn und seine Musiker nicht einfach. Sie durften z. B. von ihren Familien nicht besucht werden. Gleichzeitig durften sie aber das Schloss nicht verlassen. Die Musiker sehnten sich nach ihren Familien und wollten nach Hause. Da hatte Haydn eine Idee: Er hängte dem Ende seiner Sinfonie Nr. 45, die „Abschiedssinfonie“ genannt wird, noch einen Teil an. In diesem Teil standen die Musiker während der Aufführung auf und verließen die Bühne. Zuerst gingen die Holz- und Blechblasspieler (➞S. 25), dann die Streicher (➞S. 22). Der Dirigent und zwei Violinisten beendeten das Stück und verließen ebenfalls den Saal. Der Fürst war darüber sehr erstaunt. Er verstand aber Haydns Absicht dahinter und ging dann auf die Wünsche der Musiker ein. Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 45, Adagio aus dem 4. Satz 1 Höre die Melodie des Themas (➞S. 45) ( 56) aus dem Adagio. Verfolge den Melodieverlauf an der grafischen Notation mit. 2 Lies den Text über die Sinfonie Nr. 45. Welcher Satz passt zum Anfang (1), zur Mitte (2) und zum Ende (3) der Musik? Trage die Zahlen ein. Es spielen nur 2 Violinen. Es spielen nur die Streichinstrumente. Es spielen die Holzblas-, Blechblas- und Streichinstrumente. 3 Höre drei Auszüge aus dem Adagio des 4. Satzes ( 57). Welcher Auszug gehört zum Anfang, zur Mitte und zum Ende? Trage ein. Auszug 1: Auszug 2: Auszug 3: Melodieverläufe und Besetzung eines Musikstücks nachvollziehen Audio Audio
RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=