Mildenberger Gesamtprogramm 2023 für die Sekundarstufe I (Bestell-Nr. 1759)

58 Musik RONDO für die Sekundarstufe I Die Neubearbeitung des Lehrgangs wird komplett! So wird Musik zum Erlebnis: Jeder Doppelband des Musiklehrgangs RONDO bildet die optimale Grundlage für einen handlungsorientierten Musikunterricht und ist bestens für fachfremd Unterrichtende oder Quereinsteigende geeignet. Ein großes Angebot an Songs, interessant gestaltete musikgeschichtliche Informationen, motivierende szenische Spiele und viele praxisorientierte, kreativitätsfördernde Aufgaben zeichnen den Lehrgang aus. RONDO steht für: • Musikstücke komponieren und produzieren • Instrumente und Epochen kennenlernen • Musik interpretieren und reflektieren • Kenntnisse über musikalische Abläufe und Formen vertiefen • Musik aus unterschiedlichen Genres und Kulturen erkunden • fächerübergreifendes Arbeiten (Deutsch, Kunst, Sport, Sachunterricht, Geschichte) • ein umfangreiches Angebot an Zusatzmaterialien www.mildenberger-verlag.de/639 » Bestell-Nummern und Preise siehe Seite 64 123 14.Musikinstrumente D 3–6 Familie der Holzblasinstrumente 1 Ordnet die Instrumentennamen den Instrumenten A bis F zu. 2 Lasst euch von Musikern zeigen, wie die Holzblasinstrumente gehalten und gespielt werden. 3 Hört jeweils einen Ausschnitt aus „Konzert für Oboe, Fagott und Orchester“ (D 3) von Antonio Vivaldi, „Tanz der Rohrflöten“ (D 4) von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, „La Naissance d’Osiris“ (D 5) von Philippe Rameau und „Fiesta“ (D 6) von Klaus Doldinger. Beschreibt den Klang ( Kap. 24) von Oboe, Querflöte, Piccoloflöte und Saxofon. 4 Bildet Gruppen, einigt euch auf ein Instrument und erstellt ein Instrumentenportrait. Überlegt euch, wie ihr euer Portrait präsentieren wollt und was ihr dazu braucht, z. B. Hörbeispiel, Plakat, Fotos, Instrument, Teile des Instruments, Computer, Musikanlage. Holzblasinstrumente lassen sich aufgrund ihrer Mundstücke in 3 Arten einteilen: • Instrumente mit einem Anblasloch (Querflöte, Piccoloflöte) • Instrumente mit einem einfachen Rohrblatt (Klarinette, Saxofon) • Instrumente mit einem Doppelrohrblatt (Oboe, Fagott) Die Tonhöhe ist von der Länge der Röhre abhängig. Einige Holzblasinstrumente, wie z. B. die Klarinette, das Fagott oder das Saxofon, gibt es in unterschiedlichen Größen, was Auswirkungen auf die Tonhöhe des Instruments hat. Die Tonhöhenveränderung ist jedoch bei allen gleich: Löcher werden geöffnet oder geschlossen und Töne werden überblasen. Zur Familie der Holzblasinstrumente gehören Fagott, Klarinette, Oboe, Piccoloflöte, Querflöte und Saxofon. Oboe, Klarinette und Fagott werden aus Holz, Piccoloflöte und Querflöte aus Metall oder Holz und das Saxofon aus Metall hergestellt. Wegen der ähnlichen Spielweise werden dennoch alle zu den Holzblasinstrumenten gezählt. Die Länge der Schallröhre ist unterschiedlich: Die Röhre der Piccoloflöte ist ca. 30 cm, die des Fagotts ca. 2,60 m lang. A B C D E F Piccoloflöte Oboe Querflöte Fagott Saxofon Klarinette 5702-80_14_Kapitel_s120-137.indd 123 11.08.2016 15:34:30 RONDO 5 / 6 Instrumentenkunde Im Musiklehrgang RONDO vertiefen und erweitern die Lernenden ihre Kenntnisse über Orchesterinstrumente und wenden diese auch bei der Analyse von Musikstücken an.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=