Mildenberger Gesamtprogramm 2023 für die Sekundarstufe I (Bestell-Nr. 1759)

Bestell-Nr. 1759 Gesamtprogramm 2023 Sekundarstufe I www.mildenberger-verlag.de © Ground Picture – shutterstock.com

Schnell und einfach bestellen www.mildenberger-verlag.de info@mildenberger-verlag.de +49 781 91 70 - 0 Mo bis Do von 9 bis 16 Uhr, Fr von 9 bis 14 Uhr +49 781 91 70 - 50 (Eine Vorlage für Faxbestellungen finden Sie auf der letzten Umschlagseite.) Mildenberger Verlag GmbH Bestellservice Postfach 20 20 77610 Offenburg Internet E-Mail Telefon Fax Post Mildenberger Verlag | Info ● Tessa Tinte – Durchblick in Mathe ➔ Seite 10 / 11 ● Tessa Tinte – Durchblick in Deutsch ➔ Seite 24 / 25 Ausgewählte Neuheiten 2023 ● Das Übungsheft DaZ für Jugendliche ➔ Seite 34 ● Das Übungsheft Französisch ➔ Seite 70 / 71

1 Seite ����������������������������������������������2 – 5 ������������������������������������������������������ 7 ����������������������������������������������8 – 9 ��������������������������������������� 10 – 15 ��������������������������������������� 18 – 53 ��������������������������������������� 54 – 67 ��������������������������������������� 68 – 76 ��������������������������������������� 77 – 78 ��������������������������������������� 79 – 83 ���������������������������������������������������84 ���������������������������������������������������85 ��������������������������������������� 86 – 96 Abkürzungen Br broschiert ET Erscheinungstermin FeEbd Festeinband gel. gelocht Gh geheftet gl geleimt ISBN Internationale StandardBuch-Nummer i. Vorb. in Vorbereitung Kst Kunststoff kt Karton perf. perforiert Ringb. Ringbuch Spiralb. Spiralbindung vierf. vierfarbig vergr. vergriffen, Einzel- exemplare auf Anfrage VPE Verpackungseinheit zweif. zweifarbig auslfd. auslaufend/Lieferung solange Vorrat reicht Die kostenlosen Online-Angebote zu den einzelnen Titeln Zu allen Titeln liegen umfassende Informationen vor, die online kostenlos zugänglich sind. Bei jedem Artikel finden Sie einen Link, der Sie direkt zu weiteren Angeboten führt. Es erwarten Sie: • ausführliche Detailbeschreibungen • Prospekt mit weiteren Informationen • Leseproben • Hörproben • Demo-Versionen einer Software • eigene Webseiten • weitere Erläuterungen als Video www.mildenberger-verlag.de © Arturaliev – stock.adobe.com Inhalt Service Mathematik Deutsch Musik Sprachen Pädagogik Informatik · Arbeitslehre · Gesellschaftslehre Stempel AGB · ISBN-Verzeichnis Sport Jubiläum, Verlosung Mildenberger digital

LESEN SIE HIER, WIE AUS EINEM KLEINEN NACHKRIEGSVERLAG EIN MODERNES FAMILIENUNTERNEHMEN WURDE BEI UNS FÜHRT UNTERNEHMEN IN DER3 FAMILIE: . G ENERATION MITARBEITENDE 67 WIR SIND GERN EIN TEAM WIR LEGEN STÄNDIG ZU: 2000 MEHR ALS TITEL IM SORTIMENT LÄNGSTE UND KÜRZESTE ENTFERNUNG DER MITARBEITENDEN ZUM VERLAG UNS IST KEIN WEG ZU WEIT: 2 029 KM – 1 KM WIR HALTEN UNS GUT: 1948 GRÜNDUNGSJAHR DES VERLAGES BEI UNS BLEIBT MAN GERN: 42JAHRE – LÄNGSTE BETRIEBSZUGEHÖRIGKEIT Marketing-Aktivitäten © Columbio – stock.adobe.com • Bücher Icons hell © Graficriver – stock.adobe.com • Gesetzespapier-Symbol © zaurrahimov – stock.adobe.com 2

Frank Mildenberger, Verleger und Geschäftsführer Der Mildenberger Verlag wird 75 Jahre alt! Ich bin nur 15 Jahre jünger. Mein ganzes Leben war und ist eng verbunden mit unserem Verlag: Als Kind machte ich Konfektionierarbeiten, um mein Taschengeld aufzubessern, als Jugendlicher verpackte ich im Versandlager Bücher, und als Student jobbte ich in den Semesterferien in verschiedenen Abteilungen. 1989 entschied ich mich endgültig, meine berufliche Zukunft unserem Verlag zu widmen. Mein Großvater, der den Verlag in 1. Generation leitete, ist leider früh verstorben. Aber ich hatte das Glück, mit meinen Eltern lange Zeit zusammenarbeiten zu dürfen. Ich entwarf unser erstes Gesamtprogramm, begann mit der Buchproduktion am PC, lernte von unseren damaligen Autoren, wie man gute Bücher macht – und seit über 15 Jahre leite ich nun unseren Verlag in 3. Generation. Seit 17 Jahren unterstützt mich meine Frau Christine. Unsere Tochter macht nach ihrem Abitur gerade ein Praktikum im Verlag. Familie ist mir wichtig. Und familiär geht es auch im Verlag zu. Ich habe ein engagiertes Führungsteam und kompetente Mitarbeitende, die sich jeden Tag für den Verlag einsetzen, damit wir weiterhin erfolgreich bleiben und Ihnen gute Bildungsmedien anbieten können. Aber das alles ist nur möglich, weil Sie uns die Treue halten, indem Sie mit unseren Materialien unterrichten. Die vergangenen Jahre waren ein Stresstest für das Schulsystem, die Gesellschaft insgesamt und auch für den Mildenberger Verlag. Wir mussten neue Wege finden, Sie zu unterstützen. Die Aufgaben für Lehrkräfte wurden immer noch vielfältiger: Stetig wachsende Unterschiede im Leistungsniveau der Kinder; Flüchtlingskinder ohne Deutschkenntnisse; bei mangelnder Infrastruktur sollen verstärkt digitale Medien eingesetzt werden – und oft ist das Kollegium zu klein für all die Aufgaben. Auch der Verlag muss sich vielen Herausforderungen stellen: Es wird zunehmend schwieriger, offene Stellen mit geeigneten Fachkräften zu besetzen; die Herstellungskosten für Bücher sind stark gestiegen; wir investieren in die digitale Zukunft, wobei offen ist, wie diese aussehen wird. Dennoch macht die Arbeit Freude! Wir wollen weiterhin alles tun, damit das auch bei Ihnen so bleibt. Das spiegelt sich wider im Gesamtprogramm 2023 mit vielen interessanten Neuheiten und unserer großen Jubiläumsverlosung. Schmökern Sie los: Es gibt viel zu entdecken! Ihr 3

PIMP YOUR SCHUL- PROJEKT! Wir Werden 75! Sie geWinnen! UNDWAS IST IHR PROJEKT? DIE THEATER-AG BRAUCHT KOSTÜME? DIE KINDER WÜNSCHEN SICH EINE LESE-ECKE? Student Icons © Puckung – stock.adobe.com • Spotlight © mehsumov – stock.adobe.com • Kletterausrüstung © Maria Ryabintseva – stock.adobe.com • Blumen- und Gartenelemente © Happy Art – stock.adobe.com • Sprechblasen mit Schatten © picoStudio – stock.adobe.com der PAUSenHOF BrAUCHT ein KLeTTergerÜST? DER SCHULGARTEN SOLL ERNEUERT WERDEN? 4

5 Teilnahmebedingungen: Teilnehmen können Lehrkräfte und Schulen. Die Teilnahme erfolgt über den Onlineshop. Bitte beachten Sie, dass jede Schule nur 1-mal gewinnen kann. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist jeweils am 31.1., 28.2., 31.3., 30.4., 31.5. und 30.6.2023. Die Verlosung erfolgt direkt zu Beginn des darauffolgenden Monats. Die Gewinnerschulen erhalten dann jeweils 2500 € per Überweisung auf das Konto des Fördervereins der Schule. Viel Glück! GARANTIERTER DIGITALARTIKEL: Alle Teilnehmenden erhalten einmal den Freischaltcode für das digitale Schulbuch „Lernen im Netz: Welt mit Zukunft – digital / Einzellizenz / 15 Monate“ kostenlos. Dies erfolgt nur, wenn man den Freischaltcode in diesem Jahr nicht schon erhalten hat. So geht’s: Einfach jeden Monat unter dem Link oder über den QR-Code an der Verlosung teilnehmen. Die Spende für Ihr Schulprojekt wird im jeweiligen Folgemonat an den Förderverein der Schule überwiesen. www.mildenberger-verlag.de/schulprojekt Januar bis Juni – Wir verlosen jeden Monat 2 x 2 500 Euro für Ihr Schulprojekt 12 x 2500 eUrO FÜr iHr SCHULPrOjeKT! Barcode-Zahlungen mit Smartphones © Maruyama Kohei – stock.adobe.com 5

6 Einfach & sicher bestellen! Der Mildenberger Onlineshop Überzeugen Sie sich selbst: www.mildenberger-verlag.de Aktionen & Events Ihre Daten sind sicher Blick ins Buch Mobile Optimierung Leseproben Ø 56.541 Downloads pro Monat Um keine günstigen Prüfpakete, spannenden Events, kostenlosen Web-Seminare und Downloads zu verpassen, schauen Sie regelmäßig in unserem Onlineshop vorbei. Hier erhalten Sie alle Informationen, um stets auf dem Laufenden zu sein. Wir geben keine personenbezogenen Daten an externe Dienstleistungsunternehmen weiter. Außerdem speichern wir keine Werbe-Cookies. Mit der Blick-ins-Buch-Funktion können Sie sich von nahezu allen unseren Titeln einen umfangreichen Überblick verschaffen. Dank der neuen Kachelansicht macht das Shoppen auf mobilen Endgeräten nun noch mehr Spaß. Für die meisten unserer Artikel steht Ihnen eine mehrseitige Leseprobe im PDF-Format kostenlos als Download zur Verfügung. Diese können Sie ausdrucken und im Unterricht verwenden. Ihr Kundenbereich Greifen Sie in Ihrem Kundenbereich auf verschiedene Download-Artikel zu. Außerdem geht Ihnen kein gefüllter Warenkorb mehr verloren.

Unser ganz in Ihrer Nähe Schulberatungs-Team Kompetente, freundliche und individuelle Beratung Baden-Württemberg Gebiete: AA, BB, CW, ES, GP, HDH, HN, KÜN, LB, S, SHA, TBB, WN Simon Benz E-Mail s.benz@mildenberger-verlag.de Mobil +49 151 17 520 848 Gebiete: BC, BL, FDS, FN, FR / Ost, KN, RT, RV, RW, SIG, TÜ, TUT, UL, VS, WT Roger Jacob E-Mail r.jacob@mildenberger-verlag.de Mobil +49 162 2 009 270 Gebiete: BAD, EM, FR /West (Linie Zartener Becken), HD, KA, LÖ, MA, MOS, PF, OG, RA Katharina Lutz E-Mail k.lutz@mildenberger-verlag.de Mobil +49 176 10 084 074 Bayern Regierungsbezirke Oberbayern, Schwaben, Mittelfranken, Unterfranken Klaus Dieter Zekl E-Mail k-d.zekl@mildenberger-verlag.de Mobil +49 170 5 720 403 Regierungsbezirke Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern Constantin Schörnig E-Mail c.schoernig@mildenberger-verlag.de Mobil +49 170 3 745 403 Berlin Walter Berner E-Mail w.berner@mildenberger-verlag.de Mobil +49 173 6 826 134 Brandenburg Gebiete: PM, BRB, P, HVL,PR, OPR, OHV, UM, BAR, MOL Anna Bodmer E-Mail a.bodmer@mildenberger-verlag.de Mobil +49 175 8 368 944 Gebiete: LOS, TF, FF, CB, LDS, SPN, OSL, EE Dagmar Klingner E-Mail d.klingner@mildenberger-verlag.de Mobil +49 173 5 712 759 Bremen · Hamburg Heidrun Lammers E-Mail h.lammers@mildenberger-verlag.de Mobil +49 172 5 417 131 Günter Zimmermann E-Mail g.zimmermann@mildenberger-verlag.de Mobil +49 172 5 417 132 Hessen Stefan Spiehl E-Mail s.spiehl@mildenberger-verlag.de Mobil +49 173 6 979 766 Mecklenburg-Vorpommern Anna Bodmer E-Mail a.bodmer@mildenberger-verlag.de Mobil +49 175 8 368 944 Niedersachsen Gebiete: EL, GÖ, HM, HOL, NOH, NOM, OHA, OS, VEC Heino Dreier E-Mail h.dreier@mildenberger-verlag.de Mobil +49 172 2 640 787 Gebiete: AUR, BRA, BS, CE, CLP, CUX, DAN, DEL, DH, EMD, FRI, GF, GS, H, HE, HI, HK, LER, LG, NI, OHZ, OL, PE, ROW, SHG, STD, SZ, UE, VER, WF, WHV, WL, WOB, WST, WTM Heidrun Lammers E-Mail h.lammers@mildenberger-verlag.de Mobil +49 172 5 417 131 Günter Zimmermann E-Mail g.zimmermann@mildenberger-verlag.de Mobil +49 172 5 417 132 Nordrhein-Westfalen Gebiete: AC, BM, BN, D, DN, DU, E, EU, GL,GM, HS, HSK, K, KLE, KR, LEV, ME, MG, MH, MK, NE, OE, RS, SG, SI, SU, VIE, WES Norbert Besançon E-Mail n.besancon@mildenberger-verlag.de Mobil +49 176 60 030 526 Gebiete: BI, BO, BOR, BOT, COE, DO, EN, GE, GT, HA, HAM, HER, HF, HX, LIP, MI, MS, OB, PB, RE, SO, ST, UN, W, WAF Heino Dreier E-Mail h.dreier@mildenberger-verlag.de Mobil +49 172 2 640 787 Rheinland-Pfalz · Saarland Nicole Weydert E-Mail n.weydert@mildenberger-verlag.de Mobil +49 160 93 289 003 Sachsen · Sachsen-Anhalt Dagmar Klingner E-Mail d.klingner@mildenberger-verlag.de Mobil +49 173 5 712 759 Schleswig-Holstein Anna Bodmer E-Mail a.bodmer@mildenberger-verlag.de Mobil +49 175 8 368 944 Thüringen Constantin Schörnig E-Mail c.schoernig@mildenberger-verlag.de Mobil +49 170 3 745 403 Klaus Dieter Zekl Heidrun Lammers Constantin Schörnig Anna Bodmer Stefan Spiehl Norbert Besançon Heino Dreier Günter Zimmermann Simon Benz Walter Berner Nicole Weydert Roger Jacob Katharina Lutz Dagmar Klingner 7 www.mildenberger-verlag.de/schulberatung

8 Mildenberger digital einfach online machen Das digitale Unterrichtsmaterial Beim digitalen Unterrichtsmaterial sehen Sie auf einen Blick die Arbeitsblätter und ihre Lösungen. Sie können jedes Arbeitsblatt ausdrucken oder zum Versenden als PDF speichern. www.mildenberger-verlag.de/861 »Laufzeit: 120 Monate » Preis wie Druckausgabe » Sonderpreise für Paketangebote: Print & Digital Das digitale Schulbuch Die digitalen Bücher können mit praktischen Funktionen und Bearbeitungsmöglichkeiten aufgerufen werden. Wo es didaktisch sinnvoll ist, sind die Werke mit zusätzlichen Inhalten angereichert. www.mildenberger-verlag.de/183 » Laufzeit: 1 Schuljahr / 15 Monate » Preis ca. 25% der Druckausgabe » Sonderpreise für Paketangebote: Print-Plus Der Unterrichtsgestalter Der Unterrichtsgestalter ist die ideale Unterstützung für Lehrkräfte zur Unterrichtsvorbereitung am Computer oder Tablet. Alle Inhalte können Sie auch komfortabel am Whiteboard präsentieren. www.mildenberger-verlag.de/860 »Laufzeit: 120 Monate »inkl. vieler Titel digital » günstiger Sammelpreis Die Medienverwaltung mit digitaler Bibliothek Mit der Medienverwaltung können Sie für Ihre Schule auf www.mildenberger-digital.de alle digitalen Angebote zentral verwalten und eine digitale Bibliothek anlegen. www.mildenberger-verlag.de/902 »Neuzugänge »Klassenverwaltung »Lizenzzuweisung

9 Welches Mildenberger-digital-Produkt ist für Sie optimal? Wählen Sie die digitale Lösung, die Sie und Ihren Unterrichtsstil am besten unterstützt und Ihren Schulalltag erleichtert. www.mildenberger-digital.de

10 Mathematik NEU Durchblick in Mathe mit Tessa Tinte Grundlagen festigen – Neues sicher lernen von Stefanie Werning, Laura Marie Geupel sowie Patricia und Jens Felten Durchblick mit Tessa Tinte wiederholt und festigt die Themen der vorherigen Klassenstufe und schließt bestehende Wissenslücken. Neue Lerninhalte bauen auf dieser sicheren Grundlage auf und werden Schritt für Schritt erarbeitet. So können Unsicherheiten selbstständig in der Schule oder zu Hause aufgearbeitet und neue Inhalte sinnvoll verknüpft werden. • Mit Testseiten zur Einschätzung des eigenen Kenntnisstandes • Mit Merkkästen zum kleinschrittigen Erarbeiten der Lerninhalte • Mit wertvollen Tipps von Tessa Tinte • Mit Lösungsheft zur Selbstkontrolle • Mit Sticker-Belohnungssystem www.mildenberger-verlag.de/912 Mit dem Vorwissen des vorherigen Schuljahres aktuelle Themen erarbeiten und selbstständig Wissenslücken schließen Rechne die Aufgabe schriftlich aus. 164 + 523 = 752 + 222 = 302 + 45 = Rechne die Aufgabe schriftlich aus. 348 + 271 = 129 + 101 = 76 + 135 = Finde und markiere den Fehler. Schreibe die Aufgabe richtig daneben und rechne schriftlich. 348 + 75 = 209 + 135 = 3 4 8 + 7 5 1 1 0 9 8 2 0 9 + 1 3 5 3 3 4 Finde die fehlenden Ziffern. Schreibe die Aufgabe richtig daneben und rechne schriftlich. 6 8 + 7 1 9 7 8 5 + 5 9 7 0 9 1 a b c 2 a b c 3 a b 4 a b Tipp zum Lösen der Aufgabe: Merkkasten 1 „Schriftliche Addition“ b Tipp zum Lösen der Aufgabe: Merkkasten 2 „Fehler finden“ a und b Tipp zum Lösen der Aufgabe: Merkkasten 1 „Schriftliche Addition“ a Tipp zum Lösen der Aufgabe: Merkkasten 2 „Fehler finden“ a und b 32 Schriftliche Addition Test ∙ Grundrechenarten – Addition Testseite: Die Testseite steht zu Beginn und beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themenbereichen eines Kapitels auf Niveau der Vorjahrgangsstufe. • Lösungen • Sticker

11 Mathematik NEU DIN A4, je 96 S., vierf., Br, mit Stickerbogen und Lösungsheft Bestell-Nr. | Preis Klasse 5 5502-01 | 10,90 € Klasse 6 6502-01 | 10,90 € www.mildenberger-verlag.de/912 2 Fehler finden a Bei der schriftlichen Addition gibt es einige Regeln, die dir bei der Berechnung des richtigen Ergebnisses helfen. Welchen Fehler beim Notieren der Summanden kannst du hier entdecken? Markiere den Fehler, schreibe die Aufgabe richtig auf und rechne schriftlich. 6 6 3 3 + 6 3 1 1 2 9 3 3 Berichtigung Regel 1: Welchen Fehler beim Ausrechnen kannst du hier entdecken? Markiere den Fehler, schreibe die Aufgabe richtig auf und rechne schriftlich. 7 5 2 3 + 3 9 3 7 8 1 6 Berichtigung Regel 2: b Rechenregeln Um eine Aufgabe zu kontrollieren und Fehler zu finden, rechnest du die Aufgabe noch einmal nach und achtest dabei auf die Einhaltung der Rechenregeln: • Regel 1: Stellengerechte Schreibweise • Regel 2: Richtige Notation und Addition des Übertrags • Regel 3: Richtige Addition 4 5 4, 5 Zum Teil sind mehrere Lösungen möglich. 34 Schriftliche Addition Hinweis ∙ Grundrechenarten – Addition Hinweisseiten: Auf den Test folgen die Hinweisseiten. Diese erklären ebenfalls auf Niveau der Vorjahrgangsstufe die zentralen Themen, die im Test beinhaltet sind, mithilfe von entsprechend zugeordneten Merkkästen. Vertiefungsseiten: Auf den Vertiefungsseiten werden die gleichen Inhalte der Hinweisseiten aufgegriffen und auf das Niveau der aktuellen Jahrgangsstufe angehoben. 1 Zum Teil sind mehrere Lösungen möglich. 2 Mehrere Lösungen sind möglich. der Aufgabe: 1 e Addition“ b der Aufgabe: 2 „Fehler nd b der Aufgabe: 1 e Addition“ a der Aufgabe: 2 „Fehler nd b 1 Schriftliche Addition a … ohne Zehnerübergang Bei der schriftlichen Addition rechnest du die Stellenwerte einzeln zusammen. Dabei beginnst du immer mit den Einern. 1 H Z E 8 6 2 + 1 3 4 6 2 H Z E 8 6 2 + 1 3 4 9 6 3 H Z E 8 6 2 + 1 3 4 9 9 6 Addiere die Stellenwerte einzeln. Trage die Ergebnisse in die Stellenwerttafel ein. 365 + 453 = Einer: 5 E + 3 E = 8 E T H Z E Zehner: Hunderter: Was fällt dir bei der gelb markierten Spalte aus Aufgabe 1 auf? Beschreibe. Bündele die Zahl. 11E = 1 Z 1 E 13Z = 27Z = b … mit Zehn rübergang Entsteht beim Addieren in einer Spalte ine zweistellige Zahl, musst du bündeln. Du noti rst den Übertrag als kleine Zahl in d r nächste Spalte üb r dem Summenstrich. Der Übertrag wird dann zu den anderen Ziffern in der Spalte addiert. 1 T H Z E 8 6 8 + 1 7 8 1 6 2 T H Z E 8 6 8 + 1 7 8 1 1 4 6 3 T H Z E 8 6 8 + 1 7 8 1 1 1 0 4 6 4 T H Z E 8 6 8 + 1 7 8 1 1 1 1 0 4 6 1 2 3 a b c 33 Schriftliche Addition Hinweis ∙ Grundrechenarten – Addition Finde und markiere die Fehler. Schreibe die Aufgabe richtig daneben und rechne schriftlich. 3 4 8 7 0 7 4 0 5 7 + 5 0 0 1 1 0 8 3 2 7 Finde die fehlenden Ziffern. Schreibe die Aufgabe richtig daneben und rechne schriftlich. 6 5 3 8 3 1 1 2 3 4 5 6 + 2 5 1 3 1 1 1 7 7 9 8 0 0 Bilde mit den Ziffern von 0–9 zwei fünfstellige Summanden, sodass du bei der Addition einmal die größte und einmal die kleinste Summe erhältst. Du darfst jede Ziffer pro Teilaufgabe nur einmal verwenden. Die größte Summe ist: . Die kleinste Summe ist: . 3 4 5 a b Ich kann jetzt … … mehrere Summanden stellengerecht untereinanderschreiben. … schriftlich mit und ohne Übertrag addieren. … Fehler in schriftlichen Additionsaufgaben finden und berichtigen. … fehlende Ziffern in schriftlichen Additionsaufgaben finden. … im Zahlenraum bis 1000000 schriftlich addieren. 36 Schriftliche Addition Vertiefung ∙ Grundrechenarten – Addition Schriftliche Addition im Zahlenraum bis 1000000 Bei der schriftlichen Addition im Zahlenraum bis 1000000 gehst du genau gleich vor. Gibt es mehr als zwei Summanden, schreibst du sie stellengerecht untereinander und addierst stellenweise. M HT ZT T H Z E 2 1 1 9 5 3 8 2 4 1 7 4 + 5 3 0 2 1 1 1 1 1 0 8 9 1 4 8 ! Denke an den Übertrag, wenn das Ergebnis einer Teilrechnung zweistellig ist. Rechne die Aufgabe schriftlich aus. 532 + 33081 + 43 = 3026 + 66 + 428 = 5 3 2 3 3 0 8 1 + 4 3 Löse die Sachaufgabe. Rechne die Aufgabe schriftlich aus. Der Schulhof der Westschule in Gießen wird renoviert und erhält neue Spielgeräte. Das Klettergerüst kostet 24532€, die Tischtennisplatte 960€ und der Sandkasten 2986€. Frage: Wie viel kosten die Spielgeräte zusammen? Rechnung: Antwort: 1 a b 2 35 Schriftliche Addition Vertiefung ∙ Grundrechenarten – Addition

12 Mathematik Für das tägliche Training mit dem Schwerpunkt Rechnen für Kinder mit normalen Rechenfertigkeiten www.mildenberger-verlag.de/188 • Lösungen • Sticker Das Übungsheft Mathematik 5 bis 8 Denk- und Rechentraining von Karl-Heinz Keller und Birgit Kölmel Das Übungsheft ist das ideale Grundlagentraining für fast alle Kinder. Das tägliche Training macht Spaß und bringt den Lernerfolg. Grundrechenarten festigen mit System Training der Grundrechenarten Jeder weiterführende Mathematikunterricht baut darauf auf, dass die Grundrechenarten sicher beherrscht werden. Sie bilden das entscheidende und unverzichtbare Basiswissen. Diese Grundlagen werden intensiv geübt und immer wieder aufgegriffen und vertieft. Konsequente Wiederholung Die Übungshefte sind die Hilfe für das effektive, tägliche Kopfrechnen. Nur durch systematische, regelmäßige Wiederholung werden die unentbehrlichen Grundlagen zum festen Bestand. Produktives Üben mit System Die einzelnen Grund- oder Merkaufgaben werden nie isoliert, sondern immer in Verbindung mit Tausch-, Umkehr-, Nachbaraufgaben … trainiert (operatives Üben). Das Übungsheft Mathematik 5 55 3 60 · 27 = 1 2 0 / 4 2 /1 6 2 0 50 · 94 = 38 · 40 = 30 · 57 = 85 · 70 = 75 · 30 = 50 · 63 = 20 · 98 = 46 · 80 = 1 2 4 5 6 7 = 5 8 8 9 10 11 12 5 · 25 75 15 7 20 3 8 16 50 12 13 14 0,08 · 40 = 0,25 · 80 = 30 · 0,04 = 0,75 · 52 = 3,6 · 60 = 1,5 · 46 = 6,83 – 2,99 = 5,70 + 3,40 = 7,17 – 3,10 = 3,85 + 1,99 = 9,35 : 10 = 0,99 : 10 = 1,17 · 10 = 0,82 · 10 = 6,99 · 5 = 3,80 · 4 = 2,99 · 7 = 8,12 · 3 = 0, 6504-54_s51-58 EHc.P65 10.01.2011, 15:35 55 Das Übungsheft Mathematik 6

13 Mathematik Je 17 x 24 cm, 64 S., vierf., Gh, mit Stickerbogen und Lösungsheft (16 S., vierf.) Bestell-Nr. | Preis Das Übungsheft Mathematik 5 5504-54 | 6,90 € Das Übungsheft Mathematik 6 6504-54 | 6,90 € Das Übungsheft Mathematik 7 7504-54 | 6,90 € Das Übungsheft Mathematik 8 8504-54 | 6,90 € www.mildenberger-verlag.de/188 14 Mathe-fit-Test 1 6,1 + (−6,2) = = 100,9 − (−0,1) = = −5,6 + (+7,4) = = −0,2 − (+0,25) = = 1 − 6 = −2,5 + 0,75 = 0,7 − 0,9 = 9,2 − 10 = 0,5 − = −1,2 − 3,8 = 0,7 + 8 = −15,6 2,4 − = −2,4 8 + 22 3 − 5 6 3 1 9 −1 4 5 − 3 4 37 8 71 2 51 9 95 6 −1 −2 0 1 2 1 −3,2 −2,3 1,25 1,2 0,9 9 100 1 4 0,25 + (+) − (+) − (−) + (−) 6 7 <, > oder =? 3 4 5 2 −9,5 −7,25 −5 17,3 11,2 5,1 Setze die Zahlenfolge fort. 001-064_Uebungsheft_7_7504-54.indd 14 13.07.20 13:41 Das Übungsheft Mathematik 7 43 Rätselseite (−0,5) · (−0,5) − 0,25 = 17,1 ÷ 3 = 44 € von 500 € p = 1 5 von 37,5 = 1 4x = 2 x = 22% von 5 = 555x = 277,5 x = 10 + 3,8 − 11,6 = 7,7 ÷ 7 = (−2,85) · (−2) = 20 € von 2500 € p = Damit Lebensmittel für Film- und Fotoaufnahmen aussehen, richtet der/die - /in sie besonders schön an. (−3,4) · (−2) − 2,7 − 2,2 = 32% von 18,75 = 2 3 von 9 = 1,5 · (0,5 − 0,2) + 0,35 = 1,1 · 8 = 72,80 € von 800 € p = 0,6x + 0,2 · 20 = 10 x = 17,6 · 0,25 = 11 · 0,7 − 1 2 · 9,4 = 0,0088 · 1000 = 45,5 ÷ 5 = A C D E F H I L N O P R S T Y 0 0,5 0,8 1,1 1,9 2,2 3 4,4 5,7 6 7,5 8 8,8 9,1 10 001-064_Uebungsheft_8_8504-54.indd 43 25.06.21 08:40 Das Übungsheft Mathematik 8 Das Übungsheft 5 Das Übungsheft 5 wiederholt und sichert die Inhalte der Grundschule und führt in die neuen Themen der Sekundarstufe ein. • Runden und Überschlagsrechnen • Rechnen mit Größen • Potenzschreibweise • Vorbereitende Übungen zum Bruchrechnen Das Übungsheft 7 Das Übungsheft 7 wiederholt die Inhalte von Übungsheft 5 und 6. Es enthält zudem folgende neue Themen: • Rationale Zahlen • Rechnen mit Termen • Gleichungen • Zuordnungen • Dreisatz und Prozentrechnen Das Übungsheft 6 Das Übungsheft 6 trainiert aufbauend auf Klasse 5 das Kopfrechnen und festigt die Grundrechenarten. • Rechnen mit Größen • Potenzschreibweise • Übungen zum Bruchrechnen • Geschicktes Rechnen mit Rechentricks Das Übungsheft 8 Das Übungsheft 8 greift die Inhalte von Klasse 7 auf und enthält zudem folgende Themen: • Terme und Gleichungen • Proportionale und lineare Funktionen • Lineare Gleichungssysteme • Prozent- und Zinsrechnen • Wurzelziehen und Quadrieren Das Übungsheft Deutsch ➔ Seite 18–23 Das Übungsheft Englisch ➔ Seite 68 / 69 Das Übungsheft Französisch ➔ Seite 70 / 71 Das Übungsheft Musik ➔ Seite 54 / 55

14 Mathematik Grundlagentraining zur Förderung und Integration – für Kinder mit Förderbedarf und Kinder mit Deutsch als Zweitsprache • Lösungen • Sticker • Kartonbeilage • Online-Angebot • Format DIN A4 Anschluss finden Mathematik – Das Übungsheft Grundlagentraining zur Förderung und Integration von Nina Simon und Hendrik Simon Die neue Reihe Anschluss finden Mathematik ist ideal geeignet sowohl zur zielgerichteten Förderung von schwächeren Kindern und Jugendlichen als auch zur Vorbereitung auf den Einstieg in den Regelunterricht der Sekundarstufe. Die Konzeption dieser neuen Übungsheftreihe: • Alle Aufgaben orientieren sich am Basisniveau der Lehrpläne. • Sie verlangen nur gelegentlich einen leichten Transfer oder eine leichte Vernetzung, um geübte Fertigkeiten zu festigen. • Der relevante Grundschulstoff wird intensiv wiederholt. • Neue Fachbegriffe und wichtige Wörter, auch Zahlwörter, werden eingeführt und immer weiter vernetzt. • Gängige Darstellungsformen, vorherrschende Rechenweisen und Aufgabenformate der Mathematiklehrwerke werden gezeigt und eingehend trainiert. • Die Hefte bieten genügend Raum zum Üben, Wiederholen und Festigen. Für eine flüssige Zahlverarbeitung legt Anschluss finden Mathematik besonderen Wert auf den mühelosen Wechsel zwischen den Ziffernformen, Mengenassoziationen und der Wortform der Zahlen. Mit Sticker-Belohnungssystem, Lösungsheft, Wortspeichern mit wichtigen Begriffen auf Karteikarten für das „mathematische Vokabeltraining“ sowie Audiodateien online. Die Reihe auf einen Blick: • Grundlagentraining zur Förderung und Integration • Orientierung am Basisniveau • Wiederholung des Grundschulstoffs • Hinführung zum Stoff der Klassenstufe • Platz zum Üben, Wiederholen und Festigen • Wortspeicher zu wichtigen Begriffen auf Karteikarten Anschluss finden Mathematik 5 Grundlagentraining, Bestell-Nr. | Preis DIN A4, 64 S., vierf., Gh, mit Lösungsheft (16 S., vierf.), Stickerbogen, Wortkarten 5504-57 | 7,90 € Anschluss finden Mathematik 6 Grundlagentraining, DIN A4, 72 S., vierf., Gh, mit Lösungsheft (20 S., vierf.), Stickerbogen, Wortkarten 6504-57 | 7,90 € www.mildenberger-verlag.de/786 achtundfünfzig Sprechen und Darstellen von Brüchen 1 Welcher Anteil ist eingefärbt? Kreuze die richtige Sprechweise an. a) b) zwei Dreitel drei Zweitel zwei Drittel c) ein Sechsunddreißigtel elf Sechsunddreißigstel elf Sechsunddreißigtel vier Fünftel fünf Viertel ein Fünftel 2 Schreibe die Bruchzahl. Ergänze. a) sieben Halbe c) acht e) 4 3 b) neun Neunzehntel d) ein 100 f) 1 30 3 Färbe die im Kasten genannten Bruchteile im richtigen Kreis oder Quadrat. ein Zwölftel 12 (zwölf) Teile fünf Zwölftel 1 12 5 12 acht Elftel fünf Sechstel 1 4 2 3 2 5 5 8 9 sechzehn Wiederholen und festigen Färbe die Körper entsprechend ein. 1 3 Schreibe die Zahlen. 4 sechshunderteinundfünfzig zweihundertsechsundzwanzig achthundertdreizehn siebenhundertneunundsechzig einhundertzweiundsechzig achthundertdreißig 7 Schreibe die Zahlwörter. 5 470 338 565 7 Würfel: blau Kegel: gelb Zylinder: rot Prisma: grün Quader: lila Kugel: orange Rechne den Überschlag. Runde dafür auf Hunderter. 8 8 737 − 341 Ü: − = 486 + 397 Ü: + = 234 + 358 Ü: + = Rechne. 3 9 · 5 = 2 · 7 = 10 · 8 = 9 · 8 = 5 · 6 = 6 · 2 = 4 · 7 = 8 · 7 = 4 · 4 = 8 · 4 = 6 R chne im Kopf. 2 49 + 36 = 24 + 53 = 28 + 28 = 14 + 14 = 57 + 15 = 36 + 34 = 36 + 36 = 24 + 24 = 5 Runde die Zahlen auf Zehner. 6 537 ≈ 849 ≈ 371 ≈ 225 ≈ 698 ≈ 222 ≈ 8 Runde die Zahlen auf Hunderter. 7 537 ≈ 849 ≈ 371 ≈ 250 ≈ 799 ≈ 404 ≈ 8

15 Mathematik Am Geo-Brett Geometrie entdecken Ein Grundkurs in Geometrie – bis Klasse 5 von Karl-Heinz Keller Am Geo-Brett Geometrie entdecken Bestell-Nr. | Preis Arbeitsheft, DIN A4, 64 S., vierf., Gh 250-20 | 8,90 € Geo-Brett, 15 x 15 cm, 5 x 5 Stifte, transparent, mit 42 Gummiringen in verschiedenen Farben und Größen, VPE 1 Stück 250-21 | 7,50 € Geo-Brett, 15 x 15 cm, 5 x 5 Stifte, transparent, mit 42 Gummiringen in verschiedenen Farben und Größen, VPE 5 Stück 250-22 | 22,90 € www.mildenberger-verlag.de/143 Mathe – Clever gelernt! Grundlagentraining – Mathematik von Dieter Gühr, Jan Kath und Franz Kleene Das Heft präsentiert die Mathematikthemen der Klassen 5 und 6 kurz, leicht verständlich und übersichtlich. An Beispielaufgaben werden die einzelnen Rechenschritte logisch nachvollziehbar dargeboten. Bestell-Nr. | Preis Mathe – Clever gelernt!, DIN A5, 64 S., zweif., Br 1009-30 | 5,90 € www.mildenberger-verlag.de/173 Die clevere Hilfe für Schule und zu Hause 8 Spanne und zeichne die Figuren 1 bis 18. Verwende zum Spannen jeweils nur einen Gummi. Benütze zum Zeichnen das Lineal. Zeichne so sorgfältig wie möglich. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 3. Formen erkennen und genau darstellen 29 10. Figuren in verschiedenen Lagen – Das Geo-Brett wenden W Spanne die Figuren. Wende das Geo-Brett wie angegeben. Zeichne dann die Figur in der neuen Lage. W W W W W W W W Das Geo-Brett kannst du so wenden, dass die Rückseite oben liegt. Spanne und zeichne das Bild. Wende das Geo-Brett so, dass Markierung und „Tier“ ihre Lage wie im Beispiel verändern. Beschreibe die Veränderungen. Verwende die Begriffe links – rechts, oben – unten … Auch für das Wenden gilt: Die Figur bleibt gleich, es ändert sich nur die Lage.

www.mildenberger-verlag.de/uebungsheft STERNE AUF AMAZON 5 VERKAUFTE ÜBUNGSHEFTE 25000000 ab 6,90 € TOLLER PREIS ÜBUNGSHEFT-FINDER UNTER WWW.MILDENBERGER-VERLAG.DE/783 VERSCHIEDENE ÜBUNGSHEFTE IM SORTIMENT 100 MEHR ALS LERNSTUFEN VON VORSCHULE BIS KLASSE 8 9 16

Super gemacht mal wieder, meine große Tochter,die in der 6. Klasse Realschule ist,hat nun was zumÜben gefunden und – typisch Mildenberger Ver lag – super gut, vor allem auch was für die 6. Klasse und nicht nur für 1. und 2. Klasse. Mit d en Auf- klebern in der Mitte natürl ich noch motivierender und für uns Eltern auch genial,weil die Lösungen dabei sind, somit kann kontrolliert werden. Daumen hoch! Ach ja,und der Preis p asst auch. (zu „Das Übungsheft Deutsc h 6“) Schnell geliefert. Die Hefte sind super als Übungshefte parallel zum Unterricht oder in den Ferien! (zu „Sparpaket ,Sicher ins 6. Schuljahr‘“) Als Lehrerin an einer Schule mit einer sehr diversen Schülerstruktur suche ich immer Material,das (…) fördert und fordert. Lässt sich prima einzeln oder in der Gruppe bearbeiten. (zu „Das Übungsheft Lesen 5“) Ich komme super klar mit demHeft. Mathe üben macht damit sogar Spaß. Schon in der Grundschule habe ich gern mit den Übungsheften gelernt, sogar Sachen,die imUnterricht nicht so meins waren. Und die Sticker mag ich immer noch! (zu „Das Übungsheft Mathematik 8") 17

18 Deutsch Das tägliche 10-MinutenTraining von Grammatik und Rechtschreibung für Schülerinnen und Schüler mit normalen Lese- und Schreibfertigkeiten • Lösungsheft • Sticker Das Übungsheft Deutsch 5 bis 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining von Stefanie Drecktrah (Übungsheft 1 bis 8), Constanze Velimvassakis (Übungsheft 7 und 8) Das bewährte Übungsheft Deutsch ist auch in Klasse 5 bis 8 die ideale Trainingsbegleitung durch ein ganzes Schuljahr. Konsequent wird hier fortgeführt, was in Klasse 1 bis 4 angelegt wurde: • Kleine, in sich geschlossene Übungseinheiten zu allen wichtigen Themen der Rechtschreibung und Grammatik • Anleitung zum Einsetzen von Rechtschreibstrategien • Immer wiederkehrende, selbsterklärende Übungsformate • Viele spielerische Aufgaben und Elemente • Mit Stickern • Mit Lösungsheft, ideal für die Selbstkontrolle Das Übungsheft Mathematik ➔ Seite 12 / 13 Das Übungsheft Englisch ➔ Seite 68 / 69 Das Übungsheft Französisch ➔ Seite 70 / 71 Das Übungsheft Musik ➔ Seite 54 / 55 www.mildenberger-verlag.de/834 11 Verlängern, Auslautverhärtung (1) 1 Schreibe zuerst die zweisilbige Form. Schreibe dann das einsilbige Wort richtig auf. d t Mon d t Wel d t Hel b p Kor g k Flu g k We 2 Schreibe das Wort richtig auf. Schreibe immer zuerst die verlängerte Form. g k er verle t g k es spu t b p verlie t b p übergestül t b p betrü t d t aben s Mond er verlegt Monde verlegen d oder t? b oder p? g oder k? Die richtige Schreibweise am Ende eines Wortes (Auslaut) findest du durch Verlängern. Freunde – Freund legen – er legt Das Übungsheft Deutsch 5 – Aufgaben … 11 Verlängern, Auslautverhärtung (1) 1 Schreibe zuerst die zweisilbige Form. Schreibe dann das einsilbige Wort richtig auf. d t Mon d t Wel d t Hel b p Kor g k Flu g k We 2 Schreibe das Wort richtig auf. Schreibe immer zuerst die verlängerte Form. g k er verle t g k es spu t b p verlie t b p übergestül t b p betrü t d t aben s Mond er verlegt Monde verlegen d oder t? b oder p? g oder k? Die richtige Schreibweise am Ende eines Wortes (Auslaut) findest du durch Verlängern. Freunde – Freund legen – er legt Welt es spukt Held verliebt Korb übergestülpt Flug betrübt Weg abends Welten spuken Helden verlieben Körbe überstülpen Flüge betrüben Wege Abende … und Lösungen

19 Deutsch 27 Satzglieder (2) 1 Unterstreiche die Satzglieder: Subjekt gelb, Prädikat grün, Akkusativobjekt blau, Dativobjekt rot, adverbiale Bestimmung des Ortes lila und adverbiale Bestimmung der Zeit orange. Manchmal stört Bax Maltes Schlaf. adverbiale Bestimmung der Zeit Der Hund schnarcht die ganze Nacht. Subjekt Malte schenkt Bax eines Tages ein neues Körbchen. Akkusativobjekt Das missfällt seinem Haustier. Dativobjekt Er schläft jetzt wieder vor Maltes Bett. adverbiale Bestimmung des Ortes 2 Baue die Sätze jeweils zu einer Frage um. Frage immer nach dem rechts angegebenen Satzglied. Wann stört Bax Maltes Schlaf? Das Übungsheft Deutsch 6 – Aufgaben … 25 Konjunktionen (2) 2 Verbinde die Sätze. Überlege, welche Konjunktionen am besten passen. Achtung: Du brauchst jeweils zwei Konjunktionen. Sie weiß. Erfolge können nur kommen. Man ist mental stark. Er hat mit dem Sport aufgehört. Hambüchen hält Vorträge. Er schreibt Bücher. Zarah überlegt. Trägt Hambüchen mal in ihrer Nähe vor? Soll sie eins seiner Bücher ausleihen? 3 Unterstreiche in Aufgabe 1 und 2 in jedem Satz das Komma und die Konjunktion(en). Sie weiß, dass Erfolge nur kommen können, wenn man wenn ob oder dass und seitdem mental stark ist. Das Übungsheft Deutsch 7 – Aufgaben … 27 Satzglieder (2) 1 Unterstreiche die Satzglieder: Subjekt gelb, Prädikat grün, Akkusativobjekt blau, Dativobjekt rot, adverbiale Bestimmung des Ortes lila und adverbiale Bestimmung der Zeit orange. Manchmal stört Bax Maltes Schlaf. adverbiale Bestimmung der Zeit Der Hund schnarcht die ganze Nacht. Subjekt Malte schenkt Bax eines Tages ein neues Körbchen. Akkusativobjekt Das missfällt seinem Haustier. Dativobjekt Er schläft jetzt wieder vor Maltes Bett. adverbiale Bestimmung des Ortes 2 Baue die Sätze jeweils zu einer Frage um. Frage immer nach dem rechts angegebenen Satzglied. Wann stört Bax Maltes Schlaf? Wer schnarcht die ganze Nacht? Was schenkt Malte Bax eines Tages? Wem missfällt das? Wo schläft er jetzt wieder? … und Lösungen 25 Konjunktionen (2) 2 Verbinde die Sätze. Überlege, welche Konjunktionen am besten passen. Achtung: Du brauchst jeweils zwei Konjunktionen. Sie weiß. Erfolge können nur kommen. Man ist mental stark. Er hat mit dem Sport aufgehört. Hambüchen hält Vorträge. Er schreibt Bücher. Zarah überlegt. Trägt Hambüchen mal in ihrer Nähe vor? Soll sie eins seiner Bücher ausleihen? 3 Unterstreiche in Aufgabe 1 und 2 in jedem Satz das Komma und die Konjunktion(en). Sie weiß, dass Erfolge nur kommen können, wenn man wenn ob oder dass und seitdem mental stark ist. Seitdem er mit dem Sport aufgehört hat, hält Hambüchen Zarah überlegt, ob Hambüchen mal in ihrer Nähe vorträgt Vorträge und schreibt Bücher. oder sie sich eins seiner Bücher ausleihen soll. … und Lösungen Das Übungsheft Deutsch Je 17 x 24 cm, 64 S., vierf., Gh, mit Stickerbogen und Lösungsheft (16 S.) Bestell-Nr. | Preis Das Übungsheft Deutsch 5 5401-70 | 6,90 € Das Übungsheft Deutsch 6 6401-70 | 6,90 € Das Übungsheft Deutsch 7 7401-70 | 6,90 € Das Übungsheft Deutsch 8 8401-70 | 6,90 € www.mildenberger-verlag.de/834

20 Deutsch Das Übungsheft Lesen 5 bis 8 Lesetraining und Leseverständnis von Sabine Stehr Flüssig lesen zu können und dabei Textinhalte wirklich zu erfassen, ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die in der Grundschulzeit erworben wird. Oft können jedoch die Lesefertigkeiten auch in den Klassen 5 bis 8 noch verbessert werden. Die Hefte der Reihe Übungsheft Lesen führen die Kinder in kleinen Schritten heran, das genaue Lesen, das Erfassen von Inhalten und die gezielte Entnahme von Informationen zu trainieren. Mit viel Spaß wird Lesekompetenz erweitert und vertieft. • Kurze spannende Erzähltexte • Altersgerechte Sachtexte, Anleitungen, Berichte • Nicht-lineare Texte (Übersichten, Grafiken …) • Kleinschrittige Anleitungen zur Texterarbeitung und zum Textverständnis: Schritt 1: Überblick verschaffen Schritt 2: Unbekannte Wörter klären Schritt 3: Worum geht es genau? Schritt 4: Mit dem Text arbeiten Das Training von flüssigem Lesen und Textverständnis für Kinder mit Problemen speziell beim sinnentnehmenden, flüssigen Lesen • Lösungsheft • Sticker www.mildenberger-verlag.de/833 22 Zusammenfassen von Inhalten Fliegende Hühner beim Sportfest Beim Sportfest der 5. Klassen am 7. Juli wurde dieses Jahr eine ganz verrückte Sportart ausprobiert. Statt wie sonst Fußball zu spielen, traten die Schüler der 5. Klassen im Gummihuhngolf gegeneinander an. Gummihuhngolf ist ein Teamspiel, das die Sportarten Baseball, Golf und Volleyball vereint. Auf der großen Wiese hinter der Schule war es die Aufgabe der Fünftklässler, ein Gummihuhn mit Besenstielen über einen Parcours zu schlagen. Dabei ging es an zahlreichen Hindernissen vorbei. Das Team, das die wenigsten Schläge ins Ziel benötigte, gewann. Gezählt wurde jeder Schlag von einem am Boden liegenden Huhn aus. Befand sich das Gummitier erst einmal in der Luft, durften alle Spieler eines Teams aber beliebig oft weiterschlagen, ohne dass es zählte. Diese sogenannte VolleyErweiterung ging nicht in die Wertung ein. Die Teams bestanden aus jeweils vier Spielern, immer zwei Jungen und zwei Mädchen. Erfunden hat diese Sportart DiplomSozialpädagoge Christoph Sonntag. Als er erfuhr, dass es ein Spiel gibt, bei dem Gummihühner jongliert werden, war er begeistert und entwickelte daraus eine eigene Sportart. Mittlerweile ist Gummihuhngolf so beliebt, dass es seit 2012 Deutsche Meisterschaften gibt. 5 10 15 20 25 30 Schritt 1 Überblick verschaffen 1 Fülle den Lückentext aus. In diesem (Textart) geht es um das der , bei dem dieses Jahr gespielt wurde. 5401-72_s18-31_KV11.indd 22 14.02.2017 09:17:27 23 Wortschatzarbeit, Inhalte richtig zuordn en, genau lesen Schritt 2Unbekannte Wörter klären 2 Was bedeutet „Parcours“? Schlage n ach. Trage stichpunktartig ein. Worum geht es genau? 3 Der Text ist in vier Abschnitte unterte ilt. Welche Fragen werden in Abschnitt 1 b eantwortet? Kreise ein. Wer spielt? Warum? Wo? Was? Wann? 4 Welche Informationen finden wir in welchem Abschnitt? Verbinde richtig. Achtung: Mehrere Verbindungen sind möglich. Erfinder des Gummihuhngolfs wird gen annt Abschnitt 2 Ort der Veranstaltung Abschnitt 3 Erklärung, was Gummihuhngolf ist Abschnitt 4 Entstehung von Gummihuhngolf Spielregeln Erklärung, ie sich die Teams zusammensetzen 5 In welcher Textzeile steht, was früher auf den Sportfesten gespielt wurde? Zeile: Mit dem Text arbeiten 6 Lies genau und kreuze den richtigen Satz an. Die Fünftklässler haben beim diesjährigen Sporttest eine ganz verrückte Sportart ausprobiert. Die Fünftklässler haben beim diesjährigen Sportfest eine ganz verrührte Sportart ausprobiert. Die Fünftklässler haben beim diesjährigen Sportfest eine ganz verrückte Sportart ausprobiert. 5401-72_s18-31_KV11.indd 23 14.02.2017 09:17:29 Das Übungsheft Lesen Klasse 5: Zusammenfassen von Inhalten, Wortschatzarbeit Das Übungsheft Mathematik ➔ Seite 12 / 13 Das Übungsheft Englisch ➔ Seite 68 / 69 Das Übungsheft Französisch ➔ Seite 70 / 71 Das Übungsheft Musik ➔ Seite 54 / 55

21 Deutsch 10 Stichpunkte notieren, Textverständnis übertragen 7 Trage die einzelnen Arbeitsschritte stichpunktartig ein. Kartoffeln kochen. Schritt 4 Mit dem Text arbeiten 8 Was benötigst du alles, um diesen Salat zu machen? Kreise ein. Reibe Kartoffelpresse Mixer Topf Messer Pfanne Zitronenpresse Schüssel 1 2 3 4 5 6 Schalotten 11 Einzelinformationen entnehmen, Textverständnis übertragen 9 Malte möchte den Salat um 18 Uhr mit zu Leni nehmen. Wann wäre eine ideale Uhrzeit, um mit der Zubereitung zu beginnen? Kreuze an. 15.00 Uhr 15.45 Uhr 16.00 Uhr 17.35 Uhr 10 Welche W-Fragen beantwortet der Text? Kreuze an und beantworte dann stichpunktartig. Für wie viele Personen reicht der Salat? Wie lange müssen die Kartoffeln ungefähr kochen? Warum werden für dieses Rezept Pellkartoffeln empfohlen? Wie prüft man, ob die Kartoffeln gar sind? Wie lange soll der Salat kühlen? 11 Streiche alle falschen Aussagen. Die festkochenden, ungeschälten Kartoffeln werden 20 bis 25 Minuten auf höchster Stufe gekocht. Die Fleischwurst wird zusammen mit den klein geschnittenen Schalotten mit einem Esslöffel Öl angebraten. Das Dressing besteht aus 50 g Mayonnaise und 350 ml Gurkenwasser. Damit sich die Kartoffeln nicht verbrennen, müssen die Finger vorher abgekühlt werden. Man kann die Kartoffelschale gut abziehen, wenn man die gekochten Kartoffeln vorher einritzt. Das Übungsheft Lesen Klasse 7: Stichpunkte notieren 6 Text in Sinnabschnitte einteilen, Sinnabschnitte zusammenfassen 7 Teile den Text in Abschnitte. Nimm dazu einen Bleistift und markiere die Abschnitte direkt im Text. 8 Finde Stichworte oder Überschriften für deine Abs nitte. Trage ein. Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Abschnitt 4: Abschnitt 5: Abschnitt 6: Schritt 4 Mit dem Text arbeiten 9 In welcher Zeit spielt der Film? Kreuze an. in der Zeit der alten Griechen in der heutigen Zeit 7 Einzelinformationen entnehmen, Aussagen zum Text überprüfen, persönlich Stellung nehmen zum Text 10 Wer ist Percy Jacksons Vater? Trage ein. 11 Unt rstreiche, was Zarah an diesem Film gefällt. 12 Was gefällt Zarah an diesem Film nicht so gut? Kreuze an. Die Charaktere sind unsympathisch. In diesem Film gibt es zu viel Gewalt und Action. Die Hauptfiguren hätten besser erzählt werden können. Der Film ist im Großen und Ganzen zu langweilig. Die schauspielerische Leistung war nicht außergewöhnlich. Die Animationen wirken unecht und schlecht gemacht. Die Handlung des Films ist nicht nachvollziehbar. Der Film hatte zu wenig überraschende Wendungen. 13 Verrät dir diese Filmkritik zu viel über den Inhalt des Films? Begründe! Das Übungsheft Lesen Klasse 8: Sinnabschnitte zusammenfassen Das Übungsheft Lesen Je 17 x 24 cm, 64 S., vierf., Gh, mit Stickerbogen und Lösungsheft (16 S.) Bestell-Nr. | Preis Das Übungsheft Lesen 5 5401-72 | 6,90 € Das Übungsheft Lesen 6 6401-72 | 6,90 € Das Übungsheft Lesen 7 7401-72 | 6,90 € Das Übungsheft Lesen 8 8401-72 | 6,90 € www.mildenberger-verlag.de/833

22 Deutsch Mehr Sicherheit beim Verfassen eigener Texte für Kinder mit Schwierigkeiten beim Formulieren und Strukturieren von Texten • Lösungsheft • Sticker • Format DIN A4 www.mildenberger-verlag.de/752 Das Übungsheft Texte schreiben 5 und 6 Grundlagen und Aufsatztraining von Bettina Müller Texte schreiben kann man lernen! Mit dem Übungsheft Texte schreiben 5 und 6 können die Kinder im bewährten Übungsheftformat die in der Primarstufe erworbenen Schreibkompetenzen wiederholen, festigen und erweitern. In kurzen, in sich geschlossenen Übungseinheiten werden Texte systematisch und „Schritt für Schritt“ geplant, zielgerichtet geschrieben und kriteriengestützt überarbeitet. Das Übungsheft Mathematik ➔ Seite 12 / 13 Das Übungsheft Englisch ➔ Seite 68 / 69 Das Übungsheft Französisch ➔ Seite 70 / 71 Das Übungsheft Musik ➔ Seite 54 / 55 18 Vorgänge wie Rezepte oder Bauanleitungen werdensachlich und genau beschrieben. Hier muss man sich an die vorgegebene Reihenfolge halten. Auch diese Textsorten gehören zu den Sachtexten. 1 Sieh dir die Bauanleitung genau an. Bau eines Insektenhotels Vorgangsbeschreibung: Bilderfolge einer Bauanleitung erkennen leere, saubere Konservendose (ohne scharfe Kanten) Hast du die Bauanleitung verstanden? ja nein einfache Handsäge feste Schnur Bleistift Zollstock Schere lufttrocknende Modelliermasse Modelliermasse ca. 1 cm dick ca. 7 Bambusstäbe Länge: ca. 1,40 m Durchmesser: 1–2 cm 7 8 1 4 2 5 3 6 An Materialien benötigst du: Das Übungsheft Texte schreiben 5: Vorgangsbeschreibung 19 2 Ergänze die Lücken und setze die wechselnden Satzanfänge aus dem Kasten sinnvoll ein. Reihenfolge Einleitung (zähle alle Materialien / Werkzeuge genau auf) Hauptteil Überschrift (Was wird hergestellt?) Der Bau eines Für den Bau eines Insektenhotels benötige ich eine leere, sauber Konservendose, einen Bleistift, messe ich die Länge der mit dem ab. vermesse ich mithilfe des den Bambusstab und markiere die Abschnitte mit dem . säge ich die Bambusstöcke mit der in gleich lange Stücke. drücke ich etwas auf den Boden der Dose, damit die Stöcke später darin haften bleiben. stecke ich die nebeneinander in die . schneide ich mit der Schere ein Stück ab. knote ich das Band als Aufhängung um die . Das Insektenhotel ist nun fertig und kann an einem geeigneten Platz aufgehängt werden. zuerst dann nun anschließend zum Schluss danach jetzt Vorgangsbeschreibung: Lückentext ergänzen, wechselnde Satzanfänge Erzählzeit Präsens Erzählperspektive „Ich-Form“ sachlich treffende Verben wechselnde Satzanfänge Fachbegriffe Schluss Zuerst

23 Deutsch Diese Textsorten werden in Klasse 5 und 6 erarbeitet: • Brief, • Beschreibung, • Bericht, • Argumentation, • Märchen und Sagen • und kreativ-produktive Textformen. Das Bild des Wegweisers in der Randspalte hilft immer wieder, den Aufbau und die Textkriterien der jeweiligen Textsorte umzusetzen. Eine zusätzliche Motivation bietet das Stickerbild, mit dem der Lernfortschritt dokumentiert wird. 54 Vergleiche Gezielter Umgang mit Sprache: treffende Adjektive und Vergleiche finden 1 Suche das treffende Adjektiv und verbinde. 2 Bilde Vergleiche und schreibe sie auf. feuerrot = eiskalt = kugelrund = kerzengerade = bienenfleißig = hundemüde = haushoch = federleicht = moosgrün = messerscharf = Damit Schilderungen lebendiger und die Beschreibungen noch detaillierter werden, solltest du Wörter kreativ benutzen. Verwende treffende Adjektive (sonnengelb), Vergleiche (so gelb wie die Sonne) und setzeWiederholungen (gelb – sonnengelb) gezielt zum Verstärken ein. sehr nass sehr still glasklar duster sehr weich sehr schön pitschnass mucksmäuschenstill ganz klar ganz dunkel watteweich bildschön rot wie Feuer treffende Adjektive 55 Wiederholungen bewusst einsetzen, einen Lückentext ergänzen Bewusste Wiederholungen 3 Verstärke die Bedeutung der Adjektive durch bewusst eingesetzte Wiederholungen. Ordne zu und ergänze. Der Himmel ist blau – . Sie schlottert mit den Knien. Es ist kalt – . Das Wasser ist klar – . Thilo ist stark – . Die Dame ist schön – . Die Blüte ist gelb – . Als der Regen nachlässt, bin ich nass – . 4 Ergänze die Beschreibung der Szene durch treffende Adjektive, Vergleiche oder bewusst eingesetzte Wiederholungen. Fröhlich und stehen die Kinder vor dem Eiswagen. Der Eiswagenfahrer lächelt ihnen zu. Der Großteil des Wagens ist weiß – . Das Dach ist und das Schild, auf dem „Gelati“ steht, ist wie eine . Die Namen der Eissorten stehen auf einer Kreidetafel. Die verschiedenen Sorten haben alle möglichen Farben: , , , … Sie alle sind süß – . Das erste Eis des Sommers ist was Tolles! putz + munter Schnee + weiß dunkel + rosa geschwungen + Welle Pech + schwarz Erdbeer + rosa Schokolade + braun Zitrone + gelb Apfel + grün Zucker + süß himmelblau putzmunter Himmel + Bären + Kristall + Tropf + Zitronen + Eis + Wunder + Das Übungsheft Texte schreiben 6: Gezielter Umgang mit Sprache Der klare Aufbau der Einheiten, die konkreten Schreibtipps sowie die gezielten Wortschatzübungen ermöglichen ein eigenständiges Einüben der verschiedenen relevanten Textsorten der Klassen 5 und 6. Das Übungsheft Texte schreiben Je DIN A4, 64 S., vierf., Gh, Stickerbogen, Lösungsheft (16 S., vierf., Gh) Bestell-Nr. | Preis Grundlagen und Aufsatztraining für Klasse 5 5401-73 | 7,90 € Grundlagen und Aufsatztraining für Klasse 6 6401-73 | 7,90 € www.mildenberger-verlag.de/752

24 Deutsch NEU Durchblick in Deutsch mit Tessa Tinte Grundlagen festigen – Neues sicher lernen von Lena-Christin Grzelachowski, Martina Knipp und Ahu Volk Durchblick mit Tessa Tinte wiederholt und festigt die Themen der vorherigen Klassenstufe und schließt bestehende Wissenslücken. Neue Lerninhalte bauen auf dieser sicheren Grundlage auf und werden Schritt für Schritt erarbeitet. So können Unsicherheiten selbstständig in der Schule oder zu Hause aufgearbeitet und neue Inhalte sinnvoll verknüpft werden. • Mit Testseiten zur Einschätzung des eigenen Kenntnisstandes • Mit Merkkästen zum kleinschrittigen Erarbeiten der Lerninhalte • Mit wertvollen Tipps von Tessa Tinte • Mit Lösungsheft zur Selbstkontrolle • Mit Sticker-Belohnungssystem www.mildenberger-verlag.de/915 Mit dem Vorwissen des vorherigen Schuljahres aktuelle Themen erarbeiten und selbstständig Wissenslücken schließen Tipp zum Lösen der Aufgabe: Merkkasten 1 „Subjekt und Prädikat (Satzkern)“ sowie Merkkasten 2 „Dativobjekt (Wem- Ergänzung) und Akkusativobjekt (Wen/Was- Ergänzung)“ Tipp zum Lösen der Aufgabe: Merkkasten 3 „Adverbiale Bestimmung des Ortes (Ortsangabe) und der Zeit (Zeitangabe)“ Formuliere zu jedem Satz die Frage nach dem angegebenen Satzglied. Schreibe die Fragen und die Antworten auf. Mila und Niklas wollen ihrer Oma einen Geburtstagskuchen backen. Frage nach dem Dativobjekt: Antwort: Zuerst stellen sie alle Zutaten bereit. Frage nach dem Akkusativobjekt: Antwort: Niklas wiegt das Mehl, den Zucker und die Margarine ab. Frage nach dem Subjekt: Antwort: Mila verrührt alle Zutaten zu einem glatten Teig. Frage nach dem Prädikat: Antwort: 1 a b c d Formuliere zu jedem Satz die Fragen nach den angegebenen adverbialen Ergänzungen. Schreibe die Fragen und die Antworten auf. Niklas gibt den Teig in die Backform. Frage nach der adverbialen Bestimmung des Ortes: Antwort: Dann stellen Niklas und Mila die Backform vorsichtig in den vorgeheizten Backofen. Frage nach der adverbialen Bestimmung des Ortes: Antwort: Nun muss der Kuchen eine Stunde backen. Frage nach der adverbialen Bestimmung der Zeit: Antwort: 2 a b c 68 Satzglieder Test Testseite: Die Testseite steht zu Beginn und beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themenbereichen eines Kapitels auf Niveau der Vorjahrgangsstufe. • Lösungen • Sticker

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=