Prospekt: Kindergaren und Vorschule – Schulfähigkeit trainieren und prüfen (Bestell-Nr. 1784)

16 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/226 Diagnose und Förderung Bestellnummern » Seite 18 / 19 ElementarMathematisches BasisInterview (EMBI) · Zahlen und Operationen Das ElementarMathematische BasisInterview ist ein Diagnoseverfahren zur Erhebung der mathematischen Kompetenzen von Vorschul- und Schulkindern. Es werden sowohl besondere Stärken als auch besonderer Unterstützungsbedarf offengelegt, sodass es für alle Kinder einer Lerngruppe oder Klasse geeignet ist. Das EMBI geht vom Kind und vom Fach aus und liefert mit Hilfe der materialgestützten Interviewführung wichtige Erkenntnisse über die individuelle Entwicklung des Lernstandes im mathematischen Anfangsunterricht. Die Kompetenzen werden in den Bereichen Zählen, Stellenwertverständnis, Strategien bei Addition / Subtraktion und Strategien bei Multiplikation / Division erfasst. Die Ergebnisse liefern wichtige Impulse für die weitere Förderung, für geeignete Aktivitäten und für die Gestaltung des Mathematikunterrichts. Das Handbuch umfasst: • Einführung in die mathematikdidaktische Diagnostik • Interviewleitfaden • Interviewprotokoll (Kopiervorlage) • Auswertungsbogen (Kopiervorlage) • Übersicht Ausprägungsgrade ElementarMathematisches BasisInterview – KiGa · Handbuch „EMBI Kindergarten“ dient der Begleitung und Dokumentation der Lernentwicklung im Bereich Mathematik im Elementarbereich. Mithilfe verschiedener Materialien werden mathematische Basiskompetenzen – z. B. in Bezug auf den Umgang mit Mengen, Zahlen und Mustern sowie das Zählen – erfasst. Beispiel aus dem Handbuch Diagnostik 26 Diagnostik Teil B: Stellenwertverständnis B6 Zahlen lesen Aufg. Material Interviewer-Handlung Interviewer-Text Abbruchkriterien B6a Zahlenkarten 3 8 36 83 18 147 407 1847 Zeigen Sie dem Kind die Zahlenkarten nacheinander in der vorgegebenen Reihenfolge. Brechen Sie bei der ersten Schwierigkeit ab. „Lies diese Zahlen bitte vor.“ (3, 8, 36, 83, 18, 147, 407, 1847) Schwierigkeiten mit 3 oder 8, dann Teil C Schwierigkeiten mit 36, 83 oder 18, dann B6b mindestens 3, 8, 36, 83, 18 richtig, dann B7a B6b Ziffernkarten 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Legen Sie die Ziffernkarten verdeckt auf den Tisch. Lassen Sie alle Ziffern vorlesen. Dabei bleiben alle Karten auf dem Tisch liegen. „Dreh alle Karten nacheinander um und sag mir jeweils die Zahl, die darauf steht.“ nicht erfolgreich, dann Teil C B6c Schüssel mit Teddys aus A1, Ziffernkarte mit der 7 Zeigen Sie auf die Karte mit der 7 und auf die Schüssel. „Gib mir bitte so viele Teddys.“ nicht erfolgreich, dann Teil C B6d „Bitte tu einen Teddy zurück in die Schüssel. Wie viele Teddys sind jetzt noch auf dem Tisch?“ nicht erfolgreich, dann Teil C B6e Punktekarten 0 bis 9 Legen Sie die Punktekarten einzeln nacheinander auf den Tisch. Zeigen Sie sie dabei in der gezeigten Reihenfolge. Notieren Sie auf dem Protokollbogen, ob das Kind abzählt oder die Menge (quasi)-simultan erfasst. „Ich zeige dir jetzt einige Punktekarten. Bitte sag mir, wie viele Punkte du siehst.“ nicht erfolgreich, dann Teil C erfolgreich, dann B8a Dazu passend ein Beispiel aus dem Materialpaket © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 170-22  B6e (Seite 2 von 2) B6e B6e B6e B6e © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 170-22  B6e (Seite 1 von 2) B6e B6e B6e B6e B6e B6e

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=