Prospekt: 50 Jahre Das Übungsheft (Bestell-Nr. 1762)

Mathematik · Deutsch DaZ · Englisch · Musik Französisch · Kunst ➔ Differenzierung ganz einfach ➔ selbstständiges Arbeiten und Vertiefen ➔ Selbstkontrolle dank Lösungsteil ➔ mit Stickerbildern zur Belohnung Sparpakete Sicher ins nächste Schuljahr ➔ Seite 4 / 5 Neu: Online-Lernsoftware zum Übungsheft Mathematik 1 bis 4 ➔ Seite 12 50 JAHRE Übungsheft Das

2 ➔ Übersicht Mathematik ..........................................................................................................................➔ Seite 6 – 8 Deutsch als Zweitsprache • Englisch • Französisch ............................➔ Seite 8 / 9 Deutsch • Musik • Kunst ...........................................................................................➔ Seite 10 / 11 ➔ Mathematik Grundlagentraining NEU! Heft 3 & Digitale Angebote . ....➔ Seite 12 – 15 Basiswissen ...........................................................................................................................➔ Seite 16 Fördern .....................................................................................................................................➔ Seite 17 Fordern .....................................................................................................................................➔ Seite 18 Geometrie ..............................................................................................................................➔ Seite 19 Sachrechnen .........................................................................................................................➔ Seite 20 Größen ......................................................................................................................................➔ Seite 21 Einspluseins / Einmaleins /Rechentricks / NEU! Einsdurcheins / NEU! Multiplikation und Division / Spiele ..........................................................................................................................................➔ Seite 22 Deutsch als Zweitsprache /Anschluss finden . .........................................➔ Seite 24 ➔ Deutsch Grundlagentraining . ..........................................................................................➔ Seite 26 Fördern .....................................................................................................................................➔ Seite 28 Fordern .....................................................................................................................................➔ Seite 29 Anschluss finden ..............................................................................................................➔ Seite 30 Grafomotorik . .....................................................................................................................➔ Seite 32 Zu Bildern schreiben . ....................................................................................................➔ Seite 33 Lesen . .........................................................................................................................................➔ Seite 34 Rechtschreibung ...............................................................................................................➔ Seite 36 Texte schreiben ..................................................................................................................➔ Seite 37 Deutsch als Zweitsprache .........................................................................................➔ Seite 38 ➔ Englisch/ Französisch........................................................................➔ Seite 40 ➔ NEU! Kunst . ...............................................................................................................➔ Seite 43 ➔ NEU! Musik ................................................................................................................➔ Seite 44 ➔ NEU! Vorschule .................................................................................................➔ Seite 46 ➔ Bestellnummern und Preise...............................................➔ Seite 48 – 53 Das Grundlagentraining NEU: Sparpakete ➔ Seite 4 / 5, 54 / 55

3 Das Konzept für den Erfolg • Kleine überschaubare und konzentrierte Trainingseinheiten • Ansprechende didaktische Gestaltung • Spiralförmiger Aufbau innerhalb eines Heftes und über die jeweilige Heftreihe • Abwechslungsreiche fördernde und fordernde Aufgabenformate Jedes Übungsheft enthält: • Lösungsheft zur Selbstkontrolle Die Übungshefte sind so konzipiert, dass sie zum allergrößten Teil selbst- ständig bearbeitet werden können. Zur Selbstkontrolle kann das integrierte Lösungsheft mit einem Handgriff herausgenommen werden. Es enthält jeweils 4 Lösungsseiten verkleinert auf einer Seite. • Motivierendes Sticker-Belohnungssystem 52 8 11 16 17 18 45 23 24 26 28 30 48 53 54 61/62/63 41/42/43 9 31 49 66 2 6 32 57 39 12 58 56 Rechenmeister 1 Rechenmeister 2 Rechenfähigkeit Ihrer Kinder wesentlich steigern. Wenn das Training ßig, am besten täglich 5 Minuten, geübt werden. Jede Aufgabene tiefere Einsicht in mathematische Gesetze und Regeln. Mit dem ng auch zu einem Denktraining. Rechentricks vorgestellt, welche den Kindern beim Lösen der erende Zusammenfassung der geübten Aufgaben und 0, 0 + 0, 0 + 10. ng des Lernstandes und der Selbstbestätigung der Kinder („Das d großzügig bemessen (mehr als 5 Sekunden pro Aufgabe). n in den Rechenmeister-Pass auf Seite 1 eingetragen werden. nobelaufgaben matik“-Seiten orientieren sich überwiegend an den Bereichen iese Aufgaben eignen sich für Partner- oder Gruppenarbeit petenzen „Problemlösen“, „Modellieren“ und die Möglichkeit, ihr mathematisches Können anzuwenden. Motivation, „schwierigere“ Aufgaben sind für leistungsstarke g und damit Förderung. In den „Rund um die Mathematik“- e Kinder auf die beiden Knobelseiten am Ende des Heftes pe dürfen die Schülerinnen und Schüler elbild kleben. Zu den Knobel- und Urkunde ausgedruckt werden: sheftes herausgenommen und zur Selbstkontrolle genutzt mern bitte wieder zusammendrücken. innen und Eltern e Aufgaben am Ende des Schuljahres erfolgreich gelöst hast, kannst du dieses Bild hier abtrennen und dir an deine Wand hängen. 4 8 10 Plus-Vierecke mit Selbstkontrolle (rote Felder) 9 Rechenrad 1 8 12 48 16 96 4 8 4er 8er 4 3 ∙ 8 = 24 3 ∙ 8 + 3 = 27 6 ∙ 8 +7 = ÷ 8 24 3 27 3 R 3 40 47 64 66 48 52 2 3 ∙ 4 40 9 5 7 6 8 3 0 8 80 4 ∙ 8 18 2 4 8 5 0 0 9 10 6 7 5 9 + 5 = 59 + 5 = 359 + 5 = 6 7 + 9 = 37 + 9 = 437 + 9 = 7 6 + 6 = 76 + 6 = 876 + 6 = 10 7 7 6 20 4 6 30 9 20 25 80 8 9 7 7 23 8 8 24 10 27 25 90 1 40 80 39 39 50 5 10 22 60 9 16 20 24 28 32 36 40 44 24 32 40 48 56 64 72 80 88 5 ∙ 8 = 40 5 ∙ 8 +7 = 47 8 ∙ 8 = 64 8 ∙ 8 +2 = 66 6 ∙ 8 = 48 6 ∙ 8 +4 = 52 55 5 5 R 7 8 8 R 2 6 6 R 4 55 6 R 7 36 360 20 200 28 280 24 240 32 320 12 120 0 0 2 16 160 16 36 32 72 64 144 40 90 0 72 162 80 180 48 108 56 126 14 64 364 16 46 446 12 82 882 20 12 9 30 35 8 10 23 43 38 78 44 49 61 41 21 11

4 Die Sparpakete für das Grundlagentraining Das Top-Angebot zur Bestseller-Reihe „Das Übungsheft“: Die Sparpakete ermöglichen das Grundlagentraining zum laufenden Schuljahr, zur Wiederholung und Festigung oder zur Vorbereitung auf das folgende Schuljahr – und das zu einem günstigeren Preis als im Einzelbezug. Beispiel: Sicher ins 3. Schuljahr – Sparpaket: Rechnen – Schreiben – Lesen – Grammatik · Klasse 4 Wichtige Grundlagen des Stoffs der 2. Klasse wiederholen, um gut ins 3. Schuljahr zu starten. Alle Sparpakete auf Seite 54 / 55 oder unter: www.mildenberger-verlag.de/882 Sicher ins nächste Schuljahr Das Übungsheft Mathematik 2 Denk- und Rechentraining Bestell-Nr. 2504-54 Das Übungsheft Deutsch 2 Rechtschreib- und Grammatik- training Bestell-Nr. 2401-70 Das Übungsheft Lesen 2 Lesetraining und Leseverständnis Bestell-Nr. 2401-72 Bestell-Nr. 9100-12 ISBN 978-3-619-91402-9

5 Klasse 1 bis 6 Beispiel: Sicher ins 5. Schuljahr – Sparpaket: Rechnen – Schreiben – Lesen – Grammatik – Englisch · Klasse 4 Wichtige Grundlagen des Stoffs der 6. Klasse wiederholen, um gut ins 7. Schuljahr zu starten. Alle Sparpakete auf Seite 54 / 55 oder unter: www.mildenberger-verlag.de/882 Das Übungsheft Mathematik 4 Denk- und Rechentraining Bestell-Nr. 4504-54 Das Übungsheft Deutsch 4 Rechtschreib- und Grammatik- training Bestell-Nr. 4401-70 Das Übungsheft Lesen 4 Lesetraining und Leseverständnis Bestell-Nr. 4401-72 Das Übungsheft Englisch 4 Let’s practise English Bestell-Nr. 1904-48 Bestell-Nr. 9100-18 ISBN 978-3-619-91408-1

6 Machen Sie den Trainingsheft-Vergleich Mathematik Das kleine Übungsheft Das Übungsheft Das Übungsheft Basiswissen Das Förderheft Kurzbeschreibung für das Vorschultraining für das tägliche 5-Minuten-Training mit dem Schwerpunkt Rechnen für das Training der Basiskompetenzen in Mathematik zum Aufbau eines mathematischen Grundverständnisses Zielgruppe Kinder in der Vorschule oder in Klasse 1 Kinder mit normalen Rechenfertigkeiten Kinder mit Lernschwäche Kinder mit Rechenschwäche oder Teilleistungsschwächen abwechslungsreiche und motivierende Aufgaben- formate und Themen 10 Themen, 9 Aufgabenformate bis zu 12 Themen, bis zu 18 Aufgabenformate 9 Themen, 11 Aufgabenformate bis zu 7 Themen, bis zu 11 Aufgabenformate motivierende u. Verständnis unterstützende Illustrationen ja ja ja ja Belohnungssystem zur Motivation Wimmelbild, 47 Sticker Wimmelbild, bis 78 Sticker Wimmelbild, 63 Sticker Wimmelbild, 65 Sticker Lernstandsüberprüfung – ja – – Seitenzahl 52 1 – 4: 84 + 20 | 5 – 8: 64 + 16 64 + 16 + 2 64 + 16 + 2 Format DIN A4 (21 x 29,7 cm) 1 – 4: DIN A5+ (14,8 x 22 cm) 5 – 8: DIN A5++ (17 x 24 cm) DIN A4 (21 x 29,7 cm) DIN A4 (21 x 29,7 cm) folienverst. Umschlag, vierfb., schreibfreundliches Papier ja ja ja ja vierfarbiges Lösungsheft als Beilage – 1 – 4: ja, 20 Seiten 5 – 8: ja, 16 Seiten ja, 16 Seiten ja, 16 Seiten weitere Beilagen – – Arbeitsmaterial aus Karton Arbeitsmaterial aus Karton Besonderheiten – Online-Training – Infoseite Dyskalkulie Bestellnummer Vorschule oder Klasse 1: 1502-10 Klasse 1: 1504-54 Klasse 2: 2504-54 Klasse 3: 3504-54 Klasse 4: 4504-54 Klasse 5: 5504-54 Klasse 6: 6504-54 Klasse 7: 7504-54 Klasse 8: 8504-54 Klasse 1: 1504-52 Klasse 2: 2504-52 Klasse 3: 3504-52 Klasse 4: 4504-52 Klasse 1: 1502-45 Klasse 2: 2502-45 Klasse 3: 3502-45 Klasse 4: 4502-45 Weitere Infos auf Seite 46 12 – 15 16 17 Motivation Differenzierung Förderung – Forderung • Format DIN A4 • silbiert e Texte NEU!

7 Das Forderheft Kleines 1+1, 1 x 1, Rechentricks, 1 : 1, Multiplikation und Division Das Übungsheft Größen Das Übungsheft Sachrechnen Das Übungsheft Geometrie mit herausfordernden Aufgabenstellungen über das Grundwissen hinaus Training und Verständnis des Einspluseins / Einmaleins / math. Strukturen / Multiplikation, Division zum Training der Teilkompetenzen im Bereich Größen zum Training der Teilkompetenzen im Bereich Sachrechnen zum Training der Kompetenzen im Bereich Geometrie Kinder mit besonderen mathematischen Fähigkeiten Kinder mit normalen Rechenfertigkeiten Kinder mit normalen Rechenfertigkeiten Kinder mit Schwierigkeiten beim Sachrechnen alle Kinder des 1. bis 4. Schuljahres bis zu 15 Themen, bis zu 11 Aufgabenformate verschiedene Themen, mehrere Aufgabenformate verschiedene Themen, mehrere Aufgabenformate verschiedene Themen, mehrere Aufgaben- formate verschiedene Themen, mehrere Aufgabenformate ja ja ja ja ja Wimmelbild, 49 Sticker Wimmelbild, 47 Sticker Wimmelbild, Sticker Wimmelbild, 46 Sticker Wimmelbild, 46 Sticker – ja – – – 48 + 12 + 2 48 + 12 48 / 64 + 12 / 16 48 + 12 48 + 12 + 4 DIN A5+ (14,8 x 22 cm) DIN A5++ (17 x 24 cm) DIN A4 (21 x 29,7 cm) DIN A4 (21 x 29,7 cm) DIN A4 (21 x 29,7 cm) ja ja ja ja ja ja, 12 Seiten ja, 12 Seiten ja, 12 bzw. 16 Seiten ja, 12 Seiten ja, 12 Seiten Arbeitsmaterial aus Karton Arbeitsmaterial aus Karton Arbeitsmaterial aus Karton Arbeitsmaterial aus Karton (1 / 2) Arbeitsmaterial aus Karton – – – – – Klasse 1: 1504-58 Klasse 2: 2504-58 Klasse 3: 3504-58 Klasse 4: 4504-58 Einspluseins: 1504-38 Einmaleins: 2504-38 Rechentricks: 3504-38 Einsdurcheins: 2504-39, ET: 07 / 2023 Multiplikation und Division: 3504-37, ET: 09 / 2023 Klasse 1 / 2: 1504-39 Klasse 3 / 4: 3504-39 Klasse 1 / 2: 1504-53 Klasse 3: 3504-53 Klasse 4: 4504-53 Klasse 1 / 2: 1504-51 Klasse 3: 3504-51 Klasse 4: 4504-51 18 22 21 20 19 NEU! NEU!

8 Willkommen in Deutschland – Mathematik Anschluss finden – Mathematik Willkommen in Deutschland lesen und schreiben lernen Willkommen in Deutschland I / II Deutsch als Zweitsprache Kinder Jugendliche Kurzbeschreibung anschlussfähig werden in Mathematik Grundlagentraining zur Förderung und Integration für Deutsch als Zweit- sprache: Schreiblehrgang und Ziffernschreibkurs für Deutsch als Zweit- sprache: Wortschatz, Grammatik, Phrasen Zielgruppe Kinder nicht deutscher Herkunft, DaZ Mathematik Kinder mit Förderbedarf und Jugendliche nicht deutscher Herkunft Kinder und Jugendliche, die nicht lesen und schreiben können Kinder mit Deutsch als Zweitsprache und Förderbedarf abwechslungsreiche und motivierende Aufgaben- formate und Themen verschiedene Themen, mehrere Aufgabenformate verschiedene Themen, mehrere Aufgabenformate bis zu 10 Themen, bis zu 14 Aufgabenformate bis zu 12 Themen, bis zu 9 Aufgaben- formate motivierende u. Verständnis unterstützende Illustrationen ja ja – Fotos und Illustrationen ja ja Belohnungssystem zur Motivation Wimmelbild, 54 Sticker Wimmelbild, 62 Sticker Wimmelbild, 69 Sticker Wimmelbild, 60 Sticker Lernstandsüberprüfung – – ja – Seitenzahl Heft I: 56 + 16 + 4 Heft II: 48 + 12 + 4 64 + 16 + 4 72 + 20 + 4 72 + 20 + 4 64 + 16 + 4 Format DIN A4 (21 x 29,7 cm) DIN A4 (21 x 29,7 cm) DIN A4 (21 x 29,7 cm) DIN A4 (21 x 29,7 cm) folienverst. Umschlag, vierfb., schreibfreundliches Papier ja ja ja ja vierfarbiges Lösungsheft als Beilage ja, 16 bzw. 12 Seiten ja, 16 bzw. 20 Seiten ja, 20 Seiten ja, 16 Seiten weitere Beilagen Arbeitsmaterial aus Karton Wortspeicher auf Karteikarten Nachspurbuchstaben und Wörterliste auf Karton Wörterliste auf Karton Besonderheiten Hörangebote online, Heft I: Glossar zum Ausklappen Hörangebote online Hörangebote online Hörangebote online Bestellnummer Heft I: 1504-56 Heft II: 3504-56 5504-57 6504-57 bis Klasse 6: 1401-69 Jugendliche: 1401-56 Heft I: 1401-61 Heft II: 1401-62 Weitere Infos auf Seite 24 25 39 38 Mathematik Deutsch als Zweitspra Machen Sie den Trainingsheft-Vergleich Motivation Differenzierung Förderung – Forderung

9 Willkommen in Deutschland I / II Deutsch als Zweitsprache für Jugendliche Das Übungsheft Anschluss finden Vorkurs Das Übungsheft Anschluss finden Grundlagentraining Das Übungsheft Englisch Das Übungsheft Französisch NEU! NEU! für Deutsch als Zweit- sprache: Wortschatz, Grammatik, Phrasen Grundlagentraining für Artikel, Präpositionen, Konjugation, Sätze Grundlagentraining für die jeweilige Klassenstufe für das tägliche 5-Minuten- Training: Wortschatz, Grammatik, Phrasen für das tägliche 5-Minuten- Training: Wortschatz, Grammatik, Phrasen Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache und Förderbedarf Kinder mit Unsicherheiten im mündlichen Ausdruck Kinder mit Unsicherheiten im mündlichen Ausdruck Kinder mit normalen Fertigkeiten zur Vertiefung und Festigung Kinder mit normalen Fertigkeiten zur Vertiefung und Festigung 6 Themen mit jeweils 5 Unterthemen, mit vielen verschiedenen Aufgabenformaten bis zu 12 Themen, bis zu 9 Aufgabenformate 2 Teile: Leseheft 32 S. Arbeitsheft 64 S. bis zu 14 Themen, bis zu 10 Aufgabenformate 10 Themen, mehrere Aufgabenformate ja – Fotos und Illustrationen ja ja ja ja – Wimmelbild, 60 Sticker Wimmelbild, 60 Sticker Wimmelbild, 68 Sticker Wimmelbild, 58 Sticker ja ja ja ja ja 80 + 20 64 + 16 + 4 32 / 64 + 16 64 + 16 + 4 64 + 16 + 4 DIN A4 (21 x 29,7 cm) DIN A4 (21 x 29,7 cm) DIN A5++ (17 x 24 cm), DIN A4 DIN A5++ (17 x 24 cm) DIN A5++ (17 x 24 cm) ja ja ja ja ja ja, 20 Seiten ja, 16 Seiten ja, zum Arbeitsheft 16 Seiten ja, 16 Seiten ja, 16 Seiten – Wörterliste auf Karton Wörterliste auf Karton, Klasse 3 und 4: Jicki-Dusche Wörterliste auf Karton Klasse 3 und 4: Jicki-Dusche Lehrerkommentar online gratis Hörangebote online Leseheft einzeln erhältlich Hörangebote online Hörangebote online Heft I: 1401-52 Heft II: 1401-53 Selbstständig üben I: 1401-22, ET: 06 / 2023 Heft I: 1401-57 Heft II: 1401-58 Klasse 2: 2401-57 Klasse 3: 3401-57 Klasse 4: 4401-57 Klasse 3: 1904-47 Klasse 4: 1904-48 Klasse 5: 1904-40 Klasse 6: 1904-41 Klasse 7: 1904-42 Klasse 8: 1904-43 Klasse 3: 1904-20 Klasse 4: 1904-21 Klasse 5 / 6: 1904-22 Klasse 6 / 7: 1904-23 Klasse 7 / 8: 1904-24, ET: 08 / 2023 – 30 30 40 / 41 42 che / Fördern Französisch Englisch

10 Deutsch Alles drin: • Lösungen • Beilagen • Online-Angebote Das kleine Übungsheft Das kleine Übungsheft Grafomotorik Das Übungsheft Deutsch Das Förderheft Deutsch Das Forderheft Deutsch Kurzbeschreibung für das Vorschul- training Schulung der Vorläuferfähigkeiten zum Schreiben für das tägliche 10-Minuten-Training von Grammatik und Rechtschreibung Grundlagentraining Rechtschreiben und Grammatik herausforderndes Training von Grammatik und Rechtschreibung Zielgruppe Kinder in der Vorschule oder in Klasse 1 Kinder in der Vorschule oder in Klasse 1 Kinder mit normalen Lese- und Schreibfertigkeiten Kinder mit Lern- schwächen oder LRS Kinder mit guten Lese- und Schreibfertigkeiten abwechslungsreiche und motivierende Aufgaben- formate und Themen 6 Themen, 7 Aufgabenformate 15 Themen, 8 Aufgabenformate bis zu 28 Themen, bis zu 10 Aufgaben- formate bis zu 28 Themen, bis zu 10 Aufgabenformate bis zu 28 Themen, bis zu 10 Aufgaben- formate motivierende und Verständnis unterstützende Illustrationen ja ja ja ja ja Belohnungssystem zur Motivation Wimmelbild, 47 Sticker Wimmelbild mit Stickern Wimmelbild, bis 68 Sticker Wimmelbild, 61 Sticker Wimmelbild, bis 68 Sticker Lernstandsüberprüfung – nein ja ja ja Seitenzahl 48 48 64 + 16 64 64 + 16 Format DINA4 (21 x 29,7 cm) DINA4 (21 x 29,7 cm) DIN A5++ (17 x 24 cm) DINA4 (21 x 29,7 cm) DIN A5++ (17 x 24 cm) folienverstärkter Umschlag, vierfarbig, schreibfreundliches Papier ja ja ja ja ja vierf. Lösungsheft als Beilage – ja, 12 Seiten ja, 16 Seiten ja, 16 Seiten ja, 16 Seiten weitere Beilagen – – – – – Besonderheiten – – – – – Bestellnummer 1402-10 1402-54 1402-55 1402-56 Klasse 1: 1401-70 Klasse 2: 2401-70 Klasse 3: 3401-70 Klasse 4: 4401-70 Klasse 5: 5401-70 Klasse 6: 6401-70 Klasse 7: 7401-70 Klasse 8: 8401-70 Klasse 1: 1401-76 Klasse 2: 2401-76 Klasse 3: 3401-76 Klasse 4: 4401-76 Klasse 1: 1401-74 Klasse 2: 2401-74 Klasse 3: 3401-74 Klasse 4: 4401-74 Weitere Infos und Beispielseiten auf Seite 46 32 26 / 27 28 29 Machen Sie den Trainingsheft-Vergleich

11 Das Übungsheft Rechtschreiben Das Übungsheft Lesen Das Übungsheft Texte schreiben Das Übungsheft Zu Bildern schreiben Das Übungsheft Musik Das Übungsheft Kunst NEU! NEU! für das Training der wichtigsten Grundlagen der Rechtschreibung für das Training von flüssigem Lesen und Textverständnis für mehr Sicherheit beim Verfassen eigener Texte Motivierende Schreibanlässe und Freies Schreiben Grundlagentraining in den Bereichen Noten, Instrumente, Komponisten für das Erwerben eines Grundwissens Kunst in den Bereichen Farben, Materialien, Techniken, Künstlerpersonen Kinder mit Problemen speziell bei der Rechtschreibung Kinder mit Problemen speziell beim sinnentneh- menden, flüssigen Lesen Kinder mit Schwierigkeiten beim Formulieren und Strukturieren von Texten Kinder mit gut entwickeltem Sprachvermögen alle Kinder der jeweiligen Klassenstufen alle Kinder der jeweiligen Klassenstufen bis zu 11 Themen, bis zu 10 Aufgaben- formate bis zu 14 Themen, bis zu 10 Aufgabenformate, bis zu 5 Textsorten bis zu 10 Themen, bis zu 10 Aufgaben- formate bis zu 9 Themen, bis zu 10 Aufgabenformate 3 Themen, mehrere Aufgabenformate 6 Themen, theoretische und praktische Aufgabenformate ja ja ja ja ja – Fotos und Illustrationen ja Wimmelbild, 65 Sticker Wimmelbild, 65 Sticker Wimmelbild, 65 Sticker Wimmelbild, 47 Sticker Wimmelbild, 58 Sticker Wimmelbild, 60 Sticker ja ja ja nein ja ja 64 + 16 + 4 64 + 16 64 + 16 48 + 12 + 4 64 + 16 64 + 16 DIN A5++ (17 x 24 cm) DIN A5++ (17 x 24 cm) DIN A5++ (17 x 24 cm) DIN A4 (Kl. 5 u. 6) DIN A5++ (17 x 24 cm) DIN A5++ (17 x 24 cm) DIN A5++ (17 x 24 cm) ja ja ja ja ja ja ja, 16 Seiten ja, 16 Seiten ja, 16 Seiten ja, 12 Seiten ja, 16 Seiten ja, 16 Seiten Diktatheft, 4 Seiten – – Lauttabelle Audio – – – – – – – Klasse 1: 1401-71 Klasse 2: 2401-71 Klasse 3: 3401-71 Klasse 4: 4401-71 Klasse 1: 1401-72 Klasse 2: 2401-72 Klasse 3: 3401-72 Klasse 4: 4401-72 Klasse 5: 5401-72 Klasse 6: 6401-72 Klasse 7: 7401-72 Klasse 8: 8401-72 Klasse 1 / 2: 2401-73 Klasse 3: 3401-73 Klasse 4: 4401-73 Klasse 5: 5401-73 Klasse 6: 6401-73 Klasse 1: 1401-60 Klasse 2: 2401-60 Klasse 1 / 2: 1702-89 Klasse 3 / 4: 3702-89 Klasse 5 / 6: 5702-89 Klasse 7 / 8: 7702-89, ET: 08 / 2023 Klasse 1/ 2: 1603-15, ET: 09 / 2023 Klasse 3 / 4: 3603-15 36 34 / 35 37 33 44 / 45 43 Musik Kunst

12 Grundlagentraining Das Übungsheft Mathematik 1 bis 3 Denk- und Rechentraining Wir haben Sie befragt, Sie haben geantwortet. Ihre Rückmeldungen zeigen, was Sie am Übungsheft Mathematik – Denk- und Rechentraining schätzen und welche Veränderungen Sie wünschen. Entsprechend haben wir für das Übungsheft leichte Anpassungen vorgenommen: Wichtige Themen wie die Mengenerfassung und der Zehner- übergang (Klasse 1), die schrittweise und stellenweise Addition (Klasse 2) und die schriftlichen Rechenverfahren der Addition und Subtraktion (Klasse 3) erhalten mehr Platz. Bestellnummern und Preise » Seite 48 Das Übungsheft 1 bis 3 – gleicher Inhalt, jetzt auch im größeren Format DIN A4. Mehr Platz und übersichtlichere Darstellung für Kinder mit entsprechendem Bedarf. 1 75 13− 4 = 2 5 3 6 4 7 11− 6 = 12− 4 = 11− 5 = 13− 6 = 14− 5 = 11− 2 = 15 – 6 = 11− 3 = 13− 5 = 12− 7 = 12− 6 = 12− 3 = 11− 4 = 15− 7 = 14− 7 = 16− 7 = 13− 7 = − 2 4 11 13 − 3 5 13 12 − 6 7 11 15 1 bis 4 Einführung von „In zwei Schritten über den Zehner – minus“ 1 12− 5 = 2 3 12− 5 = 2 Schritt 2 12−2 = 10 Schritt 1 10−3 = Schritt 2 Schritt 1 3 1504-54_s72-84.indd 75 02.12.2020 13:00:45 Klasse 1: erweiterter Bereich Zehnerübergang 136 117 109 Jetzt kann ich schon die schriftliche Addition. 59 3 ∙ 24 = 6 ∙ 13 = 5 ∙ 22 = 7 ∙ 16 = 4 ∙ 19 = 2 ∙ 29 = 1 2 3 7 + 3 3 3 10 1 2 8 + 2 5 4 11 2 3 4 5 6 60 / 12 60 / 7 ∙ 23 = 6 ∙ 28 = 9 ∙ 27 = 7 8 9 1 5 7 0 4 7 8 + 2 6 1 15 3 0 5 + 2 0 6 12 6 6 3 + 1 2 4 13 3 4 9 + 2 6 5 14 1 4 7 + 8 0 6 19 6 8 7 + 1 9 6 16 5 5 5 + 3 6 3 17 4 6 6 + 4 6 6 18 20 + + + 1 3 6 1 Klasse 3: schriftliche Rechenverfahren Bestell-Nr. 1504-54 / 2504-54 / 3504-54 Bestell-Nr. 1507-55 / 2507-55 / 3507-55 DIN A4 14,8 x 22 cm NEU! NEU! www.mildenberger-verlag.de/186

13 Die neue Übungsheft-Software Klasse 1 bis 4 Intuitiv – ansprechend – browserbasiert Das kostenlose Extra zum Übungsheft als perfekte Vorbereitung auf die Rechenmeister! Verstehen – Aufgabenformate bearbeiten können Üben – Trainieren der grundlegenden Inhalte Trainieren – Wiederholen und Vertiefen des Stoffs der aktuellen Klassenstufe Bestellnummern und Preise » Seite 48 NEU! Alle Vorteile auf einen Blick: • Einfacher Zugang ohne Installation • Die neue Übungsheft-Software ist auf allen aktuellen Browsern lauffähig. • Durch das neue Design werden Kinder spielerisch zum Lernen motiviert. • Mit den interaktiven Übungen zu den Rechen- meistern können die Inhalte geübt und vertieft werden. • Durch die große Varianz der Übungen mit immer neuem Zahlenmaterial und die direkte Rückmeldung der Software findet eine Festigung und Automatisierung vieler Rechenschritte statt. • Ergänzt wird das Angebot durch kind- gerechte Lernvideos zu den wichtigsten Aufgabenformaten der Übungshefte. © Passatic – stock.adobe.com

14 Grundlagentraining Bestellnummern und Preise » Seite 48 Das Übungsheft Mathematik 4 bis 8 Denk- und Rechentraining Das Übungsheft 4 bis 8 ist das ideale Grundlagentraining für fast alle Kinder. Das tägliche 5-Minuten-Training macht Spaß und bringt den Lernerfolg. Grundrechenarten festigen mit System Produktives Üben mit System Die einzelnen Grund- oder Merkaufgaben werden nie isoliert, sondern immer in Verbindung mit Tausch-, Umkehr-, Nachbaraufgaben … trainiert (operatives Üben). Konsequente Wiederholung Nur durch systematische, regelmäßige Wiederholung werden die Basisaufgaben zum festen Bestand. Das ausgeklügelte System von Übung und Wiederholung ist das, was den entscheidenden Erfolg des Übungsheftes ausmacht. 51 20min Der 4. Rechenmeister 8 9 5 3 2 2 − 2 4 3 9 2 4 7 2 + 5 1 8 + 9 0 + 1 3 0 0 + 2 7 6 6 6 8 8 ÷ 8 = K: 7 1 − 8 40 57 28 333 756 746 456 300 325 323 300 904 − 199 = 750 − 380 = 4 368 + 199 = 284 + 398 = 5 675 − 350 = 833 − 598 = 6 2 ×60 = 300 ×90 = 540 ×70 = 420 ×20 = 200 3 285÷50 = R 600÷70 = ÷80 = ÷60 = 3 ∙ 80+ 68 = 7 ∙ 60+ 52 = 10 120 24 ∙ ∙ ∙ 10 Du hast von 47 Aufgaben richtig gelöst. Rechenmeister-Urkunde zum Ausdrucken → www.das-uebungsheft-4.de 4504-54_s42-63.indd 51 22.02.2011 14:54:47 Das Übungsheft Mathematik 4 22 10 Minus-Viereck mit Selbstkontrolle (rotes Feld) 11 Rechenrad 12 Plus-Viereck mit Selbstkontrolle (rotes Feld) 1 8 5 ∙ 8 = 8 ∙ 5 = 3 ∙ 8 = 8 ∙ 3 = 6 ∙ 8 = 9 ∙ 8 = 2 ∙ 8 = 4 ∙ 8 = 8 ∙ 8 = 7 ∙ 8 = 2 3 4 5 ∙ 8 6 9 2 8 6 4 12 9 ∙ 4 8 6 9 9 27 8 20 15 58 + 5 = 58 + 35 = 22 + 9 = 22 + 49 = 77 + 7 = 77 + 17 = 6 64 – 6 = 64 – 36 = 71 – 2 = 71 – 42 = 45 – 8 = 45 – 38 = 7 47 + 6 = 47 + 36 = 28 + 9 = 28 + 29 = 66 + 8 = 66 + 28 = 8 98 – 9 = 98 – 39 = 54 – 8 = 54 – 18 = 61 – 4 = 61 – 44 = 9 10 12 43 18 23 9 41 55 72 95 10 7 2 4 5 45 5 8 30 15 11 8er 3504-54_22-41.indd 22 22.02.2011 12:14:48 Das Übungsheft Mathematik 3 Das tägliche 5-Minuten-Training mit dem Schwerpunkt Rechnen für Kinder mit normalen Rechenfertigkeiten

15 www.mildenberger-verlag.de/186 Bestellnummern und Preise » Seite 48 20 15 12 7 9 2 Tauschaufgaben 3 Umkehraufgaben 5 bis 8 Analogieaufgaben 1 6er 6 1 ∙ 6 = 6 6 ∙ 1 = 6 2 ∙ 6 = 6 ∙ 2 = 3 ∙ 6 = 6 ∙ 3 = ∙ = ∙ = ∙ = ∙ = ∙ = ∙ = ∙ = 6÷6 = 1 1 ∙ 6 = 6 36÷6 = ∙ 6 = 36 24÷6 = ∙ 6 = 24 42÷6 = 12÷6 = 60÷6 = 54÷6 = 18÷6 = 30÷6 = 48÷6 = 2 3 8 + 8 = 48 + 8 = 9 + 3 = 29 + 3 = 4 + 7 = 64 + 7 = 2 + 9 = 12 + 9 = 12 − 8 = 52 − 8 = 17 − 9 = 77 − 9 = 15 − 6 = 95 − 6 = 12 − 7 = 42 − 7 = 5 6 7 8 9 11 17 15 9 24 62 100 45 24 41 4 + 3 9 20 23 35 40 47 60 63 17 47 97 10 Das Übungsheft Mathematik 3 Multiplikation a) Sicherung der Grundlagen, Wiederholen der 6er-Reihe Addition d) Zunächst Wiederholung der Grundaufgaben 8 + 8, 4 + 7 …, dann Analogieaufgaben b) 6er-Reihe mit Tauschaufgaben c) Division durch 6 mit Umkehraufgaben Subtraktion e) Analogieaufgaben, ausgehend von Grundaufgaben 12 – 8, 15 – 6 … f) Übungsformen zur Förderung beweglichen Rechnens (Plus-Viereck, Rechenmauer, Minus-Viereck) Das Beispiel aus dem Übungsheft 3 zeigt, wie immer wieder ausgehend von den Grundaufgaben trainiert wird. Aber nur die konsequente Wiederholung führt zum Erfolg. So wird beispielsweise das Einmaleins mit 6 im Übungsheft 2 auf 22 Seiten, im Übungsheft 3 auf 10 Seiten aufgegriffen und vertieft. Täglich 5 Minuten mit dem Übungsheft – das Beste, was Sie für Ihre Kinder tun können.

16 Basiswissen www.mildenberger-verlag.de/186 Bestellnummern und Preise » Seite 48 Das Übungsheft Basiswissen Mathematik 1 bis 4 Mathematische Basiskompetenzen üben und festigen Klar und einfach Im Übungsheft Basiswissen Mathematik werden Aufgaben zu den grundlegenden Kompetenzen des jeweiligen Schuljahres in großer Schrift auf besonders übersichtlich gestalteten Seiten (Format DIN A4) angeboten. Das Übungsheft Basiswissen Mathematik bietet zahlreiche Übungs- aufgaben auf reproduzierendem Niveau. Erfolg trotz Lernschwäche Das Übungsheft Basiswissen ist auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten, die Schwierigkeiten beim Erreichen der mathematischen Basiskompetenzen des jeweiligen Schuljahres haben. Anschauliche Beispielaufgaben ermöglichen es den Kindern, eigenständig grundlegende mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten gezielt zu üben und zu festigen. Training der Basiskompetenzen in Mathematik für Kinder mit Lernschwäche Das Übungsheft Basiswissen Mathematik 1 20 Zerlegungen der Zahl 5 1 Wirf 5 Plättchen. Lege sie in das Zerlegungshaus. Schreibe die Zerlegung auf. 5 5 5 5 2 Lege die Plättchen in das Zerlegungshaus. Schreibe die Zerlegung auf. 5 5 5 4 Finde alle Zerlegungen. 5 5 0 4 5 5 + + + + + + 3 Lege nach und ergänze. 5 5 5 5 0 1 2 3 001-064_Uebungsheft_BW1_1504-52.indd 20 24.07.15 09:39 Das Übungsheft Basiswissen Mathematik 2 50 4er-Reihe 0 · 4 = 0 4 = 1 · 4 = 4 + 4 = · 4 = 4 + 4 + 4 = · 4 = 4 + 4 + 4 + 4 = · 4 = 4 + 4 + 4 + 4 + 4 = · 4 = 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 = · 4 = 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 = · 4 = 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 = · 4 = 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 = · 4 = 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 = · 4 = 1 Schreibe zu jeder Plusaufgabe die passende Malaufgabe und rechne. 3 Rechne die Aufgaben und verbinde die Ergebniszahlen nach der Reihenfolge. Vier Zahlen bleiben übrig. 2 Kreise alle Ergebniszahlen der 4er-Reihe ein. 7 · 4 = 0 · 4 = 6 · 4 = 3 · 4 = 9 · 4 = 4 · 4 = 5 · 4 = 1 · 4 = 10 · 4 = 8 · 4 = 2 · 4 = 7 · 4 = 24 16 6 36 34 9 23 20 28 32 27 14 8 40 12 4 23 61 82 15 28 0 24 12 36 16 20 4 40 32 8 3 2 4 5 6 7 8 9 10 12 16 20 24 28 32 36 40 8 4 28 0 24 12 36 16 20 4 40 32 8 28

17 Bestellnummern und Preise » Seite 48 Aufbau eines mathematischen Grundverständnisses für Kinder mit Rechenschwäche oder Teilleistungsschwächen Fördern www.mildenberger-verlag.de/176 Das Förderheft Mathematik 1 bis 4 Mathematisches Grundverständnis aufbauen und stärken Voraussetzungen schaffen Mit den Förderheften werden gezielt diejenigen Voraussetzungen gefördert, die ein Kind benötigt, um Mathematik optimal lernen und verstehen zu können. Erfolg trotz Rechenschwäche So können Kinder mit Rechenschwäche (Dyskalkulie) mathematisches Grundverständnis aufbauen, ohne dass der Umgang mit Zahlen und Zeichen bedeutungslos bleibt. Die Förderhefte bieten aber auch Kindern mit Schwächen in Teilbereichen die Möglichkeit, grundlegende Inhalte zu trainieren. Das Förderheft Mathematik 2 Gleiche Anzahlen verbinden 46 2502-45_33-48_DINA4_KV2.indd 46 05.12.2017 09:59:56 Das Förderheft Mathematik 1 2 1 1 Figuren entsprechend der Vorgabe anmalen 2 Gleiche Figuren einkreisen Zur Überprüfung der Lösung Figuren mit Steckwürfeln nachbauen 7 1502-45_01-16_DINA4.indd 7 04.12.2017 11:29:48

18 Fordern www.mildenberger-verlag.de/177 Bestellnummern und Preise » Seite 48 Das Forderheft Mathematik 1 bis 4 Mathematische Herausforderungen zum Nachdenken und Vertiefen Starke Kinder Aufgrund der Leistungsheterogenität in der Grundschule gibt es in jeder Klasse Kinder, die im mathematischen Bereich eine besonders schnelle Auffassungsgabe haben. Vielfach äußert sich mathematische Begabung aber auch durch vermehrtes Interesse an neuartigen Aufgabenstellungen. Normale Übungsaufgaben aus dem Schulbuch, den Arbeitsheften und zusätzlichen Übungsmaterialien stellen für diese Kinder schnell keine motivierende Herausforderung mehr dar. Hier setzen die Forderhefte an. Herausfordernde Aufgaben- stellungen über das Grundwissen hinaus für Kinder mit besonderen mathematischen Fähigkeiten Das Forderheft Mathematik 1 4 Passende Symbole zur Wegbeschreibung zeichnen nach links nach oben nach rechts nach unten 1504-58_Inhalt_s001-048.indd 4 04.01.2013 11:50:14 Das Forderheft Mathematik 2 26 Anordnungen der Papageien aus dem Text schließen, Lösung einzeichnen 1 Über dem blauen Papagei sitzt ein grüner Papagei. Der gelbe Papagei sitzt ganz rechts. Der rote Papagei sitzt unter dem weißen Papagei. Der blaue Papagei sitzt zwischen dem roten und dem ganz bunten Papagei. 2 Der rote und der gelbe Papagei schauen sich an. Der weiße und der rosa Papagei schauen sich auch an. Der blaue Papagei sitzt neben dem roten Papagei und der rosa Papagei sitzt nicht neben dem gelben Papagei. Male die Papageien richtig an. 2504-58_s001-048.indd 26 17.01.2013 15:07:51

19 Bestellnummern und Preise » Seite 49 Geometrie www.mildenberger-verlag.de/733 Das Übungsheft Geometrie 1/2, 3 und 4 Mathematische Kompetenzen gezielt trainieren und festigen Das Übungsheft Geometrie übt und festigt die grundlegenden geometrischen Kompetenzen und verknüpft sie dabei mit den anderen Lern- und Inhaltsbereichen: Das Übungsheft Geometrie Mathematik 1/2 • Formen legen und erkennen • Sich im Raum, am Zahlenstrahl, im Hunderterfeld orientieren • Lagebeziehungen benennen • Symmetrische Figuren erkennen, ergänzen und zeichnen • Flächen und Muster zeichnen, Muster und Bandornamente fortsetzen • Geometrische Körper erkennen • Geometrischen Formen Einmaleinsaufgaben zuordnen Das Übungsheft Geometrie Mathematik 1/2, Seite 43: Formen und Einmaleinsaufgaben zuordnen … … und Lösungen zu Seite 43 Training der Kompetenzen im Bereich Geometrie für Kinder mit normalen Fertigkeiten 5 ∙ 5 = 25 3 ∙ 10 = 6 ∙ 4 = 2 ∙ 2 = 2 ∙ 8 = 5 ∙ 8 = 4 ∙ 5 = 9 ∙ 5 = 8 ∙ 3 = 43 Formen und Einmaleinsaufgaben zuordnen 1 Färbe die Einmaleinsaufgaben in der Farbe der passenden Formen. Berechne das Ergebnis. Eine Aufgabe bleibt übrig. 2 Zeichne zu den Malaufgaben passende Rechtecke und Quadrate. a) 2 ∙ 3 = 6 c) 3 ∙ 5 = 15 b) 4 ∙ 4 = 16 d) 6 ∙ 7 = 42 5 ∙ 5 = 25 3 ∙ 10 = 6 ∙ 4 = 2 ∙ 2 = 2 ∙ 8 = 5 ∙ 8 = 4 ∙ 5 = 9 ∙ 5 = 8 ∙ 3 = 43 Formen und Einmaleinsaufgaben zuordnen 1 Färbe die Einmaleinsaufgaben in der Farbe der passenden Formen. Berechne das Ergebnis. Eine Aufgabe bleibt übrig. 2 Zeichne zu den Malaufgaben passende Rechtecke und Quadrate. a) 2 ∙ 3 = 6 c) 3 ∙ 5 = 15 b) 4 ∙ 4 = 16 d) 6 ∙ 7 = 42 a) b) c) d) 30 24 4 16 40 20 45 24

20 Sachrechnen www.mildenberger-verlag.de/711 Bestellnummern und Preise » Seite 49 Das Übungsheft Sachrechnen 1/2, 3 und 4 Mathematische Kompetenzen gezielt trainieren und festigen Für viele Kinder ist das Sachrechnen eine große Herausforderung. Vielfältig sind die Kompetenzen, die dabei benötigt werden. Schnell kann dabei ein Gefühl der Überforderung entstehen. Hier setzt Das Übungsheft Sachrechnen an. Es trainiert gezielt die notwendigen Teilkompetenzen, z. B.: • aus Sachsituationen Informationen entnehmen, • Sachsituationen passende Rechenarten und Lösungswege zuordnen, • Lösungen auf ihre Plausibilität prüfen, • Aufgabenstellungen danach beurteilen, ob sie sinnvoll sind. Die motivierenden Aufgaben sind bewusst einfach gehalten, um die Aufmerksamkeit der Kinder auf die wesentlichen Aspekte des Sachrechnens zu lenken. So können sie neues Selbstvertrauen im Umgang mit Sachaufgaben gewinnen. 12 Sachtexte ergänzen 1 Ergänze die Sachtexte so weit, dass der Lösungsweg und die Antwort sinnvoll werden. a) Für den Hindernisplatz möchte der Hundeverein neue Hindernisse anschaffen. Er braucht eine neue Wippe für 250 € und eine Hürde mit einer Stange für 89 €. Er braucht außerdem Wie viel muss der Verein für die neuen Hindernisse bezahlen? 2 5 0 € 2 2 5 € 3 3 9 € + 8 9 € + 3 8 5 € + 6 1 0 € 1 1 1 3 3 9 € 6 1 0 € 9 4 9 € Die Wippe, die Hürde, der feste Tunnel und der Reifen kosten insgesamt 949 Euro. b) Im Tierheim in Hattenhofen teilen sich immer 4 Hunde eine Unterbringung mit großer Hundehütte und Auslauf. Es gibt insgesamt 19 Unterbringungen für Hunde. Zurzeit gibt es Wie viele freie Plätze für Hunde hat das Tierheim noch übrig? 1 9 · 4 = 7 6 7 6 – 4 8 = 2 8 Das Tierheim hat noch 28 freie Plätze für Hunde übrig. L: L: Hürde: Wippe: Reifen: Tunnel: Das Übungsheft Sachrechnen Mathematik 3 42 Informationen entnehmen, Textverständnis, Frage – Lösungsweg – Antwort Ich möchte mir einen Kampffisch und zwei Guppys kaufen. Ich habe 60€ gespart. Ich möchte gerne ein Aquarium mit Wasserpflanzen und mindestens 6 Fischen kaufen. Ich habe 15€ und möchte neue Fische für mein Aquarium kaufen. Für mein neues Aquarium brauche ich 2 Säcke Kies und neue Wasserpflanzen. Ich möchte 12 Fische kaufen. Von meiner Oma habe ich dafür 45€ bekommen. Mira Lukas Jula Meret Kaan 3504-53_01-48_UeH3_Sachrechnen.indd 42 01.03.17 08:08 Das Übungsheft Sachrechnen Mathematik 3 Training der Teilkompetenzen im Bereich Sachrechnen für Kinder mit Schwierigkeiten beim Sachrechnen

21 Bestellnummern und Preise » Seite 49 Größen www.mildenberger-verlag.de/747 Das Übungsheft Größen 1/2 und 3/4 Mathematische Kompetenzen gezielt trainieren und festigen Schwierigkeiten im Umgang mit Größen entstehen bei Kindern vor allem dann, wenn ihnen Merkgrößen mental nicht verfügbar sind. Das erschwert ihnen die Orientierung im Alltag, der stark vom Maßzahlaspekt bestimmt ist. Die beiden Übungshefte führen die Größen jeweils schrittweise ein: Sie greifen Erfahrungen der Kinder aus Sprech- und Spielsituationen auf, vergleichen Repräsentanten direkt und indirekt miteinander und führen über das Messen mit standardisierten Größen bis hin zum Umrechnen der Maßeinheiten. Training der Teilkompetenzen im Bereich Größen für Kinder mit normalen Rechenfertigkeiten Das Übungsheft Größen Mathematik 3 / 4 Zeit – Sekunden, Zeitspannen 32 10 Sekunden 10 s 12 6 4 2 8 7 11 5 1 10 9 3 12 6 4 2 8 7 11 5 1 10 9 3 10 11 3 5 30 30 2 Wie lange dauert es? Setze Stunden, Minuten oder Sekunden ein. 3 Wie viele Sekunden hat es gedauert? a) b) Tätigkeit Sekunden bis 10 zählen das Alphabet aufsagen von 30 aus rückwärts bis Null zählen deinen Namen in Spiegelschrift schreiben 1 Miss mit einer Stoppuhr. Wie viele Sekunden brauchst du? 10 Sekunden Das Übungsheft Größen Mathematik 3 / 4 Flächen – Zentimeterquadrat 38 2 Wie viele Zentimeterquadrate passen in die Formen? Zeichne ein. Das ist ein Quadrat mit 1 cm Seitenlänge. Deshalb heißt es Zentimeterquadrat. 1 Wie viele Zentimeterquadrate passen in die Formen? Lege aus. Zentimeterquadrate Zentimeterquadrate Zentimeterquadrate Zentimeterquadrate Zentimeterquadrate Zentimeterquadrate Zentimeterquadrate 1 cm 1 cm Zentimeterquadrate

22 Einspluseins /Einmaleins /Einsdurcheins … Bestellnummern und Preise » Seite 49 Das Übungsheft Mathematik – Kleines Einspluseins Mathematische Grundlagen verstehen und automatisieren Training und Verständnis des kleinen Einspluseins für Kinder mit normalen Rechenfertigkeiten www.mildenberger-verlag.de/746 Das Übungsheft Mathematik – Kleines Einmaleins Mathematische Grundlagen verstehen und automatisieren Training und Verständnis des kleinen Einmaleins für Kinder mit normalen Rechenfertigkeiten www.mildenberger-verlag.de/773 Das Übungsheft Mathematik – Kleines Einsdurcheins Mathematische Grundlagen verstehen und automatisieren Training und Verständnis des kleinen Einsdurcheins für Kinder mit normalen Rechenfertigkeiten www.mildenberger-verlag.de/919 Das Übungsheft Mathematik – Multiplikation und Division Im Kopf und halbschriftlich rechnen im Zahlenraum bis 1000 Training und Verständnis von Multiplikation und Division für Kinder mit normalen Rechenfertigkeiten www.mildenberger-verlag.de/920 Das Übungsheft Rechentricks Mathematik 3/4 Mit magischen Mathetricks zum Mathe-Profi Zum Training der operativen Formate, wie Zahlenmauern und Rechendreiecke, für Kinder mit normalen Rechenfertigkeiten www.mildenberger-verlag.de/816 NEU! NEU!

23 Bestellnummern und Preise » Seite 49 Spiele Fünf raffinierte Kartenspiele zum 1+1 und 1x1 Spielend das Einspluseins und Einmaleins trainieren Die raffinierten 1+1- und 1x1-Kartenspiele: • Steigern Rechensicherheit und Rechenschnelligkeit • Trainieren Teilmengenerfassung • Lassen die Kinder Zehnerübergänge leicht bewältigen • Lassen die Kinder die Leistung der Bündelung früh begreifen • Schärfen den Blick für Rechenvorteile • Fördern die schnelle Orientierung im Einspluseins und Einmaleins • Fördern die Konzentrationsfähigkeit www.mildenberger-verlag.de/626 Bis zum Zehner, dann weiter Ein Lernspiel zum schrittweisen Zehnerübergang Mit diesem Spiel trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler spielend leicht den schrittweisen Zehnerübergang der Addition. Die Farbgebung der Zahlenkarten unterstützt dabei aktiv die Zerlegung der 10 und hilft, den passenden Zwischenschritt schnell zu erkennen und zu verinnerlichen. Merkmale: • zentrales Thema ab Klasse 1 / 2 • spielerisches automatisierendes Üben • Starterset für Klasse 1 (Zahlenraum bis 20) • Trainingsset ab Klasse 2 (Zahlenraum bis 100) www.mildenberger-verlag.de/898 Die Einmaleinsuhr Das kleine und große Einmaleins spielerisch lernen Mit der Einmaleinsuhr können die Einmaleinsreihen spielerisch und intuitiv geübt werden: Einfach beim Aufsagen der Einmaleinsreihen den Faden um die jeweilige Einerstelle wickeln und nach und nach entsteht ein wunderschönes Mandala. Auf einen Blick sieht man, ob die Reihe richtig war oder nicht: Bei einem Fehler entsteht kein symmetrisches Muster. Diese Fadenmuster sind zur Selbstkontrolle als Lösungen auf der Rückseite der Einmaleinsuhr aufgedruckt. www.mildenberger-verlag.de/224

24 Mathematik für DaZ-Kinder Bestellnummern und Preise » Seite 49 Anschlussfähig werden in Mathematik für Kinder nicht deutscher Herkunft 25 vor hinter links neben rechts neben Relative Lagen 2 Male an. Der rote Quader steht rechts neben der gelben Kugel. Der blaue Würfel steht links neben der roten Kugel. Der gelbe Würfel steht hinter dem grünen Quader. links neben dem Würfel vor dem Würfel hinter dem Würfel rechts neben dem Würfel 1 Verbinde. ْ "ﻧﻮﻳﻨﺘﻪ" Neunte ْ "ﺗ ِ ﺴ ْ ﻨﺘﻪ" Zehnte ْ "ﻛﻮ ْ ر " Körper ْ "ﻓﻮرﻓﻞ" Würfel "ﻏﺮوس" Groß ُ "ﻛ ْ ﻮ ِ ﻏ ْ ﻠﻦ" Kugeln "ﻛﻔﺎدا" Quader ْ "ﻛﻼﻳ ﻦ" Klein ْ "ﻟﻴﻨ ْ ﻜﺲ ﻧﻴﱭ" Links neben ِ "ﻫ ﺘ ْ ﻴﻨ ﺎ" Hinter "ﻓﻮا" Vor ِ "ر ﺘﺲ ﻧﻴﱭ" ْ ﺷ Rechts neben ِ "ﺗﺴ ْ ﻦ" Zehn ْ "ﺗﺴﻔﺎﻧﺴ ﻚ ْ ﻴ " Zwanzig ْ "دراﻳﺴ ْ ﻴﻚ" Dreißig " ﺘﺴﻴﻚ َ ﻓﻴ " Vierzig ْ "ﻓﻮﻧ ﻔﺘﺴﻴﻚ " Fünfzig ْ "زﺷ ﺘﺴﻴﻚ " Sechzig ْ "ﻧﻮﻳﻨﺘﻪ" Neunte ْ "ﺗ ِ ﺴ ْ ﻨﺘﻪ" Zehnte ْ "ﻛﻮ ْ ر " Körper ْ "ﻓﻮرﻓﻞ" Würfel "ﻏﺮوس" Groß ُ "ﻛ ْ ﻮ ِ ﻏ ْ ﻠﻦ" Kugeln "ﻛﻔﺎدا" Quader ْ "ﻛﻼﻳ ﻦ" Klein ْ "ﻟﻴﻨ ْ ﻜﺲ ﻧﻴﱭ" Links neben ِ "ﻫ ﺘ ْ ﻴﻨ ﺎ" Hinter "ﻓﻮا" Vor ِ "ر ﺘﺲ ﻧﻴﱭ" ْ ﺷ Rechts neben ِ "ﺗﺴ ْ ﻦ" Zehn ْ "ﺗﺴﻔﺎﻧﺴ ﻚ ْ ﻴ " Zwanzig ْ "دراﻳﺴ ْ ﻴﻚ" Dreißig " ﺘﺴﻴﻚ َ ﻓﻴ " Vierzig ْ "ﻓﻮﻧ ﻔﺘﺴﻴﻚ " Fünfzig ْ "زﺷ ﺘﺴﻴﻚ " Sechzig ْ "ﻧﻮﻳﻨﺘﻪ" Neunte ْ "ﺗ ِ ﺴ ْ ﻨﺘﻪ" Zehnte ْ "ﻛﻮ ْ ر " Körper ْ "ﻓﻮرﻓﻞ" Würfel "ﻏﺮوس" Groß ُ "ﻛ ْ ﻮ ِ ﻏ ْ ﻠﻦ" Kugeln "ﻛﻔﺎدا" Quader ْ "ﻛﻼﻳ ﻦ" Klein ْ "ﻟﻴﻨ ْ ﻜﺲ ﻧﻴﱭ" Links neben ِ "ﻫ ﺘ ْ ﻴﻨ ﺎ" Hinter "ﻓﻮا" Vor ِ "ر ﺘﺲ ﻧﻴﱭ" ْ ﺷ Rechts neben ِ "ﺗﺴ ْ ﻦ" Zehn ْ "ﺗﺴﻔﺎﻧﺴ ﻚ ْ ﻴ " Zwanzig ْ "دراﻳﺴ ْ ﻴﻚ" Dreißig " ﺘﺴﻴﻚ َ ﻓﻴ " Vierzig ْ "ﻓﻮﻧ ﻔﺘﺴﻴﻚ " Fünfzig ْ "زﺷ ﺘﺴﻴﻚ " Sechzig ْ "ﻧﻮﻳﻨﺘﻪ" Neunte ْ "ﺗ ِ ﺴ ْ ﻨﺘﻪ" Zehnte ْ "ﻛﻮ ْ ر " Körper ْ "ﻓﻮرﻓﻞ" Würfel "ﻏﺮوس" Groß ُ "ﻛ ْ ﻮ ِ ﻏ ْ ﻠﻦ" Kugeln "ﻛﻔﺎدا" Quader ْ "ﻛﻼﻳ ﻦ" Klein ْ "ﻟﻴﻨ ْ ﻜﺲ ﻧﻴﱭ" Links neben ِ "ﻫ ﺘ ْ ﻴﻨ ﺎ" Hinter "ﻓﻮا" Vor ِ "ر ﺘﺲ ﻧﻴﱭ" ْ ﺷ Rechts neben ِ "ﺗﺴ ْ ﻦ" Zehn ْ "ﺗﺴﻔﺎﻧﺴ ﻚ ْ ﻴ " Zwanzig ْ "دراﻳﺴ ْ ﻴﻚ" Dreißig " ﺘﺴﻴﻚ َ ﻓﻴ " Vierzig ْ "ﻓﻮﻧ ﻔﺘﺴﻴﻚ " Fünfzig ْ "زﺷ ﺘﺴﻴﻚ " Sechzig fünfundzwanzig Willkommen in Deutschland – Mathematik I und II Für Kinder nicht deutscher Herkunft Kinder aus anderen Herkunftsländern haben ganz unterschiedliche Vorkenntnisse unserer Schrift und unseres Ziffernsystems. Willkommen in Deutschland – Mathematik berücksichtigt dies und führt differenziert an die deutsche Schulmathematik heran. Die Hefte ermöglichen den Kindern aller Herkunftsgebiete, Anschluss an den Mathematikunterricht der Grundschule zu finden. • Die Fachbegriffe, insbesondere die Zahlen / Zahlwörter, werden eingeführt und immer weiter vernetzt. • Die in Deutschland vorherrschenden Rechenweisen werden gezeigt und eingeübt. • Gängige Darstellungsformen und Arbeitsmittel werden vorgestellt und deren Nutzung geübt. • Übliche Aufgabenformate aus deutschen Schulbüchern werden eingeführt und bearbeitet. • Glossar zum Ausklappen (Heft I) • Wichtige Wörter als Audiodatei online • Lautierhilfe für arabisch sprechende Kinder • Großes Format (DIN A4) Willkommen in Deutschland – Mathematik I www.mildenberger-verlag.de/732 22 Aufgabenfamilien und Nachbaraufgaben + = + = − = − = + = + = − = − = + = + = − = − = Schreibe immer alle 4 Aufgaben. 1 10 3 7 zehn neun 2 sechs 8 3 5 2 3 zehn + 6 = neun + 6 = zehn + 8 = neun + 8 = 10 + vier = 9 + vier = Rechne. 4 dreizehn − 10 = dreizehn − 9 = 17 − zehn = 17 − neun = 15 − zehn = 15 − neun = Rechne. 1 3 − 7 = 6 plus ist gleich minus zehn sechs 2 Finde viele Aufgaben. 3 7 13 3 + 2 = 5 2 + 3 = 5 5 − 2 = 3 5 − 3 = 2 3 Zahlen, 4 Aufgaben ْ "داﺗ ﺴﻮ" Dazu ْ "ﺑ ْ ﻠﻮس" Plus ِ "ﻓ ْ ﻚ" Weg ْ "ﻣﻴ ْ ﻨﻮس " Minus ْ "رﻳﺸ ْ ﺘﻴﻚ" Richtig ْ "ﻓﺎﻟ ْ ﺶ" Falsch ْ خ ْ " ﻓﻮون" Nach vorn ُ ر ْ "ﺗﺴﻮ ك" Zurück ْ "ﺗ ِ ﺴﺎﻟﻦ" Zahlen "آ ْ وﻓ ِ ﻐﺎﺑ ْ ﻦ" Aufgaben "ا ْ ﺳﺘﻪ" Erste ْ "ﺗﺴ ﻔﺎﻳﺘﻪ" Zweite ْ "درﻳـ ّ ﺘﻪ" Dritte "ﻓ ْ ﻴﺘﻪ" Vierte "ﻓ ْ ﻨـ ْ ﻔﺘﻪ" Fünfte ِ "زﻛ ْ ﺴﺘﻪ" Sechste "زﻳ ْ ﺒﺘﻪ" Siebte ْ "آﺧﺘﻪ" Achte ْ داﺗ" "ﺴﻮ Dazu ْ ﺑ " ْ ﻠﻮس " Plus ِ" ِ ﭬ ْ ﻚ " weg ْ ﻣﻴ " ْ ﻨﻮس " Minus ْ رﻳﺸ " ْ ﺘﻴﻚ " Richtig ْ ﻓﺎﻟ " ْ ﺶ " Falsch ْ ﻧﺎخ " ْ ﻓﻮ "ن Nach vorn ُ ر ْ ﺗﺴﻮ" "ك Zurück ْ ﺗ " ِ ﺴﺎﻟ "ﻦ Zahlen آ " ْ وﻓ ِ ﻐﺎﺑ ْ ﻦ " Aufgaben " ِ إ ر ْ ﺳ ِ ﺘ "ﻪ Erste ْ ﺗﺴ" ِ ﻔﺎﻳﺘﻪ " Zweite ْ د " ِ ر ْ ﻳـ ﺘﱢ "ﻪ Dritte ﻓ " ْ ﲑ ِ ﺗﻪ " Vierte ِ ﻓ " ْ ﻨـ ْ ﻔ ِ ﺘﻪ " Fünfte ِ ز" ﻛ ْ ﺴ "ﺘﻪ Sechste زﻳ " ْ ﺒ "ﺘﻪ Siebte ْ آﺧ " " ﺘﻪ Achte "آﻳﻨﺲ" Eins "ﻔﺎي ْ ﺗﺴ" Zwei ْ د " " راي Drei "ﻓﻴﺎ " Vier " ِ ﻓ "ﻒ ْ ﻨ Fünf ْ ز "ﺲ ْ ﻳﻜ Sechs ْ زﻳ" ﱭ Sieben ْ آﺧ" ﺖ A t ْ ﻧﻮ " " ﻳﻦ Neun ِ ﺗﺴ" ﻦ Ze n ْ ﻛ" "ﺮاﻳﺲ Kreis ْ ﻛ "ﻔ درات Qu drat ِ ر " ْ ﺷﺘ "ﺈك Rechteck ْ دراﻳ" "ﺈك Dreieck ْ ر " " وت Rot ﺐ ْ ﻏﻴﻠ" " Gelb "ﺑﻼو" Blau أ " ْ و "راﻧﺞ Ora ge ْ داﺗ" "ﻮ ْ ﺑ " ْ ﻠﻮ " l s ِ" ِ ﭬ ْ ﻚ " weg ْ ﻣﻴ " ْ ﻨﻮ " inus ْ رﻳﺸ " ْ ﺘﻴﻚ " Richtig ْ ﻓﺎﻟ " ْ ﺶ " Falsch ْ ﻧﺎخ " ْ ﻓﻮ "ن Nach vorn ُ ر ْ ﺗ ﻮ" "ك Zurück ْ ﺗ " ِ ﺴﺎﻟ " Zahlen آ " ْ وﻓ ِ ﻐﺎﺑ ْ ﻦ " Aufgaben " ِ إ ر ْ ﺳ ِ ﺘ "ﻪ rst ْ ﺗﺴ" ِ ﻔﺎﻳﺘﻪ " Zweite ْ د " ِ ر ْ ﻳـ ﺘﱢ "ﻪ ritte ﻓ " ْ ِ ﺗﻪ " Vierte ِ ﻓ " ْ ﻨـ ْ ﻔ ِ ﺘﻪ " Fünfte ِ ز" ﻛ ْ ﺴ "ﺘﻪ Sechste زﻳ " ْ ﺒ "ﺘﻪ i t ْ آﺧ " " ﺘﻪ Achte "ﻻﻧﻎ" Lang ْ ﻫﻮخ " " Hoch ُ ز" ِ ﻣﱰ "ﻳﺶ Symmetrisch ُ أوﻧﺰ" ﻣﱰﻳﺶ " Unsymmetrisch " ُ ز ِ ﻣﱰﻱأ ْ ﻛ "ﺴﻪ Symmetrieachse "ﻻﻧﻎ" Lang ْ ﻫﻮخ " " Hoch ُ ز" ِ ﻣﱰ "ﻳﺶ Symmetrisch ُ أوﻧﺰ" ِ ﻣﱰﻳﺶ " Unsymmetrisch " ُ ز ِ ﻣﱰﻱأ ْ ﻛ "ﺴﻪ Symmetrieachse zweiundzwanzig

25 Bestellnummern und Preise » Seite 49 Grundlagentraining zur Förderung und Integration für Jugendliche mit Förderbedarf und Jugendliche nicht deutscher Herkunft Anschluss finden www.mildenberger-verlag.de/786 58 achtundfünfzig Sprechen und Darstellen von Brüchen 1 Kreuze die richtige Sprechweise an. a) b) zwei Dreitel drei Zweitel zwei Drittel c) ein Sechsunddreißigtel elf Sechsunddreißigstel elf Sechsunddreißigtel vier Fünftel fünf Viertel ein Fünftel 2 Schreibe die Bruchzahl. Ergänze. a) sieben Halbe c) acht e) 4 3 b) neun Neunzehntel d) ein 100 f) 1 30 3 Färbe die im Kasten genannten Bruchteile im richtigen Kreis oder Quadrat. ein Zwölftel 12 (zwölf) Teile fünf Zwölftel 1 12 5 12 acht Elftel fünf Sechstel 1 4 2 3 2 5 5 8 9 Anschluss finden – Mathematik 5 und 6 Grundlagentraining zur Förderung und Integration Die Reihe Anschluss finden Mathematik ist ideal geeignet sowohl zur zielgerichteten Förderung von schwächeren Kindern als auch zur Vorbereitung von Seiteneinsteigern auf den Regelunterricht der Sekundarstufe. Die Konzeption dieser neuen Übungsheftreihe: • Alle Aufgaben orientieren sich am Basisniveau der Lehrpläne. • Sie verlangen nur gelegentlich einen leichten Transfer oder eine leichte Vernetzung, um geübte Fertigkeiten zu festigen. • Der relevante Grundschulstoff wird intensiv wiederholt. • Neue Fachbegriffe und wichtige Wörter, auch Zahlwörter, werden eingeführt und immer weiter vernetzt. • Gängige Darstellungsformen, vorherrschende Rechenweisen und Aufgabenformate der Mathematiklehrwerke werden gezeigt und eingehend trainiert. • Die Hefte bieten genügend Raum zum Üben, Wiederholen und Festigen. Anschluss finden Mathematik 5, Grundlagentraining: Die Seite greift den Lernstoff der Grundschule zum Thema Brüche auf, übt und wiederholt ihn. Die Reihe auf einen Blick: • Grundlagentraining zur Förderung und Integration • Orientierung am Basisniveau • Wiederholung des Grundschulstoffs • Hinführung zum Stoff der Klassenstufe • Platz zum Üben, Wiederholen und Festigen • Wortspeicher zu wichtigen Wörtern auf Karteikarten

26 Grundlagentraining Das Übungsheft Deutsch 1 bis 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining Für Kinder mit normalen Lese- und Schreibfertigkeiten ist Das Übungsheft Deutsch die ideale Trainingsbegleitung durch ein ganzes Schuljahr. • Die kleinen, in sich abgeschlossenen Lern- und Übungsportionen überfordern nicht und sind zusätzliche Motivation („Das kann ich schaffen!“). • Die wichtigsten Informationen werden in Schatzkisten übersichtlich zusammengefasst und somit die Wissensschätze noch deutlicher hervorgehoben. • Die zusätzlichen Deutsch-Bonbon-Seiten bieten besondere Aufgaben wie Rätsel, Geheimschrift und Spiele. Die aus den Lehrgängen bekannten Übungsformen und die beiliegenden Lösungsseiten erlauben ein selbstständiges Bearbeiten der Seiten im Unterricht oder auch zu Hause. 45 Präpositionen Lampe Aquarium 1 Die Tiere sind aus dem Schulzoo ausgebrochen. Wo haben sie sich versteckt? Ergänze die Sätze. Das Kaninchen hockt der Kiste. Der Wellensittich sitzt der Gardinenstange. Die Maus ist der Blumenvase. Der Hamster sitzt dem Regal. 2 Alle Tiere sind an ihren Lieblingsplätzen. Ergänze die Sätze. schwimmt die Schildkröte. sitzt der Kanarienvogel. sitzt der Gecko. auf unter hinter neben auf der an der Mauer im Klasse 2: Präpositionen 41 Großschreibung bei Anredepronomen Höflichkeitsform Die Pronomen in der Höflichkeitsform schreiben wir groß: Sie, Ihnen, Ihr, Ihre. 1 Leni schreibt der Freiheitskämpferin Malala Yousafzai eine E-Mail. Setze in der Mail statt des Namens das jeweils passende Pronomen ein. 2 Schreibe den Brief richtig auf. Achte auf die Groß- und Kleinschreibung. hallo frau yousafzai, in der schule habe ich von frau yousafzais friedensnobelpreis gehört und dass frau yousafzai sich für das recht auf bildung für alle frauen einsetzen. ich möchte frau yousafzai sagen, dass ich frau yousafzais arbeit bewundere. Ich finde toll, was frau yousafzai schon alles erreicht haben. frau yousafzais leni Hallo Frau Yousafzai, in der Schule habe ich von Ihrem Friedensnobelpreis gehört und dass Ihrem Klasse 6: Großschreibung bei Anredepronomen Bestellnummern und Preise » Seite 50 Das tägliche 10-Minuten-Training von Grammatik und Rechtschreibung für Kinder mit normalen Lese- und Schreibfertigkeiten

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=