Neubearbeitung Klasse 2 ABC der Tiere Der Deutschlehrgang für Klasse 1–4 Neue Lesetexte zum Lehrgang: Neues aus Mildenberg 25 JAHRE
2 Jedes Kind kann lesen und schreiben lernen ABC der Tiere Die Neubearbeitung von ABC der Tiere setzt die bewährte Silbenmethode noch schöner in Szene. Ihre Rückmeldungen und Erfahrungen sind in diese Neubearbeitung eingeflossen. Ziel ist es, dass die Kinder und Lehrkräfte die Silbenmethode mit dieser Neubearbeitung noch leichter, erfolgreicher und zufriedener nutzen können. Lernen Sie die neue Welt von ABC der Tiere kennen. Aus der Praxis für die Praxis Klaus Kuhn hat aus seiner jahrzehntelangen Unterrichtspraxis und in Auseinandersetzung mit der Linguistik das methodische Konzept erarbeitet. Kerstin Mrowka-Nienstedt bringt als aktive Lehrerin ihre Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Schulalltag ein. Zusätzlich begleiten viele Lehrkräfte aus ganz Deutschland die Entwicklung des Lehrgangs mit ihrem Rat und ihrer Mitarbeit. ABC der Tiere ist für die aktuelle Situation an den Schulen gemacht. Mit Begeisterung lernen – mit Begeisterung lehren Alle Kinder wollen lernen – entscheidend ist, dass sie Lernfortschritte erleben. Dafür ist die Schule da: für den Erstklässler, der begeistert seinen ersten kleinen Text erlesen hat, genauso wie für die Viertklässlerin, die stolz ihren Aufsatz präsentiert.
3 4. Schuljahr erscheint 2027 3. Schuljahr erscheint 2026 Vollständig neu illustriert Bewährte Silbenmethode im Original Umfangreiches Digitalangebot Vielfältiges Differenzierungs- material ABC der Tiere – Neubearbeitung Die Methode ist der Schlüssel Nicht nur die Heterogenität in den Klassen wird immer größer, auch die Anforderungen an die Lehrkräfte werden immer höher. Ein erfolgreicher Unterricht, der jedem Kind gerecht wird, kann nur gelingen mit einem klar strukturierten und ergebnisorientierten Lehrwerk. Die Silbenmethode ist der Schlüssel zur deutschen Schrift – so kann jedes Kind verstehend lesen und richtig schreiben.
4 ABC der Tiere 2 Das Lesebuch Zum Lesen motivieren – differenzierte Leseförderung mit System Das Lesebuch bietet einen nahtlosen Übergang von der Silbenfibel® und führt alle Kinder erfolgreich in die Welt des Lesens. Das vielfältige Leseangebot mit neuen und bewährten Texten weckt die Lesefreude. Differenzierte Leseseiten berücksichtigen die unterschiedlichen Lesefähigkeiten und Interessen der Kinder. Darüber hinaus gibt es optionale Seiten mit Übungen zum flüssigen und sinnerfassenden Lesen. Ein Werkstatt-Teil mit hilfreichen Lesestrategien und -methoden sowie ein Leseschatz mit Auszügen aus Kinderliteratur ergänzen das Angebot. Differenziertes Leseangebot 128 Ein Welpe kommt ins Haus Mia und Mio besuchen in den Ferien einen Bauernhof. Für die Kinder ist es ein ganz besonderer Tag. Nette, komm mit! So ein weiches Fell! Nette will sich abkühlen. Sie bekommt bald Junge. Hallo Papa, wir wünschen uns einen Hund! Ein Hund macht viel Arbeit! 129 Zu Besuch bei den Welpen Ein paar Wochen später ist es so weit: Nette hat vier Hundebabys bekommen. Die Welpen sind erst vier Wochen alt. Sie springen frei auf dem Hof herum. Mia und Mio besuchen die Welpen zusammen mit Papa und Oma. Ein Welpe rennt gleich zu Mia. „Wie süß! Den nehmen wir!“, ruft sie. Papa meint: „Ein Hund braucht gesundes Futter. Wir müssen jeden Tag mit ihm spazieren gehen und sein Fell bürsten.“ Mio lacht. „Kein Problem. Das haben wir bei den Ponys auch gemacht.“ Oma überlegt: „Ich kann den Welpen nehmen. Ich habe viel Zeit. Und ihr helft mir bei der Pflege.“ 1 5 10 Schon gewusst? In den ersten acht Wochen brauchen Welpen den Schutz ihrer Mutter. Sie gibt ihnen Muttermilch. Die enthält alles, was die jungen Hundebabys für einen gesunden Start ins Leben benötigen. Die Welpen müssen die Hundesprache lernen und vor allem am Anfang viel miteinander spielen. 15 20 Schau dir die Bilder auf Seite 128 an. Erzähle den Comic nach. 1 Lesetipp 6, S. 205 Fachbegriff: Comic, S. 222 Basisniveau: größere Schrift, vereinfachter Wortschatz, reduzierter Textumfang Erweitertes Niveau: kleinere Schrift, sprachlich anspruchsvoller, inhaltlich komplexere Erweiterungen QR-Code mit digitalen Zusatzangeboten (➔ Seite 20 / 21)
5 24 Lies mit Memo die Grüße der Stein das Schiff der Ausflug die Flaschenpost der Sandstrand der Seestern die Ferienandenken das Schneckenhaus Lies die Worttreppen. Post Ferien Postkarten Ferienhaus Postkartengrüße Ferienhaustür 2 Lies die Satztreppen. Ich Ich schreibe. Ich schreibe eine Postkarte. Ich schreibe eine Postkarte an meine Oma. Der Eiffelturm Der Eiffelturm steht. Der Eiffelturm steht in Paris. Der Eiffelturm steht in Paris und leuchtet. 3 Greetings from London 1 25 In jedem Satz ist ein Wort zu viel. Welches? Lies die Sätze nur mit den richtigen Wörtern vor. Die Lehrerin begrüßt am ersten Tag Nacht alle Kinder. Es ist bin schön, alle Kinder wiederzusehen. Im Stuhlkreis erzählt Mio von ab seinen Ferienerlebnissen. Im Klassenzimmer hängen gehen die Gesprächsregeln. An der Tafel steht sitzt „Herzlich willkommen“. Auf dem Pausenhof Stuhl spielen viele Kinder. 4 Welcher Satz passt zum Bild? Lies den richtigen Satz vor. 5 Aisu packt ihren Teddy in den Rucksack. Aisu packt ihren Teddy in den Koffer. Aisu packt ihre Puppe in den Koffer. Drei Kinder sitzen auf einer Bank. Zwei Kinder sitzen auf einer Bank. Drei Kinder sitzen auf dem Sofa. Hanna teilt mit Malte eine Brezel. Hanno teilt mit Malte eine Brezel. Hanna teilt mit Malte ein Brötchen. Lies weiter! S. 154 / 155 Lesetraining am Ende jedes Kapitels: Förderung grundlegender Lesekompetenzen wie flüssiges und sinnerfassendes Lesen Lies weiter!: Verweis auf „Leseschatz“ mit motivierenden Textauszügen aus aktueller und klassischer Kinderliteratur Die kostenlose Beilage 18 20 19 8 Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht Lehrerin / Lehrer 418 419 420 2405-41_Lesepass.indd 8 04.01.2023 07:41:12 22 18-22 21 9 Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht Datum Das habe ich gelesen Gut gemacht Datum Das habe ich geschrieben Gut gemacht Lehrerin / Lehrer 421 422 418-22 2405-41_Lesepass.indd 9 04.01.2023 07:41:13 Mein Lese- und Schreibpass 16 S., vierf., Gh, Stickerbogen
6 ABC der Tiere 2 Spracharbeitsheft Mit seiner ansprechenden Gestaltung ist das Spracharbeitsheft (Teil A und B) das motivierende tägliche Arbeitsmittel auf dem Weg in die Schriftsprache. Auf jeder Seite gibt es einen QR-Code, der direkt zu einem umfangreichen Digitalangebot führt (➔ Seite 20 / 21). Das genau abgestimmte dritte Heft „Das kann ich schon“ermöglicht es, zu jedem Kapitel den Lernstand des Kindes zu ermitteln. Das Spracharbeitsheft ist auch als Kompakt-Ausgabe erhältlich (➔ Seite 18 /19). Alternativ zum Spracharbeitsheft kann auch das Sprachbuch mit Arbeitsheft eingesetzt werden. 42 Umlaute Ä/ä und Äu/äu – Wir leiten ab Ableiten, Umlaute: ä und äu das Glas der Ast der Baum das Blatt die Maus der Zaun Wann schreiben Mia und Mio Wörter mit ä oder äu? 1 Ergänze Bild und Nomen zur Mehrzahl. Schreibe so: das Glas – die Gläser 2 Wörter zur Mehrzahl. ser Umlaute Ä ä, Ö ö, Ü ü sind Umlaute. a ä au äu Gläser schreibe ich mit ä, weil ich Glas mit a schreibe. Bäume schreibe ich mit äu, weil ich Baum mit au schreibe. das Glas der Baum die Bäume Schreibe die Einzahl und die Mehrzahl. 3 das Gras der Ball das Haus die Gläser 43 Umlaute in der er-Form – Wir leiten ab Umlaute ä und äu in der 3. Person Singular tragen laufen blasen schlagen schlafen fallen waschen fahren lassen halten fangen Schreibe die Verben in der Grundform und in der er-Form. Denke an die Umlaute in der er-Form. Schreibe so: tragen – er trägt 1 Schreibe weitere Sätze mit den restlichen Verben aus Aufgabe 1. 3 Welche Verben aus Aufgabe 1 passen? Ergänze. 2 Das Mädchen im Bett. Das Auto schnell. Das Blatt vom Baum. Der Wind stark. Mia und Mio erklären in allen Einführungsszenen die neuen Lerninhalte. In der Schatztruhe steht, was auf dieser Seite besonders wichtig ist. QR-Code mit digitalen Zusatzangeboten ( Seite 20 / 21) Übersichtliche Anordnung der Aufgaben Bewährtes Leitmedium
7 39 38 Die er-Form mit doppeltem Mitlaut Die er-Form C r e n n e n Verben mit doppeltem Mitlaut: Grundform, 3. Person Singular Verben: Grundform, 3. Person Singular; Lückentext Grundform er-Form fegen pfeifen wehen wirbeln rütteln heulen stürmen schütteln Die Wäsche schnell. Der Drachen hoch in die Luft. Das Windrad sich schnell. Die Fahne im Wind. Was kann der Wind? Sprecht über die Verben auf den Blättern. 1 Schreibe die Verben in der Grundform und in der er-Form. Schreibe so: heulen – er heult 2 Setze die passenden Verben in der er-Form ein. 4 Was fällt euch bei der Bildung der er-Formen auf? 3 Warum schreiben wir rennt mit nn? Begründet. 1 Schreibe die Verben in der Grundform und in der er-Form. 3 m/mm: er bru t m/mm: er schwi t l/ll: er ma t Schreibe die Verben in der Grundform und in der er-Form. Schreibe so: rennen – er rennt 2 rennen rollen hoffen summen bellen kommen – – – – – – Grundform er-Form Zuerst bilde ich den Wortstamm. Dann hänge ich t an den Wortstamm. Achtung: Habe ich nn geschrieben? Wortstamm Endung C r e n n t steigen flattern trocknen drehen – – – – – – – – Differenzierte Aufgabenniveaus sind mit Punkten gekennzeichnet. Wörterpools sind übersichtlich angeordnet. Zusatzaufgaben sind extra ausgewiesen. Das Diagnoseheft 13 12 Umlaute Wortschatztraining 3 Du kannst das schon gut: 1 2 Übe noch weiter: 1 2 Schreibe die Nomen in der Einzahl und in der Mehrzahl: der Drachen – die Drachen 1 E / e oder Ä / ä? Eu / eu oder Äu / äu? Schreibe die Nomen in der Einzahl und in der Mehrzahl auf. Schreibe so: das Gras – die Gräser 1 Drachen Blatt Feld Mädchen Nuss Kastanie Gl ser Brtter ste len Bme Schreibe die Sätze aus Aufgabe 2 ab. 3 Setze die Verben in der er-Form ein. 2 fallen tragen blasen fahren Der Stift vom Tisch. Das Kind seinen Schulranzen. Das Auto schnellt um die Ecke. Der Wind über die Felder. Setze die Verben in der passenden Personalform ein. 2 pfeifen fallen pflücken spielen Der Wind um die Ecke. Die Nüsse von den Bäumen. Im Herbst wir die reifen Äpfel. Malte erzählt: „Ich gerne Flöte.“ Von der Lehrkraft kann für jede Aufgabe der Lernstand eingetragen werden. Zu jedem Kapitel gibt es ein Training zum Grundwortschatz. Die Kinder schätzen sich selbst ein.
8 ABC der Tiere 2 Differenzierung Mit dem Lesebuch schaffen Sie eine sichere Basis und lassen kein Kind zurück! Der Grundgedanke: differenzierte Leseförderung in einem Buch für alle Lernenden. Dank sprachlich und inhaltlich differenzierter Texte ist gemeinsames Lesen im Rahmen von kooperativen Leseformen auch in einer sprachlich heterogenen Klasse möglich. Das durchlässige Stufenkonzept wird durch Online-Übungen über den QR-Code ergänzt. Differenzierung im Lesebuch 40 Lesen üben im Lesetandem Lesetraining – Lesen auf 2 Stufen Lesen üben im Lesetandem, S. 214 Fachbegriff: Internet, S. 222 Geocaching (sprich: Geokäsching) Handy (sprich: Händi) Schatz Schätze Schatzsuche Schatzkiste versteckt Versteck Internetverbindung Was macht man beim Geocaching? • Man angelt Fische. • Man geht auf eine Schatzsuche. 1 2 Eine moderne Schatzsuche Geocaching ist eine moderne Schatzsuche. Hierfür brauchst du ein Handy und das Internet. Die Schätze können überall versteckt sein: im Wald oder in der Stadt. Hast du das Versteck gefunden? Dann kannst du deinen Namen meist in ein Büchlein eintragen. Manchmal gibt es in der Schatzkiste auch Dinge zum Tauschen. 1 5 Du kannst die Texte mit einem Partnerkind üben. Wähle mit ihm gemeinsam einen Text aus. 1 Wörtertraining 41 In ein Lerntagebuch schreiben, S. 207 Eine moderne Schatzsuche Kennst du Geocaching? Es ist eine moderne Schatzsuche. Hierfür brauchst du ein Handy mit Internetverbindung. Die kleinen Schätze können überall um dich herum versteckt sein: auf einem Baum im Wald oder unter einer Sitzbank in der Stadt. Um das Versteck zu finden, musst du Schritt für Schritt den Hinweisen im Internet folgen. Das Handy zeigt dir mithilfe einer App den genauen Weg zum gesuchten Ziel. Hast du das Versteck gefunden? Meist kannst du deinen Namen und auch das aktuelle Datum in ein Büchlein eintragen. Manchmal gibt es auch kleine Dinge, die du mit anderen tauschen kannst. Nimm dir etwas aus der Schatzkiste und lege einen anderen Schatz hinein. So können alle viel Spaß in der Natur erleben und sich noch dazu bewegen. Und los geht’s – ab in die Natur …! 1 5 10 15 Beantworte die Fragen. Du kannst dafür dein Lerntagebuch nutzen. Mit wem hast du den Text gelesen? Welchen Text hast du mit deinem Partnerkind geübt? Wie sicher konntest du den Text lesen? Welche Wörter möchtest du noch üben? 2 146 Gemeinsam lesen im Wechsel Jede Menge Wunschpunkte Herr Taschenbier wohnte seit Samstag nicht mehr allein. Am Samstag kam das Sams zu ihm. 1 Am Sonntag schien die Sonne. Am Montag bekam er Besuch von Herrn Mon. Am Dienstag hatte er Dienst. Am Mittwoch war Mitte der Woche. Am Donnerstag hatte es gedonnert. Und am Freitag bekam er frei. 15 Er hatte das seltsame Wesen auf der Straße gefunden. Es war klein wie ein Kind, hatte feuerrote Haare, eine Nase wie eine Steckdose und viele blaue Punkte im Gesicht. Herr Taschenbier wusste sofort, dass dies nur ein Sams sein konnte. Denn er hatte vorher eine merkwürdige Woche erlebt: 5 10 Das Wesen, das am Samstag auf der Straße saß, konnte deshalb nur ein Sams sein. Weil Herr Taschenbier das Sams erkannt hatte, sagte es „Papa“ zu ihm und zog bei ihm ein. Mit seinen blauen Punkten konnte es Wünsche erfüllen. 147 Herr Taschenbier sagte zum Sams: „Heute wünsche ich mir, dass ich schon angezogen bin!“ Plötzlich hatte er einen schwarzen Anzug an. Er rief: „Doch nicht der Anzug! Der ist viel zu feierlich.“ 25 Das Sams rief: „Lass Punkte für wichtige Wünsche übrig!“ Herr Taschenbier sagte: „Du hast recht! Es wird Zeit, die Wunschmaschine in Gang zu setzen!“ 35 „Papa, du musst viel genauer wünschen!“, sagte das Sams. Herr Taschenbier wünschte weiter: erst die braune Cordhose und das rote Hemd, danach Strümpfe und Schuhe. Oh nein! Mit jedem Wunsch, den Herr Taschenbier aussprach, verschwand ein Wunschpunkt aus dem Gesicht vom Sams. 30 Doch das ist gar nicht einfach, wenn man so ungenau wünscht wie Herr Taschenbier. Ob die letzten Sams-Punkte reichen? Text nach Paul Maar | Illustration: Paul Maar 40 Lies mit einem Partnerkind. Wechselt nach jedem Abschnitt. Stelle dir vor: Das Sams hat für dich drei Wunschpunkte. Was würdest du dem Sams sagen? Erzähle oder schreibe. 1 2 Gemeinsam lesen im Wechsel, S. 213 Lesen üben im Lesetandem: 2-fach differenziertes Lesetraining mit Wörtertraining zur Textentlastung Gemeinsam lesen im Wechsel: Textpassagen auf vereinfachtem Niveau wechseln mit Textpassagen auf erweitertem Niveau
9 Das Spracharbeitsheft gibt es auch als Kompakt-Ausgabe: Die Kinder mit Förderbedarf benötigen die reduzierte und vereinfachte Form, um erfolgreich im Heft zu arbeiten. In beiden Ausgaben gibt es auf jeder Seite vertiefende Online-Übungen über den QR-Code. Spracharbeitsheft 38 Die er-Form Verben: Grundform, 3. Person Singular; Lückentext Grundform er-Form fegen pfeifen wehen wirbeln rütteln heulen stürmen schütteln Die Wäsche schnell. Der Drachen hoch in die Luft. Das Windrad sich schnell. Die Fahne im Wind. Was kann der Wind? Sprecht über die Verben auf den Blättern. 1 Schreibe die Verben in der Grundform und in der er-Form. Schreibe so: heulen – er heult 2 Setze die passenden Verben in der er-Form ein. 4 Was fällt euch bei der Bildung der er-Formen auf? 3 steigen flattern trocknen drehen – – – – – – – – 39 Die er-Form mit doppeltem Mitlaut C r e n n e n Verben mit doppeltem Mitlaut: Grundform, 3. Person Singular Warum schreiben wir rennt mit nn? Begründet. 1 Schreibe die Verben in der Grundform und in der er-Form. 3 m/mm: er bru t m/mm: er schwi t l/ll: er ma t Schreibe die Verben in der Grundform und in der er-Form. Schreibe so: rennen – er rennt 2 rennen rollen hoffen summen bellen kommen – – – – – – Grundform er-Form Zuerst bilde ich den Wortstamm. Dann hänge ich t an den Wortstamm. Achtung: Habe ich nn geschrieben? Wortstamm Endung C r e n n t Spracharbeitsheft – Kompakt-Ausgabe Die er-Form 38 fegen er fegt Der Vogel ein Lied. Der Drachen hoch in der Luft. Der Junge einen Turm. Der Mann die Straße. Verben: Grundform, 3. Person Einzahl; Lückentext fegen pfeifen fliegen bauen Setze die passende er-Form ein. 2 Schreibe die Verben in der Grundform und in der er-Form. 1 39 Die er-Form mit doppeltem Mitlaut rollen er rollt Verben mit doppeltem Mitlaut: Grundform, 3. Person Einzahl; Häuschenschreiben Schreibe die Verben in der Grundform und in der er-Form. 3 brummen hoffen stellen knurren Zuerst bilde ich den Wortstamm. Dann hänge ich t an den Wortstamm. Achtung: Habe ich nn geschrieben? C r e n n e n Wortstamm Endung C r e n n t rollen bellen kommen summen Was musst du bei Verben mit doppeltem Mitlaut beachten? 1 Schreibe die Verben in der Grundform und in der er-Form. 2 Differenzierung im Spracharbeitsheft Standardniveau Vereinfachtes Niveau
10 digital Die Lernsoftware Die Lernsoftware bietet vielfältige Möglichkeiten, am Computer oder Tablet das bisher erworbene Wissen eigenständig zu vertiefen. In der Vollversion der Lernsoftware kann die Lehrkraft die Ergebnisse der Kinder einsehen und auswerten. Die Vollversion läuft unter www.mildenberger-digital.de Zum Lesebuch, den Spracharbeitsheften sowie dem Sprachbuch können die Kinder auch direkt aus dem Buch oder Heft über QR-Codes auf passende Übungen online zugreifen – kostenlos und ohne Registrierung. Hier erfolgt allerdings keine Ergebnisspeicherung. Die Digital-Angebote bieten: • Lesetraining • Wortschatzerweiterung • Vielfältige interaktive Übungen • Erklärvideos Die Lernsoftware – ABC der Tiere 2 Lesetraining Alle Texte können silbiert mitgelesen werden: Jedes Kind kann in seinem Tempo die Silben nacheinander anzeigen lassen, mit und ohne Ton. Normales Vorlesen wird auch angeboten. Wortschatzerweiterung und Hörkompetenz Die Kinder klicken auf markierte Bereiche, der ent- sprechende Begriff wird vorgelesen und kann als Text eingeblendet werden. Außerdem gibt es Texte, um die Hörkompetenz zu üben. Schlangenwörter Anzahl der Silben erkennen und die Silben ordnen Simsalabim Finden von Singular-, Plural- oder Nominalformen bzw. Verkleinerungen Die folgenden Übungstypen sind nur eine Auswahl. Erklärvideos unterstützen die Kinder beim Erlernen der Sprach- und Rechtschreib-Phänomene. Zusätzlich gibt es Textverständnis- und – ganz neu – Höraufgaben. Tipp: Die Online-Lernsoftware läuft besonders gut mit folgenden Browsern: Chrome, Edge, Safari, Firefox (auf iPads sowie Android-Tablets)
11 ABC-Treppe Hier werden Wörter nach dem ABC geordnet Was fehlt? Rechtschreibung von Wörtern (ck-, chs-, x-, v-, sp-, st-, tz-, pf-Wörter, stummes h …) Aufräumen Wortarten / Nomen nach Kategorien / Artikel sortieren Verbfamilien Verben und Personalpronomen müssen zugeordnet werden Häuser schreiben Wörter in Häuser schreiben Purzelsätze Sätze bilden Auswahlscreen Lernsoftware Die Übungen sind den Seiten in Lesebuch und Spracharbeitsheft zugeordnet Einzelauswertung der Lernsoftware Die Lernsoftware bietet eine detaillierte Übersicht zu allen Übungen
12 30 Im Wald und auf dem Feld Lesetipp 1, S. 200 Zuhören und verstehen, S. 218 Lies die Überschrift und schau dir das Bild an. Worum könnte es in diesem Kapitel gehen? Erzähle oder schreibe zum Bild. Höre die Geschichte zum Bild genau an. Hast du alles verstanden? 1 2 3 31 Mach mit! Schau dir das große Bild an. Wo hat sich Memo versteckt? 1 Rätsel: Welche Tiere auf dem Bild sind gemeint? Zeige darauf. 3 Lies die Wörter. Was siehst du auf dem Bild? 2 Würfelt abwechselnd. Schaut euch das große Bild genau an. Findet ihr ein Wort zu der gewürfelten Silbenanzahl? 4 Es hat vier Beine. Es ist ein Fleischfresser. Es hat viele Stacheln. Es hält Winterschlaf. Es hat sechs Beine. Es ist klein und schwarz. Es krabbelt am Boden. Es baut große Hügel. Ast Rucksack See Pilze Pferd Hase Auto Ameisen Müllsack Eichenblatt Fernglas Kastanien Eich hörn chen Parallelführung: Lesebuch und Spracharbeitsheft Das Lesebuch und das Spracharbeitsheft sind in der Neubearbeitung eng verzahnt. Beide Werke haben identische Kapitel und ermöglichen – wenn gewünscht – eine abgestimmte parallele Nutzung. Das wird besonders deutlich bei den Kapitelauftaktseiten. Lesebuch Jedes Kapitel beginnt mit einem liebevoll illustrierten Einstiegsbild voller Details. Ganz nebenbei werden die Kinder zum genauen Schauen, Lesen, MiteinanderSprechen und Hören angeregt. Lese- und Sprachförderung von Anfang an! Identische Kapitel – enge Verzahnung Einstiegsbild mit vielen Details zum Erzählen und Schreiben Spielerische Impulse zur Lese- und Sprachförderung Hörtexte mit Höraufgaben zum Bild über den QR-Code
17 ABC der Tiere 2 enthält folgende Kapitel: • Wieder in der Schule • Rund ums Abc • Im Wald und auf dem Feld • Bei uns und anderswo • Wir – Du – Ich • Märchenhafte Welten • Natur erleben und entdecken • Rund um Bücher und Medien • Tiere als Freunde • Fantasie und Wirklichkeit • Leseschatz – Texte aus Kinderbüchern • Durch das Jahr Spracharbeitsheft Im Wald und auf dem Feld 35 34 Verben: 1. Person Plural; Aussagesätze Gesprächsanlass: Herbst im Wald und auf dem Feld; Plakatgestaltung Was macht ihr gerne im Herbst? Schreibt in der wir-Form. 3 ernten Wind Drachen Was machen die Kinder im Herbst? Bilde Sätze. Schreibe so: Wir sammeln Kastanien. 2 Kastanien. Äpfel. Windräder. die Zugvögel. im Wald. Wir sammeln basteln beobachten wandern pflücken Ich: Woran erkennst du den Herbst? Schau dir das Bild genau an und schreibe Herbstwörter auf. Du: Vergleicht eure Wörter. Gestaltet in der Gruppe ein Plakat mit euren Herbstwörtern. Wir: Stellt eure Plakate in der Klasse vor. 1 Handlungsorientierte Ich – Du – Wir-Aufgaben Detailreiche Einstiegsbilder bieten viele Gesprächsanlässe. QR-Code mit digitalen Zusatzangeboten ( Seite 13 / 14) Im Spracharbeitsheft beginnt jedes neue Kapitel mit der gleichen Auftaktillustration wie im Lesebuch, aber mit einer erweiterten Szene auf der rechten Seite. Die reich illustrierten und mit vielen Erzählimpulsen ausgestatteten Kapitel- einführungsbilder in Lesebuch und Spracharbeitsheft laden zum Klassengespräch über das neue Thema ein.
13 34 Mit dem Förster im Wald Die Klasse macht einen Ausflug in den Wald. Dort wartet der Förster. Er zeigt den Kindern eine große Buche. Der Förster sagt: „Sie ist 200 Jahre alt.“ Mio ruft: „Die Blätter sind wie ein Dach.“ Der Förster sagt: „Stimmt. Das Blätterdach lässt wenig Sonne durch. Deshalb gibt es im Wald kaum Blumen.“ Samira zeigt auf die dicken Wurzeln der Buche: „Sie sehen wie starke Äste aus.“ Der Förster erklärt: „Ja. Die Wurzeln ziehen das Wasser aus der Erde.“ 1 5 10 15 20 sind wie ein Dach.“ 35 Wali und Sara suchen Eicheln am Waldboden. Sina und Adem finden Bucheckern im Laub. Was sich daraus alles basteln lässt? 25 Jetzt zeigt der Förster den Kindern eine Eiche. Er sagt: „Schaut euch die Blätter der Eiche an. Sie sehen anders aus als die Blätter der Buche.“ Eichenblatt Eicheln Buchenblatt Bucheckern Bäume im Wald: Was weißt du schon über das Thema? Tausche dein Wissen mit anderen aus. Stellt euch Fragen zum Text: Wer , Was , Wo , Warum ...? Plant in der Klasse einen Ausflug in den Wald. 1 2 3 Wenn eine Eiche allein inmitten von Buchen steht, gerät sie in Not: Die Buchen trinken der Eiche im Boden das Wasser weg und nehmen ihr im Sommer in der Krone das Licht. In ihrer Not bildet sie am Stamm büschelweise Zweige mit großen Blättern. Somit leidet die einzelne Eiche noch mehr an Hunger und wird immer schwächer. Mehrere gegen einen – das ist nicht nur bei Bäumen unfair, oder? 30 Lesetipp 2, S. 201 Schon gewusst? Lesebuch Print: 2407-90 | Digital: 2407-907 19,5 x 26 cm, 224 S., vierf., FeEbd; Beilage „Mein Lese- und Schreibpass“ (17 x 24 cm, 16 S., vierf., Gh, Stickerbogen), mit Lernangebot online • Ein Lesebuch für alle – ideal für heterogene Klassen und Lerngruppen • Differenzierte Textangebote auf Basisniveau und erweitertem Niveau • Lesen üben auf 2 Stufen mit vorgeschaltetem Wörtertraining • Lesetraining-Seiten zur Förderung grundlegender Lesekompetenzen • Werkstatt-Teil mit hilfreichen Lesestrategien und -methoden • Umfangreiches Digitalangebot über QR-Code Jedes Kind gezielt unterstützen ABC der Tiere 2 Je ein QR-Code im Lesebuch, im Spracharbeitsheft und im Sprachbuch öffnet direkt den Zugang zu den kostenlosen, unterschiedlichen Digital-Angeboten.
• Motivierendes Leitmedium als tägliches Arbeitsmittel • Umfangreiches Digitalangebot über QR-Code • Inkl. Lernstandsheft mit Selbsteinschätzung und Kompetenzraster • Das Arbeitsheft fördert Lesefähigkeit und Lesefreude. • Kinder vertiefen eigenständig ihr Leseverständnis für ausgewählte Lesetexte. • Strategien zur Texterschließung werden gestärkt. Arbeitsheft zum Lesebuch 2407-92 DIN A4, 80 S., vierf., Gh Lernsoftware Das digitale Angebot zum selbstständigen Weiterlernen Seite 10 lesen – verstehen – malen Aufgaben für das tägliche Fünf-MinutenTraining Wortkarten Eine Wörterkartei zum Üben Spracharbeitsheft 2407-91 DIN A4, Teil A (96 S.), Teil B (96 S.), vierf., Gh, mit Lernangebot online; Diagnoseheft (48 S., vierf., Gh, Stickerbogen und Lösungsheft (12 S., vierf., Gh) 13 Mit dem Förster im Wald S. 34, 35 gezielt Informationen finden Kreuze die richtige Lösung an. 1) Die Kinder machen einen Ausflug ... O in den Tierpark. P in den Zoo. W in den Wald. 2) Was erzählt der Förster den Kindern über die Buche? M Die Buche ist ein Laubbaum. A Die Buche ist 200 Jahre alt. L Die Früchte der Buche heißen Bucheckern. 3) Mio vergleicht die Blätter der Buche mit … S einem Dach. G einem Schirm. J einem Haus. 4) Was finden Sina und Adem im Laub? U Sie finden Kastanien. D Sie finden Eicheln. S Sie finden Bucheckern. Die Buchstaben vor den richtigen Sätzen ergeben das Lösungswort. Die Wurzeln ziehen aus der Erde. Der Förster zeigt den Kindern Eichen und Buchen. Was passiert, wenn Eichen inmitten von Buchen im Wald stehen? Schreibe in dein Heft. 1 2 3 E R ... dern ckern. 38 Die er-Form Verben: Grundform, 3. Person Singular; Lückentext Grundform er-Form fegen pfeifen wehen wirbeln rütteln heulen stürmen schütteln Die Wäsche schnell. Der Drachen hoch in die Luft. Das Windrad sich schnell. Die Fahne im Wind. Was kann der Wind? Sprecht über die Verben auf den Blättern. 1 Schreibe die Verben in der Grundform und in der er-Form. Schreibe so: heulen – er heult 2 Setze die passenden Verben in der er-Form ein. 4 Was fällt euch bei der Bildung der er-Formen auf? 3 steigen flattern trocknen drehen – – – – – – – – 14
• Sprachbuch und Arbeitsheft zum Sprachbuch haben zusammen die identischen Inhalte wie das Spracharbeitsheft Handbuch Alles auf einen Blick – mit Unterrichtskarten Seite 18 Unterrichtsgestalter Das digitale Angebot für Lehrkräfte: übersichtlich, einfach, intuitiv Seite 19 • Identische Inhalte wie Standard-Ausgabe, aber auf vereinfachtem Niveau Die er-Form 38 fegen er fegt Der Vogel ein Lied. Der Drachen hoch in der Luft. Der Junge einen Turm. Der Mann die Straße. Verben: Grundform, 3. Person Einzahl; Lückentext fegen pfeifen fliegen bauen Setze die passende er-Form ein. 2 Schreibe die Verben in der Grundform und in der er-Form. 1 37 Die er-Form Verben Die er-Form hat die Endungt. spielen – er spielt Verben: Grundform, 3. Person Singular Woran erkennt ihr die er-Form? Zu jedem Blatt passt eine Eichel. Ordnet die er-Formen den passenden Grundformen zu. Schreibe die Verben in der Grundform mit der passenden er-Form auf: 1 2 3 Grundform er-Form hören er hört Ergänze die Sätze mit den Verben. 4 Das Eichhörnchen Nüsse. Der Wind durch die Bäume. Malte mit dem Drachen über die Wiese. Der Drachen hoch in die Luft. Hanna Kastanien. Der Bauer seine Felder. Anna mit Eicheln. sausen steigen pfeifen basteln suchen pflügen sammeln heulen hören singen lachen fliegt heult gehen pflücken schauen fliegen spielen spielt hört pflückt geht lacht schaut singt Spracharbeitsheft Kompakt 2407-31 DIN A4, Teil A (96 S.), Teil B (96 S.), vierf., Gh, mit Lernangebot online; Diagnoseheft (48 S., vierf., Gh, Stickerbogen und Lösungsheft (12 S., vierf., Gh) Arbeitsheft zum Sprachbuch 2407-99 DIN A4, 80 S., vierf., Gh, mit Lernangebot online Sprachbuch Print: 2407-93 | Digital: 2407-937 DIN A4, 160 S., vierf., Br, mit Schutzumschlag, 1 Kartonbeilage, Lösungsheft (12 S., vierf., Gh), mit Lernangebot online 15
16 54 © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2407-77 Verben: Grundform, 3. Person Singular KV 16 A zu SAH A S. 37, 38 / SB S. 37 Die er-Form A er-Form Grundform 2 Schreibe die Verben in der er-Form und in der Grundform auf. 1 Zu jedem Wort in den Äpfeln passt ein Wort im Korb. Verbinde. er trinkt er sitzt er findet er schaukelt er fegt sitzen fegen finden trinken schaukeln – – – – – Niveaustufe A • Zusätzliches Material für den Deutschunterricht in Klasse 2 • Verschiedene Niveaustufen dienen der Vertiefung, Förderung und Forderung • Sowohl für die Differenzierung im Unterricht als auch für die Arbeit zu Hause geeignet 55 © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2407-77 Verben: Grundform, 3. Person Singular KV 16 B zu SAH A S. 37, 38 / SB S. 37 Die er-Form B er flattert er trinkt er sitzt er rüttelt er klappert er findet er fegt er schaukelt flattern fegen sitzen rütteln klappern finden trinken schaukeln 1 Zu jedem Wort in den Äpfeln passt ein Wort im Korb. Verbinde. 2 Schreibe die Verben in der er-Form und in der Grundform auf. er-Form Grundform – – – – – – – – Niveaustufe B Niveaustufe C 56 © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2407-77 Verben: Grundform, 3. Person Singular; Aussagesätze KV 16 C zu SAH A S. 37, 38 / SB S. 37 Die er-Form C 1 Schreibe zu jedem Verb die er-Form: er flattert 2 Bilde Sätze und schreibe sie auf. flattern fegen sitzen rütteln klappern finden trinken schaukeln Momo im Park zwei Eichhörnchen beobachten Hanna mit Kastanien kleine Figuren basteln Timo im Wald sammeln viele Eicheln Arbeitsblätter zur individuellen Förderung und Differenzierung Print: 2407-77 | Digital: 2407-777 DIN A4, ca. 600 S., ca. 400 KVs, s / w, Ringb., mit Lösungen
18 ABC der Tiere – Let’s teach Das Handbuch Beispielseiten aus ABC der Tiere 2: Let’s-Teach-Karten Es gibt nur ein Handbuch für Klasse 2 für Lesebuch, Spracharbeitsheft, Spracharbeitsheft Kompakt und Sprachbuch. Das Handbuch enthält neben der Einführung, dem Kommentar und Arbeitsblättern auch die innovativen „Let’s-Teach“-Karten. „Let’s Teach“ kommentiert jede Schulbuchseite ganz praxisnah. Nehmen Sie die „Let’s-Teach“-Karte einfach mit in Ihren Unterricht. So haben Sie Ziele, Material, Vorbereitungszeit, Stolpersteine, Einstiegsidee sowie Hinweise zu den Aufgaben und Möglichkeiten der Differenzierung und Weiterarbeit immer im Blick. Das Handbuch gibt es auch digital als Unterrichtsgestalter mit weiteren Möglichkeiten (➔ S. 19). © Mildenberger Verlag · ABC der Tiere 2 · Bestell-Nr. 2407-70 176 Hinweise und Ideen zum Unterricht Woche 35 S. 82 / 83: Einstiegsseite: Fantasie und Wirklichkeit Ein perfekter Sommertag im Strandbad trifft auf Kinder mit jeder Menge Fantasie und Spiellust. Auf dem Bild sind verschiedene Szenen zu sehen, die typisch für den Sommer sind, aber auch Fantasiefiguren lassen sich entdecken, die in dem Kapitel noch vorkommen werden. Das Zweit– thema der Einheit, Piraten, ist auf dem Bild durch das Piratenspielschiff ebenso präsent. Die Kinder unten im Bild planen ein Piratenfest, wofür auf den nächsten Seiten im Spracharbeitsheft weitere Schritte in der Vorbereitung unternommen werden. S. 84: Eine Einladung schreiben Die Beantwortung der sogenannten W-Fragen (Wer?, Wo?, Wann?, Wie?, Warum? usw.) führt die Kinder zu den wichtigen Angaben auf der Einladung für das Piratenfest. Diese Standardfragen sind ihnen schon aus der Planungsphase des Geschichtenschreibens als Hilfe bekannt. Die KV 124 bzw. 125 bietet eine zusätzliche Schreibvorlage. S. 85: Einen Vorgang beschreiben Nun wird das Essen für das Piratenfest vorbereitet. Zur Wiederholung und als Festigung gibt es hier Gelegenheit, noch einmal eine Vorgangsbeschreibung zu schreiben. S. 86/87: Einen Text überarbeiten: Wortfeld „gehen“/ Wortfeld „sagen“ Neben „machen“, und „sehen“ gehören die Wortfelder „gehen“ und „sagen“ zu den beim schriftlichen Erzählen am häufigsten gebrauchten. Um Texte lebendig und abwechslungsreich zu gestalten und präzise mit Sprache zu arbeiten, ist eine vielfältige Nutzung von Wortfeldern unumgänglich. Lesebuch S. 140 / 141: Fantasie und Wirklichkeit Die Einführungsseiten greifen den Gesprächsanlass aus dem Spracharbeitsheft auf. Sie bieten Aufgaben mit dem Fokus aufs Lesen und Hörverstehen – auch über das digitale Zusatzangebot. Entweder können diese Seiten direkt im Anschluss an die Bearbeitung der Eröffnungsseiten behandelt werden oder das Thema kann an einem anderen Tag auf diese Weise wieder aufgegriffen werden. S. 142/143: Ein Dachboden voller Geheimnisse Dieser Text ist ein gutes Beispiel für das „Motto“ dieser Einheit: Fantasie und Wirklichkeit. Ausgehend von einem „geheimnisvollen Alltagsort“ (dem Dachboden des Opas) und dem Fundstück Buch reist das Kind in eine Fantasiewelt. Diese Prämisse sollte den meisten Kindern vertraut sein und ihre Fantasie beflügeln. Welche „geheimnisvollen Alltagsorte“ kennen sie selbst? In welche Fantasiewelt würden sie gerne einmal mit einem solchen Buch gelangen? Der Text weist zwei verschiedene mögliche Enden auf und die Lesenden entscheiden selbst, wie die Geschichte weitergeht. S. 144: Piraten und Piratinnen im Lexikon Das Thema Piraten regt seit jeher die Fantasie der Kinder an. Piraten sind aber mehr als nur ein Archetyp in Romanen oder Filmen, sondern reale Figuren unserer Geschichte und Gegenwart. Der Lexikoneintrag zu Piraten im Allgemeinen und Klaus Störtebeker und Anne Bonny im Speziellen verankert das Thema noch einmal mehr in der Wirklichkeit und ist gleichzeitig Anlass, sich mit dem Thema Lexikon zu beschäftigen. S. 145: Auf zur Piratenparty Die gereimte Geschichte beschreibt das kindgerecht idealisierte Leben von Piraten. Während der Erzähler in den ersten zwei Strophen das Piratenschiff und die Piraten noch mit Abstand beschreibt, werden die Lesenden ab der dritten Strophe direkt angesprochen. Es ist zu beachten, dass dieser Text die Piraten mehr als Schatzsuchende anstatt als räuberische Freibeuter beschreibt. In dem Text kommen viele Verben vor, die von den Kindern gut pantomimisch nachgeahmt werden können: tanzen, drehen, wehen, werfen, schwimmen usw. Differenzierung Aufgaben im Differenzierungsordner: KV 83 A – C, 84 A – C, 85 A – C Fördern Das digitale Zusatzangebot (über den QR-Code) bietet zur Kapiteleinstiegsseite unter „Hören und Entdecken“ Übungen zur Wortschatzarbeit und zum Hörverstehen. Fordern Zusätzliches Lesematerial bieten die Entdeckertexte der Kapiteleinstiegsseite im digitalen Zusatzangebot (über den QR-Code). Dort gibt es einen Erzähltext und einen Sachtext zum Hören oder auch zum Selbstlesen. Passende Arbeitsblätter zum Download ermöglichen, die Hörkompetenz vor, während und nach dem Hören der Texte gezielt zu trainieren. Spracharbeitsheft © Mildenberger Verlag · ABC der Tiere 2 · Bestell-Nr. 2407-70 175 Woche 35 82 Fantasie und Wirklichkeit Gesprächsanlass: Strandbad, Fantasiefiguren Die Kinder sind im Strandbad. Schau dir das Bild an und erzähle. 1 Die Kinder schlüpfen in ihrer Fantasie in verschiedene Rollen. Welche Kinder spielen diese Figuren? Suche sie auf dem Bild. 2 Was würdest du gerne in deiner Fantasie sein? 3 83 Gesprächsanlass: ein Piratenfest planen; Internetrecherche Wassertemperatur 22°C Eine Piratenmahlzeit darf nicht fehlen. Wir laden unsere Partnerklasse ein. Eine Schatzsuche ist toll! Lasst uns ein Piratenfest planen! Worüber unterhalten sich die Kinder? Was wollen sie feiern? 4 Hast du schon einmal ein Piratenfest gefeiert? 6 Ich: Was planen die Kinder für das Fest? Du: Macht weitere Vorschläge für das Piratenfest. Ihr könnt auch im Internet recherchieren. Notiert Stichwörter. Wir:Sammelt eure Vorschläge in der Klasse. 5 Wir verkleiden uns als Piratinnen und Piraten. Wir la Part Darum geht’s: Die Kinder … ∙ beschäftigen sich mit dem Thema Fantasie und Wirklichkeit sowie mit dem Thema Piraten. ∙ schreiben eine Einladung. ∙ beschreiben einen Vorgang. ∙ überarbeiten Texte im Hinblick auf die Wortfelder „gehen“ und „sagen“. Basistraining / tägliches Üben ∙ Lernsoftware ∙ lesen – verstehen – malen, S. 52 – 57, 62 / 63 ∙ Wortkarten ∙ Wortliste zu Kapitel 11 (KV 5 oder Sprachbuch S. 149) ∙ CD Track 38: Wir lieben die Stürme Themen Material Hinweise Spracharbeitsheft (SAH) Teil B ∙Einstiegsseite: Fantasie und Wirklichkeit ∙Eine Einladung schreiben ∙Einen Vorgang beschreiben ∙Einen Text überarbeiten: Wortfeld „gehen“ ∙Einen Text überarbeiten: Wortfeld „sagen“ ∙SAH Teil B S. 82 / 83 ∙SAH Teil B S. 84 KV 124 bzw. 125 (optional) ∙SAH Teil B S. 85 ∙SAH Teil B S. 86 ∙SAH Teil B S. 87 ∙Jedes Kapitel beginnt mit einem Erzählbild, das zum genauen Schauen, Lesen, Hören und miteinander Sprechen einlädt. ∙Das digitale Zusatzangebot bietet passende Wortschatz- und Hörverstehensübungen. Lesebuch ∙Fantasie und Wirklichkeit ∙Ein Dachboden voller Geheimnisse ∙Piraten und Piratinnen im Lexikon ∙Auf zur Piratenparty ∙Lesebuch S. 140 / 141 ∙Lesebuch S. 142 / 143 AH zum Lesebuch S. 53 ∙Lesebuch S. 144 AH zum Lesebuch S. 54 ∙Lesebuch S. 145 Eichhörnchen Memo ist in allen Einstiegsbildern versteckt. Alternative zum Spracharbeitsheft Sprachbuch ∙Fantasie und Wirklichkeit ∙Eine Einladung schreiben ∙Einen Text überarbeiten: Wortfeld „gehen“ ∙Einen Text überarbeiten: Wortfeld „sehen“ ∙Sprachbuch S. 140 / 141 ∙Sprachbuch S. 142 KV 124 bzw. 125 (optional) ∙Sprachbuch S. 143 ∙AH zum Sprachbuch S. 75 ∙Einen Vorgang beschreiben“ aus dem Spracharbeitsheft gibt es als zusätzliches Angebot auf KV 126. ∙„Einen Text überarbeiten: Wortfeld ‚sagen‘“ wird im AH zum Sprachbuch erarbeitet. Sprachbuch S. 140–149 Lesebuch S. 140–153 Spracharbeitsheft Teil B S. 82 – 92
19 Ausgehend von der jeweiligen Schulbuchseite zeigt der Unterrichts- gestalter alle passenden Materialien an. Arbeitsblätter und Lernkontrollen stehen als Word-Datei zur Bearbei- tung zur Verfügung. Die Seiten können mit Verlinkungen zu Internetseiten, Filmen, Spielen und eigenem Material angereichert werden. Der Unterrichtsgestalter – das komplette Handbuch digital • Lesebuch (2407-90) / DSB (2407-907) • Spracharbeitsheft (2407-91) • Spracharbeitsheft Kompakt (2407-31) • Handbuch (2407-70) • Lernkontrollen als Worddateien (2407-888) • Mein Lese- und Schreibpass aus 2407-90 Der Unterrichtsgestalter enthält unter anderem folgende Produkte aus der ABC-der-Tiere-Reihe: 3 Monate kostenlos testen: www.mildenberger-verlag.de/ug-test
20 12 Die Verwechslung Erst zwei Seitenstraßen weiter bemerkt er, dass der Mann mit dem roten T-Shirt gar nicht sein Bruder ist. Abrupt bleibt er stehen. Was ist hier los? Wo ist Kevin? Wo ist er selbst? Martin spürt Verzweiflung in sich aufsteigen. 13 Doch da hört er seinen Namen. „Kevin!“, denkt er freudig und dreht sich um. Aber da steht nicht sein Bruder. Es ist Mesi. „Alles in Ordnung mit dir?“, fragt seine Freundin ihn. „Du siehst aus, als hättest du dich verlaufen.“ Ohne nachzudenken streitet er das sofort ab und stottert: „Nein, nein, ich wollte nur …, ich bin hier …“ Mesi sieht ihn skeptisch an. „Heute ist echt nicht mein Tag“, murmelt Martin und erzählt Mesi alles. Soll sie ihn doch auslachen und sich über ihn lustig machen. • Erste motivierende, selbstständige Leseerfolge • Auf Klasse 2 zugeschnittener Schwierigkeitsgrad der Geschichten • Stufenweises Anwenden und Vertiefen der mit der Silbenfibel® erlernten Lesekompetenzen • Geschichten, die die Szenen aus den Spracharbeitsheften und dem Lesebuch aufgreifen und erweitern • DIN A5, 20 Seiten, mit Audio-Vorlesefunktion online Neues aus Mildenberg Geschichten von Mia, Mio und ihren Freunden ABC der Tiere 2 Neuheiten Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/203 Band 5: Martin allein in der Stadt
21 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/223 Das stumme h l m n r ABC der Tiere • Wörter mit stummem h systematisch erarbeiten • Poster zum Selbsteintragen • passend zum Spracharbeitsheft und Sprachbuch 2 Poster „Das stumme h“
22 Xxx ABC der Tiere 1 Die Silbenfibel® Memo ist am . Mama ist im . Mio ist am . Mimi ist am . Memo me mu me me mi me ma me mo me mu ma me mi mo mu 11 10 Me me ist m e Die Silbenfibel® ist das Buch für den Start in die Welt des Lesens. Die Kinder Mia, Mio, ihre Familie und die Kinder aus ihrer Klasse begleiten durch das ganze Buch und sind Identifikationsfiguren sowie Reisebegleiter. Die Welt der Fibel zeigt die ganze Vielfalt unserer Gesellschaft. Auf jeder Seite gibt es einen QR-Code, der direkt zu einem umfangreichen Digitalangebot führt. Aufbau der Seiten Einzuführende Silben und Buchstaben Silbenschule Illustrationen mit vielen Details für vielfältige Gesprächsanlässe Übersicht zu allen Übungsformaten, die für diese Seiten relevant sind QR-Code mit digitalen Zusatzangeboten Ganzwörter mit noch nicht eingeführten Buch- staben oder besonderen Schwierigkeiten
23 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/913 ABC der Tiere 1 Neubearbeitung Materialien für Kinder ABC der Tiere 1 – Standard-Ausgabe Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Die Silbenfibel®, 21 x 26 cm, 120 S., vierf., FeEbd, Beilage „Schreibtabelle“, „ABC der Tiere 1 – Das kann ich schon! Lernstandsheft zu meinem Lesefortschritt“ (20 S., vierf., Gh), Print 1407-90 14790-8 „Mein Lesepass“ (12 S., vierf., Gh, Stickerbogen), Digital-Lizenz*, 15 Monate 1407-907 91958-1 mit Lernangebot online Print-Plus-Lizenz* 1407-9075 91950-5 Lernstandsheft, Nachbezug zu ABC der Tiere 1 – passend zur Silbenfibel® (Bestell-Nr. 1407-90 und 1407-30), 17 x 24 cm, vierf., Gh, VPE 10 1407-85 14785-4 Schreibtabelle, Nachbezug zu ABC der Tiere 1 – passend zur Silbenfibel® (Bestell-Nr. 1407-90 und 1407-30), 24,5 x 40 cm, vierf., VPE 10 1407-86 14786-1 Arbeitsheft Druckschrift, Teil A und B, DIN A4, je 80 S., vierf., Gh, Beilage „Gebärden“, mit Lernangebot online 1407-91 14791-5 Arbeitsheft Grundschrift, Teil A und B, DIN A4, je 80 S., vierf., Gh, Beilage „Gebärden“, mit Lernangebot online 1407-92 14792-2 Schreiblehrgang Druckschrift, Teil A und B, DIN A4, je 64 S., vierf., Gh, Beilage „Schreibtabelle Druckschrift“, mit Lernangebot online 1407-93 14793-9 Schreiblehrgang Grundschrift, Teil A und B (Einübung der Buchstaben, DIN A4, je 64 S.) und C (Einübung der Verbindungen, DIN A4, 24 S.), vierf., Gh, Beilage „Schreibtabelle Grundschrift“, mit Lernangebot online. Kein weiterer Schreiblehrgang nötig. 1407-94 14794-6 ABC der Tiere 1 · lesen – verstehen – malen, 24 x 17 cm, 64 S., vierf., Gh, Lösungsheft (16 S.) 1407-79 14779-3 Wortkarten, 320 DIN-A8-Karten, vierf., in 5-Fächer-Lernbox 1407-76 14776-2 Schreiblehrgänge Verbundene Schriften Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Schreiblehrgang LA in Heftform, DIN A4, 56 S., vierf., Gh, Beilage „Schreibtabelle“ 1407-95 14795-3 Schreiblehrgang VA in Heftform, DIN A4, 56 S., vierf., Gh, Beilage „Schreibtabelle“ 1407-96 14796-0 Schreiblehrgang SAS in Heftform, DIN A4, 56 S., vierf., Gh, Beilage „Schreibtabelle“ 1407-97 14797-7 Schreiblehrgang LA in Sammelmappe, DIN A4, 68 S., vierf., kt, Beilage „Schreibtabelle“ 1407-87 14787-8 Schreiblehrgang VA in Sammelmappe, DIN A4, 68 S., vierf., kt, Beilage „Schreibtabelle“ 1407-88 14788-5 Schreiblehrgang SAS in Sammelmappe, DIN A4, 68 S., vierf., kt, Beilage „Schreibtabelle“ 1407-89 14789-2 * nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser. Die Anwendung läuft unter mildenberger-digital.de Für Print-Plus-Lizenzen gilt zusätzlich: nur bei eingeführtem Lehrgang bestellbar; Laufzeit 1 Schuljahr; einlösbar nur in der Medienverwaltung ABC der Tiere 1 – Kompakt-Ausgabe Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Die Silbenfibel® Kompakt, 21 x 26 cm, 120 S., vierf., FeEbd, Beilage „Schreibtabelle“, „ABC der Tiere 1 – Das kann ich schon! Lernstandsheft zu meinem Lesefortschritt“ (20 S. vierf., Gh), Print 1407-30 14729-8 „Mein Lesepass“ (12 S., vierf., Gh, Stickerbogen), Digital-Lizenz*, 15 Monate 1407-307 91957-4 mit Lernangebot online Print-Plus-Lizenz* 1407-3075 91948-2 Arbeitsheft Druckschrift Kompakt, Teil A und B, DIN A4, je 80 S., vierf., Gh, Beilage „Gebärden“, mit Lernangebot online 1407-31 14731-1 Schreiblehrgang Druckschrift Kompakt, Teil A und B, DIN A4, je 64 S., vierf., Gh, Beilage „Schreibtabelle Druckschrift“, mit Lernangebot online 1407-33 14733-5
24 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/XXX ABC der Tiere 1 Neubearbeitung www.mildenberger-verlag.de/913 Kostenlos: Eine Einführung in die Silbenmethode Die Broschüre erklärt einfach und verständlich alle wesentlichen Aspekte der Silbenmethode von ABC der Tiere. Bestellen Sie für die Information der Eltern gerne die Broschüre in der gewünschten Anzahl unter: www.mildenberger-verlag.de/904 praktisch für den Elternabend NEU NEU * nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser. Die Anwendung läuft unter mildenberger-digital.de Materialien für Lehrkräfte ABC der Tiere 1 – Standard-Ausgabe und Kompakt-Ausgabe Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Handbuch, DIN A4, 474 S., vierf., Ringb. 1407-70 14769-4 oder Der Unterrichtsgestalter – ABC der Tiere 1 Test-Lizenz*, 3 Monate 1407-7073 91954-3 passend zur Standard- und Kompakt-Ausgabe Digital-Lizenz*, 120 Monate 1407-707 91955-0 Digital-Lizenz*, 12 Zugänge, 120 Monate 1407-7072 91956-7 Arbeitsblätter zur individuellen Förderung Print 1407-77 14777-9 und Differenzierung, DIN A4, 582 S., Digital-Lizenz*, 120 Monate 1407-777 92754-8 ca. 390 KVs, s/w, Ringb., inkl. Lösungen Print & Digital* 1407-7774 92755-5 48 Ankerbilder auf Karton mit jeweiligem Druckschrift-Buchstaben; 11 Ausschneideblätter LA, 10 Ausschneideblätter VA, 11 Ausschneideblätter SAS, DIN A4, vierf. 1407-98 14798-4 Poster zu den Ankerbildern, DIN A0, auf DIN A4 gefaltet, vierf. 1407-78 14778-6 Handpuppe Memo, Plüschtier, 24 cm hoch 1407-63 14763-2 Lernkontrollen als Word- und PDF-Daten zum Download Einzellizenz** 1407-888 91917-8 Schullizenz** 1407-8887 91918-5 Lieder und Kontrastpaare, 1 Audio-CD mit Liedern zum Handbuch, 8 Kontrastpaaren und Geräuschen, Booklet 1407-80 14772-4 Silbenkärtchen, Leseteppiche, Domino DIN A4, 1 Deckblatt mit Anleitung, 16 Bögen kt., vierf. und s/w, banderoliert 1407-68 14768-7 Klatsch die Silbe! Kartenspiel-5er-Set 5 Kartensets, je 5,9 x 9,1 cm, 33 Spielkarten (kt.), vierf., in Kunststoffbox 1407-39 14739-7 Poster Stadtplan Mildenberg, DIN A0, einseitig bedruckt, vierf., auf DIN A4 gefaltet 1407-58 14758-8 ABC der Tiere – Fit für den Schulbeginn Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Übungsheft, 19,5 x 26 cm, 64 S., vierf., Gh, Stickerbogen 1407-81 14781-6 Erzählposter, DIN A2, auf DIN A4 gefaltet, 8 Poster, jeweils einseitig bedruckt, vierf., mit Anleitung 1407-82 14782-3 Bildkarten zur Sprachförderung, DIN A5 Querformat, 160 Karten, beidseitig bedruckt, vierf., kt, mit Anleitung 1407-83 14783-0 Praxisimpulse, DIN A4, 160 S., inkl. KVs, vierf. und s / w, Ringb., Print 1407-84 14784-7 Digital-Lizenz*, 120 Monate 1407-847 92764-7 Print & Digital* 1407-8474 92765-4 ABC der Tiere 1 – Lernsoftware Bestell-Nr. ISBN 978-3-619ABC der Tiere 1 – Online-Version, Einzellizenz* (Voraussetzungen: Internetzugang, Browser), mit Ergebnisspeicherung und Fehlerdokumentation, Laufzeit 120 Monate 1407-44 14744-1 ABC der Tiere 1 – Online-Version, Schullizenz (Voraussetzungen: Internetzugang, Browser), mit Ergebnisspeicherung und Fehlerdokumentation, bestehend aus 1 000 Einzellizenzen, Laufzeit je 1 Schuljahr, die Lizenzen können über mehrere Jahre verteilt, eingelöst werden; nur einlösbar in der Medienverwaltung Ihrer Schule auf www.mildenberger-digital.de* 1407-45 14745-8 Auch als App erhältlich NEU! NEU! NEU!
25 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/932 ABC der Tiere 2 Neubearbeitung * nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser. Die Anwendung läuft unter mildenberger-digital.de ** nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser. Für den Download müssen Sie sich anmelden auf mildenberger-digital.de Das stumme h l m n r ABC der Tiere ABC der Tiere 2 – Lernsoftware Bestell-Nr. ISBN 978-3-619ABC der Tiere 2 – Online-Version, Einzellizenz (Voraussetzungen: Internetzugang, Browser), mit Ergebnisspeicherung und Fehlerdokumentation, Laufzeit 120 Monate* 2407-959 99754-1 ABC der Tiere 2 – Online-Version, Schullizenz (Voraussetzungen: Internetzugang, Browser), mit Ergebnisspeicherung und Fehlerdokumentation, bestehend aus 1 000 Einzellizenzen, Laufzeit je 1 Schuljahr, die Lizenzen können über mehrere Jahre verteilt, eingelöst werden; nur einlösbar in der Medienverwaltung Ihrer Schule auf www.mildenberger-digital.de* 2407-9597 99755-8 ABC der Tiere 2 – Standard-Ausgabe und Kompakt-Ausgabe Materialien für Kinder Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Lesebuch, 19,5 x 26 cm, 224 S., vierf., FeEbd; Beilage „Mein Lese- und Schreibpass“ (17 x 24 cm, 16 S., vierf., Gh, Stickerbogen), mit Lernangebot online Print 2407-90 24790-5 Digital-Lizenz*, 15 Monate 2407-907 91942-0 Print-Plus-Lizenz* 2407-9075 91943-7 Arbeitsheft zum Lesebuch, DIN A4, 80 S., vierf., Gh 2407-92 24792-9 Spracharbeitsheft, DIN A4, Teil A (96 S.), Teil B (96 S.), vierf., Gh, mit Lernangebot online; Lernstandsheft „Das kann ich schon“ (48 S., vierf., Gh, Stickerbogen und Lösungsheft (12 S., vierf., Gh) 2407-91 24791-2 Spracharbeitsheft Kompakt-Ausgabe, DIN A4, Teil A (96 S.), Teil B (96 S.), vierf., Gh, mit Lernangebot online; Lernstandsheft „Das kann ich schon – Kompakt“ (48 S., vierf., Gh, Stickerbogen und Lösungsheft (12 S., vierf., Gh)) 2407-31 24731-8 Sprachbuch, DIN A4, 160 S., vierf., Br, mit Schutzumschlag, 1 Kartonbeilage, Lösungsheft (12 S., vierf., Gh), mit Lernangebot online Print 2407-93 24793-6 Digital-Lizenz*, 15 Monate 2407-937 92774-6 Print-Plus-Lizenz* 2407-9375 92776-0 Arbeitsheft zum Sprachbuch, DIN A4, 80 S., vierf., Gh, mit Lernangebot online 2407-99 24799-8 Wortkarten, DIN-A8, 320 Wortkarten, in 5-Fächer-Lernbox , vierf., kt 2407-76 24776-9 lesen – verstehen – malen, 24 x 17 cm, 64 S., vierf., Gh,, mit Lösungsheft, (16 S., vierf., Gh) 2407-79 24779-0 Materialien für Lehrkräfte Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Handbuch, DIN A4, 504 S., 130 KVs, 36 „Let’s Teach“-Karten (kt), vierf. und s/w, Ringb. 2407-70 24770-7 oder Der Unterrichtsgestalter – ABC der Tiere 2 Test-Lizenz*, 3 Monate 2407-7073 91951-2 passend zur Standard- und Kompakt-Ausgabe Digital-Lizenz*, 120 Monate 2407-707 91952-9 Digital-Lizenz*, 12 Zugänge, 120 Monate 2407-7072 91953-6 Arbeitsblätter zur individuellen Förderung und Differenzierung, Print 2407-77 24777-6 DIN A4, ca. 600 S., ca. 400 KVs, s / w, Ringb., Digital-Lizenz*, 120 Monate 2407-777 91937-6 inkl. Lösungen Print & Digital* 2407-7774 91938-3 Lernkontrollen als Word- und PDF-Daten zum Download Einzellizenz** 2407-888 92771-5 Schullizenz** 2407-8887 92772-2 Lieder und Kontrastpaare, 1 Audio-CD mit Liedern zum Lesebuch und Spracharbeitsheft, 8 Kontrastpaaren und Geräuschen, Booklet 2407-80 24780-6 ABC der Tiere 2 Neubearbeitung – Poster „Das stumme h“ DIN A0, zweiseitig bedruckt, vierf., auf DIN A4 gefaltet 2407-87 24787-5 Auch als App erhältlich NEU!
www.mildenberger-verlag.deRkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=