Prospekt: Kindergaren und Vorschule – Schulfähigkeit trainieren und prüfen (Bestell-Nr. 1784)

17 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/198 Bestellnummern » Seite 18 / 19 ElementarMathematisches BasisInterview (EMBI) · Raum und Form Das Handbuch Diagnostik bietet ein Diagnoseverfahren für die Erhebung geometrischer Kompetenzen bei Vorschul- und Schulkindern durch materialgestützte Interviews. Das Handbuch Förderung bietet Ihnen fundierte theoretische Hintergründe und praxisnahe Vorschläge zur gezielten Förderung der geometrischen Kompetenzen von Vorschul- und Schulkindern. Es knüpft direkt an die mit dem EMBI erhobenen individuellen Kompetenzen an und liefert konkrete Förderaktivitäten, die im Unterricht oder in individuellen Fördermaßnahmen eingesetzt werden können. Das Materialpaket enthält alle notwendigen Materialien, wie geometrische Formen und Bildkarten, die für die Durchführung des diagnostischen Interviews benötigt werden. • Präzises Diagnoseverfahren zur Ermittlung geometrischer Stärken und Bedarfe • Umfassende Anleitung zur Durchführung des EMBI • Förderung aufbauend auf den diagnostischen Ergebnissen des EMBI • Ideal für die Gestaltung von Fördermaßnahmen im Mathematikunterricht • Materialpaket enthält geometrische Formen und Bildkarten für die Durchführung des EMBI Materialpaket zum EMBI NEU! 19 Kapitel 6 Bitte lesen Sie vor der ersten Durchführung des Interviews in jedem Fall die Kapitel 2 bis 4! Beginnen Sie grundsätzlich mit der ersten Aufgabe E1a von Teil E. Wenn das Kind bei Aufgabe E1a erfolgreich ist, setzen Sie den E-Teil fort, dann kommen die Teile F, G und V. Wenn das Kind bei E1a Schwierigkeiten beim Abzählen der Kreise hat, machen Sie mit dem Teil V weiter. Teil E: Visuelles Wahrnehmungsvermögen E1 Weitere Figur-Grund-Wahrnehmung Aufg. Material Interviewer-Handlung Interviewer-Text Abbruchkriterien E1a Bildkarte E1a (FGW: Übereinander gelagerte Konturen) Bei Bedarf können Sie dem Kind anbieten, die einzelnen Figuren mit der Hand anzutippen, um sie einfacher zu zählen. „Wie viele Kreise siehst du hier?“ nicht erfolgreich, dann Teil V E1b Bildkarte E1b (FGW: Übereinander gelagerte Konturen) Erkennt das Kind sowohl die übereinanderliegenden Figuren als auch einzelne abgeschnittene Figuren, dann bitte im Protokoll vermerken. „Wie viele Dreiecke siehst du hier?“ nicht erfolgreich, dann E2a E1c Bildkarte E1c (FGW: Übereinander gelagerte Konturen) „Wie viele Vierecke siehst du hier?“ 6.2 Interviewleitfaden 170-24_Beispielseite_s19.indd 19 05.09.2024 16:09:22 Handbuch Diagnostik Interviewleitfaden © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 170-26 E6a Weitere räumliche Beziehungen: Nachlegen © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 170-26 E1a Figur-Grund-Wahrnehmung: Übereinander gelagerte Konturen

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=