Prospekt: Das Übungsheft (Bestell-Nr. 1762)

14 Bestellnummern » Seite 21 Das Übungsheft Ethik Menschsein, Glauben, Handeln Die Kinder erarbeiten in kleinschrittigen Aufgaben die wichtigsten Lerninhalte des Faches Ethik. Neben zahlreichen Texten regen auch Bilder(-Geschichten) zur Auseinandersetzung mit den Inhalten und mit sich selbst an. Selbsterklärende Aufgaben und beiliegende Lösungs- seiten ermöglichen den Kindern ein selbstständiges Arbeiten mit dem Heft im Unterricht oder zu Hause. Die Themen orientieren sich an den wichtigsten Lehrplanvorgaben im Fach Ethik in der Primarstufe. Das Heft bietet auch Anregungen für Diskussionen und das Reflektieren von Fragestellungen. Die Kinder setzen sich auf diese Weise mit sich selbst, dem eigenen Handeln, dem Umgang mit der eigenen Umwelt, Konsequenzen sowie Werten auseinander. • Grundwissen Ethik für Klasse 1 / 2 sowie 3 und 4 • Beispiele und Situationen aus der Lebenswelt der Kinder • Mit Stickern und Lösungen 12 sich mit den eigenen Gefühlen auseinandersetzen Ich und meine Gefühle Jeder Mensch hat Gefühle. Sie zeigen uns, wie wir uns in verschiedenen Momenten fühlen. Du kannst Gefühle zum Beispiel in deinem Herzen, in deinem Bauch oder in deinem Kopf spüren, wenn etwas Wichtiges passiert. dankbar wütend unsicher begeistert frustriert enttäuscht zufrieden verliebt stolz ängstlich 1 Welche Gefühle kennst du? Schreibe auf oder male schlechte Gefühle in Rot und gute Gefühle in Grün. 2 Gefühlsampel: Ordne das jeweilige Gefühl dem passenden Ausdruck des Smileys zu. Verbinde. ängst Das Übungsheft Ethik 1 / 2 sich mit einem Dilemma auseinandersetzen 7 Muss ich verzichten – oder nicht? Adem hat eine kleine Schwester. Manchmal spielen sie zusammen. Mayla möchte dann immer Adems Spielsachen für sich haben. Wenn Adem liest, möchte Mayla das Buch haben. Und wenn Adem Süßigkeiten hat, will Mayla die natürlich erst recht. Aber Adem will nicht immer alles abgeben. Mama sagt dann: „Adem, du bist der große Bruder. Du musst eben verzichten. Gibʼ Mayla, was sie haben möchte!“ Meine Begründung: Meine Begründung: Meine Begründung: Meine Begründung: 1 Wie findest du das? Entscheide dich. Kreuze ja oder nein an. Begründe. Adem muss seine Sachen abgeben. ja nein Adem sollte selbst entscheiden, was er abgibt. ja nein Adem muss nichts abgeben. ja nein Adem muss nicht immer verzichten, manchmal ist Teilen und Abgeben aber fair. ja nein sich mit einem Dilemma auseinandersetzen 5 1 Was kann Ida zu Finn sagen? 2 Schreibe unter die Aussage, die du richtig findest, einen Grund. Du darfst auch zu den anderen Aussagen einen Grund hinzufügen. Ida soll Finn sagen, dass es sie nervt, dass er nicht verlieren kann. Ida soll Finn sagen, dass es nicht schlimm ist, wenn er auch einmal verliert. Ida kann Finn fragen, was er so schlimm daran findet, zu verlieren. Ida kann Finn erklären, dass es doch nur ein Kartenspiel ist. Ich will aber gewinnen! Finn und Ida spielen Uno. Ida hat nur noch eine Karte. Finn hat 5 Karten. Finn will unbedingt gewinnen. Das will er immer. Wenn er verliert, wird er stinksauer. Ida weiß das auch. Sie mag Finn sehr. Trotzdem stört sie das. Das Übungsheft Ethik 3 Neuheit 2025 Ethik Neu

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=