Mildenberger Gesamtprogramm 2023 für die Sekundarstufe I (Bestell-Nr. 1759)

60 Musik 176 15. Musikgeschichte III Performance Parcours Run Time Error – wie lassen sich Klänge verbinden? Der dänische Komponist Simon Steen-Andersen entwickelt Musik-Performance-Konzepte. In seinem Stück„Run Time Error“ dient ein Raum oder sogar ein ganzes Gebäude als „Instrument“. Dabei werden auf einem festgelegten Weg verschiedene Klanggeber zum Klingen gebracht. Bestimmte Spielregeln setzen der Gestaltung enge Grenzen: Zwischen den einzelnen Klängen und Aktionen muss v. a. ein Bezug erkennbar sein. Dadurch ist es notwendig, sich vor der Performance sehr genau und erfindungsreich mit seiner Umgebung auseinanderzusetzen, um den„Parcours“ zu planen. Es können Gegenstände, Geräte, Flächen und Architekturelemente betastet, gestrichen oder beklopft werden. Es ist auch möglich, Dinge so zu arrangieren, dass bestimmte Bewegungsabläufe entstehen. Dabei werden die bespielten Gegenstände v. a. im Hinblick auf ihre Klangeigenschaften untersucht. Die Performance Der Ausführende wird bei der Performance von jemandem möglichst aus unmittelbarer Nähe gefilmt. Unter idealen Bedingungen kann sogar der Spieler selbst die Klänge aus nächster Nähe z. B. mit der Aufnahmefunktion des Smartphones aufnehmen. Dann ist es allerdings notwendig, Bild- und Tonspur im Anschluss in einem Videoschnittprogramm zusammenzuführen und zu finalisieren. Beispiel für einen Performance-Parcours Hinweise für die kameraführende Person Die Kamera sollte beim Filmen die musikalischen Aktionen möglichst so einfangen, dass sie gut zu sehen sind. Dieses Vorgehen sollte unbedingt vorher geübt werden. Um für den Film den Effekt einer Endlosschleife zu erzeugen, sollte das Kamerabild am Beginn und am Ende der Performance an genau derselben Stelle„eingefroren“ werden. Von diesem Standbild aus können mehrere Kopien des Films aneinandergereiht werden. Spielregeln für „Run Time Error“ • Jeder Klang und jede Aktion müssen einen unmittelbaren Bezug zum vorangegangenen bzw. nachfolgenden Klang haben. • Es dürfen nur Objekte und Instrumente verwendet werden, die direkt vor Ort sind. • Jedes Objekt oder Instrument darf nur einmal verwendet werden. 1 Informiert euch über das Stück„Run Time Error“ von Simon Steen-Andersen. Schaut dazu auch eine Performance des Stücks an. 2 Plant eine Performance von„Run Time Error“. Legt fest, in welchem Raum oder Gebäude die Performance stattfinden soll. Wählt bis zu sechs feststehende oder bewegliche Gegenstände aus, untersucht sie im Hinblick auf ihre Klangeigenschaften und erstellt ein Konzept für eure Performance. Berücksichtigt dabei auch die Spielregeln. 3 Führt die Performance durch, indem ihr jeweils in Partnerarbeit (Performer + kameraführende Person) einen Parcours bespielt. Erstellt als Ergebnis einen Film, in dem die Klangereignisse gut hörbar und sichtbar sind. 4 Stellt euch eure Ergebnisse gegenseitig vor. Wie wurden die Spielregeln umgesetzt? _9702-80.indb 176 24.09.2021 07:55:05 RONDO 9 / 10 RONDO 9 / 10 102 8. Weltmusik – Grenzgänger – Crossover Tango Argentino Zur Entstehung des Tangos Der Tango entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts vor allem in Buenos Aires, der Hauptstadt Argentiniens. Infolge von Einwanderungswellen und Sklavenhandel lebten in den Vorstädten und Hafenvierteln von Buenos Aires die indigene Bevölkerung mit Menschen aus Afrika und Europa auf engem Raum und unter ärmlichen Verhältnissen zusammen. Aus diesem Aufeinandertreffen der Kulturen und damit auch der verschiedenen musikalischen Einflüsse und Instrumente entstand ein neuer Tanz- und Musikstil, der Tango Argentino. Begleitakkorde Milonga Der Begriff Milonga hat im Tango drei Bedeutungen: a) eine Stilrichtung im Tango, die im 2/4-Takt gespielt und schnell getanzt wird b) eine Tango-Tanzveranstaltung, bei der ein Tango-DJ auflegt c) ein Lokal, in dem solche Tanzveranstaltungen stattfinden Tango-Tänzer in Buenos Aires Das Prinzip vom Führen und Folgen beim Tangotanzen Beim Tango Argentino gibt es im Unterschied zum Standard-Tango, der auch europäischer Tango genannt wird, keine festgelegte Schrittfolge. Tango Argentino ist vielmehr ruhiges „Laufen in Umarmung“. Durch das Prinzip des Führens und Folgens von Herz zu Herz (de corazón a corazón) mithilfe von Körpersignalen entsteht eine Tanz-Improvisation. Die Grundlage für das Tempo der Schritte, Akzentuierungen oder Figuren ist dabei immer die Musik. Rhythmuspatterns 1. Marcato 2. Sinkopas 3. Milonga (Habanera) A B A la gran muñeca, Ausschnitt Jesus Ventura _9702-80.indb 102 24.09.2021 07:53:43 103 8. Weltmusik – Grenzgänger – Crossover Zur Geschichte des Tangos Ein typisches Tango-Ensemble setzt sich aus Klavier, Kontrabass, zwei Violinen und zwei Bandoneons zusammen und bildet das „sexteto tipico“. Der Tango war vor allem ein Musik- und Tanzstil der Migranten und Prostituierten. Die Oberschicht in Buenos Aires stand dem Tango zunächst skeptisch gegenüber und empfand ihn als „unmoralisch“. Ab den 1910er-Jahren verbreitete sich der Tango dann von Paris aus als Modetanz in die Bars und Salons von ganz Europa. Über diesen Umweg wurde er ab den 1920er-Jahren auch in Argentinien wieder gesellschaftsfähig und erfuhr einen regelrechten Boom. Im„Goldenen Zeitalter“ des Tangos (1935–1952) entstanden zahlreiche Tango-Orchester, neue Kompositionen und Milongas. Mit dem Aufkommen neuer Musikstile wie Rock ’n’ Roll und Popmusik verlor der Tango an Popularität und war auch aufgrund von politischen Umwälzungen in Argentinien um die Mitte des 20. Jahrhunderts so gut wie ausgestorben. Tango nuevo Der argentinische Bandoneonist und Komponist Astor Piazzolla (1921–1992) belebte den Tango mit Einflüssen aus der klassischen Musik und dem Jazz. Sein Musikstil erweckte ab 1955 wieder das Interesse am Tango. So kam es zunächst in Europa und dann auch in Argentinien in den 1980er-Jahren zu einer TangoRenaissance. Ab den 1990er-Jahren wurde der Tango mit weiteren Musikstilen verbunden. So fügte z. B. die Pariser Musikgruppe Gotan Project („Gotan“ ist ein Wortspiel aus „Tango“) elektronische Sounds hinzu und prägte auf diese Weise den Stil des Elektrotangos. Mittlerweile ist der Tango zu einem globalen Tanz geworden und auf der ganzen Welt bekannt und beliebt. Im Jahr 2009 wurde der Tango von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und damit in die Liste der schützenswerten immateriellen Kulturgüter aufgenommen. Das Bandoneon Das Bandoneon hat im Unterschied zum Akkordeon an beiden Enden Knöpfe. Es wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von seinem Namensgeber Heinrich Band in Krefeld entwickelt und gilt als wichtigstes Instrument im Tango. 1 Hört „A la gran muñeca“ (C 25) und geht zunächst einzeln im Kreis zur Musik. Geht das Rhythmuspattern 1 A mit Schritten und improvisiert mit der Schritt-Richtung (vor, zurück, Wiegeschritt) und dem Tempo. 2 Führt euch nun zu zweit hintereinander an den Schultern zur Musik (C 25) durch den Raum. Die vordere Person führt und gibt die Impulse (Tempo und Richtung) vor, die hintere Person folgt. 3 Spielt den Ausschnitt von„A la gran muñeca“ auf einem Instrument eurer Wahl und begleitet ihn mit den notierten Akkorden. Variiert die Begleitung, indem ihr die Rhythmuspatterns auf die Begleitakkorde übertragt. 4 Lest die Informationstexte und besprecht, warum der Tango auch als „transkulturelles Phänomen“ bezeichnet wird. 5 Hört das Stück„Mi confesión“ von Gotan Project (C 26) und vergleicht es mit dem Stück„A la gran muñeca“ (C 25). Benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Instrumentation. 6 Macht euch mit der Spielweise des Bandoneons vertraut. C 25, 26 Das Bandoneon Tangotanzende Männer um 1900 _9702-80.indb 103 24.09.2021 07:53:44 www.mildenberger-verlag.de/639 » Bestell-Nummern und Preise siehe Seite 64 Musikalische Traditionen kennenlernen RONDO bietet vielfältige Möglichkeiten, verschiedene Musiktraditionen und -stile rezeptiv und aktiv zu erkunden. Auf diese Weise wird kulturelles Verständnis gefördert und auch fächerübergreifend gearbeitet. Eine Performance entwickeln RONDO thematisiert verschiedene Facetten der Neuen Musik und fordert die Lernenden dazu auf, selbst aktiv zu werden, um z.B. ein Musik-PerformanceKonzept nach bestimmten Regeln umzusetzen.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=