Deutsch als Zweitsprache für Jugendliche Hörverstehen bis Klasse 6 Seite 15 NEU
2 Selbstständig üben Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/916 Willkommen in Deutschland – Deutsch als Zweitsprache für Jugendliche Selbstständig üben I und II Schritt für Schritt an den Unterricht in der Regelklasse anknüpfen mit den selbsterklärenden Übungsheften für Deutsch als Zweitsprache. Der strukturierte Aufbau und wiederkehrende Aufgabenformate ermöglichen die eigenständige Bearbeitung. Die Einheiten sind thematisch abgestimmt auf die Hefte Willkommen in Deutschland – Deutsch als Zweitsprache für Jugendliche I und II (Seite 4 / 5) und bauen auf bereits Erlerntem auf. Die Übungshefte können auch unabhängig eingesetzt werden. Audio Bestellnummern » Seite 20 20 Schule die Bank der Ball der Baum der Bruder zwanzig Hör zu und lies mit. Auf dem Schulhof Lisa und Ahmet sitzen auf der Bank. Sie reden. Paul und Zarife haben einen Ball. Sie kicken. Hassan liegt unter dem Baum. Er schläft. Hatice ist auf dem Trampolin. Sie hüpft. A-Z Übersetze und schreibe. 1 2 A-Z Auf dem Schulhof die Bank der Schulhof das Trampolin der Baum kicken reden schlafen hüpfen liegen der Ball die Bank 1401-22_Buchdatei.indb 20 26.05.2023 09:16:17 21 Tätigkeiten benennen – Verbkonjugation, unregelmäßiges Verb schlafen, Präpositionen auf , unter die Brüder die Bälle die Bäume die Bänke einundzwanzig ich du ersie sie es wir ihr Konjugiere die Verben. hüpfen kicken liegen reden sitzen Fülle die Lücken. Die Katze sitzt dem Baum. Hatice hüpft dem Trampolin. Hassan liegt dem Baum. Der Ball liegt dem Trampolin. 3 4 schlafen ich schlafe du schläfst er/sie/es schläft wir schlafen ihr schlaft sie schlafen red auf unter ich du er/sie/es wir ihr sie du sitzt 1401-22_Buchdatei.indb 21 26.05.2023 09:16:18 18 Schule das Bild das Buch die Freundin die Schule achtzehn Wir gehen jeden Tag in die Schule. Ich lerne Deutsch. Ich male, höre und schreibe. Mein Freund Hassan macht das auch. Er malt, hört und schreibt. Meine Freundin Zarife malt ein Bild. Wir brauchen jeden Tag Hefte, Stifte und Bücher. Hör zu und die Schule kreise bei Aufgabe 1 ein. Hör zu und 1 2 3 nummeriere. Ich brauche eine Tasche. Ich habe Stifte. Ich brauche Bücher. Ich habe Hefte. Ich gehe in die Schule. Lösung: , und . Hör zu und schreibe. 1 . 2 . 3 . 1 2 3 4 Ich 1 Lies mit Lies alleine Hör zu 1401-22_Buchdatei.indb 18 26.05.2023 09:16:14 Hörverstehen über QR-Codes Die Hörtexte können über einen QR-Code-Scanner oder über einen Link direkt aufgerufen und abspielt werden. ank der Ball der Baum it! der Bank. Sie reden. n Ball. Sie kicken. um. Er schläft. in. Sie hüpft. übersetze. ank das Trampolin der Baum reden hlafen hüpfen liegen der Ball die Bank Konjugiere die Verbe reden ich du er / sie / es wir ihr sie schlafen ich du er / sie / es wir ihr sie M Ordne und sch 3 4 ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ABC 䳃 ا ﺐ ﺬ e es ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr h l hallo llo ich du ie sie es ihr ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr e es ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ABC 䳃 ا ﺐ ﺬ du sie es r ich du ersie sie es wir ihr hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr C ا h l hallo hallo hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du er sie sie es wir ihr ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr 1. 2. 3. hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr A-Z D ABC 䳃 ا ﺐ ﺬ du sie es r ich du ersie sie es wir ihr hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr C ا h l hallo hallo hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du er sie sie es wir ihr ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr 1. 2. 3. hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr A-Z D ABC 䳃 ا ﺐ ﺬ du sie es r ich du ersie sie es wir ihr hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr C ا h l hallo hallo hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du er sie sie es wir ihr ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr 1. 2. 3. hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr A-Z D ABC 䳃 ا ﺐ ﺬ du sie es r ich du ersie sie es wir ihr hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr C ا h l hallo hallo hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du er sie sie es wir ihr ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr 1. 2. 3. hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr A-Z D ABC 䳃 ا ﺐ ﺬ du sie es r ich du ersie sie es wir ihr hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr C ا h l hallo hallo hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du er sie sie es wir ihr ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr 1. hallo ich du er sie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr ich du ersie sie es wir ihr A-Z D ABC 䳃 ا ﺐ ﺬ Auf dem Schulhof Willkommen in Deutschland – Selbstständig üben I
3 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/916 Bestellnummern » Seite 20 Audio mit Wortschatzarbeit für den Fachunterricht Übungsbereiche: • Wortschatzarbeit • Syntax und Grammatik • Lesetraining • Hörverstehen über QR-Codes 36 Medien die Politikerin der Bürger das Gesetz die Wahl sechsunddreißig A-Z Übersetze. A-Z Übersetze. Gesetze sind Regeln, die sagen, was erlaubt und verboten ist. Daran müssen sich alle Menschen in Deutschland halten. Suche die Wörter und male sie an. A-Z Übersetze. die Politik der Bürger der Staat die Demokratie 1 2 3 Gemeinschaftskunde SEBÜRGERGR R P O L I T I K K R SZHMEÜBDNK I D S P S T A A T O B E I K P W O V Ä L D E M O K R A T I E O X N E P I U H J R die Gerechtigkeit das Grundgesetz die Freiheit die Würde die Gleichheit 1401-25_Buchdatei.indb 36 25.04.2024 09:38:31 37 siebenunddreißig die Wahlen die Gesetze die Bürger die Politikerinnen A-Z Übersetze. ich du ersie sie es wir ihr Konjugiere die Verben. diskutieren entscheiden wählen reden ich du er/sie/es wir ihr sie Trage ein. Die Bürgerinnen und Bürger die Politikerinnen und Politiker. Die Politikerinnen und Politiker sich im Bundestag. Sie und über neue Gesetze. 4 5 6 der Plenarsaal der Bundestag der Bürger die Politikerin der Bundesadler wählen treffen entscheiden diskutieren diskutieren 1401-25_Buchdatei.indb 37 25.04.2024 09:38:32 38 Medien achtunddreißig Teste dich! Hör zu und schreibe. Trage ein: anschauen/anhören Lisa einen Film . Paul Musik . Zarife und Juri Fotos auf dem Tablet . Wir einen Podcast . ich du ersie sie es wir ihr Konjugiere. Trage ein. Ich schaue Filme auf dem Smartphone an. Ich höre abends einen Podcast an. Ich schlafe dabei ein. 1 2 3 4 ich du er/sie/es wir ihr sie nutze bekommst manchmal nie meistens dabei A-Z 1401-25_Buchdatei.indb 38 25.04.2024 09:38:32 Themen und Kerninhalte des Übungsheftes I Modul 1: Hallo! Modul 2: Schule Modul 3: Unterwegs Modul 4: Gemeinsam Modul 5: Wir Modul 6: Angekommen Themen und Kerninhalte des Übungsheftes II Modul 1: Gemeinschaft Modul 2: Beruf Modul 3: Medien Modul 4: Standpunkte Modul 5: Lebensplanung Modul 6: Umwelt Willkommen in Deutschland – Selbstständig üben II
4 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/707 Gemeinsam lernen Willkommen in Deutschland – Deutsch als Zweitsprache für Jugendliche Gemeinsam lernen I und II Die Übungshefte spiegeln die Lebensbereiche junger Menschen zwischen 12 und circa 18 Jahren, ihre unterschiedlichen Kulturen, Familienformen und Alltagssituationen wider. Die Gestaltung und die Themen motivieren Jugendliche und zeigen ihnen die Möglichkeit der unmittelbaren Anwendung ihrer Sprachkenntnisse im Alltag. Die Hefte führen die DaZ-Titel für Kinder von sechs bis zwölf Jahren fort und sind für bereits alphabetisierte Lernende gedacht. Die Jugendlichen erlernen und trainieren – auch durch den Einbezug der Muttersprache – den Grundwortschatz sowie einfache Grammatikstrukturen und üben das Sprechen in der neuen Sprache in Form von kurzen Dialogen und kleinen Gesprächen. Offene, handlungsorientierte und spielerische Übungen steigern dabei die Motivation und fördern den Lernzuwachs. Schule 22 nichtbitteleisenichtgutschreibengutlesenmalensingenrechnen zweiundzwanzig Frage deine Mitschüler und schreibe ihre Antworten in dein Heft. Was kannst du gut? Ich kann gut lesen. Was kannst du nicht gut? Ich kann nicht gut malen. Was machst du gerne? Ich lese gerne. Was machst du nicht gerne? Ich male nicht gerne. Ergänze die Lücken. Ich kann das nicht. Ich brauche Hilfe. Kannst du mir bitte helfen? Ja, gerne. Murat kann das nicht. Murat Hilfe. du Murat ? Talibe das . Talibe . Talibe ? 1 a malen laufen lesen singen sprechen rechnen schreiben b Lies die Texte in den Sprechblasen. Ergänze die Lücken sinnvoll mit den Nomen. Schreibe bitte an die ! Mach bitte die zu! Schreibe bitte die ab! Nimm bitte deine mit! Ergänze die fehlenden Verbformen. ich du er/sie/es wir ihr sie nehmen nehme nimmst nehmen nehmen können kann können können Bringe die folgenden Sätze in eine sinnvolle Reihenfolge. Nummeriere sie und schreibe sie dann in der richtigen Reihenfolge in dein Heft. Schlage Seite 17 auf! Nimm das Deutschbuch! Lies laut! Lies bitte die Aufgabe 3! Rechne Aufgabe 5 mit einem Freund! Schlage Seite 23 auf! Schreibe in das Heft! Nimm das Mathebuch! Bilde weitere Sätze und schreibe sie in dein Heft. 2 a Hassan, bitte lass das! Esra, sei bitte leise! Karim, bitte setz dich! Aylem, lies bitte vor! Amir, gib mir bitte das Handy! b Tafel Türe Aufgabe Tasche 3 4 a b Ich kann das nicht! Kannst du das? Kannst du mir helfen, bitte? Ich verstehe das auch nicht! 23 kannHandynichtbitteleisenichtgutschreibengutlesensingen Tätigkeiten benennen – Aussage-, Aufforderungssätze, verneinte Aussagen, Höflichkeitsformeln dreiundzwanzig Bestellnummern » Seite 20 Willkommen in Deutschland – Gemeinsam lernen I
5 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/707 Passende Lernkarten ➔ Seite 4 Medien 30 dreißig N chr chten, W hlen, W tterb richt, P litik Markiere im Gitterrätsel die Wörter, die zum Begriff „Nachrichten“ passen. Schreibe sie mit dem Artikel auf. M X A O Z I NLANDUSDJRTF BWBEGDKAUSLANDFCJL G L C W I RTSCHAFTRQI U G LNAEFWETTERBER I C H T TFPYSPORTLUHKVBTBV Setze die Wörter aus Aufgabe a in den Lückentext ein. In den Nachrichten erfährst du immer aktuelle Neuigkeiten. Du bekommst Informationen aus dem und aus dem . Es gibt auch Berichte aus den Bereichen und . Am Schluss der Nachrichten kommt immer der . Was sind die Themen der Woche? Suche zu den aktuellen Nachrichten aus dem In- und Ausland, aus der Wirtschaft und dem Sport Schlagzeilen. Schreibe aus jedem Bereich drei Schlagzeilen auf. Sprecht in der Gruppe über die Schlagzeilen. 1 a b 2 a b c Lies die Nachrichten und unterstreiche im Text die angegebenen Wörter. Trage dann ein, aus welchem Bereich die Nachricht stammt. Suche in der Tageszeitung nach Artikeln aus verschiedenen Bereichen. Entscheide dich für einen Artikel und klebe ihn in dein Heft. Erkläre mit Hilfe deines Wörterbuchs, wovon der Text handelt. Besprich dich mit einem Partner. 3 USA Gefahr gewinnen Temperatur VW Präsident Plage Busch Pferd Preis Wochenende Fahrzeuge wählen Zecke Sieg Wolken Aus der Aus dem Aus dem Aus dem Aus dem Rückruf bei VW Der VW-Konzern ruft Tausende von Dieselfahrzeugen zurück. In den nächsten Jahren … Wahlen in den USA Alle vier Jahre wählen die Amerikaner einen neuen Präsidenten. Für die Kandidaten ist das … Plage durch Zecken Auch dieses Jahr sitzt die Gefahr im Gras und unter Büschen. Der gemeine Holzbock … Sieg für Elmodo! Das preisgekrönte Pferd gewinnt den Großen Preis der Nationen. Es … … viele Wolken und Temperaturen unter 5° C. Die Aussichten für das Wochenende sind … zurückrufen 4 1401-53_Inhalt_s28-39.indd 30 18.03.2022 13:28:44 31 einunddreißig Nachrichten in Zeitung und Fernsehen – Lesestrategien Inl nd, Ausl nd, Wirtsch ft, Sp rt, Temp rat ren 1401-53_Inhalt_s28-39.indd 31 04.10.2016 16:21:57 Medien 32 zweiunddreißig anf ng n, m tgehen, nsch uen, h nf hren Lies die Sätze. Kreuze die für dich zutreffenden Aussagen an. Ich schaue manchmal Filme im Kino an. Ich schaue oft Filme auf dem Laptop an. Ich schaue immer Filme im Fernsehen an. Ich schaue nie Filme an. Überlege dir fünf Fragen zu diesen Sätzen. Schreibe sie in dein Heft. Stelle die Fragen einem Partner/einer Partnerin. Beispiel: Schaust du manchmal Filme im Kino an? Überlege dir weitere Fragen und stelle sie einem Partner/einer Partnerin. Beispiele: Wie oft gehst du ins Kino? Was ist dein Lieblingsfilm? Wer ist dein Lieblingsschauspieler / deine Lieblingsschauspielerin? Deine Lieblingsstars – schreibe sie auf. Gestalte zu einem deiner Lieblingsstars (Schauspieler, Sportler, Sänger …) ein Plakat und präsentiere es. Unterstreiche das Verb und schreibe den Infinitiv auf. Infinitiv Der Film fängt um 20.15 Uhr an. Ich schlage Harry Potter vor. Wer geht morgen mit ins Kino? Mein Vater fährt uns hin. Wir kommen um 23 Uhr zurück. 1 a Temporaladverbien manchmal oft immer nie b c d 2 a anschauen ich du er/sie/es wir ihr sie schaue an schaust an schaut an schauen an schaut an schauen an Unte Ergän Schreibe 3 4 a kos b b c 1401-53_Inhalt_s28-39.indd 32 04.10.2016 16:21:58 Bestellnummern » Seite 20 Willkommen in Deutschland – Gemeinsam lernen II Themen und Kerninhalte des Übungsheftes I Modul 1: Hallo! Modul 2: Schule Modul 3: Unterwegs Modul 4: Gemeinsam Modul 5: Wir Modul 6: Angekommen Themen und Kerninhalte des Übungsheftes II Modul 1: Gemeinschaft Modul 2: Beruf Modul 3: Medien Modul 4: Standpunkte Modul 5: Lebensplanung Modul 6: Umwelt
6 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/227 Lernkarten Willkommen in Deutschland – Lernkarten Deutsch als Zweitsprache für Jugendliche I und II Bild- und Wortkarten für das Wortschatztraining Die Lernkarten für das Wortschatztraining Deutsch als Zweitsprache sind abgestimmt auf das Übungsheft Willkommen in Deutschland – Deutsch als Zweitsprache für Jugendliche, können aber auch unabhängig davon verwendet werden. Die Bild-Wort-Karten im DIN-A6-Format enthalten auf der einen Seite ein Wort, auf der anderen Seite das passende Bild. Sie eignen sich auch zur Differenzierung, zum selbstständigen Arbeiten und zur Lernstandmessung. Die großen Bildkarten im Format DIN A5 bieten Gesprächsanlässe für alltagsrelevante Situationen. Sie nehmen dabei wichtige Auftaktbilder aus den Heften auf. Die Bildkarten eignen sich zur Unterstützung des freien Sprechens, indem die Lernenden die dargestellten Situationen beschreiben bzw. aufgrund eigener Erfahrungen ähnliche Situationen schildern. Phrasen (in Form von Sprechblasen) zu den einzelnen Bildkarten bieten passende sprachliche Wendungen zur abgebildeten Szene und können zu verschiedenen Bildern sowie handlungsorientiert eingesetzt werden. Diese Karten im DIN-A6-Format dienen als Sprechimpuls für ein dialogisches und individuelles Sprechen im Unterricht. © Ikonoklast_Fotografie/iStock © kali9/iStock 1401-54 © Mildenberger Verlag GmbH 1401-54 © Mildenberger Verlag GmbH 1401-54 © Mildenberger Verlag GmbH 1401-54 © Mildenberger Verlag GmbH Gemeinsam Gemeinsam Willkommen I Willkommen I 1401-54 Bildkarten_s01-80.indd 57 07.12.2016 09:52:51 1401-54 © Mildenberger Verlag GmbH 1401-54 © Mildenberger Verlag GmbH Willkommen I S. 45 Willkommen I S. 46 Satzmuster: Ich möchte bitte … Darf es noch etwas sein? Was kostet das? Das kostet …/Das macht … Satzmuster: Wann hast du Zeit? Wann habt ihr Zeit? Ich habe … Ich kann … Ja, ich komme mit. Nein, ich habe keine Zeit. Gemeinsam Gemeinsam 1401-54 Bildkarten_s01-80.indd 58 07.12.2016 09:52:51 1401-54 © Mildenberger Verlag GmbH 1401-54 © Mildenberger Verlag GmbH 1401-54 © Mildenberger Verlag GmbH 1401-54 © Mildenberger Verlag GmbH Willkommen I Willkommen I Willkommen I Willkommen I Schule Schule Schule Schule Ich kann gut … Ich kann nicht gut … Komm, wir gehen rein! 40 39 38 37 Ich verstehe … Kannst du mir bitte helfen? 1401-54© Mildenberger Verlag GmbH 1401-54 ©MildenbergerVerlag GmbH Schule Schule Willkommen I Willkommen I 1401-54 © Mildenberger VerlagGmbH 1401-54© Mildenberger Verlag GmbH © Pavliha/iStock © Peter Wirtz, Dormagen 1401-54 Bildkarten_s01-80.indd 11 07.12.2016 09:52:11 Mit Phrasen als Sprechimpuls Bestellnummern » Seite 20
7 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/232 Lesen und schreiben lernen Willkommen in Deutschland – lesen und schreiben lernen für Jugendliche Kurs zur Alphabetisierung für Jugendliche und Erwachsene mit Schreiblehrgang und Ziffernschreibkurs Das Übungsheft ist der Einstieg für Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache, die noch nicht lesen und schreiben können. Es ist auch für Erwachsene ohne Schriftsprache und für Jugendliche und Erwachsene mit einer anderen Schrift geeignet. Das Übungsheft führt die Druckschrift und die Ziffern ein. Das Übungsheft führt einen reduzierten Wortschatz ganzheitlich, aber durch Silbentrenner strukturiert ein und lehrt die Aussprache und die Schreibung der lateinischen Buchstaben anhand der gelernten Wörter. Wer Deutsch als Zweitsprache erlernt, kann nicht unbedingt auf bekannte Laute, Silben und Wörter zurückgreifen. Damit von Anfang an motiviert und sinnhaft gelernt werden kann, wird von Ganzwörtern ausgegangen. Die einzelnen Buchstaben und Laute werden systematisch ausgegliedert und der Schreibvorgang der einzelnen Buchstaben wird intensiv geübt. Durch die einfache und klare Struktur eignet sich das Übungsheft ebenso für die Weiterarbeit parallel zum Unterricht als auch für die selbstständige Erarbeitung in Differenzierungsphasen und die Eigenarbeit zu Hause. 60 Familie: Wort-Bild-Zuordnung sechzig Familie: Einführung 1 2 die Oma der Opa der Vater der Bruder die Eltern die Kinder die Schwester die Mutter die Mutter die Schwester die Oma die Eltern die Kinder der Opa der Vater der Bruder 61 Einführung Buchstaben V und E; Buchstaben finden, nachspuren und schreiben Familie: Einführung V, E einundsechzig 1 2 3 4 V V E V V E E der Vater der Vater die Eltern die Kinder die Kinder 1 2 3 die Eltern 1401-56_S57-64.indd 61 05.07.2016 09:21:44 • Beilage Wörterliste • Lösungsheft zur Selbstkontrolle Bestellnummern » Seite 20 Themen Modul 1: Zahlen Modul 2: Farben Modul 3: In der Schule Modul 4: Zu Hause Modul 5: Einkaufen Modul 6: Waren Modul 7: Mein Körper Modul 8: KLeidung Modul 9: Familie Modul 10: Medien und Freizeit Modul 11: Verkehr
8 Wörterbuch INDIGO Das Wörterbuch mit Bildern Bildhaftes Denken und Lernen fällt uns allen leicht. Besonders Kinder und Jugendliche denken in Bildern und erfassen die Welt ganzheitlich. An diesem Punkt setzt INDIGO an: ein Wörterbuch, das hilft, Wort- bedeutungen zu verstehen, Wörter richtig zu schreiben und sich mit anderen zu verständigen. Dafür werden Bilder auf vielfältige Art und Weise zur Unterstützung der Sprache eingesetzt. INDIGO besteht aus: • e inem thematisch angelegten Bildwörterbuch (15 Themenfelder: In der Schule, Freunde aus aller Welt, Gesundheit …): Jedes Thema wird mit einem Situationsbild plus Kernwortschatz eingeleitet; alle Nomen, Verben und Adjektive werden mit einer Illustration verdeutlicht; • einem umfassenden Wörterverzeichnis, in dem viele Eintragungen durch Bilder veranschaulicht werden; • einer kurzen Grammatik (Silben, Wörter, Sätze) und einem kompakten Rechtschreibteil mit Strategien für das richtige Schreiben; • einem Englischteil mit dem Basiswortschatz (7 doppelseitige Themenbilder: family and friends, food, clothes …) sowie Satzmustern als Sprechanregungen; • u nd einer Übersicht mit unregelmäßigen Verben. 24 5 Freunde aus allen Ländern Afrika alle alles Amerika Asien aus Australien deutsch, Deutsch sprechen Deutschland er es Europa die Frau, die Frauen fremd, fremde der Fremde, die Fremden der Freund, die Freunde die Freundin, die Freundinnen heißen, sie heißt helfen, ich helfe, er hilft her die Hilfe, die Hilfen ihr, ihre der Junge, die Jungen kennen, er kennt das Kind, die Kinder A B C E F D F G I J K H Thematisch aufgebautes Bildwörterbuch, farbige Markierung der Silben als Lesehilfe Der Wortschatz basiert auf den DaZ-Richtlinien aller Bundesländer passendes Arbeitsheft » Seite 10 INDIGO – das anschauliche Wörterbuch für Kinder und Jugendliche 23 Freunde aus allen Ländern 5 „Das ist Anna. Sie ist meine Freundin.“ „Wie heißt du?“ „Ich heiße Pablo.“ „Woher kommst du?“ „Ich komme aus Afrika.“ Sprecht miteinander: Europa die Freundin der Freund Afrika das Mädchen der Name der Junge Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/622 Bestellnummern » Seite 20
9 Umfassendes Wörterverzeichnis mit vielen anschaulichen Worteinträgen, bildhaften Erklärungen und Infokästen zu schwierigen Wörtern Das Arbeiten mit dem Wörterbuch wird kleinschrittig angeleitet 106 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z das / der Co|mic, die Comics, das Comicheft der Com|pu|ter, die Computer der Con|tai|ner (Behälter), die Container cool die Corn|flakes (sprich: Korn-fleyks) die Couch (sprich: Kautsch; Liegesofa), die Couches / Couchen das / der Cous|cous, auch: Kuskus der Cou|sin (sprich: Ku-seng), die Cousins die Cou|si|ne, auch: Kusine, die Cousinen der Cow|boy, die Cowboys die Creme, auch: die Krem / Kreme, die Cremes, cremig das Crois|sant (sprich: Kroa-song), die Croissants das / der Cur|ry, die Currywurst D da da|bei das Dach, die Dächer der Dachs, die Dachse der Da|ckel, die Dackel da|durch da|für da|ge|gen da|heim da|her da|hin da|hin|ten da|hin|ter da|mals die Da|me, die Damen da|mit däm|lich, die Dämlichkeit der Damm, die Dämme, dämmen, er dämmt die Däm|me|rung, dämmern, es dämmert, dämmrig der Dampf, die Dämpfe, dampfen, es dampft Com – Dam 107 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z da|nach da|ne|ben Dä|ne|mark, die Dänen, dänisch dan|ke dan|ken, sie dankt, der Dank, dankbar, die Dankbarkeit, Danke schön! dann da|ran da|rauf da|raus da|rin der Darm, die Därme dar|stel|len, er stellt dar, der Darsteller, die Darstellerin, die Darstellung da|rü|ber da|rum da|run|ter das das|je|ni|ge dass das|sel|be die Da|tei, die Dateien der Da|tiv (Wemfall), die Dative, das Dativobjekt die Dat|tel, die Datteln das Da|tum, die Daten dau|ern, es dauert, die Dauer, dauerhaft, dauernd der Dau|men, die Daumen da|von da|vor da|zu da|zu|ge|hö|ren, sie gehört dazu da|zwi|schen die DDR (Deutsche Demokratische Republik) das Deck (Stockwerk im Schiff), die Decks die De|cke, die Decken der De|ckel, die Deckel de|cken, sie deckt de|fekt (kaputt), der Defekt deh|nen, er dehnt, die Dehnung der Deich, die Deiche die Deich|sel, die Deichseln dein, deine, deiner, deinem, deinen de|ko|rie|ren, sie dekoriert, die Dekoration dan – dek 5 der Cousin der Onkel der Opa die Cousine die Oma die Mutter die Schwester der Sohn der Vater die Tante Hinweise zum Bildwörterbuch Dieses Bildwörterbuch soll dir helfen, Wörter zu verstehen, sie richtig zu schreiben und dich mit anderen zu verständigen. Im gelben Teil des Wörterbuchs kannst du nachschlagen, wenn du Wörter zu einem bestimmten Thema suchst. Es gibt 15 Kapitel zu verschiedenen Themen. Zu Beginn jedes Themas gibt es ein Situationsbild. Wichtige Wörter zu diesem Thema sind dem Bild direkt zugeordnet. Alle Wörter im Bildwörterbuch sind in blau-roter Silbenschrift abgedruckt. Das hilft beim Lesen. Durch das silbierte Lesen wird das Wort auch richtig ausgesprochen. die Regel, die Regeln rennen, er rennt reparieren, er repariert R Unter jedem Situationsbild stehen Sätze, die zum Thema passen. Du kannst sie als Frage-Antwort-Übungen mit einem Partner sprechen oder schreiben. „Hast du einen Cousin?“ „Ja, ich habe einen Cousin.“ 70 15 Wetter bei beobachten, sie beobachtet bewölkt der Blitz, die Blitze blitzen, es blitzt denn der Donner donnern, es donnert dunkel, dunkler das Eis die Erde frieren, sie friert das Gewitter, die Gewitter der Hagel hageln, es hagelt heiß hell, heller der Himmel kalt, kälter die Kälte messen, er misst der Mond, die Monde nass A C E F G D B H I J L M N K Bestellnummern » Seite 20 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/622
10 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/622 Arbeitsheft Wörterbuch INDIGO Arbeitsheft Deutsch als Zweitsprache Das Arbeitsheft Deutsch als Zweitsprache zum Wörterbuch INDIGO ist ideal für die Arbeit mit Lern- gruppen, die ihre Wortschatz- und Sprachkenntnisse erweitern wollen. Die Kinder und Jugendlichen lernen themenbezogen, Wörter und kurze Sätze • zu verstehen, • selbst zu sprechen und im Gespräch Fragen zu stellen und zu antworten, • zu lesen und zu schreiben. Das Arbeitsheft kann unabhängig von Klassenstufe und Alter eingesetzt werden. Angelehnt an die 15 Themenkapitel des Bildwörterbuchs (Meine Familie, In der Schule, Zahlen und Rechnen, Farben, Freunde aus allen Ländern …) wird der jeweilige Wortschatz systematisch eingeführt, in Satzmustern angewendet und in Dialogen vertieft. Mit dem Material kann gemeinsam im Unterricht gearbeitet werden, das Arbeitsheft kann aber ebenso gut selbstständig genutzt werden, ein Lösungsheft liegt bei. Der themenbezogene Wortschatz im Wörterbuch basiert auf den DaZ-Richtlinien aller Bundesländer. INDIGO-Arbeitshefte sind geeignet, auf die Sprach- prüfung B1 in allen Altersstufen vorzubereiten Passend zum Wörterbuch ➔ Seite 8 / 9 Bestellnummern » Seite 20
11 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/709 Bildwörterbuch Bildwörterbuch Deutsch Die 1000 wichtigsten Wörter in Bildern erklärt Das Bildwörterbuch richtet sich an Lernende, die sich im Alltag auf Deutsch verständigen müssen und Defizite beim Lesen und Schreiben der lateinischen Schrift haben. Es eignet sich besonders für Teilnehmende von Alphabetisierungskursen und Zugewanderte, die zwar bereits ein Schriftsystem kennen, aber nun das lateinische Alphabet erlernen müssen. Das Bildwörterbuch Deutsch Neu enthält 1000 thematisch geordnete Stichwörter auf Niveau A1, die in Bild und Schrift dargestellt werden. Die insgesamt 29 Kapitel behandeln u. a. Adjektive, Nomen und Verben sowie Themen wie Arbeit, Familie und Freunde, Essen und Trinken, Einkaufen und Geld, Sport und Freizeit und die Uhrzeit. Zusammen mit dem mehrsprachigen Stichwortregister (Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Türkisch) im hinteren Teil des Buches ergibt sich für die Lernenden ein komplettes Lern- und Nachschlagesystem. Aus dem Verlag 12 Körper und Gesundheit die Tablette Tab·let·te ≤Nomen≥ <Tabletten> _________________________________ ✎ _________________________________ der Arzt Arzt ≤Nomen≥ <Ärzte> ♀ die Ärztin Ärz·tin <Ärztinnen> _________________________________ ✎ _________________________________ ♂ der Patient Pa·ti·ent ≤Nomen≥ <Patienten> ♀ die Patientin Pa·ti·en·tin <Patientinnen> _________________________________ ✎ _________________________________ die Krankenschwester Kran·ken·schwes·ter ≤Nomen≥ <Krankenschwestern> _________________________________ ✎ _________________________________ die Versichertenkarte Ver·si·cher·ten·kar·te ≤Nomen≥ <Versichertenkarten> _________________________________ ✎ _________________________________ die Praxis Pra·xis ≤Nomen≥ <Praxen> _________________________________ ✎ _________________________________ das Krankenhaus Kran·ken·haus ≤Nomen≥ <Krankenhäuser> _________________________________ ✎ _________________________________ der Krankenwagen Kran·ken·wa·gen ≤Nomen≥ <Krankenwagen> _________________________________ ✎ _________________________________ 007921_001_01.indb 12 02.07.2010 11:38:16 Uhr 13 Kleidung das Kostüm Kos·tüm ≤Nomen≥ <Kostüme> _________________________________ ✎ _________________________________ die Krawatte Kra·wat·te ≤Nomen≥ <Krawatten> _________________________________ ✎ _________________________________ die Kleidung Klei·dung ≤Nomen≥ _________________________________ ✎ _________________________________ die Hose Ho·se ≤Nomen≥ <Hosen> _________________________________ ✎ _________________________________ das Kleid Kleid ≤Nomen≥ <Kleider> _________________________________ ✎ _________________________________ der Rock Rock ≤Nomen≥ <Röcke> _________________________________ ✎ _________________________________ die Bluse Blu·se ≤Nomen≥ <Blusen> _________________________________ ✎ _________________________________ das Hemd Hemd ≤Nomen≥ <Hemden> _________________________________ ✎ _________________________________ der Anzug An·zug ≤Nomen≥ <Anzüge> _________________________________ ✎ _________________________________ 007921_001_01.indb 13 02.07.2010 11:38:18 Uhr der Wochentaɡ (1–7) Wo·chen·taɡ ≤Nomen≥ <Wochentaɡe> _________________________________ ✎ _________________________________ das Wochenende (6, 7) Wo·chen·en·de ≤Nomen≥ <Wochenenden> _________________________________ ✎ _________________________________ der Donnerstaɡ Don·ners·taɡ ≤Nomen≥ <Donnerstaɡe> _________________________________ ✎ _________________________________ der Dienstaɡ Diens·taɡ ≤Nomen≥ <Dienstaɡe> _________________________________ ✎ _________________________________ der Montaɡ Mon·taɡ ≤Nomen≥ <Montaɡe> _________________________________ ✎ _________________________________ der Mittwoch Mitt·woch ≤Nomen≥ <Mittwoche> _________________________________ ✎ _________________________________ der Freitaɡ Frei·taɡ ≤Nomen≥ <Freitaɡe> _________________________________ ✎ _________________________________ der Werktaɡ (1–5) Werk·taɡ ≤Nomen≥ <Werktaɡe> _________________________________ ✎ _________________________________ die Woche Wo·che ≤Nomen≥ <Wochen> _________________________________ ✎ _________________________________ Die Woche der Samstaɡ Sams·taɡ ≤Nomen≥ <Samstaɡe> der Sonnabend Sonn·abend <Sonnabende> _________________________________ ✎ _________________________________ der Sonntaɡ Sonn·taɡ ≤Nomen≥ <Sonntaɡe> _________________________________ ✎ _________________________________ 007921_001_01.indb 71 02.07.2010 11:40:19 Uhr Bestellnummern » Seite 20
12 Materialordner Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche Materialordner mit Kopiervorlagen – Bildkarten, Wortkarten, Übungen Der Materialordner beinhaltet 762 vierfarbige Kopiervorlagen (Arbeitsblätter und Ausschneideblätter), die für Kinder und Jugendliche ab der 2. Klasse ohne Deutschkenntnisse entwickelt wurden. • D er Materialordner besteht aus sechs Lektionen und deckt die Themenfelder der Lehrpläne ab. Die sechs Lektionen sind in die Bereiche Wortschatztraining, Grammatik und Schreiben untergliedert. Ein Farbsystem verschafft einen schnellen Überblick. • D ie sechs Lektionen werden durch einen „flexiblen Bereich“ ergänzt. Dieser bietet weitere Themen und Materialien. Hinzu kommen didaktisch-methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung. • D er Ordner bietet ein breit gefächertes Repertoire an Spielen, Übungen, Schreib- und Sprechanlässen. Dieser Fundus an Materialien gibt der Lehrkraft die Freiheit, die Übungen individuell nach dem Leistungsstand der Lerngruppe auszuwählen. Der Ordner ist für jeden, der Kinder und Jugendliche mit besonderem sprachlichen Förderbedarf unterrichtet, eine hervorragende Materialbasis. • 352 Ausschneideblätter-KVs einseitig bedruckt • 410 Arbeitsblätter-KVs, zusätzlich als PDF in Farbe und S/W auf DVD-ROM Bestellnummern » Seite 20
13 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/642 Bestellnummern » Seite 20 Flexibler Bereich • Mein Alphabet • Meine Zahlen • Meine Uhr • Meine Phonetik • Meine Farben • Mein Tagesablauf • Mein Körper • Meine Kleidung • Mein Jahreskreislauf • Mein Zuhause
14 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/194 Übungshefte bis Klasse 6 Willkommen in Deutschland Deutsch als Zweitsprache – Das Übungsheft I und II Das Übungsheft I und II bietet für alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren einen ersten Einstieg in die deutsche Sprache und Schrift. Auch ohne Vorkenntnisse können sich die Kinder selbstständig und spielerisch einen grundlegenden Wortschatz und grundlegende Grammatikstrukturen erarbeiten. Eine Wörterliste enthält alle Wörter, die im Heft eingeführt, geübt und geschrieben werden. Online können alle diese Wörter einzeln angehört werden. Die beiden Hefte bauen aufeinander auf und decken die Themenfelder der Lehrpläne für „Deutsch als Zweitsprache“ ab. BESTSELLER Willkommen in Deutschland – Das kann ich schon! Lernstandsüberprüfungen zu den Themen Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule Das Arbeitsheft mit Kopierrecht ermöglicht eine Lernstandsüberprüfung. Zur einfachen Überprüfung oder zur Selbstkontrolle sind die Lösungen enthalten. Die Lernstandsüberprüfungen sind abgestimmt auf die Übungshefte I und II „Willkommen in Deutschland – Deutsch als Zweitsprache“, können aber auch unabhängig davon verwendet werden. Willkommen in Deutschland – lesen und schreiben lernen Vorkurs zur Alphabetisierung mit Schreiblehrgang und Ziffernschreibkurs Der Einstieg für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache, die noch nicht lesen und schreiben können: Das Übungsheft „Willkommen in Deutschland – lesen und schreiben“ lernen führt die Druckschrift und die Ziffern anhand der Themenfelder für den Wortschatz Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule ein. Ausgehend von diesem Vorkurs können im Anschluss und zur Differenzierung die Übungshefte I und II „Willkommen in Deutschland – Deutsch als Zweitsprache“ erarbeitet werden. Bestellnummern » Seite 21 Das Übungsheft II Das Übungsheft I
15 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/194 Bestellnummern » Seite 21 Hörverstehen · Praxisimpulse Willkommen in Deutschland – Hörverstehen Hörkompetenz und Hörverständnis für Deutsch als Zweitsprache „Willkommen in Deutschland – Hörverstehen“ ist das ideale Übungsheft für Kinder der Klassenstufen 2 bis 6, um ihre Hör- und Verstehenskompe- tenzen in Deutsch als Zweit- sprache zu verbessern. Eigenständiges Lernen wird durch einfache Aufgaben- formate und QR-codierte Audiodateien gefördert. Willkommen in Deutschland – Praxisimpulse Konkrete Unterrichtskonzepte mit „Let‘s Teach“-Karten und Kopiervorlagen Jede Karte bietet Ihnen einen schnellen Überblick über Lernziele, Materialbedarf, kindgerechte Einstiege sowie Dos und Don‘ts. Auch mögliche Stolpersteine werden thematisiert, und es gibt konkrete Hilfestellungen. • Umfassende Unterrichtsanleitungen mit „Let‘s Teach“-Karten • Themeneinheiten mit klaren Lernzielen und Materialien • Praktische Tipps, Stolpersteine und Hilfestellungen • Inklusive Spielanleitungen und Kopiervorlagen • Differenzierungsmöglichkeiten und Impulsfragen © Mildenberger Verlag · Willkommen in Deutschland – Praxisimpulse · Bestell-Nr. 1401-50 143 2 x 90 min Schulsachen, danke / bitte Willkommen in Deutschland I S. 15–17 Ziele Die Kinder … ∙ verstehen, sprechen und schreiben den Wortschatz „Schulsachen“. ∙ verstehen und nutzen die Ausdrücke „Ja, gerne.“, „Danke.“ und „Bitte.“ ∙ wenden die Phrase „Kann ich bitte … haben?“ an. Aktiver Wortschatz ∙ Wörter: Schulsachen mit bestimmtem Artikel ∙ Phrasen und Sätze: Kann ich bitte … haben? Ja, gerne. Danke. Bitte. S. 21 – 27 Schulsachen I S. 43–55 S. 14 – 16 S. 7, 8 Schulsachen S. 10, 11 Ablauf / Vorgehen Material Hinweise Tag 1 Einstieg: Geschichte zu erstem Schultag erzählen mit Realmaterial: Schulranzen mit Schulsachen ∙Schulranzen mit Schulsachen (Mäppchen, Bleistift, Heft, Buch, Spitzer, Lineal, Füller, Radiergummi, Buntstift, Schere, Klebstoff) ∙Optional: Artikel-Farbpunkte Sprachbad Wortschatz einführen: Was ist versteckt? / Vorstellung Schulsachen / KIM-Spiel / Bildkarten zeigen, benennen und aufhängen ∙Schulsachen ∙Großes Tuch ∙Bildkarten Einzelwörter mit Artikel Wortschatz üben: eigene Schulsachen zeigen und benennen lassen / KIM-Spiel (an Tafel) / Bildkarten benennen und chorisch sprechen / Nummer 1, 2, 3 / Wo ist der Ball? / Lernkarten zeigen und zuordnen lassen / Was ist falsch? / Bildkarten im Raum verteilen, Wortkarte vorlesen und zuordnen lassen / ∙Schulsachen ∙Großes Tuch ∙Bildkarten ∙Zahlkarten 1 – 5 / Zahlen an Tafel ∙Klebepunkt / Post-it ∙Spielpläne (Download) und Lernkarten Einzelwörter mit Artikel Schriftliche Aufgabe: Cluster „Schulsachen“ ∙Leere Papierblätter Tag 2 Einstieg: Bildergeschichte (S. 15) Vorkurs: S. 21 – 27 Wortschatz einführen: Bildkarten auf den Tischen der Kinder verteilen: „Kann ich bitte … haben? ∙Bildkarten Wortschatz üben: Marktplatz / Richtig so! ∙Sprechblasen mit Phrasen für Tafel ∙Spielpläne (Download) und Lernkarten Phrasen für Marktplatz: „Kann ich bitte … haben?“, „Ja, gerne.“, „Danke.“, „Bitte.“ Schriftliche Aufgabe: Heftseiten besprechen und bearbeiten lassen / Mindmap „Schulsachen“ ∙Mindmap (Download) Weitere Übungen: Memo-Spiel und Richtig so! mit Partnerkind / Bilder einkleben / weitere WiD-Materialien ∙Spielpläne (Download) und Lernkarten ∙Vokabelheft Weiterarbeit Vorkurs: S. 21 – 27 (alternativ) Abschluss: Sitzkreis mit Bildkarten ∙Bildkarten 123 45 67891011 siebzehn 17 Schulsachen, bestimmter Artikel Was kennst du? 1 2 11 4 8 6 2 10 3 1 7 5 9 Seite 16. h f t c z ü p L e K g i 1401-61_Inhalt_s01-32_QR-Code.indd 17 17.05.2022 11:07:12 16 sechzehn Schulsachen, bestimmter Artikel Findest du das Wort zum Bild? 1 2 3 Schulranzen der Radiergummi der Lineal das Buntstift der der Klebstoff der Füller die Schere Bleistift der der Spitzer das Mäppchen das Buch Heft das Die Schulsachen sind rot. Die sind . 1401-61_Inhalt_s01-32_QR-Code.indd 16 17.05.2022 11:07:11 Bitte nehmt das Heft, den Bleistift, das Lineal, den Radiergummi und den Buntstift. Kann ich bitte den Bleistift haben? Kann ich bitte den Radiergummi haben? Kann ich bitte das Heft haben? Kann ich bitte den Buntstift haben? Kann ich bitte das Lineal haben? Ja, gerne. Ja, gerne. Ja, gerne. Ja, gerne. Ja, gerne. Danke. Danke. Danke. Danke. Danke. Bitte. Bitte. Bitte. Bitte. Bitte. Kann ich bitte den haben? Ja, . D . B . ? ? fünfzehn 15 Schulsachen, danke / bitte 1 2 Kann ich bitte … haben? 1401-61_Inhalt_s01-32_QR-Code.indd 15 17.05.2022 11:07:08 diergummi Mäppchen Teilnahme an Lied © Mildenberger Verlag · Willkommen in Deutschland – Praxisimpulse · Bestell-Nr. 1401-50 144 Willkommen in Deutschland I S. 15–17 Tag 1: Einstieg mit Realmaterial: Schulsachen Vorbereitung: Optional die Schulsachen mit Artikel-Farbpunkten versehen. Den Schulranzen mit den Schulsachen füllen und auf den Tisch stellen. Weitere Materialien bereitlegen. Geschichte von einem ersten Schultag erzählen. Die Schulsachen aus dem Schulranzen nehmen, mit Artikel benennen und auf den Boden im Kreis legen. Wortschatz einführen ∙ Was ist versteckt? Dinge entdecken. ∙ Vorstellung: Dinge vorstellen (mit Artikel!). ∙ KIM-Spiel: Lage verändert ∙ Bildkarten zeigen, benennen und an die Tafel hängen. Wortschatz üben ∙ KIM-Spiel mit Schulsachen und Tuch ∙ Überleitung zu den Bildkarten: Bildkarten den Gegenständen zuordnen lassen (mit Artikel!). ∙ Bildkarten an der Tafel benennen, von den Kindern benennen lassen und chorisch sprechen. ∙ KIM-Spiel (Was fehlt?) an der Tafel mit Bildkarten oder am Whiteboard ∙ Nummer 1, 2, 3 an der Tafel spielen. ∙ Wo ist der Ball? an der Tafel spielen. ∙ Lernkarten zeigen und zuordnen lassen. ∙ Was ist falsch? (versteckt) 2 bis 6 Lernkarten vertauschen und richtig zuordnen lassen. ∙ Bildkarten im Raum verteilen. Wortkarte vorlesen und an die Tafel hängen. Die Kinder gehen zur richtigen Bildkarte. ∙ Welche Schulsachen hast du? – Ich habe … Kinder ihre Schulsachen zeigen und benennen lassen. Schriftliche Aufgaben ∙ Cluster „Schulsachen“: Leere Blätter verteilen. Die Namen der Schulsachen schreiben lassen. Tag 2: Einstieg mit Bildergeschichte Die Bildergeschichte von S. 15 mehrfach vorlesen. Wortschatz einführen Sätze einführen: Bildkarten auf den Tischen verteilen und zu den Kindern gehen: „Kann ich bitte … (z. B.) das Lineal haben?“ – „Ja, gerne.“ – „Danke.“ – „Bitte.“ Wortschatz üben ∙ Marktplatz: Lernkarten an die Kinder verteilen. Die Phrasen als Sprechblasen an der Tafel oder am Whiteboard. Die Kinder die Sätze üben lassen. ∙ „Richtig so!“: Die Spielpläne und Lernkarten jeweils an Kinderpaare austeilen. Das Spiel mindestens dreimal spielen, ggf. die Kinder moderieren lassen. Schriftliche Aufgaben ∙ Die Heftseiten besprechen und danach von den Kindern selbstständig bearbeiten lassen. Ergebnisse überprüfen oder Selbstkontrolle mit dem Lösungsheft. Sticker als Belohnung einkleben lassen. ∙ Mindmap „Schulsachen“: Mindmaps austeilen und bearbeiten lassen. Weitere Übungen ∙ Richtig so! und Memo-Spiel in Partnerarbeit spielen, Lernkarten einkleben lassen. ∙ Lieder zum Deutschlernen: S. 14 (Lied), S. 15, 16 ∙ Redezeit: Schulsachen (Wiederholung: Farben, Zahlen, Vorstellung) ∙ Das kann ich schon: S. 7, 8 ∙ Hörverstehen: S. 10, 11 (alternativ) Abschluss: ∙ Sitzkreis mit Bildkarten: Wortschatz und Sätze wiederholen lassen. Geschichte zum Einstieg (Farben und Gegenstände an die Realität anpassen!) Lisa ist 9 Jahre alt. Sie geht jeden Tag in die Schule. Für die Schule braucht sie einen Schulranzen. Das ist Lisas Schulranzen. Der Schulranzen ist rot. Lisa mag Rot. Auf dem Schulranzen sind Pferde. (zeigen) Lisa mag Pferde. Im Schulranzen sind: (herausnehmen) das Mäppchen. Lisa mag das Mäppchen. Das Mäppchen ist blau. Der Bleistift. Der Bleistift ist gelb und schwarz … Die Buntstifte. Lisa malt gerne, sie hat viele Buntstifte. Es sind acht Buntstifte: Der Buntstift ist rot, der Buntstift ist … (mit allen Gegenständen vergleichbar verfahren) Zeige die Schulsachen: Der Schulranzen (Kind zeigt), … Welche Farbe hat dein Schulranzen? (zeigen) Grün. Sehr gut. Der Schulranzen ist grün … Aufgabensätze (Grammatik): ∙ Das ist der / die / das … (Nominativ) ∙ Wo ist der / die / das … (Nominativ) ∙ Nummer … ist der / die / das … (Nominativ) ∙ Was ist falsch? – Der / die / das … ist falsch. (Nominativ) ∙ Bitte nehmt / nimm den / die / das … (Akkusativ) ∙ Zeige den / die / das… (Akkusativ) ∙ Ich habe einen / eine / ein … (Akkusativ) ∙ Kann ich bitte den / die / das … haben? (Akkusativ) ∙ Der Ball ist unter dem / der / dem … (Dativ) Schulsachen, danke / bitte „Let‘s Teach“-Karte – Vorderseite „Let‘s Teach“-Karte – Rückseite Schulsachen erkennen 10 zehn Findest du die Schulsachen? 1 2 1 Im Badezimmer, Nomen, bestimmter Artikel, Farben dreiundzwanzig 23 Was ist im Bad? 2 3 Kamm Shampoo Zahnbürste Seife Handtuch Bürste Dusche Badewanne Spiegel Zahnpasta Kamm Der ist lila. Die ist gelb. Die ist grau. Die ist braun. Das ist orange. Das ist grün. Die ist rosa. Die ist hellgrün. Der ist schwarz. Die ist rot. Kamm Der Teppich ist . 1 Hörangebot über QR-Code: Neuheit 2025
16 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/685 Kommunizieren Willkommen in Deutschland – Redezeit Differenzierte und individualisierte Kommunikationsanlässe für Deutsch als Zweitsprache Willkommen in Deutschland – Redezeit enthält zu allen Themen des Lehrplans Deutsch als Zweitsprache individualisierte, differenzierte Kommunikationsanlässe. Zwei Lernende treffen sich zu einem Dialog aus Frage und Antwort. Die Fragen und Antworten sind in 3 differenzierten Niveaustufen mit unterschiedlichen Hilfestellungen vorgegeben. Zur Selbstkontrolle befindet sich auf der Rückseite der Aufstellkarten jeweils die Lösung für Frage und Antwort. Alle Wörter und Sätze sind mit dem farbigen Silbentrenner in Blau / Rot ausgestattet. Die Karten ermöglichen: • I nteraktion der Lernenden untereinander • A nwendung des Wortschatzes im Dialog • Ü ben der Fragesätze • Ü ben der Oberbegriffe • A uflockerung des Unterrichts • Individuelle Vorgehensweise • Selbstständiges Arbeiten das? Mein Körper Willkommen Das Mein Körper Willkommen Welcher Körperteil ist das? Mein Körper Willkommen Das ist der . Mein Körper Willkommen Di he? Mein Körper Willkommen Die Dusche ist . Mein Körper Willkommen Wie ist die Dusche? Mein Körper Willkommen • Sie w • Sie w • Sie w Mein Körper Willkommen Was tut Peter? Mein Körper Willkommen • Er wäscht die Haare. • Er kämmt die Haare. • Er bürstet die Haare. Haare. Haare. Vorderseite: Frage – Antwort, Niveaustufe 1 Mein Körper Willkommen Welcher Körperteil ist das? Mein Körper Willkommen Das die . Mein Körper Willkommen Welcher Körperteil ist das? Mein Körper Willkommen Das der . Mein Körper Willkommen Die ist . Mein Körper Willkommen Wie ist die Dusche? Mein Körper Willkommen Die ist . Mein Körper Willkommen Wie ist die Dusche? Mein Körper Willkommen Was tut Anna? Mein Körper Willkommen Sie wäscht die . Mein Körper Willkommen Was tut Peter? Mein Körper Willkommen Er kämmt die . Vorderseite: Frage – Antwort, Niveaustufe 2 1401-68 © Mildenberger Verlag GmbH Mein Kö Willkomm W 1401-68 © Mildenberger Verlag GmbH Mein Körper Willkommen Welcher Körperteil ist das? Mein Körper Willkommen Das ist der Kopf. 1401-68 © Mildenberger Verlag GmbH Mein Körper Willkommen Wie ist die Dusche? Mein Körper Willkommen Die Dusche ist warm. 1401-68 © Mildenberger Verlag GmbH Mein Kö Willkomm 1401-68 © Mildenberger Verlag GmbH Mein Körper Willkommen Was tut Peter? Mein Körper Willkommen Er kämmt die Haare. 1401-68 © Mildenberger Verlag GmbH Mein Kö Willkomm Rückseite: Frage – Antwort, alle Niveaustufen Mein Körper Willkommen Welcher ist das? Mein Körper Willkommen . Mein Körper Willkommen Welcher ist das? Mein Körper Willkommen . Mein Körper Willkommen . Mein Körper Willkommen Wie ist ? Mein Körper Willkommen . Mein Körper Willkommen Wie ist ? Mein Körper Willkommen Was Anna? Mein Körper Willkommen . Mein Körper Willkommen Was Peter? Mein Körper Willkommen . Vorderseite: Frage – Antwort, Niveaustufe 3 Themen • Vorstellung • Herkunft • Zahlen • Farben • In der Schule • Zootiere • Haustiere • Mein Körper • Kleidung • Familie / Gesundheit • Spielsachen / Spielplatz • Ausflug • Essen und Trinken • Zu Hause • Wetter • Der Jahreskreis • Die Uhrzeit • Verkehrsmittel • Sport • Hobby und Freizeit 600 Aufstellkarten in 3 Niveaustufen zu 20 Themen Bestellnummern » Seite 21
17 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/623 Lernkarten Willkommen in Deutschland – Lernkarten „Deutsch als Zweitsprache“ I und II Bild-Wort-Karten für das Wortschatztraining Die Karten im DIN-A8-Format enthalten auf der einen Seite ein Wort, auf der anderen Seite das passende Bild. Auf der Bildseite ist Platz, damit die Kinder das Wort in ihrer Erstsprache dazuschreiben können. Die Karten I und II enthalten den kompletten Wortschatz der Lehrpläne für Deutsch als Zweit- sprache. Sie sind abgestimmt auf die Übungshefte I und II Willkommen in Deutschland – Deutsch als Zweitsprache, können aber auch unabhängig davon verwendet werden. Willkommen in Deutschland – Bildkarten 250 große Bildkarten für Deutsch als Zweitsprache zur Erarbeitung des Wortschatzes Die großen Bildkarten für das Wortschatztraining Deutsch als Zweitsprache sind optimal abgestimmt auf die Übungshefte Willkommen in Deutschland – Deutsch als Zweitsprache I und II, können aber auch unabhängig eingesetzt werden. Die themenbezogenen Bildkarten im DIN-A5-Format ermöglichen die Einführung, Festigung und Übung wichtiger Begriffe aus der Lebenswelt der Kinder. 1401-65 © MildenbergerVerlag GmbH Farben Willkommen I 30 1401-65 © Mildenberger Verlag GmbH rot 1401-65 © Mildenberger Verlag GmbH fünf 1401-65©Mildenberger VerlagGmbH In der Schule Willkommen I 44 1401-65_Wortkarten_I.indd 88 28.10.2015 09:21:45 1401-65 © Mildenberger Verlag GmbH 1401-65 © Mildenberger Verlag GmbH der Bleistift 1401-65_Wortkarten_I.indd 89 28.10.2015 09:21:45 1401-65 © Mildenberger Verlag GmbH Zahlen Willkommen I 7 5 1401-21 © Mildenberger Verlag GmbH Willkommen I Zootiere das Krokodil 1401-21 © Mildenberger Verlag GmbH Verkehrsmittel Willkommen II der Bus Download © Passatic – stock.adobe.com 1401-21 © Mildenberger Verlag GmbH In der Schule Willkommen I malen 1401-21 © Mildenberger Verlag GmbH In der Schule Willkommen I rechnen Willkommen II – Wetter Willkommen II – Wetter Willkommen II – Wetter Willkommen II – Wetter Willkommen II – Wetter 1401-21 © Mildenberger Verlag GmbH 1401-21 © Mildenberger Verlag GmbH 1401-21 © Mildenberger Verlag GmbH 1401-21 © Mildenberger Verlag GmbH 1401-21 © Mildenberger Verlag GmbH 1401-21 © Mildenberger Verlag GmbH Willkommen II – Wetter die Sonne der Schnee der Regen der Nebel der Hagel das Gewitter zusätzliche Bild- karten + Wortkarten zum Download Bestellnummern » Seite 21
18 Mathematik – Anschluss finden achtundfünfzig Sprechen und Darstellen von Brüchen 1 Welcher Anteil ist eingefärbt? Kreuze die richtige Sprechweise an. a) b) zwei Dreitel drei Zweitel zwei Drittel c) ein Sechsunddreißigtel elf Sechsunddreißigstel elf Sechsunddreißigtel vier Fünftel fünf Viertel ein Fünftel 2 Schreibe die Bruchzahl. Ergänze. a) sieben Halbe c) acht e) 4 3 b) neun Neunzehntel d) ein 100 f) 1 30 3 Färbe die im Kasten genannten Bruchteile im richtigen Kreis oder Quadrat. ein Zwölftel 12 (zwölf) Teile fünf Zwölftel 1 12 5 12 acht Elftel fünf Sechstel 1 4 2 3 2 5 5 8 9 Anschluss finden Mathematik 5 Grundlagentraining, S. 58: Die Seite greift den Lernstoff der Grundschule zum Thema Brüche auf, übt und wiederholt ihn. Anschluss finden Mathematik – Das Übungsheft Grundlagentraining zur Förderung und Integration Die Reihe Anschluss finden Mathematik ist ideal geeignet zur Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen nicht deutscher Herkunft auf den Regelunterricht der Sekundarstufe. Die Konzeption dieser neuen Übungsheftreihe: • Alle Aufgaben orientieren sich am Basisniveau der Lehrpläne. • S ie verlangen nur gelegentlich einen leichten Transfer oder eine leichte Vernetzung, um geübte Fertigkeiten zu festigen. • Der relevante Grundschulstoff wird intensiv wiederholt. • N eue Fachbegriffe und wichtige Wörter, auch Zahlwörter, werden eingeführt und immer weiter vernetzt. • G ängige Darstellungsformen, vorherrschende Rechenweisen und Aufgabenformate der Mathematiklehrwerke werden gezeigt und eingehend trainiert. • Die Hefte bieten genügend Raum zum Üben, Wiederholen und Festigen. Die Reihe auf einen Blick: • Grundlagentraining zur Förderung und Integration • Orientierung am Basisniveau • Wiederholung des Grundschulstoffs • H inführung zum Stoff der Klassenstufe • P latz zum Üben, Wiederholen und Festigen • Wortspeicher zu wichtigen Wörtern auf Karteikarten Audio Audio Bestellnummern » Seite 21
www.mildenberger-verlag.deRkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=