Prospekt: ABC der Tiere · Der Deutschlehrgang (Bestell-Nr. 1774)

Neubearbeitung Klasse 1 ABC der Tiere Der Deutschlehrgang für Klasse 1–4 NEU

2 NEU SICHER OFFEN LEICHT Sie unterrichten mit Leichtigkeit … folgen SIE uns in die neue Welt … Sie sind offen für eine Welt, die bunt und vielfältig ist ... Sie schaffen ein sicheres Fundament für die Zukunft …

3 Glücklich SCHÖN GELASSEN ERFOLGREICH Sie erzeugen ein Strahlen in den Augen der Kinder … Sie wissen Schönes zu schätzen … Sie meistern Herausforderungen ruhig und gelassen … Sie nutzen die Kraft der Silbenmethode im Original …

4 Das neue ABC der Tiere ist nach einem intuitiven Konzept strukturiert, mit dem die Silbenmethode auch ohne große Vorkenntnisse unterrichtet und vermittelt werden kann. Neu sind die „Let's Teach“- Karten: Alles Wichtige für die Unterrichtsstunde kompakt auf einer Karte. Clevere digitale Angebote und Zusatzmaterialien erleichtern die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung sowie das individuelle Lernen. Das neue Layout und die digitalen Angebote machen es den Kindern leichter, auch selbstständig mit dem Lehrgang zu arbeiten. Die Neubearbeitung unseres ABC der Tiere setzt die bewährte Silbenmethode noch schöner in Szene. Ihre Rückmeldungen und Erfahrungen sind in diese Neubearbeitung eingeflossen. Wir sind uns sicher, dass die Kinder und Sie als Lehrkräfte mit der Neubearbeitung noch leichter, erfolgreicher und zufriedener die Silbenmethode nutzen können. Wir laden Sie ein, die neue Welt von ABC der Tiere kennenzulernen. Auf dieser Seite finden Sie unsere Überlegungen und Ziele zum neuen ABC der Tiere. Das neue ABC der Tiere präsentiert sich zeitgemäß – mit neuem übersichtlichen Layout, neuen Illustrationen und neuem diversen Cast in modernen Lebenswelten. Neben den Kulturtechniken Lesen und Schreiben werden auch Werte vermittelt: Genderneutralität, Diversität, Demokratiebildung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus. Zu diesen Themen gibt es auch digitale Text- und Hörangebote zusätzlich zu den Angeboten in den Printmaterialien. Die Kinder lernen, was im Leben wichtig ist. Mit dem neuen ABC der Tiere legen Sie ein sicheres Fundament. Neben dem digitalen Schulbuch und den digitalen Lehrmaterialien gibt es nun zusätzlich eine innovative Lernsoftware direkt über QR-Code: Lesetexte mit Hörangebot, Erklärvideos und spielerische Übungen machen ein vielfältiges individuelles Lernen möglich. Den Lehrkräften erleichtern die digitalen Angebote und Zusatzmaterialien die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Testen Sie die digitale Welt der Neu- bearbeitung. NEU SICHER OFFEN LEICHT

5 Die Silbenmethode ist der Königsweg zum Erlernen der Schriftsprache. Sie können im Unterricht auf das Erfolgsrezept von ABC der Tiere vertrauen und deutlich sichtbare Lernfortschritte bei den Kindern beobachten. Wenn die Kinder das Prinzip der Schriftsprache verstanden haben und sich die Welt der Schrift für sie öffnet, dann ist viel erreicht, denn Lesen und Schreiben ist der Schlüssel zu einer glücklichen Zukunft. Für die neue Silbenfibel haben wir noch mehr in die Gestaltung investiert. Die Illustrationen sind Leseunterstützung, Wimmelbild und Spiegelbild der Lebenswirklichkeit. Das lädt die Kinder zum neugierigen Entdecken ein und macht die Silbenfibel zum Lieblingsbuch. Ein schönes Buch berührt die Sinne, macht neugierig, weckt das Interesse und erzeugt Gefühle. All das wirkt sich positiv auf den Erfolg beim Lehren und Lernen aus. Deshalb ist es uns wichtig, dass unsere Lehrwerke einfach schön sind. Die große Stärke von ABC der Tiere ist das breite Angebot zur Differenzierung. Mit der Neubearbeitung kann die Heterogenität von Anfang an durch eine sinnvolle individuelle Förderung aufgefangen werden. Auch das neue ABC der Tiere bietet eine Standard- und eine Förder-Ausgabe, die zielgleiches und zieldifferentes Unterrichten ermöglichen – praxisnah und optimal angeleitet für Lehrkräfte, die gelassen aus einem großen Fundus an Differenzierungsmaterial das Beste auswählen. ABC der Tiere ist und bleibt das Original der Silbenmethode. Der farbige Silbentrenner unterstützt das Lesenlernen. Die volle Kraft entfaltet die Silbenmethode dann beim richtigen Schreiben. Das macht das Lernen und Unterrichten mit der Silbenmethode so erfolgreich. Die Kinder lernen richtig schreiben und flüssig und verstehend lesen. Mit dem ABC der Tiere erzielen Sie tägliche Erfolgserlebnisse und setzen dadurch einen wichtigen Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft der Kinder. G lücklich SCHÖN GELASSEN ERFOLGREICH

6 3. Schuljahr erscheint 2026 Jedes Kind kann lesen und schreiben lernen ABC der Tiere Die Neubearbeitung von ABC der Tiere setzt die bewährte Silbenmethode noch schöner in Szene. Ihre Rückmeldungen und Erfahrungen sind in diese Neubearbeitung eingeflossen. Ziel ist es, dass die Kinder und Lehrkräfte die Silbenmethode mit dieser Neubearbeitung noch leichter, erfolgreicher und zufriedener nutzen können. Lernen Sie die neue Welt von ABC der Tiere kennen. Aus der Praxis für die Praxis Klaus Kuhn hat aus seiner jahrzehntelangen Unterrichtspraxis und in Auseinandersetzung mit der Linguistik das methodische Konzept erarbeitet. Kerstin Mrowka-Nienstedt bringt als aktive Lehrerin ihre Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Schulalltag ein. Zusätzlich begleiten viele Lehrkräfte aus ganz Deutschland die Entwicklung des Lehrgangs mit ihrem Rat und ihrer Mitarbeit. ABC der Tiere ist für die aktuelle Situation an den Schulen gemacht. Mit Begeisterung lernen – mit Begeisterung lehren Alle Erstklasskinder wollen lernen – entscheidend ist, dass sie Lernfortschritte erleben. Dafür ist die Schule da: für den Erstklässler, der begeistert seinen ersten kleinen Text erlesen hat, genauso wie für die Viertklässlerin, die stolz ihren Aufsatz präsentiert. 2. Schuljahr erscheint 2024

7 4. Schuljahr erscheint 2027 Vollständig neu illustriert Bewährte Silbenmethode im Original Umfangreiches Digitalangebot Vielfältiges Differenzierungs- material ABC der Tiere – Neubearbeitung Die Methode ist der Schlüssel Nicht nur die Heterogenität in den Klassen wird immer größer, auch die Anforderungen an die Lehrkräfte werden immer höher. Ein erfolgreicher Unterricht, der jedem Kind gerecht wird, kann nur gelingen mit einem klar strukturierten und ergebnisorientierten Lehrwerk. Die Silbenmethode ist der Schlüssel zur deutschen Schrift, damit jedes Kind verstehend lesen und richtig schreiben kann. Glücklich

8 Memo ist am . Mama ist im . Mio ist am . Mimi ist am . Memo me mu me me mi me ma me mo me mu ma me mi mo mu 11 10 Me me ist m e ABC der Tiere 1 Die Silbenfibel Die Silbenfibel® ist das Buch für den Start in die Welt des Lesens. Die Kinder Mia, Mio, ihre Familie und die Kinder aus ihrer Klasse begleiten durch das ganze Buch und sind Identifikationsfiguren sowie Reisebegleiter. Die Welt der Fibel zeigt die ganze Vielfalt unserer Gesellschaft. Auf jeder Seite gibt es einen QR-Code, der direkt zu einem umfangreichen Digitalangebot führt (➔ Seite 18 /19). Aufbau der Seiten Einzuführende Silben und Buchstaben Silbenschule Illustrationen mit vielen Details für vielfältige Gesprächsanlässe Übersicht zu allen Übungsformaten, die für diese Seiten relevant sind QR-Code mit digitalen Zusatzangeboten Ganzwörter mit noch nicht eingeführten Buch- staben oder besonderen Schwierigkeiten SCHÖN

9 Die kostenlosen Beilagen 4 Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht 10 11 12 10 11 12 Lehrerin / Lehrer 1405-41_Lesepass.indd 6 12.02.2020 11:32:04 5 Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht 13 14 15 13 14 15 Lehrerin / Lehrer 1405-41_Lesepass.indd 7 12.02.2020 11:32:07 Mein Lesepass 12 S., vierf., Gh, Stickerbogen A a E e I i O o U u Ä ä Ameise Elefant Igel Orang-Utan Uhu Affe Ente Iltis Otter Unke Au au Känguru Auerhahn Ö ö Ü ü Ei ei Eu eu Kröte Kühe Eichhörnchen Eule K k Kakadu M m Maus B b Bär L l Löwe F f Fisch T t Tiger g ans R r Reh P p Papagei S s Seepferdchen H h Hase W w Wal Z z Zebra D d Delfin J j Jaguar N n Nashorn V v Vogel Vase Sch sch Pf pf Schildkröte Pfau ch Buch Milch St st Storch ng Sp sp nk Schlange Specht Anker Qu qu Qualle Y Yak Pyramide y Pony C X x Boxer Clown ABC der Tiere – Schreibtabelle Hilfen zum richtigen Abschreiben So schreibst du Wörter ab: Lies und klatsche das Wort in Silben. Betrachte das Wort genau. Merke dir schwierige Silben. Decke das Wort ab. Schreibe das Wort mit zwei Farben. Sprich jede Silbe vor dem Schreiben. Vergleiche mit der Vorlage. So schreibst du Sätze ab: Lies den ganzen Satz. Hast du alles verstanden? Merke dir zwei bis drei Wörter. Achte auf schwierige Stellen. Decke die Wörter ab. Schreibe die Wörter mit zwei Farben. Sprich jede Silbe vor dem Schreiben. Vergleiche mit der Vorlage. ABC der Tiere 1 – Die Silbenfibel® und Silbenfibel® Kompakt bestehend aus Buch, Lernstandsheft, Lesepass, Schreibtabelle und Digitalangeboten Bestell-Nr. 1407-90 · ISBN 978-3-619-14790-8 · Bestell-Nr. 1407-30 · ISBN 978-3-619-14729-8 Silbenhäuser Wir schreiben zweisilbige deutsche Wörter in Silbenhäuser. Die erste Silbe ist betont. Die zweite Silbe ist unbetont und wird mit „e“ geschrieben. 1. Silbenhaus A Die erste Silbe ist offen. Der Selbstlaut wird lang gesprochen. 2. Silbenhaus B Die erste Silbe ist geschlossen. Auf den Selbstlaut folgt noch ein Mitlaut. Der Selbstlaut wird kurz gesprochen. Gebärden So arbeitest du mit der Schreibtabelle beim Lesen: 1. Welchen Buchstaben kennst du nicht? 4. Sprich nur den neuen Laut. 2. Suche den Buchstaben in der Schreibtabelle. 5. Lies das Wort mit dem neuen Laut. Hast du das Wort verstanden? 3. Sprich das Bildwort. 6. Kennst du andere Wörter, in denen der gleiche Laut vorkommt? So arbeitest du mit der Schreibtabelle beim Schreiben: Sprich das Wort und klatsche die Silben. Welcher Laut ist neu? 1. Suche das Wort, das mit dem neuen Laut beginnt. 2. Schreibe das Wort mit zwei Farben. 3. Denke dabei an die Häuser. 4. Überprüfe das Wort. 5. So kannst du Wörter mit neuen Buchstaben richtig schreiben. 6. ? Zebra Zimmer Z Zoo Zauberer Zirkus Gans Ga s l z r k y sch m qu j x p i w o h v ng g u n f ei e eu d ch b au a t A N d e l a B W k e n o l A Schreibtabelle 40 x 25 cm, vierf. 4   Nach Seite 21 in der Silbenfibel Lama Rose Toto Limo Tila Tomate Salami Salate ma im am am mi ma Mama ist Mia ist Oma ist 5 Datum:   Me Li Tu Lo Se Ru Ma La Te Lu Si Ra Mo Lo Ta Li So Ri Te Das kann ich schon! Lernstandsheft zu meinem Lesefortschritt 20 S., vierf., Gh

BOX klein Pfeiltext Zeile 10 A C der Tiere 1 Standard- und Kompakt-Ausgabe Die Silbenfibel®, das Arbeitsheft und den Schreiblehrgang gibt es in einer Standard-Ausgabe und einer Kompakt-Ausgabe. Die Kompakt-Ausgabe bietet den gleichen Inhalt der Standard-Ausgabe. Beide Ausgaben können parallel eingesetzt werden. Differenzierung leicht gemacht Die Silbenfibel® – Standard-Ausgabe Memo ist am . Mama ist im . Mio ist am . Mimi ist am . Memo me mu me me mi me ma me mo me mu ma me mi mo mu 11 10 Me me ist m e Die Silbenfibel® – Kompakt-Ausgabe Memo Memo Mi a Mama Mi o Mimi Me Mu Me me mi me ma ma me mi mo mu 11 10 Me me m e

11 Die Kompakt-Ausgabe flacht die Lernprogression gegenüber der Standard-Ausgabe folgendermaßen ab: • Insgesamt reduzierte Textmenge • Größere Schrift bis Seite 41 • Unterstützende Silbenfuge bei den Lesetexten bis S. 53 • Verlängerte Silbenschule • Reduzierte Einführung von Ganzwörtern • Spätere Einführung von Wort-Bild-Sätzen • Kleinere sinntragende Einheiten je Zeile Arbeitsheft – Standard-Ausgabe 21 Memo S. 10, 11 2 1 Im Klassengespräch die Bildwörter klären. In Einzelarbeit synchron sprechen und klatschen, auf me abhören und im passenden Silbenbogen ankreuzen bzw. nicht zutreffendes Bild streichen: Melone, Kamele, Tomate, Medizin, Marmelade, Lama, Memo, Thermometer 2 Namen mit derselben Farbe wie die Bilderrahmen ausmalen 3 Mit Schreibtabelle lautgetreue Wörter schreiben: Memo, Melone Memo Mama Mio Mia Oma 1 me 3 20 Memo S. 10, 11 1 Einführung der Gebärden e – me 2 Zu den Gebärden schreiben: e, a, me, ma 3 Im Klassengespräch die Bildwörter klären; mit der passenden Anfangssilbe verbinden: Melone, Mikado, Mumie, Motorrad, Mobile, Memo Me Mu Me Ma Ma Me Mo Mi Mu Me Me Mu Ma Me Mi Mo Mo Mi 1 2 e me 3 Schreiblehrgang Druckschrift – Standard-Ausgabe 21 20 e S. 10, 11 e S. 10, 11 1 Im Klassengespräch die Schreibweise mit dem Einspurbuchstaben einführen und mit Ankerbild und Lautgebärde vertiefen; Die Phasen der Schreibbewegung durch Mitsprechen unterstützen: e = rüber – links herum; Buchstaben nachspuren und im freien Feld in unterschiedlichen Größen und auf der Grundlinie eigene Schreibversuche durchführen 2 Die Reihen fortsetzen 3 Name: die Reihe fortsetzen und abwechselnd mit zwei Farben schreiben 1 Bildwort silbieren, Silbe heraushören, nachspuren und die Reihen fortsetzen (Marmelade, Thermometer, Medizin, Memory) 2 Silbenreihen nachspuren 3 Mit der Schreibtabelle lautgetreue Wörter schreiben: Tomate 4 Weitere Wörter mithilfe der Schreibtabelle ins Heft schreiben e e e e Me me Memo Me e me Memo e e e e e e 2 2 3 1 1 me me me me Me Me Me Me ma me mi mo mu Me Mi Mo Mu Ma a e i o u 3 I B Tomate W Arbeitsheft – Kompakt-Ausgabe 21 Memo S. 10, 11 2 1 Im Klassengespräch die Bildwörter klären. In Einzelarbeit synchron sprechen und klatschen, auf me abhören und im passenden Silbenbogen ankreuzen bzw. nicht zutreffendes Bild streichen: Melone, Kamele, Tomate, Marmelade, Lama, Memo 2 Namen mit derselben Farbe wie die Bilderrahmen ausmalen 3 Mit Schreibtabelle lautgetreue Wörter schreiben: Melone Memo Mama Mio 1 me 3 20 Memo S. 10, 11 1 Einführung der Gebärden e – me 2 Zu den Gebärden schreiben: a, me, ma 3 Im Klassengespräch die Bildwörter klären; mit der passenden Anfangssilbe verbinden: Melone, Mikado, Mumie, Motorrad, Mobile, Memo Me Mi Mu Ma Me Me Ma Mu Mi Mo Mo Mi 1 2 e me 3 Schreiblehrgang Druckschrift – Kompakt-Ausgabe 21 e S. 10, 11 1 Bildwort silbieren, Silbe heraushören, nachspuren und die Reihen fortsetzen (Marmelade, Thermometer, Medizin, Memory) 2 Silbenreihen nachspuren 3 Mit der Schreibtabelle lautgetreue Wörter schreiben: Tomate 4 Weitere Wörter mithilfe der Schreibtabelle ins Heft schreiben 2 1 me me me me me me Me Me Me Me Me Me ma me mi mo mu Me Mi Mo Mu Ma a e i o u 3 20 e S. 10, 11 1 Im Klassengespräch die Schreibweise mit dem Einspurbuchstaben einführen und mit Ankerbild und Lautgebärde vertiefen; Phasen der Schreibbewegung durch Mitsprechen unterstützen: e = rüber – links herum; Buchstaben in unterschiedlichen Größen nachspuren 2 Die Reihen fortsetzen 3 Name: die Reihe fortsetzen und abwechselnd mit zwei Farben schreiben 2 3 1 e e e e e e e e e e e e Me Me Me me me me Memo Memo Me me Memo e e e e e e e e e e e e e e e e e GELASSEN

12 Mia Mio Mama Papa Oma Mimi Mesi Momo Hanna Lili Timo Mia und Mio mit Familie Die Kinder der Klasse 1b Memo OFFEN

17 Samira Sara Wali Adem Lena Sina Martin Malte Ben Moritz Aisu Jakob www.abc-der-tiere.de/1407-90-Cast Mia, Mio, ihre Familie und die Kinder aus ihrer Klasse begleiten durch das Buch, sind Identifikationsfiguren und Reisebegleiter. Die Welt der Silbenfibel® zeigt die ganze Vielfalt unserer Gesellschaft. Die Welt der Silbenfibel®

Memo ist am . Mama ist im . Mio ist am . Mimi ist am . Memo me mu me me mi me ma me mo me mu ma me mi mo mu 11 10 Me me ist m e Memo Memo Mi a Mama Mi o Mimi Me Mu Me me mi me ma ma me mi mo mu 11 10 Me me m e Die Silbenfibel® Print: 1407-90 | Digital: 1407-907 21 x 26 cm, 120 S., vierf., FeEbd, inkl. Beilage „Schreibtabelle“,„ABC der Tiere 1 – Das kann ich schon!“ Lernstandsheft,„Mein Lesepass“, Online-Lernsoftware, ET: 02 / 2023 Die Silbenfibel® ist das Buch für den Start in die Welt des Lesens. Mia, Mio, ihre Familie und die Kinder aus ihrer Klasse begleiten durch das Buch, sind Identifikationsfiguren und Reisebegleiter. Die Welt der Fibel zeigt die ganze Vielfalt unserer Gesellschaft. Die Silbenfibel® Kompakt 1407-30 21 x 26 cm, 120 S., vierf., FeEbd, inkl. Beilage „Schreibtabelle“,„ABC der Tiere 1 – Das kann ich schon!“ Lernstandsheft,„Mein Lesepass“, Online-Lernsoftware, ET: 02 / 2023 13 Jedes Kind gezielt unterstützen ABC der Tiere Je ein QR-Code in der Silbenfibel, im Arbeitsheft und im Schreiblehrgang öffnet direkt den Zugang zu den kostenlosen, unterschiedlichen Digital-Angeboten.

Leistungsschwächere Kinder bearbeiten die Aufgaben im Arbeitsheft Kompakt. Dies ermöglicht es ihnen, parallel auf einfacherem Niveau mitzuarbeiten. Das Arbeitsheft ist das Arbeitsmaterial für die Kinder im 1. Schuljahr und begleitet sie kontinuierlich und parallel zur Fibel. Auf den übersichtlichen Seiten werden alle methodisch wichtigen Übungen eingeführt und vertieft. Arbeitsheft 1407-91 Teil A und B, DIN A4, je 80 S., vierf., Gh, Beilage „Gebärden“, inkl. Online-Software, ET: 02 / 2023 Lernsoftware Das digitale Angebot zum selbstständigen Weiterlernen Seite 18 lesen – verstehen – malen Aufgaben für das tägliche Fünf-MinutenTraining Arbeitsheft Kompakt 1407-31 Teil A und B, DIN A4, je 80 S., vierf., Gh, Beilage „Gebärden“, inkl. Online-Software, ET: 02 / 2023 20 Memo S. 10, 11 1 Einführung der Gebärden e – me 2 Zu den Gebärden schreiben: e, a, me, ma 3 Im Klassengespräch die Bildwörter klären; mit der passenden Anfangssilbe verbinden: Melone, Mikado, Mumie, Motorrad, Mobile, Memo Me Mu Me Ma Ma Me Mo Mi Mu Me Me Mu Ma Me Mi Mo Mo Mi 1 2 e me 3 Arbeitsheft zu Silbenfibel S. 10, 11 20 Memo S. 10, 11 1 Einführung der Gebärden e – me 2 Zu den Gebärden schreiben: a, me, ma 3 Im Klassengespräch die Bildwörter klären; mit der passenden Anfangssilbe verbinden: Melone, Mikado, Mumie, Motorrad, Mobile, Memo Me Mi Mu Ma Me Me Ma Mu Mi Mo Mo Mi 1 2 e me 3 Arbeitsheft Kompakt zu Silbenfibel S. 10, 11 14 ABC der Tiere – Me, me hören + e ntdecken mitlesen + vorlesen Für Lehrkräfte und Eltern verstehen + vertiefen Memo ist am . Mama ist im . Mio ist am . Mimi ist am . Memo me mu me me mi me ma me mo me mu ma me mi mo mu 11 10 Me me ist m e

Leistungsschwächere Kinder arbeiten im Schreiblehrgang Kompakt. Dies ermöglicht es ihnen, parallel auf vereinfachtem Niveau mitzuarbeiten. Handbuch Alles auf einen Blick – mit Unterrichtskarten Seite 20 Unterrichtsgestalter Das digitale Angebot für Lehrkräfte: übersichtlich, einfach, intuitiv Seite 20 Dieser Schreiblehrgang ermöglicht jedem Kind, die norm- gerechte Schreibung der Druckschrift schnell und unkompliziert zu erlernen. Hierbei kommen verschiedenste Aufgabenformate zum Einsatz. 20 e S. 10, 11 1 Im Klassengespräch die Schreibweise mit dem Einspurbuchstaben einführen und mit Ankerbild und Lautgebärde vertiefen; Die Phasen der Schreibbewegung durch Mitsprechen unterstützen: e = rüber – links herum; Buchstaben nachspuren und im freien Feld in unterschiedlichen Größen und auf der Grundlinie eigene Schreibversuche durchführen 2 Die Reihen fortsetzen 3 Name: die Reihe fortsetzen und abwechselnd mit zwei Farben schreiben e e e e Me me Memo Me e me Memo e e e e e e 2 3 1 Schreiblehrgang Druckschrift zu Silbenfibel S. 10, 11 20 e S. 10, 11 1 Im Klassengespräch die Schreibweise mit dem Einspurbuchstaben einführen und mit Ankerbild und Lautgebärde vertiefen; Phasen der Schreibbewegung durch Mitsprechen unterstützen: e = rüber – links herum; Buchstaben in unterschiedlichen Größen nachspuren 2 Die Reihen fortsetzen 3 Name: die Reihe fortsetzen und abwechselnd mit zwei Farben schreiben 2 3 1 e e e e e e e e e e e e Me Me Me me me me Memo Memo Me me Memo e e e e e e e e e e e e e e e e e Schreiblehrgang Druckschrift Kompakt zu Silbenfibel S. 10, 11 Schreiblehrgang Druckschrift 1407-93 Teil A und B, DIN A4, je 64 S., vierf., Gh, Beilage „Schreibtabelle“, inkl. Online-Software, ET: 02 / 2023 Schreiblehrgang Druckschrift Kompakt 1407-33 Teil A und B, DIN A4, je 64 S., vierf., Gh, Beilage „Schreibtabelle“, inkl. Online-Software, ET: 02 / 2023 15

39 me 1. Silben und Namen gebärden und schreiben 2. Memo einkreisen © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1407-77 KV 11 C zu S. 10, 11 MemoMemo Memamemamemi MimeMemoMomeMa MameMimeMemoMemu MemuMemiMemuMe MemoMemoMem MameMem Memo Mime Muma MemoMe Memume miMemome MemoMe Mu Memo M M C Memo S. 10, 11 1 2 Niveaustufe C zu Silbenfibel S. 10, 11 Zu jedem Thema gibt es je ein Arbeitsblatt abgestimmt auf das Niveau des Arbeits-, Förder- und Forderheftes. Die Arbeitsblätter ergänzen das durchdachte Differenzierungsangebot des neuen Lehrgangs. 38 1. Silben gebärden und schreiben 2. me einkreisen KV 11 B zu S. 10, 11 © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1407-77 mi mi me mo me mi me mi mo me mo mi mi mo mi mo mi mo ma ma me ma ma mi mi mo mo me me mi mi me me mo mi mi ma mo me me me mo me B Memo S. 10, 11 1 me 2 Niveaustufe B zu Silbenfibel S. 10, 11 Niveaustufe A zu Silbenfibel S. 10, 11 37 1. Silben gebärden und nachspuren 2. me einkreisen © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1407-77 KV 11 A zu S. 10, 11 me ma e mi u ma mo mi me me me mi me me ma me me mi A Memo S. 10, 11 1 me 2 Arbeitsblätter zur individuellen Förderung und Differenzierung Print: 1407-77 | Digital: 1407-777 DIN A4, ca. 600 S., ca. 400 KVs, s /w, Ringb., mit Lösungen, ET: 09 / 2023 16 ERFOLGREICH

18 digital Die Lernsoftware Die Lernsoftware bietet vielfältige Möglichkeiten, am Computer oder Tablet das bisher erworbene Wissen eigenständig zu vertiefen. In der Vollversion der Lernsoftware kann die Lehrkraft die Ergebnisse der Kinder einsehen und auswerten. Die Vollversion läuft unter www.mildenberger-digital.de Zur Silbenfibel®, dem Arbeitsheft und dem Schreiblehrgang können die Kinder auch direkt aus dem Buch oder Heft über QR-Codes auf passende Übungen online zugreifen – kostenlos und ohne Registrierung. Hier erfolgt allerdings keine Ergebnisspeicherung. Die Digital-Angebote bieten: • Lesetraining • Wortschatzerweiterung • vielfältige interaktive Übungen • Erklärvideos Die Lernsoftware – ABC der Tiere Training der Gebärden Interaktive Übung zum Arbeitsheft Erklärvideos Gebärden Erklärvideo zu Silbenfibel®, Arbeitsheft und Schreiblehrgang Silben heraushören und markieren Interaktive Übung zum Arbeitsheft Erklärvideos Übungsformate m u mu Erklärvideo zu Silbenfibel® und Arbeitsheft (z. B. Silbenkelle) Digital-Angebot zur Silbenfibel Digital-Angebot zum Arbeitsheft Digital-Angebot zum Schreiblehrgang SICHER

19 Lesetraining Alle Silben, Wort-Bild-Sätze und Texte können silbiert mitgelesen werden: Jedes Kind kann in seinem Tempo die Silben nacheinander anzeigen lassen, mit und ohne Ton. Normales Vorlesen wird auch angeboten. Lesetraining Silbenteppich Interaktive Übung zum Arbeitsheft zu allen eingeführten Buchstaben Anfangssilben einem Wort zuordnen Interaktive Übung zum Arbeitsheft Erklärvideos Rechtschreiben, Grammatik … Memo ist am . ErklärvideozuSilbenfibel® undArbeitsheft (z. B.Grammatik) Wortschatzerweiterung Die Kinder klicken auf markierte Bereiche, der entsprechende Begriff wird vorgelesen und kann als Text eingeblendet werden. Die Kinder erkunden dabei das Bild und erweitern ihren Wortschatz. Wortschatzerweiterung Interaktive Übung zum Arbeitsheft Silbenstruktur anhand der Ankerbilder üben Interaktive Übung zum Arbeitsheft Starter Klinger Stopper Starter Klinger T u b e A n r K i d e B Erklärvideos Silbenhäuser Erklärvideo zu Silbenfibel® und Arbeitsheft

20 ABC der Tiere – Let’s teach Einfach unterrichten Das Handbuch enthält neben der Einführung, dem Kommentar und Arbeitsblättern auch die innovativen „Let‘s teach“-Karten. „Let’s Teach“ kommentiert jede Schulbuchseite ganz praxisnah. Nehmen Sie die „Let’s-Teach“-Karte einfach mit in Ihren Unterricht. So haben Sie Ziele, Material, Vorbereitungszeit, Stolpersteine, Dos und Don’ts, Einstiegsidee sowie Hinweise zu den Aufgaben und Möglichkeiten der Differenzierung und Weiterarbeit immer im Blick. Das Handbuch gibt es auch digital als Unterrichtsgestalter mit weiteren Möglichkeiten. © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1407-70 38 Woche 5 – Einstiegsstunde Hinweise und Ideen zum Unterricht Vorbereitung: Zunächst das Eichhörnchenmemo-Spiel herstellen (s. KV). Außerdem grüne Tonpapierquadrate in etwas größerer Anzahl als Kinder in der Klasse sind herstellen. Diese sollten ein wenig größer sein als die Nuss- Kärtchen. Zudem brauchen Sie mehr grüne Karten als Nuss-Kärtchen. Einstieg: Zu Beginn der Stunde wird ein Bild von einemEichhörnchen (oder falls verfügbar eine Eichhörnchenstoffpuppe / -figur) im Sitzkreis gezeigt. Die Kinder können von ihren Vorerfahrungen berichten. Anschließend wird das Eichhörnchenmemo-Spiel gespielt. Dazu werden die grünen Kärtchen in der Mitte verteilt. Sie erklären, dass diese nun eine Wiese darstellen, auf welcher das Eichhörnchen im Herbst Nüsse versteckt. Ein Kind darf Eichhörnchen spielen und versteckt Nuss-Kärtchen unter der Wiese. Unter einigen Wiesenkärtchen sind keine Nüsse versteckt. Anschließend versuchen die anderen Kinder alle Nüsse wiederzufinden, wobei jedes Kind nur einmal unter einer Grünfläche nachsehen darf. Weiterer Verlauf: In einem anschließenden Unterrichtsgespräch werden die Erfahrungen der Kinder mit dem Eichhörnchenmemo-Spiel gesammelt. Dabei könnte eine Parallele zum bekannten Memo-Spiel gezogen werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Erinnerungsfähigkeit, womit eine Merkhilfe für die Kinder geschaffen wird: Memo kommt von „memorieren“, was erinnern bedeutet. Das Eichhörnchen heißt entsprechend Memo, weil es sich Verstecke gut merken kann. Die Spannung und Erwartung der Kinder vor der ersten Stunde kann zusätzlich noch gesteigert werden, indem Sie vor dem Unterricht Nüsse (ggf. auch unterschiedliche) z. B. in den Hausschuhen oder Mäppchen der Kinder verstecken. Nach der Einstiegsstunde können die Nüsse gemeinsam gegessen werden. An diese Unterrichtsstunde kann auch im Sachunterricht angeknüpft werden. Mit Hilfe der Silbenkelle lässt sich der Begriff „Klinger“ gut einführen. Nach demWegfall des Starters „m“ bleibt der Teil der Silbe übrig, der allein klingen und den die Kinder auch laut rufen können. Die rechte Fibelseite bietet die Möglichkeit, Erfahrungen mit Satzstrukturen und Interpunktion zu machen. Mit dieser einfachen Satzstruktur können viele weitere Sätze zur Fibelseite gebildet werden. Auch im Klassenzimmer finden sich analog dazu Situationen. Die Kinder könnten zur Einübung der Interpunktion am Ende ihres gesprochenen Satzes einen Punkt mit dem Zeigefinger auf den Tisch oder in die Luft setzen. Diagnostik /Beobachtung Beim Einstiegsspiel könnten Auffälligkeiten bei der Merkfähigkeit beobachtet werden. Diesen sollte mit weiteren Überprüfungen nachgegangen werden. Beobachten Sie, ob die Kinder in ganzen Sätzen sprechen können. Differenzierung Software: beliebte Übungen für Kinder, die schnell fertig sind – gezieltes Training für Kinder, die mit einzelnen Übungen /Methoden noch Probleme haben. Fördern Schwachen Erstlesekindern könnten Lesekärtchen angefertigt werden mit den Silben ma, me, mi, mo, mu / Ma, Me, Mi, Mo, Mu. Damit kann die Reihenfolge der Vokale variiert werden, um auswendigem Rezitieren vorzubeugen. Fordern Mit einer vorbereiteten ist-Karte können die Kinder Sätze analog zur Fibelseite in ihr Schreibheft schreiben und malen. ABC der Tiere Die Silbenfibel® ABC der Tiere 1 • Die Silbenfibel ® L e r n s o f t wa r e o n l i n e Me me – Memo im Garten S. 10, 11 © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1407-70 37 Me me – Memo im Garten S. 10, 11 Notizen: Grundlagen für alle Kinder Woche 5 – darum geht’s: Die Schülerinnen und Schüler … ∙ kennen die Silbe Me als Ganzheit ∙ lernen den Begriff „Klinger“ für Vokal kennen ∙ analysieren den Klinger e und lautieren ihn isoliert ∙ vertiefen alle bekannten Vokale einzeln oder mit Starter m, damit die Automatisierung der Silben gelingt ∙ lernen das Ganzwort ist kennen und können es lesen ∙ machen erste Erfahrungen mit ganzen Sätzen und Interpunktion (in der Kompaktausgabe werden noch keine Sätze verwendet) Ablauf /Vorgehen Methoden Material Tipps /Zusätzliches Material Einstiegsstunde Eichhörnchenmemo-Spiel Klassengespräch ∙Memo-Spiel ∙Alternativ kann auch ein herkömmliches Memo-Spiel benutzt werden Schritt 1 Erarbeitung Fibelseite: „Memo im Garten“ Zum Bild erzählen Silben klatschen ∙Fibel S. 10, 11 ∙Silbenschule S. 10 an Tafel / als Folie zeigen Schritt 2 Festigung der Lautgebärden Gebärden ∙Gebärden-Video „me“ Schritt 3 Erarbeitung Schreiblehrgang S. 20–22 über mehrere Tage verteilt ∙Schreiblehrgang ∙Ankertier Elefant ∙Stationen zur Entwicklung der Schreibmotorik ∙Schreibphasen mitsprechen lassen ∙Hinweise in Fußzeilen beachten Schritt 4 Erarbeitung Arbeitsheft S. 20–23 über mehrere Tage verteilt Silbenlauf ∙Arbeitsheft ∙Silbenlaufkarten Schritt 5 Silbentraining, ist-Sätze bilden Singen, chorisches Lesen, Silbenkelle ∙Musik-Download ∙Software ∙Silbenkelle ∙Sprechrhythmisches Training der Kontrastpaare (CD B, Nr. 2,7) ∙Lied „Das Eichhörnchen“, (Musik-CD A, Nr. 5 und 6) ∙„Tiergeschichten mit Mia und Mio“ – Band 1, Geschichte zum Ankerbild Elefant (e) Übungsformate Silbenfibel Silbenfibel Schreiblehrgang Arbeitsheft ABC der Tiere Die Silbenfibel® ABC der Tiere 1 • Die Silbenfibel ® L e r n s o f t wa r e o n l i n e Memo ist am . Mama ist im . Mio ist am . Mimi ist am . Memo me mu me me mi me ma me mo me mu ma me mi mo mu 11 10 Me me ist m e • zum Bild erzählen • Eichhörnchen ••• Kartenspiele • Silben automatisieren •• Name in Sprechblase ••• Ganzwort; Wort-Bild-Sätze • me, e •• Memo, Mimi … m e • me, e, Me •• ma, me, mi, mo, mu, Ma, Me, Mi, Mo, Mu • ma, me, mi, mo, mu • Klinger (Selbstlaut) e analysieren •• Sätze bilden mit „ist“ •• Punkt am Satzende Ausgehend von der jeweiligen Schulbuchseite zeigt der Unterrichts- gestalter alle passenden Materialien an. Arbeitsblätter und Lernkontrollen stehen als Word-Datei zur Bearbeitung zur Verfügung. Die Seiten können mit Verlinkungen zu Internetseiten, Filmen, Spielen und eigenem Material angereichert werden. Der Unterrichtsgestalter – das komplette Handbuch digital LEICHT

21 ABC der Tiere Konzeption Silbenfibel Zur Methode allgemein Kinder verfügen zunächst über schriftsprachunabhängige Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit (Silbenklatschen, Reime, Lieder), die sich auf die späteren Schriftsprachfähigkeiten auswirken (Voraussetzungshypothese). Mittels früher Schriftsprachkenntnisse (erste Buchstabenkenntnisse) und der damit verbundenen Einsicht in das alphabetische Prinzip erwerben sie weitere Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit (Konsequenzhypothese), die sich wiederum auf die Schriftfähigkeit auswirken. Angesichts unserer Erfahrung und vieler vorliegender Ergebnisse mit Vorschulkindern und Schulanfängern (für einen Überblick vgl. Schneider 1999, Marx et al. 2005) führen wir beide Hypothesen sinnvoll zusammen. Fähigkeiten auf der Silben- und Onset-Reimebene garantieren nicht allein einen erfolgreichen Schriftspracherwerb. Ebenso wenig kann man jedoch davon ausgehen, dass alle Kinder die explizite phonologische Bewusstheit auf der Phonemebene allein durch die aktive Auseinandersetzung mit der Schriftsprache (Reichen, Spracherfahrungsansatz) erwerben. Beide Fähigkeiten entwickeln sich offensichtlich interaktiv. Der Lehrgang ist deshalb der Interaktionshypothese zur Entwicklung und Förderung der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinne verpflichtet. Um allen Kindern einen erfolgreichen Lesestart zu ermöglichen, werden zu Beginn Aufgaben auf dem Niveau der erweiterten phonologischen Bewusstheit (explizite Wahrnehmung der Silben) bearbeitet: Konsonant-Vokal-Verbindungen werden als „Ganzheiten“, ausgehend von Schlüsselwörtern, automatisiert. Unmittelbar im Anschluss werden die Vokale ausgegliedert (Silbenanalytische Methode). Konsonanten werden zunächst implizit wahrgenommen („ma“ wird von „la“ unterschieden). Die Positionen innerhalb der Silbe z. B. Del – fin werden mit „Starter: D“ – „Klinger: e“ – „Stopper: l“ bezeichnet und mit den entsprechenden Gebärden angezeigt. Die durchgängigen Schreibübungen mit den „Silbenhäusern“ verdeutlichen die phonologische Struktur der geerbten deutschen zweisilbigen Standardwörter. Die Kinder werden mit den Regularien des deutschen Schriftsystems vertraut. Die Verschriftung phonetischer Effekte („osdaeija“ für „Ostereier“) zu Lasten einer orthografischen Schreibweise wird vermieden. Die Fähigkeit zur expliziten phonetischen Ausgliederung der Laute entwickelt sich in der Auseinandersetzung mit der Schrift und kann nicht als Voraussetzung von allen Kindern gefordert werden. Unter dem Dach des silbenanalytischen Ansatzes wird schreiborientiertes Arbeiten in Syntheseübungen angebahnt (Schreiben mit der Schreibtabelle). Die Silbe als zentrale Organisationsebene der deutschen Schrift bildet das Fundament beim Lesen und Schreiben. (Siehe auch: „Schriftsystem und Schrifterwerb“ Ursula Bredel, Astrid Müller, Gabriele Hinney ((Hgg.)) bei De Gruyter RGL 289) Zur Konzeption der Silbenfibel® und der Silbenfibel® Kompakt Die Silbenfibel® bietet einen leseorientierten Ansatz zum Schriftspracherwerb. Die Silben werden durch den farbigen Silbentrenner markiert. Durch die sich wiederholenden Aufgabenformate und die verständliche Darstellung bzw. Formulierung der Aufgaben ist der Lehrgang ABC der Tiere für das Arbeiten nach Wochenplan geeignet. Die Kompakt-Ausgabe (Bestell-Nr. 1407-30, ISBN 9783-619-14729-8) ist für den Förderbereich konzipiert. Sie bietet den gleichen Inhalt der Standard-Ausgabe (Bestell-Nr. 1407-90, ISBN 978-3-619-14790-8) auf vereinfachtem Niveau. Kompakt-Ausgabe und Standard-Ausgabe können grundsätzlich parallel eingesetzt werden. Die Kompakt-Ausgabe flacht die Lernprogression gegenüber der Standard-Ausgabe folgendermaßen ab: • Insgesamt reduzierte Textmenge • Größere Schrift bis Seite 41 • Unterstützende Silbenfuge bei den Lesetexten bis S. 53 • Verlängerte Silbenschule • Reduzierte Einführung von Ganzwörtern • Spätere Einführung von Wort-Bild-Sätzen • Kleinere sinntragende Einheiten je Zeile Zum Aufbau Der erste Teil der Silbenfibel® bildet das Kernstück. Mit den Kapiteln „Silbenschule“ und „Einführung der restlichen Laute und Buchstaben“ (S. 2 bis 73) eignen sich die Erstlesekinder die Silben, Laute und Buchstaben an. Der zweite Teil der Silbenfibel® beinhaltet weiterführende Kapitel, mit denen sich die Lernenden tiefgreifender und auf verschiedenen Ebenen mit der deutschen Sprache beschäftigen können: • Das Kapitel „Lies mit Memo – Vertiefungsseiten zur Silbenschule“ (S. 74 bis 81) bietet die Möglichkeit, didaktisch anspruchsvolle Schlüsselstellen des Leselernprozesses – etwa das Erlesen von Mehrfach-

22 ABC der Tiere Konzeption Silbenfibel konsonanten am Wortanfang – zu wiederholen, zu vertiefen und sie damit zu festigen. • Im Kapitel „Texte aus Kinderbüchern“ (S. 82 bis 95) wird die Vielfalt aktueller Kinderliteratur dargestellt. Ein Märchen (S. 96 bis 98) rundet das Textangebot ab. • Texte zu „Feste und Bräuche im Jahreskreis“ (S. 99 bis 111) befinden sich in einem eigenen Kapitel und sind nicht in den Leselehrgang eingegliedert. So sind sie individuell in den zeitlichen Ablauf des Schuljahres integrierbar. • Das letzte Unterkapitel „Schreibanlässe“ (S. 112 bis 117) schließt die Silbenfibel® ab und bereitet den Schritt zur eigenen Textproduktion vor. Kindgerecht und lebensnah regen die verschiedenen Schreibanlässe als Modelltexte zur Aneignung und Reproduktion an. Zu fächerübergreifenden Querschnittsthemen Medienbildung und Bildung für die digitale Welt zeigen sich nicht nur in den digitalen Zusatzangeboten, sondern sind auch in die Texte und Bildelemente der Silbenfibel® eingebettet (z. B. S. 12, 13; S. 48, 49; S. 106; S. 116, 117). Dank der digitalen Angebote wird Intertextualität leicht erlebbar. Das Thema Diversität spielt eine tragende Rolle. Verschiedene kulturelle Gruppen sind in Text und Bild berücksichtigt. Rollenklischees werden vermieden, um der geschlechtersensiblen Bildung nachzukommen. Menschenrechtsbildung, Werteerziehung, Verbraucherbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, kulturelle und interkulturelle Bildung finden sich ebenfalls in Text und Bild wieder und sind fest in der Konzeption der Silbenfibel® verankert. Die Kinder Mia, Mio, ihre Familie und die Kinder aus ihrer Klasse 1b (siehe vordere Umschlaginnenseite der Silbenfibel®), sowie das Maskottchen „Memo“ begleiten die Kinder als Identifikationsfiguren durch das Buch und bieten emotionale Bindung, Nachvollziehbarkeit sowie gelebte Diversität. Weitere übergreifende Kriterien: • Die Silbenfibel® orientiert sich an der Welt der Kinder. • Der Aufbau ist für Kinder verständlich und methodisch strukturiert. • Die deutsche Sprache wird korrekt eingesetzt. • Der obligatorische Silbentrenner beschleunigt das Lesenlernen. • Die Einsicht in das deutsche Schriftsystem erleichtert allen Kindern das korrekte Schreiben. Didaktischer Aufbau und Aufgabenformate Silben als Ganzheit Die Silbenfibel® führt die Silben als Ganzheit ein und markiert sie durchgängig mit dem farbigen Silbentrenner. Auch beim Schreiben verwenden die Kinder zwei Farben. Das erleichtert allen Kindern das Lesen- und das orthografisch korrekte Schreibenlernen. Silben – Buchstaben – Ganzwörter Die eingeführten Silben und Buchstaben befinden sich auf den Doppelseiten in der Kassette links oben. Die Lesetexte enthalten immer nur die bis zu dieser Doppelseite eingeführten Silben und Buchstaben. In den Kassetten rechts oben befinden sich Ganzwörter mit besonderen Schwierigkeiten oder mit Buchstaben, die noch nicht eingeführt sind. Diese Ganzwörter werden den Kindern erklärt. Differenzierte Übungsangebote und Aufgabenformate in verschiedenen Sozialformen Die Silbenfibel® bietet durchgängig differenzierte Lernangebote und selbstdifferenzierende Aufgabenstellungen. Jedes Kind kann auf seinem Lernstand fördernde und fordernde Herausforderungen finden – und diese auch erfolgreich meistern. Im Folgenden die Übersicht der Lernangebote und Aufgabenstellungen, die auch in der Silbenfibel® auf den Seiten 118 und 119 vorgestellt werden: Übungsformate im Einzelnen Jede Doppelseite enthält ganzheitliche Übungsaufgaben zu den eingeführten Silben und Buchstaben, welche die Erstlesekinder auf ihrem jeweiligen Lernstand fördern und fordern. Die Aufgabenformate ermöglichen eine differenzierte Bearbeitung in unterschiedlichen Sozialformen. Passende Übungsformate werden in der Fußnote auf jeder Seite vorgestellt. Eine detaillierte Aufschlüsselung der Lerninhalte und Übungsformen ist über einen QR-Code erreichbar. Dieser bietet auch Zugang zu weiterem Lesetraining, zur Sprachförderung und zu Erklärvideos (siehe auch den Abschnitt „Digitale Angebote über QR-Codes“ rechts). Sprechen Im Klassenverband oder in Partnerarbeit tauschen sich die Kinder über das Bild, das Thema und eigene Erfahrungen aus. Lesen Die Kinder lesen die Silben, Wort-Bild-Texte, Lesetexte und die Texte in den Illustrationen. Individuelle Stolperwörter, welche den Lesefluss hemmen, werden abgeschrieben und isoliert geübt.

23 Gebärdenlesen – ganzheitliche Verankerung von Graphem und Phonem Die Gebärden dienen zur Festigung und zur eindeutigen Identifizierung einzelner Buchstaben. Mit den Gebärden werden Vokale, Konsonanten, Silben und Wörter gebildet, erlesen und gesprochen. Die Gebärden werden mithilfe der über den QR-Code abrufbaren Erklärvideos eingeführt. Auf der Rückseite der Schreibtabelle findet sich u. a. eine Übersicht der Lautgebärden. Silbenschieber – Automatisierung der Silbe Ein Kind oder die Lehrkraft stellt einen Vokal, eine offene oder geschlossene Silbe ein. Die anderen Kinder gebärden und sprechen oder schreiben den Vokal bzw. die Silbe. Silbenlauf – Automatisierung der Silbe Der „Silbenlauf“ ist eine ganzheitliche körperbetonte Übung. Als Material dienen Vokale und Konsonanten auf Papier, Holz o. Ä. Die Vokale liegen in einer „Straße“ am Boden. Auf dem linken Fuß des Kindes ist ein Konsonant befestigt, z. B. „m“. Das Kind stellt sich vor die Vokalreihe und setzt dabei immer den Fuß links neben die Vokale, sodass sich Silben ergeben. Diese Silben spricht das Kind deutlich und flüssig, z. B. „mu“, „mi“. Silbenklatschen Die Kinder sprechen Wörter und Sätze und klatschen synchron dazu die Silben. Silbenkelle – Vokal-Analyse Die „Silbenkelle“ ist eine ganzheitliche körperbetonte Übung in der Anfangsphase zu offenen Silben und zur Analyse der Vokale. Als Material können zwei Kellen, zwei Blätter Papier o. Ä. dienen. In der linken Hand hält ein Kind einen Vokal, in der rechten einen Konsonanten. Das Kind zeigt nun eine Silbe oder einen Vokal und ein oder mehrere andere Kinder sprechen die gezeigte Silbe oder den Vokal. Begonnen wird immer mit einer Silbe. Silben fliegen hoch – Phonetische Ausgliederung der Silbe „Silben fliegen hoch“ ist eine ganzheitliche körperbetonte Übung für die Anfangsphase (nach dem Spiel „Alle Vögel fliegen hoch“). Hier sollen statt Vögel Silben erkannt werden. Gesucht ist also z. B. die Silbe „mi“. Die Kinder sprechen und klatschen die Wörter, z. B. „Salami“. Bei der Silbe „mi“ gehen dann alle Hände hoch. Sprachforscher Die Kinder untersuchenWörter und Sätze und entdecken Rechtschreibregeln, die Zeichensetzung und den Satzbau. Schreiben mit und ohne Schreibtabelle Mit der Schreibtabelle können die Kinder Schreibversuche mit noch unbekannten Buchstaben durchführen. Je nach Leistungsstand schreiben sie Wörter oder Texte. Digitale Medien An ausgewählten Stellen wird auf den Einsatz digitaler Medien hingewiesen, eine Recherche im Internet vorgeschlagen, die Erstellung eines E-Books angeregt ... Ich – Du – Wir Der methodische Dreiklang aus Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit kann zu vielen Themen durchgeführt werden. An ausgewählten Stellen ist das Modul als Vorschlag aufgeführt. Digitale Angebote über QR-Codes Der QR-Code auf jeder Doppelseite öffnet direkt den Zugang zu den digitalen Angeboten. Die Inhalte können plattformübergreifend in jedem Browser aufgerufen werden. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Steht kein QR-Code-Scanner zur Verfügung, kann die Plattform über einen Direktlink aufgerufen werden. (Dies ist der für die Einreichung gültige Direktlink: https://mbverlag.de/1407-90_120. ) Auf diese Weise werden die Übungsformen und wichtige Informationen überall leicht zugänglich Kindern, Unterrichtenden und Eltern zur Verfügung gestellt: • Lesetraining „mitlesen + vorlesen“: Alle Silben, Wort-Bild-Sätze und Texte können silbiert mitgelesen werden: Jedes Kind kann in seinem Tempo die Silben nacheinander anzeigen lassen, mit und ohne Ton. Das Kind kann sich die Seite teilweise auch normal vorlesen lassen. • Sprachförderung „hören + entdecken“: Die Kinder erkunden die Bilder der Doppelseiten und können sich wichtige Begriffe sowie jeweils einen weiterführenden Text zum Thema der Seite anhören. Ein Klick auf markierte Bereiche öffnet ein Pop-up-Fenster. Der entsprechende Begriff wird vorgelesen und kann als Text eingeblendet werden (Differenzierung). Die Kinder entdecken auf diese Weise die Seiten der Silbenfibel® und erweitern ihren Wortschatz. • Erklärvideos „verstehen + vertiefen“: Die Gebärden werden vorgestellt. Es werden die Übungsformate wie „Silbenlauf“ oder „Silbenkellen“ eingeführt. Rechtschreibregeln, Zeichensetzung oder Satzbau, welche die Kinder im Unterricht entdecken konnten, werden ausführlich erklärt. • Für Lehrkräfte und Eltern: Eine detaillierte Aufschlüsselung der Lerninhalte und Übungsformen kann aufgerufen werden. Beilagen Der Silbenfibel® ist ein Lernstandsheft, ein Lesepass und eine Schreibtabelle beigelegt. Auf der Rückseite der Schreibtabelle befinden sich Hinweise zur Verwendung beim Lesen und Schreiben, eine Anleitung zum „richtigen“ Abschreiben, eine Übersicht der Gebärden und eine Einführung in die Silbenhäuser. Lernstandsheft, Lesepass und Schreibtabelle können einzeln nachgekauft werden. Sprechsilben und Worttrennungen Vokale als Sprechsilben sind farblich markiert (z. B. Eva, Ofen, Radio). Weitere Informationen zur Silbenmethode auf: www.abc-der-tiere.de

24 ABC der Tiere Schulfähigkeit trainieren und prüfen Passend zur Neubearbeitung von ABC der Tiere gibt es auch eine Produktreihe speziell für die Vorschule und den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule: Übungsheft Das Übungsheft bereitet Kinder spielerisch auf das Lesen, Schreiben und Rechnen vor. Die Vorübungen greifen die Alltagserfahrungen der Kinder auf und motivieren zum genauen Schauen, Hören und Sprechen. Eine ideale Voraussetzung, um wichtige Vorläufer- kompetenzen für die Schule zu trainieren. ABC der Tiere – Fit für den Schulbeginn 26 Menge, Finger, Zahl Zählen, mit der passenden Fingerdarstellung und der passenden Zahl verbinden 1 2 3 4 5 6 Ich fände hier die nicht fetten Ziffern besser, sind sonst sehr massiv auf der Seite 1407-81_Buch.indb 26 20.10.2022 15:05:39 Im Kindergarten: Wo sind die Dinge? 4 Zum Bild erzählen Bildmotive im Bild wiederfinden und einkreisen 1407-81_Buch.indb 4 20.10.2022 15:04:37 Das Übungsheft: Liebevoll illustrierte Kapiteleinstiegs- bilder zur Sprachförderung und Wortschatzerweiterung Grundlagentraining: Übungen zum mathematischen Verständnis

25 Bildkarten zur Sprachförderung Ob einzeln, zu zweit oder in der Gruppe – mit den liebevoll illustrierten Bildkarten werden die Kinder visuell unterstützt und ihr Wortschatz spielerisch gefestigt. Zugleich legen die Bildkarten die Basis für ganzheitliche Sprachförderung. Erzählposter Für eine altersgemäße Sprachentwicklung ist es entscheidend, Kinder frühzeitig zum Sprechen anzuregen und ein kommunikationsförderndes Klima zu schaffen. Die liebevoll illustrierten Erzählposter motivieren zum genauen Schauen, Miteinander-Sprechen und Erzählen. Ganz nebenbei wird spielerisch der Wortschatz erweitert und gefestigt. Für einen gelungenen Schulbeginn – Grundlagenförderung von Anfang an! 1407-83 © Mildenberger Verlag GmbH die Kugelbahn 1407-83 © Mildenberger Verlag GmbH Die Kinder spielen.

26 ABC der Tiere 1 Neubearbeitung Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Materialien für Kinder ABC der Tiere 1 – Standard-Ausgabe von Mareike Hahn, Klaus Kuhn und Kerstin Mrowka-Nienstedt Die Silbenfibel®, 21 x 26 cm, 120 S., vierf., FeEbd, Beilage „Schreibtabelle“, „ABC der Tiere 1 – Das kann ich schon! Lernstandsheft zu meinem Lesefortschritt“ (20 S., vierf., Gh), Print 1407-90 14790-8 „Mein Lesepass“ (12 S., vierf., Gh, Stickerbogen), Digital-Lizenz*, 15 Monate 1407-907 91958-1 Online-Lernsoftware, ET: 02 / 2023 Print-Plus-Lizenz* 1407-9075 91950-5 Lernstandsheft, Nachbezug zu ABC der Tiere 1 – passend zur Silbenfibel® (Bestell-Nr. 1407-90 und 1407-30), 17 x 24 cm, vierf., Gh, VPE 10, ET: 02 / 2023 1407-85 14785-4 Schreibtabelle, Nachbezug zu ABC der Tiere 1 – passend zur Silbenfibel® (Bestell-Nr. 1407-90 und 1407-30), 24,5 x 40 cm, vierf., VPE 10, ET: 02 / 2023 1407-86 14786-1 Arbeitsheft Druckschrift, Teil A und B, DIN A4, je 80 S., vierf., Gh, Beilage „Gebärden“, inkl. Online-Software, ET: 02 / 2023 1407-91 14791-5 Arbeitsheft Grundschrift, Teil A und B, DIN A4, je 80 S., vierf., Gh, Beilage „Gebärden“, inkl. Online-Software, ET: 03 / 2023 1407-92 14792-2 Schreiblehrgang Druckschrift, Teil A und B, DIN A4, je 64 S., vierf., Gh, Beilage „Schreibtabelle Schreibdruckschrift“, inkl. Online-Software, ET: 02 / 2023 1407-93 14793-9 Schreiblehrgang Grundschrift, Teil A und B (Einübung der Buchstaben, DIN A4, je 64 S.) und C (Einübung der Verbindungen, DIN A4, 24 S.), vierf., Gh, Beilage „Schreibtabelle Grundschrift“, inkl. Online-Software. Kein weiterer Schreiblehrgang nötig. ET: 03 / 2023 1407-94 14794-6 ABC der Tiere 1 · lesen – verstehen – malen, 24 x 17 cm, 64 S., vierf., Gh, Lösungsheft (16 S.), ET: 06 / 2023 1407-79 14779-3 Wortkarten, 320 DIN-A8-Karten, vierf., in 5-Fächer-Lernbox , ET: 06 / 2023 1407-76 14776-2 www.mildenberger-verlag.de/913 * nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser. Die Anwendung läuft unter mildenberger-digital.de Für Print-Plus-Lizenzen gilt zusätzlich: nur bei eingeführtem Lehrgang bestellbar; Laufzeit 1 Schuljahr; einlösbar nur in der Medienverwaltung Bestell-Nr. ISBN 978-3-619ABC der Tiere 1 – Kompakt · Förder-Ausgabe von Mareike Hahn, Klaus Kuhn und Kerstin Mrowka-Nienstedt Die Silbenfibel® Kompakt, 21 x 26 cm, 120 S., vierf., FeEbd, Beilage „Schreibtabelle“, „ABC der Tiere 1 – Das kann ich schon! Lernstandsheft zu meinem Lesefortschritt“ (20 S. vierf., Gh), Print 1407-30 14729-8 „Mein Lesepass“ (12 S., vierf., Gh, Stickerbogen), Digital-Lizenz*, 15 Monate 1407-307 91957-4 Online-Lernsoftware, ET: 02 / 2023 Print-Plus-Lizenz* 1407-3075 91948-2 Arbeitsheft Druckschrift Kompakt, Teil A und B, DIN A4, je 80 S., vierf., Gh, Beilage „Gebärden“, inkl. Online-Software, ET: 04 / 2023 1407-31 14731-1 Schreiblehrgang Druckschrift Kompakt, Teil A und B, DIN A4, je 64 S., vierf., Gh, Beilage „Schreibtabelle Schreibdruckschrift“, inkl. Online-Software, ET: 04 / 2023 1407-33 14733-5 www.mildenberger-verlag.de/913 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Schreiblehrgänge Verbundene Schriften von Mareike Hahn, Klaus Kuhn und Kerstin Mrowka-Nienstedt Schreiblehrgang LA in Heftform, DIN A4, 56 S., vierf., Gh, Beilage „Schreibtabelle“, ET: 11 / 2023 1407-95 14795-3 Schreiblehrgang VA in Heftform, DIN A4, 56 S., vierf., Gh, Beilage „Schreibtabelle“, ET: 11 / 2023 1407-96 14796-0 Schreiblehrgang SAS in Heftform, DIN A4, 56 S., vierf., Gh, Beilage „Schreibtabelle“, ET: 11 / 2023 1407-97 14797-7 Schreiblehrgang LA in Sammelmappe, DIN A4, 68 S., vierf., kt, Beilage „Schreibtabelle“, ET: 05 / 2023 1407-87 14787-8 Schreiblehrgang VA in Sammelmappe, DIN A4, 68 S., vierf., kt, Beilage „Schreibtabelle“, ET: 06 / 2023 1407-88 14788-5 Schreiblehrgang SAS in Sammelmappe, DIN A4, 68 S., vierf., kt, Beilage „Schreibtabelle“, ET: 07 / 2023 1407-89 14789-2 www.mildenberger-verlag.de/913

27 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Materialien für Lehrkräfte ABC der Tiere 1 – Standard-Ausgabe und Kompakt · Förder-Ausgabe von Mareike Hahn, Klaus Kuhn und Kerstin Mrowka-Nienstedt Handbuch, DIN A4, ca. 450 S., vierf., Ringb., ET: 08 / 2023 1407-70 14769-4 oder Der Unterrichtsgestalter – ABC der Tiere 1 Test-Lizenz, 3 Monate 1407-7073 91954-3 passend zur Standard- und Kompakt-Ausgabe, Digital-Lizenz, 120 Monate* 1407-707 91955-0 ET: 11 / 2023 Digital-Lizenz, 12 Zugänge, 120 Monate* 1407-7072 91956-7 Arbeitsblätter zur individuellen Förderung Print 1407-77 14777-9 und Differenzierung, DIN A4, ca. 600 S., Digital-Lizenz*, 120 Monate 1407-777 92754-8 ca. 400 KVs, s/w, Ringb., inkl. Lösungen, ET: 09 / 2023 Print & Digital* 1407-7774 92755-5 Folien als PDF zu den Arbeitsheften, DIN A4, 60 S., vierf., PDF-Download, ET: 04 / 2023 1407-75 14775-5 48 Ankerbilder auf Karton mit jeweiligem Druckschrift-Buchstaben; 11 Ausschneideblätter LA, 10 Ausschneideblätter VA, 11 Ausschneideblätter SAS, DIN A4, vierf., ET: 03 / 2023 1407-98 14798-4 Poster zu den Ankerbildern, DIN A0, auf DIN A4 gefaltet, vierf., ET: 02 / 2023 1407-78 14778-6 www.mildenberger-verlag.de/913 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619ABC der Tiere – Fit für den Schulbeginn von Kerstin Mrowka-Nienstedt und Lena Zimmermann Übungsheft, 19,5 x 26 cm, 64 S., vierf., Gh, Stickerbogen 1407-81 14781-6 Erzählposter, DIN A2, auf DIN A4 gefaltet, 8 Poster, jeweils einseitig bedruckt, vierf., mit Anleitung, ET: 07 / 2023 1407-82 14782-3 Bildkarten zur Sprachförderung, DIN A5 Querformat, ca. 160 Karten, vierf., kt, mit Anleitung, ET: 04 / 2023 1407-83 14783-0 Praxisimpulse, DIN A4, ca. 160 S., inkl. KVs, vierf., Ringb., Print 1407-84 14784-7 ET: 07 / 2023 Digital-Lizenz*, 120 Monate 1407-847 92764-7 Print & Digital* 1407-8474 92765-4 www.mildenberger-verlag.de/913 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619- ABC der Tiere 1 – Lernsoftware ABC der Tiere 1 – Online-Version, Einzellizenz (Voraussetzungen: Internetzugang, Browser), mit Ergebnisspeicherung und Fehlerdokumentation, Laufzeit 120 Monate, ET: 08 / 2023* 1407-44 14744-1 ABC der Tiere 1 – Online-Version, Schullizenz (Voraussetzungen: Internetzugang, Browser), mit Ergebnisspeicherung und Fehlerdokumentation, bestehend aus 1 000 Einzellizenzen, Laufzeit je 1 Schuljahr, nur einlösbar in der Medienverwaltung Ihrer Schule auf www.mildenberger-digital.de, ET: 08 / 2023* 1407-45 14745-8 www.mildenberger-verlag.de/119 * nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser. Die Anwendung läuft unter mildenberger-digital.de Kostenlos: Eine Einführung in die Silbenmethode Die Broschüre erklärt einfach und verständlich alle wesentlichen Aspekte der Silbenmethode von ABC der Tiere. Bestellen Sie für die Information der Eltern gerne die Broschüre in der gewünschten Anzahl unter: www.mildenberger-verlag.de/904 praktisch für den Elternabend NEU

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=