Mildenberger Gesamtprogramm 2023 für die Sekundarstufe I (Bestell-Nr. 1759)

55 Musik Das musikalische Thema eines berühmten Musikstücks nachvollziehen 50 Wirkung von Musik nachempfinden; Aufbau eines Themas mit Motiven nachvollziehen; Vortragsbezeichnungen zuordnen Haydns Sinfonie Nr. 94 wurde 1792 mit großem Erfolg in London uraufgeführt. Vor allem der 2. Satz wurde sehr berühmt. Grund dafür ist das eingängige Thema (➞ Seite 51) und ein besonderer Einfall Haydns, den man wirklich nicht überhören kann. Die Sinfonie wird auf Englisch „Surprise“ und auf Deutsch „Sinfonie mit dem Paukenschlag“ genannt. Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94, Thema aus dem 2. Satz 1 Höre das Thema des 2. Satzes ( 55). Welche Aussage passt zur Musik und zu Haydns besonderem Einfall? Kreuze an. Der 2. Satz der Sinfonie hörte sich ruhig und leise an. Das Thema gefiel mir besonders gut. Ich konnte mich dabei gut entspannen. Das Thema des 2. Satzes klang sehr schön. Doch plötzlich kam ein riesiger Knall vom Orchester, der mich durchgeschüttelt hat. Ein Thema besteht aus mehreren Motiven. Diese Motive sind kurze, einprägsame Melodien. Meistens gehen Komponisten von einem Anfangsmotiv aus. Dieses Motiv wird dann leicht verändert, wiederholt usw. Das Thema des 2. Satzes in Haydns Sinfonie Nr. 94 ist genau so aufgebaut. 2 Höre das Thema ( 55) erneut und verfolge die Melodie am Notenbild. 3 Vervollständige mit den Buchstaben A, B und C das Ablaufschema über den Noten. Motive, die sich wiederholen, erhalten denselben Buchstaben. A C’ 4 Höre das Thema ( 55) erneut. Trage die dynamischen Zeichen ff, p und pp (➞ S. 13) unter den Noten ein. Die musikalische Form „Rondo“ untersuchen 45 Johann Sebastian Bach komponierte mehrere Violinkonzerte. Sie werden bis heute oft aufgeführt. Den 3. Satz des Violinkonzerts in E-Dur schrieb Bach als Rondo. Ein Rondo ist eine musikalische Form, die aus einem wiederkehrenden, gleichbleibenden Teil (Refrain) und anderen Zwischenteilen (Couplets, sprich: Kuplee) besteht. Ein Rondo mit immer neuen Couplets ist ein Kettenrondo. Johann Sebastian Bach: Violinkonzert in E-Dur, 3. Satz 1 Höre den Refrain des 3. Satzes aus dem Violinkonzert in E-Dur ( 47) mehrmals. Zeige den Melodieverlauf mit der Hand an oder bewege deine Hände passend zur Musik. Merke dir die Melodie. 2 Höre den 3. Satz ( 48) ganz. Wie oft kommt der Refrain vor? Kreuze an. 3-mal 4-mal 5-mal 12-mal 3 Höre den 3. Satz ( 48) erneut und verfolge die Musik am Ablaufplan: Bei jedem neuen Teil gehst du ein Kästchen weiter. A steht für Refrain. 4 Trage den Buchstaben A in die passenden Kästchen im Ablaufplan ein. Ablaufplan A 5 Höre die 4 Couplets ( 49) und kreuze die richtige Aussage an. Alle 4 Couplets sind gleich. Die 4 Couplets sind verschieden. 6 Lies die Regel und kreuze die richtige Aussage an. Gleichbleibende Teile (Refrain) erhalten denselben Buchstaben. Unterschiedliche Teile (Couplets) erhalten unterschiedliche Buchstaben. Die Couplets 1 bis 4 erhalten alle den Buchstaben B. Die Couplets 1 bis 4 erhalten die Buchstaben B, C, D und E. 7 Vervollständige den Ablaufplan oben, höre die Musik ( 48) dazu. Den 3. Satz aus dem Violinkonzert in E-Dur hören, den Begriff „Rondo“ verstehen, einen Ablaufplan bearbeiten 40 Snare Drum Crash-Becken Hänge-Tom-Toms Fußmaschine Bass Drum Fußmaschine Hi-Hat Ride-Becken Stand-Tom-Tom Hi-Hat Bass Drum Das Schlagzeug 1 Betrachte den Schlagzeug-Grundrhythmus und trage die Namen der Schlagzeug-Teile ein. 2 Höre den Schlagzeug-Grundrhythmus ( 24). Er beginnt mit der Bass Drum, dann kommt die Snare Drum hinzu und danach die Hi-Hat. Stampfe (Bass Drum), klatsche (Snare Drum) und sprich „ts ts …“ (Hi-Hat) dazu. 3 Höre „Sommerland“ ( 25). Wie oft hast du den Schlagzeug-Grundrhythmus gehört? Kreuze an. 5-mal 8-mal 3-mal 1-mal 10-mal Bass Drum Snare Drum Hi-Hat Schlagzeug-Grundrhythmus Teile des Schlagzeugs voneinander unterscheiden, einem Grundrhythmus zuordnen und diesen hörend erkennen Das Schlagzeug ist in einer Band für den Rhythmus zuständig. Es wird in der Regel mit Drumsticks gespielt. Meistens besteht ein Schlagzeug aus folgenden Teilen: Das Schlagzeug und einen Grundrhythmus kennenlernen Das Übungsheft Musik, 17 x 24 cm, 64 S., vierf., Gh, mit Stickerbogen, Lösungsheft (16 S.) und Hörbeispiele Klasse 5 / 6 Bestell-Nr. 5702-89 | 8,50 € Klasse 7 / 8, ET: 08 / 2023 Bestell-Nr. 7702-89 | 8,50 € www.mildenberger-verlag.de/799 Das Übungsheft Mathematik ➔ Seite 12 / 13 Das Übungsheft Deutsch ➔ Seite 18–23 Das Übungsheft Französisch ➔ Seite 70 / 71 Das Übungsheft Englisch ➔ Seite 68 / 69

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=