Mildenberger Gesamtprogramm 2023 für die Sekundarstufe I (Bestell-Nr. 1759)

59 Musik www.mildenberger-verlag.de/639 » Bestell-Nummern und Preise siehe Seite 64 24 4. Musik im Alltag Mein Musikgeschmack – dein Musikgeschmack 1 Entwickelt in Gruppen mit Instrumenten, Gegenständen oder euren Stimmen eine Komposition (ca. 30 Sekunden) zum oben abgebildeten Kunstwerk: Diskutiert zuerst, wie ihr das Bild vertonen wollt und womit. Setzt dann eure Ideen um. Führt eure Ergebnisse den jeweils anderen Gruppen vor. 2 Diskutiert in der Klasse, an welchen Stellen der Komposition eure Entscheidungen mit eurem Musikgeschmack zu tun haben. 3 Bringt eine Aufnahme eures Lieblingsmusikstücks mit. Bildet Paare und versucht, euer Gegenüber mit Argumenten davon zu überzeugen, dass euer Lieblingsstück das beste ist. Lasst euch dabei von den Argumentationsbeispielen anregen. Dass Menschen unterschiedliche Geschmäcke in Bezug auf Musik haben, ist klar. Nur selten trifft man jemanden, mit dem man sich musikalisch völlig einig ist. Oft muss man seinen Musikgeschmack gegenüber anderen verteidigen. Manche Musik kann man ganz schwer aushalten. Wie geht man also mit dem eigenen Musikgeschmack und dem der anderen um? Ein Bild auf unterschiedliche Weise vertonen Nimmt man sich vor, ein abstraktes Bild wie dieses mit Instrumenten, Stimme oder Gegenständen gemeinsam zu vertonen, kann man nach verschiedenen Regeln vorgehen, z. B. • bestimmten Farben bestimmte Klänge zuordnen, • das Bild in einer bestimmten Richtung durchschreiten und dabei vertonen, z. B. von links unten nach rechts oben, • nur die wichtigsten Formen und Inhalte auf dem Bild in Klänge umsetzen. Auch bei der Auswahl der Instrumente oder Gegenstände und ihrer Klänge kann man unterschiedlicher Meinung sein. Argumente sammeln Um seinen Standpunkt zur Vertonung eines Bilds oder zu einem Musikstück klar und deutlich zu machen, braucht man gute Argumente. Diese Argumente könnte man z. B. so formulieren: Mir gefällt diese Musik (nicht). Mein großes Vorbild XY mag diese Musik. Diese Musik mögen im Moment alle (oder keiner). Ich mag daran den Groove / den Sound / die Basslinie / den Text /… Vor fünf Jahren hätte ich diesen Song noch nicht gemocht, weil er … Ich mag an diesem Song, dass der Bass genau so klingt, wie es im DubstepW sein muss … Ich mag an dieser Musik, dass sie Verzweiflung ausdrückt / so spannend ist / einen cool macht / … Ich finde den RemixW dieses Stücks wesentlich gelungener als das Original, weil … 7702-80.indb 24 08.08.2018 09:54:27 RONDO 7 / 8 Musik interpretieren und reflektieren Anhand von Aufgaben, die Gesprächsanlässe zu verschiedenen Themen bieten, werden mit RONDO Sprachkompetenzen gesteigert und die Fachsprache für die Musikinterpretation wird weiterentwickelt. RONDO 7 / 8 16 2. Hören, sprechen, singen A 7–9 Ein Warm-up für die Klasse Wer gut singen möchte, muss eine gute Kontrolle über seinen Körper haben. Stellt euch für die folgenden Übungen in einen großen Kreis. Übungen Die Marionette Beugt euch mit geraden Beinen nach vorne über, bis eure Hände die Zehenspitzen berühren können. Richtet euch dann ganz langsamWirbel für Wirbel auf. Arme und Schultern hängen dabei locker herunter. Kurz bevor ihr oben angekommen seid, lasst ihr euch wieder nach unten fallen und beginnt von vorne. Wiederholt die Übung zwei- bis dreimal, bis ihr ganz gerade steht. Stellt euch vor, dass ein Marionettenspieler euren Kopf an einem Faden nach oben zieht und richtet euch noch etwas weiter auf. 1 Führt die Übungen des Warm-ups durch. 2 Singt die drei Gesangsübungen mithilfe der CD (A 7–9). Gesangsübungen Die erste Übung umfasst eine große Terz ( S. 230). Singt die Übung immer wieder mit lockerem Kiefer und beginnt jedes Mal einen Halbton tiefer. Je tiefer ihr kommt, desto hellere Vokale solltet ihr verwenden. Die zweite Übung umfasst eine Quinte ( S. 230). Singt die Übung immer wieder und beginnt jedes Mal einen Halbton höher. Überlegt euch, welche Silben jeweils gesungen werden sollen. Es darf sich entweder immer nur ein Buchstabe ändern (z. B. von„Bi-o“ zu„Bi-a“), oder die Reihenfolge der Silben ändert sich (z. B. von„Bi-o“ zu„O-bi“). Die dritte Übung umfasst eine Oktave. Geht kurz vor dem höchsten Ton leicht in die Knie oder macht eine Wurfbewegung mit dem Arm über euren Kopf hinweg, als würdet ihr einen Tennisball wegwerfen. Atmung und Stimmbandränder Stellt euch vor, ein großer duftender Kuchen steht in der Kreismitte. Schnuppert fünfmal kurz mit der Nase und genießt dann den Kuchenduft mit einem seligen„Mhhhh!“ mit leicht aufeinandergelegten Lippen. Äpfel greifen Stellt euch vor, rechts weit über eurem Kopf wachsen Äpfel an einem Apfelbaum. Greift mit dem ausgestreckten linken Arm über euren Kopf hinweg einen Apfel und streckt dabei die linke Körperseite. Wiederholt die Übung dann mit der anderen Seite. Bleistifte an den Schultern Rollt eure Schultern vorwärts im Kreis und dann nach einiger Zeit rückwärts im Kreis. Stellt euch dabei vor, ihr hättet Bleistifte an den Schultern, die große Kreise malen. mmmhhh! 7702-80.indb 16 17.06.2021 09:19:31 17 2. Hören, sprechen, singen A 10 3 Führt das Warm-up weiter durch. 4 Erarbeitet euch dafür das Rhythmical „Let’s go, make some music!” und nehmt die CD (A 10) zu Hilfe. Vier Arten zu singen Singt diese Tonfolge auf verschiedene Arten: a) normal, auf „uh“ b) wie ein quengelndes Baby, auf „eh“ c) als hättet ihr Bauchschmerzen, auf „äh“ d) wie im Fußballstadion, auf „oh“ Konsonanten sprechen Wiederholt jeden Takt mehrmals, bevor ihr zum nächsten Takt weitergeht. Stoßt jeden Konsonanten gut mit dem Zwerchfell an. Sprecht die drei Takte abschließend mehrmals direkt hintereinander. In den Groove kommen Lauft folgenden Grundschritt im Kreis: rechts seit – links ran – links seit – rechts ran. Klatscht dazu verschiedene Rhythmen, z. B.: Erfindet auch eigene Klatschrhythmen. Let’s go, make some music! – 4 Sprechrhythmen Rhythmus und Text: Thomas Busch Stellt euch in einem Quadrat auf. Übt Sprechrhythmus 1 ein. Während eine Seite des Quadrats mit diesem Rhythmus weitermacht, üben die anderen Sprechrhythmus 2 ein. Dann folgen nacheinander die beiden anderen Seiten des Quadrats mit den Rhythmen 3 und 4. Zusätzliche Möglichkeiten: • Einer von euch dirigiert und gibt Zeichen, wann welche Seite anfängt bzw. aufhört. • Lasst zwei Seiten auf ein Zeichen hin ihre Rhythmen tauschen. • Versucht, die Rhythmen auf ein Zeichen hin im Uhrzeigersinn eine Seite weiterzugeben. 7702-80.indb 17 17.06.2021 09:19:34 Mit der Stimme richtig umgehen Für den richtigen Umgang mit der eigenen Stimme gibt es in RONDO verschiedene Warmups als Vorbereitung auf das Singen, Gesangsübungen und Anleitungen zum artikulierten, rhythmischen Sprechen.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=