Prospekt: Deutsch ist mein Fach (Bestell-Nr. 1811)

Deutsch ist mein Fach Sprachbildung und Leseförderung für Kinder und Jugendliche ab Klasse 5 • LRS • Förderung • Inklusion Rechtschreibung und Grammatik selbstständig trainieren Seite 2 und 3 NEU!

2 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/195 Rechtschreibung Bestellnummern » Seite 26 Rechtschreiben mit Rico Schnabel, Klasse 5 Selbstständig Rechtschreibung und Grundwortschatz trainieren Rechtschreiben mit Rico Schnabel ist das ideale Selbstlernheft für Kinder der 5. Klasse, um die Rechtschreibung selbstständig zu trainieren. Gleichzeitig wird durch den Miteinbezug der verbindlichen Grundwortschätze der Bundesländer ein Wortschatztraining ermöglicht, auf welchem im weiteren Verlauf der Sekundarstufe aufgebaut werden kann. • Training und Festigung des Wortschatzes • Integriertes Rechtschreibtraining nach den Lehrplänen aller Bundesländer • Fließender Übergang der Hefte ineinander • Selbsterklärende, einfache Übungsformate für eigenständiges Arbeiten • Geeignet auch für schwächere Lernende • Mit Lösungen zur Selbstkontrolle 58 Wörter mit i und ie Wörter mit ie Ordne richtig zu und schreibe die Wörter mit ie. 1 Schreibe sechs Nomen aus Aufgabe 1 in die richtige Lücke. 2 Beispiel schief vielleicht Krieg wie Kiefer Tier Stiel Lied hier wieder vier Vorbild Lebewesen Musikstück Zahlwort Fragewort nicht Frieden langer Griff noch einmal eventuell nicht gerade nicht dort Baum             Mit einem zum Nachmachen geht alles einfacher. ist ein sogenanntes „Teekesselchen“: einmal ein Baum und einmal ein Knochen. Lena freut sich und ruft: „Sie spielen unser im Radio!“ Ich liebe ein kühles Eis am im Sommer. „Star Wars“ heißt auf Deutsch „ der Sterne“. Ein Elefant ist ein sehr großes . Beispiel Beispiel Rechtschreiben mit Rico Schnabel 5 62 Wörter mit i und ie Fremdwörter mit -ine Stimmt das? Dann setze einen Haken in das Kästchen. Wörter mit der Endung -ine kommen aus anderen Sprachen. Auch wenn das i lang gesprochen wird, schreibt man es nur mit i = -ine. 2 Apfelsine Mandarine Rosine Praline Maschine Turbine Ruine Kabine Delfine Cousine Sardine Pinguine Anderes Wort für Orange: Kleine Verwandte der Orange: Schreibe die Adjektive in die richtige Lücke. 1 kleiner Fisch: flugunfähige Vögel: getrocknete Weintraube: Süßigkeit mit Schokolade: Gerät: Gerät zur Energiegewinnung: zerstörtes Gebäude: Zimmer auf einem Schiff: Walverwandte: Tochter deiner Tante: Apfelsine Rechtschreiben mit Rico Schnabel 5 Neuheit 2025

3 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/196 Grammatik Bestellnummern » Seite 26 Grammatik mit Rico Schnabel, Klasse 5 Selbstständig Grammatik und Grundwortschatz trainieren Die Reihe Grammatik mit Rico Schnabel bietet ein umfassendes Training der deutschen Grammatik unter Miteinbezug der verbindlichen Grundwortschätze, abgestimmt auf die Lehrpläne der Bundesländer. Dieses Selbstlernheft für die 5. Klasse ermöglicht es Kindern, grammatikalische Themen eigenständig zu trainieren und zu vertiefen. Die Aufgabenformate sind verständlich gestaltet und fördern so die selbstständige Bearbeitung, auch bei schwächeren Lernenden. • Selbstständigkeit der Kinder wird gefördert durch die Möglichkeit der eigenständigen Bearbeitung • Training der Grammatikthemen aller Bundesländer • Integriertes Rechtschreib- und Grundwortschatztraining zur Festigung und Erweiterung des Wortschatzes • Selbstkontrolle und Selbsteinschätzung durch vorgegebene Beispiele • Überblick behalten: Übersicht über die wichtigsten Themen und Fachbegriffe • Lösungen zur Selbstkontrolle Grammatik mit Rico Schnabel 5 72 Wortarten: Nomen Nomen: Kasus Stimmt das? Dann setze einen Haken in das Kästchen. Nomen und Artikel können im Satz unterschiedliche Formen haben. Diese Form nennt man Kasus (Fall). Es gibt vier Kasus. Den Kasus findest du heraus, indem du nach dem Nomen fragst. Beispiel: Nominativ (1. Fall): der Hund  Wer oder was …? Genitiv (2. Fall): des Hundes  Wessen …? Dativ (3. Fall): dem Hund  Wem …? Akkusativ (4. Fall): den Hund  Wen oder was …? 1 Frage nach den unterstrichenen Nomen. 3 Ayla gibt dem Papagei frische Nüsse.  Juri füttert den Hamster mit Maiskörnern.  Mila bürstet vorsichtig das Fell des Meerschweinchens.  Die Schlange liegt auf dem dünnen Ast.  Dem Pony schmeckt der süße Apfel besonders gut.  Wem gibt Ayla frische Nüsse? Ergänze die Nomen im passenden Kasus. 2 Nominativ (1. Fall) Genitiv (2. Fall) Dativ (3. Fall) Akkusativ (4. Fall) der Fisch dem Huhn der Katze 73 Nomen: Kasus Wortarten: Nomen Mara trifft die Nachbarin im Supermarkt.  trifft Mara im Supermarkt? Wen oder was Frage nach den unterstrichenen Nomen und kreuze den richtigen Fall an. 1 Die Buchstaben hinter den richtigen Fällen aus Aufgabe 1 ergeben das Lösungswort. 2 1. Fall (Nominativ) K 4. Fall (Akkusativ) W ✗ Der Sohn der Nachbarin möchte ein Eis kaufen.  Sohn möchte ein Eis kaufen? Die Verkäuferin räumt Waren in das Regal.  räumt Waren in das Regal? Der Einkaufskorb ist schwer.  ist schwer? Mara stellt den Einkaufskorb an die Kasse.  stellt Mara an die Kasse? Mara gibt dem Verkäufer einen 10-Euro-Schein.  gibt Mara einen 10-Euro-Schein? 2. Fall (Genitiv) ü 1. Fall (Nominativ) r 1. Fall (Nominativ) r 2. Fall (Genitiv) t 3. Fall (Dativ) e 3. Fall (Dativ) ä 2. Fall (Genitiv) f 3. Fall (Dativ) e 4. Fall (Akkusativ) m 4. Fall (Akkusativ) n Das Schnabeltier Rico frisst gerne . W Neuheit 2025

4 Selbstständig Wissenslücken schließen Durchblick in Deutsch mit Tessa Tinte Grundlagen festigen – Neues sicher lernen Durchblick mit Tessa Tinte wiederholt und festigt die Themen der vorherigen Klassenstufe und schließt bestehende Wissenslücken. Neue Lerninhalte bauen auf dieser sicheren Grundlage auf und werden Schritt für Schritt erarbeitet. So können Unsicherheiten selbstständig in der Schule oder zu Hause aufgearbeitet und neue Inhalte sinnvoll verknüpft werden. • Mit Testseiten zur Einschätzung des eigenen Kenntnisstandes • Mit Merkkästen zum kleinschrittigen Erarbeiten der Lerninhalte • Mit wertvollen Tipps von Tessa Tinte • Mit Lösungsheft zur Selbstkontrolle • Mit Sticker-Belohnungssystem Testseite Die Testseite steht zu Beginn und beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themenbereichen eines Kapitels auf Niveau der Vorjahrgangsstufe. Unterstreiche alle Adjektive in den Sätzen. Kennst du schon meine neuen Schuhe? Sie sehen doch toll aus, oder? Tim hängt sehr an seiner alten Jacke, obwohl sie schon abgewetzt ist. Ist dir noch immer kalt? Soll ich dir einen warmen Kakao machen? Meine jüngere Schwester hat blonde Haare. Meine Haare sind rötlich. 1 a b c d Tipp zum Lösen der Aufgabe: Merkkasten 1 „Adjektive erkennen“ Tipp zum Lösen der Aufgabe: Merkkasten 2 „Adjektive bei Vergleichen steigern“ Tipp zum Lösen der Aufgabe: Merkkasten 3 „Vergleiche mit ‚als‘ und ‚wie‘“ Tipp zum Lösen der Aufgabe: Merkkasten 4 „Adjektive deklinieren“ Steigere die Adjektive, indem du die fehlenden Formen ergänzt. Positiv Komparativ Superlativ freundlich langsamer gesund besser am meisten 2 Vergleiche mithilfe der Adjektive in den Klammern und setze zusätzlich „als“ oder „wie“ ein. Das Auto ist (schnell) der Junge. Die Flöte ist (leise) die Posaune. Meine Tante ist (schwer) ich. Die Zwillinge sind genauso (alt) mein Bruder. 3 Dekliniere die Adjektive in den Klammern und schreibe sie in die Lücken. Jan und Adil kommen begeistert in die Klasse. Sie haben in der (groß) Pause ein Eichhörnchen auf dem Schulhof beobachtet. Zuerst hörten sie nur ein (leise) Rascheln, doch dann sahen sie, wie das (flink) Eichhörnchen blitzschnell den Baum hochkletterte. Mit seinen (lang) und (scharf) Krallen war das ein Kinderspiel. 4 59 Adjektive Test inweisseite Vertiefung 001-096_DiD5_5402-01.indd 59 13.12.2022 15:13:21 Durchblick in Deutsch mit Tessa Tinte 5 Hinweisseiten Auf den Test folgen die Hinweisseiten. Diese erklären ebenfalls auf Niveau der Vorjahrgangsstufe die zentralen Themen, die im Test beinhaltet sind, mithilfe von entsprechend zugeordneten Merkkästen. 1 Adjektive erkennen Adjektive erkennst du daran, dass du nach „Wie ist etwas oder jemand?“ fragen kannst. Sie beschreiben Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge genauer. Beispiele: Der Lehrer trägt eine modische Hose. Das Buch ist spannend. Häufig haben Adjektive diese Nachsilben (Suffixe): -ig, -lich, -los, -bar, -sam und -isch. Adjektive schreibst du immer klein. 2 Adjektive bei Vergleichen steigern Mithilfe von Adjektiven kannst du etwas vergleichen. Dafür benutzt du verschiedene Formen: Positiv (Grundform), Komparativ (1. Vergleichsstufe) und Superlativ (2. Vergleichsstufe). Beispiel: Die Katze ist klein. (Positiv) Der Igel ist kleiner. (Komparativ) Der Schmetterling ist am kleinsten. (Superlativ) ! Bei manchen Adjektiven werden die Formen unregelmäßig gebildet. Beispiel: viel – mehr – am meisten Unterstreiche die Adjektive, schreibe sie in die Tabelle und ergänze fehlende Formen. Die Geschenke waren toll. Die Tasche gefiel ihr am besten. Die Pause war viel zu kurz. Ich hätte gerne noch länger Tischtennis gespielt. Lass uns zu der Eisdiele am Markt gehen, dort ist es am leckersten. Positiv Komparativ Superlativ 2 a b c Unterstreiche alle Adjektive und kreise ihre Nachsilben ein. 1 kostbar nebelig einsam und endlos Schale oder spielt Socke Sport farbig nervös neidisch Wasser fröhlich Sänger Tisch klappen eintönig reizbar nach 60 Adjektive Hinweis Adjektive Hinweis 001-096_DiD5_5402-01.indd 60 13.12.2022 15:13:22 1 Adjektive erkennen Adjektive erkennst du daran, dass du nach „Wie ist etwas oder jemand?“ fragen kannst. Sie beschreiben Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge genauer. Beispiele: Der Lehrer trägt eine modische Hose. Das Buch ist spannend. Häufig haben Adjektive diese Nachsilben (Suffixe): -ig, -lich, -los, -bar, -sam und -isch. Adjektive schreibst du immer klein. 2 Adjektive bei Vergleichen steigern Mithilfe von Adjektiven kannst du etwas vergleichen. Dafür benutzt du verschiedene Formen: Positiv (Grundform), Komparativ (1. Vergleichsstufe) und Superlativ (2. Vergleichsstufe). Beispiel: Die Katze ist klein. (Positiv) Der Igel ist kleiner. (Komparativ) Der Schmetterling ist am kleinsten. (Superlativ) ! Bei manchen Adjektiven werden die Formen unregelmäßig gebildet. Beispiel: viel – mehr – am meisten Unterstreiche die Adjektive, schreibe sie in die Tabelle und ergänze fehlende Formen. Die Geschenke waren toll. Die Tasche gefiel ihr am besten. Die Pause war viel zu kurz. Ich hätte gerne noch länger Tischtennis gespielt. Lass uns zu der Eisdiele am Markt gehen, dort ist es am leckersten. Positiv Komparativ Superlativ 2 a b c Unterstreiche alle Adjektive und kreise ihre Nachsilben ein. 1 kostbar nebelig einsam und endlos Schale oder spielt Socke Sport farbig nervös neidisch Wasser fröhlich Sänger Tisch klappen eintönig reizbar nach 60 Adjektive Hinweis Adjektive Hinweis 001-096_DiD5_5402-01.indd 60 13.12.2022 15:13:22 Vertiefungsseiten Auf den Vertiefungsseiten werden die gleichen Inhalte der Hinweisseiten aufgegriffen und auf das Niveau der aktuellen Jahrgangsstufe angehoben. Mit Adjektiven beschreiben Mithilfe von Adjektiven kannst du Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge genauer beschreiben. Du kannst beispielsweise Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen von Personen oder ihr Aussehen beschreiben. Dadurch wird deutlicher, wen du meinst. Beispiel: Der Junge spielt gerne Handball. (Hier kann jeder Junge gemeint sein.) Der blonde Junge mit dem bunten T-Shirt spielt gerne Handball. (Hier ist eindeutiger, wer gemeint ist.) Schaue dir die beiden Kinder genau an. Finde passende Adjektive und trage sie in die Tabelle ein. 1 Finde Adjektive für die Beschreibungen. Er mag Sport. sportlich Er spielt Gitarre. Sie hilft gerne. Sie mag Abenteuer. Sie mögen Tiere. Sie wollen alles wissen. Sie haben Ehrgeiz. Er arbeitet mit Sorgfalt. 2 Ich kann jetzt … … Adjektive erkennen. … Adjektive steigern und mit Adjektiven Vergleiche anstellen. … Adjektive deklinieren. … mit Adjektiven beschreiben. Mädchen Junge Haare Shirt Hose Schuhe 62 Ue1 Hinweisseite Adjektive Vertiefung 001-096_DiD5_5402-01.indd 62 13.12.2022 15:13:23 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/915 Bestellnummern » Seite 26

5 Lehrgang Klasse 5 / 6 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/634 Lernwege Deutsch Lernwege Deutsch ist anders. Als persönliches Arbeitsbuch – einsetzbar im Unterricht wie auch zu Hause – legt Lernwege Deutsch die Grundlage für Wissen und Kompetenz im Fach Deutsch. Mit je zwei Bänden pro Jahrgang werden alle zentralen Kompetenzen und Inhalte der Lehrpläne abgedeckt. Ein klassisches Lehrwerk wird nicht mehr benötigt. Die wichtigsten Merkmale auf einen Blick: • Startkapitel ist „Das Lernen lernen“ mit einer Doppelseite. Alle weiteren Einheiten bestehen aus drei oder fünf Doppelseiten, sodass eine sehr gute Übersichtlichkeit gegeben ist. • Die Binnendifferenzierung und Individualisierung wird mithilfe von drei Niveaustufen ermöglicht. Eine zusätzliche Vorstufe ist vorangestellt. • Der persönliche Lernstand kann überblicksweise im Inhaltsverzeichnis dokumentiert werden. • Das beigefügte Lösungsheft dient der Selbstkontrolle. Die Reihe eignet sich in besonderer Weise für heterogene Klassen und Lerngruppen. Lernwege Deutsch – 3-fach differenziert mit Vorstufe Vorstufe Zur Erarbeitung von Vorwissen Grundstufe Einfache Kenntnisse Mittelstufe Mittlere Kenntnisse Erweiterungsstufe Hinführung zu anspruchsvolleren Kenntnissen Lernwege 6 66 Mittelstufe © Illustration: Achim Schulte, Dortmund; Karte: Fotolia 143550481 kartoxjm „Auf nach Südafrika!“ – Wortfelder nutzen In der Deutschstunde bekommen die Schüler der Klasse 6d die Aufgabe, einen Bericht über ihre Wunschreise zu schreiben. 1. Lies den Text von Tamia gut durch. Notiere, was dir beim Lesen auffällt. Meine Wunschreise nach Südafrika Meine Wunschreise beginnt mit einer Safari, auf der ich Giraffen, Antilopen und Elefanten sehen kann. In einem Fluss sehe ich ein Nilpferd mit seinem Neugeborenen, die immer wieder aus dem Wasser sehen. Plötzlich sehen wir ein sehr großes Nashorn, das uns eindringlich ansieht. Da wir aber nicht hinsehen, trottet es schnell davon. Neben der Safari sehen wir uns auf der Reise noch viele verschiedene Städte und weitere Sehenswürdigkeiten an. Da es so viel zu sehen gibt, wird es auf der Reise nie langweilig. 2. Wörter, die gleiche oder ähnliche Bedeutungen haben, gehören zu einem Wortfeld. a) Vervollständige die Mindmap in deinem Heft mit weiteren Wörtern aus dem Wortfeld „sehen“. sehen entdecken beobachten b) Überarbeite den Text von Tamia und setze für das Wort „sehen“ passende Wörter aus deiner Mindmap ein. 67 Erweiterungsstufe © Illustration: Achim Schulte, Dortmund Schüleraustausch – Wörter mit gegensätzlicher und gleicher Bedeutung Alejandra ist eine Austauschschülerin aus Peru und berichtet der Klasse 6d von ihrem Heimatland. 1. In Alejandras Text wurden einige Adjektive vertauscht und gegensätzliche Begriffe verwendet. a) Finde alle Adjektive, die von der Bedeutung nicht in den Text passen, und unterstreiche sie. b) Schreibe den Text in dein Heft und setze jeweils das gegensätzliche Wort für die unterstrichenen Begriffe ein. Beispiel: eintönig – abwechslungsreich Wo Peru liegt Peru liegt in Südamerika und weist durch den Regenwald des Amazonas, die Küstenabschnitte am Meer und das Gebirge der Anden eine sehr eintönige Landschaft auf. Bei den Anden handelt es sich um eine winzige Bergkette, die sich vom Norden in den Süden von Peru zieht und 7 000 m tiefe Gipfel besitzt. Der Amazonas, der durch das Land fließt, gehört mit seinen 6 448 km zu den kürzesten Flüssen der Welt. Der Regenwald in Peru erstreckt sich über neun weitere Länder in Südamerika und ist somit der kleinste tropische Regenwald der Erde. Das trockene und kalte Klima dort bietet einen perfekten Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Leider ist Peru ein sehr reiches Land, weshalb fast die Hälfte der Bevölkerung von sehr wenig Geld leben muss. 2. Finde im Text für die folgenden Wörter einen Begriff mit ähnlicher Bedeutung (= Synonym). Synonyme aus dem Text langweilig eintönig, die Gegend sehr klein die Witterung einwandfrei bedauerlicherweise 5 10 Lernwege 6: Merkwissen auf einen Blick 100 Merkwissen Grammatik und Zeichensetzung Kommasetzung bei Relativsätzen Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der ein Nomen im Hauptsatz näher beschreibt. Die Schüler, die auf den Zug warten, machen eine Klassenfahrt. Der Relativsatz wird immer durch Kommas abgetrennt. Er wird durch ein Relativpronomen (welcher, welche, welches, der, die, das) eingeleitet. Kommasetzung an Signalwörtern erkennen Vor folgenden Wörtern steht meistens ein Komma: dass, sodass, wenn, nachdem, als, bis, damit, seit, obwohl, weil, bevor. Wortarten Übersicht Wortarten Funktion im Satz Beispiel Verben (Tätigkeitswort) • Vollverben • Hilfsverben (sein, haben, werden) • Modalverben (dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen) • bezeichnen Tätigkeiten, Vorgänge und Zustände. • bilden das Prädikat des Satzes. • können als Prädikat im Satz alleine stehen. • bilden Verbformen gemeinsam mit anderen Verben. • können den Inhalt einer Aussage verändern. bauen, blühen, leben Wir trinken Tee. Wir haben Tee getrunken. Es ist ein Unterschied, ob du etwas tun musst oder darfst. Nomen (Namenwort, Hauptwort) • bezeichnen Lebewesen, Dinge, Ideen und auch Gefühle das Kind, die Tasche, die Wut Artikel (Begleiter) • sind Begleiter der Nomen und deren Erkennungszeichen. bestimmter Artikel: der, die, das unbestimmter Artikel: ein, einer, eines 101 Merkwissen Übersicht Wortarten Funktion im Satz Beispiel Adjektive (Eigenschaftswort) • beschreiben Lebewesen und Dinge. • bezeichnen Nomen näher und steht zwischen Artikel und Nomen. • sind steigerbar für Vergleiche. Das Mädchen ist hilfsbereit. Das hilfsbereite Mädchen schnell – schneller – am schnellsten Pronomen (Fürwort) • Personalpronomen Singular: ich, du, er, sie, es Plural: wir, ihr, sie • Possessivpronomen Singular: mein/meine, dein/deine, sein/seine, ihr/ihre Plural: unser/unsere, euer/eure, ihr/ihre • Relativpronomen: der, die, das, welcher, welche, welches) • sind Wörter, die für ein Nomen stehen können. • können ein Nomen ersetzen. • geben an, (zu) wem etwas gehört. • stellen eine wichtige Verbindung zum Nomen her. Mein Freund kommt heute. Er kommt heute. mein Buch, eure Klasse Der Lehrer, der/welcher neu ist, ist sehr streng. Wie heißt die Sängerin, die/welche heute ein Konzert gibt? Das Buch, das/welches dir gefällt, ist leider ausverkauft. Präpositionen z. B.: auf, über, in, am, zu, seit • geben räumliche und zeitliche Verhältnisse an. Er sitzt auf dem Fahrrad. Sie kommt in drei Tagen. Konjunktionen z. B.: und, denn, aber, weil, indem, dass, danach, während • verbinden Sätze miteinander. • leiten Sätze ein. • stellen Beziehungen zwischen Sätzen her. Sie kommt später, da sie den Bus verpasst hat. Verben und Zeitformen Präsens (Gegenwart) Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) Futur (Zukunft/ Möglichkeit) Präteritum (schriftliche Vergangenheit) Perfekt (mündliche Vergangenheit) Zeitpunkt des Schreibens/ Sprechens Bestellnummern » Seite 26

6 Rechtschreibung Klasse 4 – 9 Der Rechtschreib-Silben-Lotse Strategisches Rechtschreibtraining nach der Methode Buschmann und FRESCH Dieses in der Praxis erprobte Arbeitsheft vermittelt Jugendlichen ein Grundkonzept, mit dessen Hilfe sie die meisten Fehlerquellen vermeiden können. Neu ist die konsequente Umsetzung der systematischen Einübung von Rechtschreib-Strategien. Die Buschmann- und die daraus weiterentwickelte FRESCH-Methode gehören mittlerweile zu den erfolgreichsten Förderkonzepten innerhalb der Bundesrepublik. Dahinter verbirgt sich ein strategiegeleitetes Förderkonzept, welches sehr leicht von Lehrkräften, aber auch Eltern umgesetzt werden kann. Das Arbeitsheft bindet die Strategien in die bekannten Rechtschreibprobleme ein. Da grundsätzlich das Lesetraining Vorrang hat, steht das rhythmische Sprechen zunächst im Vordergrund. Im Folgeschritt werden die Strategien wie silbierendes Schreiben, Verlängern, Ableiten und Merkworttraining am individuellen Rechtschreibproblem, z.B. „ie“ bzw. Konsonantenverdopplung geübt. Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/454 Bestellnummern » Seite 26

7 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/835 Rechtschreibtraining Klasse 5 / 6 Richtig schreiben – Spaß mit Trolli 5 und 6 Rechtschreibübungen mit Selbstkontrolle, inliegend Arbeitstexte für die Differenzierung Die Arbeitshefte bieten in jeder Übungseinheit Anlässe für das Erlernen und Anwenden von Strategien, um zum richtigen Schreiben von Wörtern zu gelangen. Jede Übungseinheit beginnt mit einem einführenden Text, in dem das Rechtschreibproblem dargestellt wird. Das abwechslungsreiche Üben in Texten, Rätseln und Reimen, beim Spiel mit Wörtern und in Lückentexten sichert Rechtschreibgespür und festigt Regelwissen. Der Lösungsteil bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit der Selbstkontrolle und unterstützt damit selbstständiges Arbeiten. Das beigefügte Heft mit Arbeitstexten ermöglicht, den Lernzuwachs bewusst wahrzunehmen und Vertrauen in eigene Leistungen zu entwickeln. Die Arbeitstexte erfordern die Anwendung der im Arbeitsheft gelernten Rechtschreibstrategien. 21 Wörter mit tz Ferienreise in die Berge Nach den Sommerferien schreibt Laura einen Aufsatz von ihrer Ferienreise in die Berge. Sie war mit ihren Eltern, ihrem Bruder Lorenz und ihren Großeltern in einem Familienabteil der Bahn angereist. Mutter hatte für die Familie Platzkarten in dem Zug besorgt. Ihre sechsköpfige Familie konnte sich auf bequemen Sitzen im Abteil niederlassen. Kurz vor dem Urlaubsziel Berchtesgaden stieg eine Gruppe Bergsteiger in den Zug. Opa erkannte diese Gruppe an ihren Seilen und spitzen Eispickeln, die sie auf ihrem Rücken trugen. Er erzählte: „Direkt vom Königssee steigt der Watzmann mit seinen zwei Spitzen 2713 m in die Höhe.“ Er vermutete: „Die Bergsteiger werden wohl den Watzmann besteigen.“ Als die Familie in Berchtesgaden ankam, wurde sie von ihrer Pensionswirtin abgeholt. Sie zeigte ihren Gästen die Zimmer. Laura und Lorenz konnten vom Balkon ihres Zimmers aus das Kreuz auf dem Gipfel des Watzmanns sehen. Die Wirtin erklärte: „Von hier aus könnt ihr schöne Wanderungen unternehmen. Wenn ihr nach Hause kommt, zieht eure schmutzigen Bergschuhe bitte aus. Ich werde sie dann putzen.“ Vater bedankte sich bei der freundlichen Wirtin. Merke! Nach einem kurz gesprochenen Vokal (Selbstlaut) steht tz, nicht zz. Nur in Fremdwörtern schreibt man zz. Beispiel: Skizze, Pizza In verwandten Wörtern bleibt das tz erhalten. 1. Lest den Text. Habt ihr schon einmal eine Bergwanderung unternommen? Erzählt. 2. Unterstreiche im Text alle Wörter mit tz. 3. Schreibe diese Wörter auf. Ordne sie nach Wortarten. Nomen: Verben: Adjektive: 4. Schreibe zu den folgenden Wörtern Wortfamilien: Platz, putzen, Schmutz, Sitz, spitz. Schau im Wörterbuch nach. Kurz gesprochener Vokal: tz Lösungen Seite 80 Den Watzmann werde ich hinaufkraxeln. Trolli 5 50 Lösungen Seite 81 Wörter mit x Merkwörter mit dem x-Laut Nachschlagewerk: Wortfolge: besonders: Sachverständiger: schnell, rasch: äußerst: Überfluss: Beil: böse Frau im Märchen: Auto mit Fahrer: Freund von Moritz: Meerjungfrau: Prüfung: Kampfsportler, Hunderasse: 3. Verbinde ein Nomen aus der ersten Kiste mit einem Nomen aus der zweiten Kiste. Schreibe die zusammengesetzten Nomen mit Artikel ins Heft. 4. Sucht weitere zusammengesetzte Nomen mit x im Wörterbuch und schreibt sie auf. GGJOQXN I XEBE BOXERUWFTEXT TÄZÄEXTREMLÖ ASUÖQVHEXEEN XWQDXS I ULFXR IPJZFXLKVI IH D I EXAMENPXKS ÖI RBVBJSGMOL KOKOSM I I CANU ERUYDOHBBXAX XKWÄEXTRA I XU GEXPERTEBATS Wörter, die im Wortstamm mit x geschrieben werden, sind Merkwörter. Wenn du ein Wort kennst, das im Wortstamm mit x geschrieben wird, dann werden alle Wörter dieser Wortfamilie mit x geschrieben. Beispiel: die Hexe – hexen – verhext – Hexenhaus Merke! 1. In dem Wortsuchrätsel sind waagerecht und senkrecht 14 Wörter mit x versteckt. Kreise sie ein. 2. Schreibe die Wörter neben die Wörtererklärung. Haus Seite Fahrer Angst Meinung Jacht Taxi Hexen Luxus Text Experten Examen 6400-50_s01-88_Inhalt.indd 50 23.05.2019 22:07:22 Trolli 6 Bestellnummern » Seite 26

8 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/192 Lesetraining Klasse 5 – 8 Das Übungsheft Lesen 5 bis 8 Lesetraining und Leseverständnis Kinder und Jugendliche mit Problemen beim sinnentnehmenden, flüssigen Lesen können mit diesen Heften den Lesefluss und das Textverständnis trainieren. Flüssig lesen zu können und dabei Textinhalte wirklich zu erfassen, ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Dabei ist die kindliche Entwicklungsphase der Grundschulzeit ganz entscheidend, in der Lesekompetenz fürs Leben erworben wird. Die Hefte der Reihe Das Übungsheft Lesen führen die Kinder und Jugendlichen heran, das genaue Lesen, das Erfassen von Inhalten und die gezielte Entnahme von Informationen zu trainieren. Mit viel Spaß wird Lesekompetenz aufgebaut. • Kurze spannende, erzählende Texte • Sachtexte aus dem Interessengebiet der jeweiligen Altersstufe • Nicht-lineare Texte (Listen, Lagepläne, Schaubilder …) • Kleinschrittige Anleitungen zur Texterarbeitung und zum Textverständnis • Lesebonbons in Form von Knobelaufgaben Das Übungsheft Lesen Klasse 8: Sinnabschnitte zusammenfassen 6 Text in Sinnabschnitte einteilen, Sinnabschnitte zusammenfassen 7 Teile den Text in Abschnitte. Nimm dazu einen Bleistift und markiere die Abschnitte direkt im Text. 8 Finde Stichworte oder Überschriften für deine Abschnitte. Trage ein. Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Abschnitt 4: Abschnitt 5: Abschnitt 6: Schritt 4 Mit dem Text arbeiten 9 In welcher Zeit spielt der Film? Kreuze an. in der Zeit der alten Griechen in der heutigen Zeit 7 Einzelinformationen entnehmen, Aussagen zum Text überprüfen, persönlich Stellung nehmen zum Text 10 Wer ist Percy Jacksons Vater? Trage ein. 11 Unterstreiche, was Zarah an diesem Film gefällt. 12 Was gefällt Zarah an diesem Film nicht so gut? Kreuze an. Die Charaktere sind unsympathisch. In diesem Film gibt es zu viel Gewalt und Action. Die Hauptfiguren hätten besser erzählt werden können. Der Film ist im Großen und Ganzen zu langweilig. Die schauspielerische Leistung war nicht außergewöhnlich. Die Animationen wirken unecht und schlecht gemacht. Die Handlung des Films ist nicht nachvollziehbar. Der Film hatte zu wenig überraschende Wendungen. 13 Verrät dir diese Filmkritik zu viel über den Inhalt des Films? Begründe! Bestellnummern » Seite 26

9 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/324 Lesetraining Klasse 5 / 6 Lese- und Lernprofi 5 und 6 Sinnerfassend lesen lernen Die Lese- und Lernprofi-Hefte sind ideal • zum kontinuierlichen Aufbau des Leseverständnisses • zur Förderung der Lesemotivation • zum Aufbau eines Grundwortschatzes • zur Vermittlung von Lesespaß und Lernfreude Neben Aufgaben zu literarischen Texten enthält der Lese- und Lernprofi auch viele Sach- und Gebrauchstexte, zu denen Übungen angeboten werden, die sowohl inhaltliche als auch formale Aspekte des Textes thematisieren. In den Bänden 5 und 6 werden vermehrt Nachschlagewerke wie Wörterbücher oder Lexika und das Internet mit einbezogen. Beide Lese- und Lernprofi-Bände sind Verbrauchsmaterial. Zu jedem gibt es einen Kommentar für Lehrkräfte, der neben den Lösungen zu den Aufgaben allgemeine Informationen zum Thema Lesen sowie eine Vielzahl konkreter Hinweise für die Umsetzung der Übungen im Unterricht enthält. Klasse 5 und 6 in zwei Versionen – Lese- und Lernprofi 5: Sachtexte bearbeiten Ohne Silbierung 68 Lese- und Lernprofi 5 Erzähltexte lesen Übung 11 Der Hauptgedanke eines Textes entspricht dem Thema, um das es im Text geht. Er ist also die wichtigste Aussage im Text. Neben bzw. Detailinformationen beziehen sich häufig auf den Hauptgedanken. Oft beschreiben und erklären sie den Hauptgedanken durch Beispiele genauer. Nicht immer beziehen sich alle Nebeninformationen auf den Hauptgedanken. Eskimos Die Eskimos haben gelernt, mit frostiger Kälte, kargem Pflanzenwuchs, zugefrorenem Meer, häufigem Nebel und beinahe ohne Holz zu leben. Nur mit dem, was die Natur ihnen bot, brachten sie es fertig, alle ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Der Seehund lieferte ihnen Fleisch und Fett zur Nahrung, Felle für die Kleidung, Tran für Licht und Beheizung, Sehnen zum Nähen und Knochen für Waffen und Werkzeuge. Besonders wichtig war der Schutz gegen die Kälte, deshalb nähten die Frauen warme Kleidungsstücke aus Seehundfell. 1. Was ist der Hauptgedanke in diesem Text? 2. Nenne zwei Neben bzw. Detailinformationen. Das Ohr Das Ohr kann die unterschiedlichsten Geräusche wahrnehmen, von leiser Musik bis zum Discosound. Der größte Teil des Ohrs befindet sich innen im Kopf. Die Ohrmuschel leitet den Schall ins Ohr. Der Schall durchwandert als Schwingung das Ohr bis zur Schnecke. Das geht so: Die Ohrmuschel leitet den Schall ins Ohr. Die Schallwellen bringen das Trommelfell zum Schwingen. Die Schwingungen wandern über die Gehörknöchelchen weiter zum flüssigkeitsgefüllten Innenohr. Wenn sie die Schnecke erreicht haben, geht von dort eine Meldung ans Gehirn. Lerntipp Lies dir schwierige Textabschnitte laut vor! Dadurch verstehst du sie besser. Lerntipp Den Hauptgedanken eines Textes erkennst du häufig an der Überschrift. 5406-20_Inhalt.indd 68 24.07.2013 14:11:44 Mit Silbierung blau / rot Erzähltexte lesen Lerntipp Lies dir schwierige Textabschnitte laut vor! Dadurch verstehst du sie besser. Lerntipp Den Hauptgedanken eines Textes erkennst du häufig an der Überschrift. Übung 11 Der Hauptgedanke eines Textes entspricht dem Thema, um das es im Text geht. Er ist also die wichtigste Aussage im Text. Neben- bzw. Detailinformationen beziehen sich häufig auf den Hauptgedanken. Oft beschreiben und erklären sie den Hauptgedanken durch Beispiele genauer. Nicht immer beziehen sich alle Nebeninformationen auf den Hauptgedanken. Eskimos Die Eskimos haben gelernt, mit frostiger Kälte, kargem Pflanzenwuchs, zugefrorenem Meer, häufigem Nebel und beinahe ohne Holz zu leben. Nur mit dem, was die Natur ihnen bot, brachten sie es fertig, alle ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Der Seehund lieferte ihnen Fleisch und Fett zur Nahrung, Felle für die Kleidung, Tran für Licht und Beheizung, Sehnen zum Nähen und Knochen für Waffen und Werkzeuge. Besonders wichtig war der Schutz gegen die Kälte, deshalb nähten die Frauen warme Kleidungsstücke aus Seehundfell. 1. Was ist der Hauptgedanke in diesem Text? 2. Nenne zwei Neben- bzw. Detailinformationen. Das Ohr Das Ohr kann die unterschiedlichsten Geräusche wahrnehmen, von leiser Musik bis zum Discosound. Der größte Teil des Ohrs befindet sich innen im Kopf. Die Ohrmuschel leitet den Schall ins Ohr. Der Schall durchwandert als Schwingung das Ohr bis zur Schnecke. Das geht so: Die Ohrmuschel leitet den Schall ins Ohr. Die Schallwellen bringen das Trommelfell zum Schwingen. Die Schwingungen wandern über die Gehörknöchelchen weiter zum flüssigkeitsgefüllten Innenohr. Wenn sie die Schnecke erreicht haben, geht von dort eine Bestellnummern » Seite 26

10 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/319 Lesetraining Klasse 5 – 7 Lesen! Lesen! Kurztexte mit Erarbeitungen zum sinnentnehmenden Lesen Schwerpunkt 5. bis 7. Schuljahr Lesemuffel erreicht man nicht durch opulente Wälzer. Literarische Kurztexte lassen keine unüberwindbar erscheinenden Textberge vor den jungen Lesenden auftauchen und lösen dennoch nutzbringende, auch gewollt subjektive Erkenntnisse aus. Sie wecken Sensibilität für Texte, Autorinnen und Autoren sowie Epochen und können helfen, die eigenen „literarischen Landkarten“ zu erweitern und das eigene Werte- bewusstsein zu schärfen. Lesen! Lesen!, Schwerpunkt 5. bis 7. Schuljahr, bietet alles für einen spannenden, abwechslungsreichen Deutschunterricht. In diesem Band werden Texte vorgestellt, die auch exemplarisch für bestimmte Textsorten stehen können: • Auszug aus einem Roman • Erzählung • Kurzgeschichte • Anekdote • Kalendergeschichte • Gleichnis • Dialogtext • Ballade Mit den zugehörigen Arbeitsblättern werden die Lesenden über die Fragestellungen zum Textverständnis hinaus vor allem durch Anregungen zu Deutungsversuchen ermuntert. Sie lernen, sich Texte zu eigen zu machen und Literatur als Schlüssel zur Geschichte und Gesellschaft zu verstehen. Textverständnis, sinnentnehmendes Lesen sowie Kenntnisse von literarischen Grundbegriffen werden erarbeitet und festgehalten. © 2012 Mildenberger Verlag · Lesen! Lesen! · Schwerpunkt 5 – 7. Schuljahr · Bestell-Nr. 1200-15 81 In Südafrika gab es bis 1994 eine Rassentrennung, Apartheid genannt. Ein Zug kam an in der großen Stadt in Südafrika. Der Zug hatte zweierlei Wagen: Wagen für Menschen mit weißer Haut und Wagen für Menschen mit anderer Haut, schwarzer, brauner oder gelber. Viele Leute stiegen aus. Ein Junge war dabei, der hatte eine fast schwarze Haut. Er kam mit seinen Eltern, sie wollten in der großen Stadt bleiben. Bis jetzt hatten sie in einem Dorf gewohnt, und der Junge war noch nie in einer großen Stadt gewesen. Er war sechs oder sieben Jahre alt. Der Vater trug die Kiste mit Küchensachen auf den Schultern. Die Mutter hatte das Schwesterchen im Rückentuch, und auf dem Kopf trug sie das Bündel mit dem Bettzeug. Der Junge nahm den Korb, aus dem sie unterwegs gegessen hatten. Jetzt war der Korb leer. Der Junge staunte über den Bahnhof mit den vielen Gleisen und dem riesigen Dach darüber. Er staunte über das große Bahnhofshaus und die vielen Häuser dahinter, Häuser so hoch wie Berge! Im Gedränge auf dem Bahnsteig verlor der Junge seine Eltern. Er lief dorthin, wo er sie zuletzt gesehen hatte. Sie waren fort. Er lief weiter und kam zu einer Treppe, die führte unter die Erde. Der Junge hatte Angst, da hinunter zu gehen, aber die vielen Leute schoben ihn weiter. Im Tunnel unten fürchtete er sich noch mehr, aber dann kam er über eine andere Treppe wieder nach oben. Er stand jetzt vor dem Bahnhofshaus. Viele Leute gingen hier durch eine hohe Tür. Aber als der Junge auch durch diese Tür in das Bahnhofshaus gehen wollte, hielt ihn jemand von hinten fest und sagte: „Nur für Weiße!“ Der Junge drehte sich um und sah einen Mann mit schwarzer Haut, der hatte einen Karren voller Koffer und Taschen. Der Mann zeigte auf ein Schild über der Tür. Er lächelte dem Jungen zu, und dann schob er den Karren weiter. Der Junge ging durch eine andere Tür. Er kam in einen Saal mit vielen Tischen. Dort saßen Leute, die aßen und tranken. Der Junge wollte seine Eltern an den Tischen suchen. Aber ein Mann mit heller Haut kam zu ihm und schrie ihn an und riss die Tür wieder auf. Der Junge verstand, dass er hinausgehen sollte. Draußen an der Hauswand stand ein Bursche mit dunkler Haut. Der fragte den Jungen: „Du bist wohl vom Land? Hast du das Schild nicht gesehen? Nur für Weiße, du kleine Ratte!“ Der Junge starrte ihn an, und dann lief er schnell den Bahnsteig entlang. Nirgendwo sah er die Eltern. Er setzte sich auf eine Bank. Er wollte hier auf die Eltern warten. Sie würden ihn suchen, das wusste er. Nur für Weiße 5 10 15 20 25 Nur für Weiße AB 1 1200-15_s065-096 c.indd 81 03.01.2012 15:31:07 © 2012 Mildenberger Verlag · Lesen! Lesen! · Schwerpunkt 5 – 7. Schuljahr · Bestell-Nr. 1200-15 83 1. Was unterschied die Eisenbahnwagen in Südafrika von unseren? 2. Woher kam die Familie des Jungen? Gib eine ungefähre Beschreibung ab. 3. Weshalb ist die Familie in die Stadt gereist? Der mitgeführte Hausrat könnte ein Hinweis sein. 4. Welche Personen – außer dem Jungen – treten in der Geschichte auf? 5. Wo finden sich Schilder mit der Aufschrift „Nur für Weiße“? Kreuze an. Saal mit Tischen Reiseauskunft Bahnsteig Bahnhofshaus Fahrkartenschalter Bahnhofsvorplatz Unterführung Bank 6. „Übersetze“ die Ausdrücke „Bahnhofshaus“ und „Saal mit vielen Tischen“. Wie heißt die Berufsbezeichnung des Mannes mit dem Karren? 7. Aus welchem Grund bekommt der Junge eine Limonadenflasche? 8. Warum trinkt der Junge nicht sofort? Kreuze die jeweils richtige Antwort an. richtig falsch Er hatte keinen Durst. Er wollte die Flasche verkaufen. Er wusste nichts mit dem Strohhalm anzufangen. Er war fasziniert von den Bildern auf der Flasche. Er wurde plötzlich gestört. Nur für Weiße AB 3 1200-15_s065-096 c.indd 83 21.12.2011 09:03:24 © 2012 Mildenberger Verlag · Lesen! Lesen! · Schwerpunkt 5 – 7. Schuljahr · Bestell-Nr. 1200-15 85 Menschenrechte stehen jedem Menschen gleichermaßen zu. Sie werden von fast allen Staaten anerkannt, aber nicht immer eingehalten. Nachstehend sollen einige Paragraphen (Artikel) verdeutlichen, was neben vielen anderen unter Menschenrechten verstanden wird. Art. 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen. Art. 2: Jeder Mensch hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeine Unterscheidung, wie etwa nach Rasse, Farbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, nach Eigentum, Geburt, oder sonstiger Umstände. Art. 3: Jeder Mensch hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person. Art. 4: Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel sind in allen Formen verboten. Art. 5: Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden. Art. 7: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben ohne Unterschied Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz. Alle haben Anspruch auf gleichen Schutz gegen jede unterschiedliche Behandlung, welche die vorliegende Erklärung verletzen würde, und gegen jede Aufreizung zu einer derartigen unterschiedlichen Behandlung. Wenn du die Geschichte „Nicht für Weiße“ von Ursula Wölfel gelesen hast, kannst du versuchen, die Nichteinhaltung der Menschenrechte mit entsprechenden Artikeln aus dem Gesetz zu begründen. Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Nur für Weiße – Exkurs: Menschenrechte AB 5 1200-15_s065-096 c.indd 85 21.12.2011 09:03:24 Bestellnummern » Seite 27

11 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/630 Lesetexte Klasse 5 – 9 Buch+ Lesetexte für leseungeübte Jugendliche ab Klasse 5 Buch+ sind Lesetexte für leseungeübte Kinder und Jugendliche ab Klasse 5. Die Bücher der Reihe Buch+ erreichen diese über starke Themen, die in gut geschriebenen Texten verarbeitet werden. Zu jedem Band steht differenziertes Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte zur Verfügung. Jeder Band enthält mehrere unabhängige Texte zum selben Thema: • einen abgeschlossenen Jugendroman (ca. 60 Seiten) mit Illustrationen, • verschiedene kurze Texte zum Thema des Jugendromans (kurze Sachtexte mit Hintergrundinformationen, farbige Schaubilder, Grafiken und Fotos) im Anhang, • außerdem Übungen zum sinnerfassenden Lesen und zur Steigerung der Lesegeläufigkeit. Merkmale der Reihe: • gut lesbare Schrift, Silbierung, zielgruppengerechtes Layout • einfache Sprache, kurze Kapitel und Cliffhanger als Anreiz zum Weiterlesen • zahlreiche auflockernde visuelle Elemente (Fotos, Illustrationen, Schaubilder) • Texte unterschiedlicher Länge zum gleichen Thema • Das Konzept schafft zahlreiche Gesprächsanlässe 7 1 „Voll langweilig, oder?“ „Yes! Immer derselbe Quatsch in der Gruppe.“ „Die Nachrichten sind langweilig.“ „Oberlangweilig.“ „Die Selfies sind langweilig.“ „Mega!“ „Und die Leute sind langweilig.“ „Absolut.“ Frieda und ich hingen schon eine ganze Weile in Friedas Zimmer ab. Wir lagen auf dem roten Sofa und spielten mit den Handys rum. Und was wir sagten, meinten wir auch so. Wir langweilten uns ohne Ende. Die ganze Welt bestand nur noch aus Langeweile. Na ja, fast. 540-24_Inhalt.indd 7 17.10.2018 09:15:16 8 Für die Schule brauchten wir nichts mehr machen, bald gab es Zeugnisse. Und draußen war es so kalt, dass wir keinen Fuß vor die Tür setzen wollten. Friedas rotes Sofa war der gemütlichste Ort auf der Welt. Hier konnte man es supergut aushalten. Unsere Chat-Gruppe gab nicht mehr viel her. Seit fast alle aus der Klasse dabei waren, war sie nicht mehr spannend. Neue Fotos und Videos, die von den anderen kamen, guckten wir uns kaum noch an. Immer der gleiche Käse. Vor allem von Nele. Sie war die Einzige in der Klasse, die wir nicht leiden konnten. Seit sie sich mit Philipp und Marcel aus der Siebten traf, hob sie immer mehr ab. Sie dachte, Wunder wer sie ist. Voll ätzend! „Sag mal, Lisa, hast du schon mal was von QM gehört?“, fragte Frieda plötzlich. „QM? Was soll das denn heißen? Vielleicht Quark Mist?“ Wir kicherten. „Oder Quatsch Matsch?“ Wir kicherten noch mehr. 540-24_Inhalt.indd 8 17.10.2018 09:15:16 aus Ins Netz gegangen aus Der Kick zur Freundschaft 8 In der neuen Stadt hab ich noch keinen Verein. Ich will es erst mal in die Klassenmannschaft schaffen. Das ist gar nicht so einfach. Viele wollen das und viele sind super gut. Der Kapitän unserer Klassenmannschaft heißt Max. Der ist auch Innenverteidiger, genau wie ich. Bald ist das große Sommer-Turnier mit allen Schulen der Stadt. Unser Sportlehrer ist Herr König. Der ist nett und gibt uns viele Freiheiten. Er sagt, dass Max entscheiden soll, wer spielen darf und wer nicht. Als wäre der nicht nur Kapitän, sondern auch Trainer. Das finde ich nicht so gut. Ich mag Max nicht besonders. Er ist ein Angeber. Und wie alle Angeber hat er immer eine Gruppe von Leuten um sich. Die reden ihm nach dem 540-26_Inhalt.indd 8 17.10.2018 10:24:15 9 Mund. Das sind fast nur Jungs, aber auch ein paar Mädchen. Wer nicht dazugehört, ist in der Klasse Außenseiter. Ricky ist neu an der Schule. Er kann gut Fußball spielen und wäre gern in der Klassenmannschaft. Aber Max entscheidet, wer aufgestellt wird und wer nicht. Ricky kann Max nicht leiden. Max ist ein Angeber. Kurzfassung 540-26_Inhalt.indd 9 17.10.2018 10:24:15 Bestellnummern » Seite 27

12 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/759 Lesetexte Klasse 5 / 6 Mit Watson durch Raum und Zeit Dreifach differenzierte Lesereisen Im Auftrag des berühmten Detektivs Sherlock Holmes reisen Nick, Ella und ihr Hund Watson durch Raum und Zeit, um Missionen zu erfüllen und Rätselfälle zu lösen. Dabei erfahren Ella und Nick und so auch die jungen Lesenden etwas über die jeweilige Epoche bzw. über das jeweilige Sachthema. Dreifach differenziert bedeutet: Jedes Kapitel bietet alle drei Lesestufen an, sodass die Lesenden nach jedem Kapitel entscheiden können, auf welcher Niveaustufe sie die Geschichte weiterlesen möchten. Jede Niveaustufe erzählt die Handlung aus einer anderen Perspektive, aus Ellas, Nicks oder der von Watson. 1. Fall: Der Raub der Kronjuwelen 2. Fall: Expedition ins Weltall Spannendes Vergnügen für alle Leseansprüche! Die Niveaustufen: K urze Sätze, reduzierter Wortschatz, große Schrift, Silbierung L ängere Sätze, größerer Wortschatz, normale Schriftgröße, keine Silbierung K omplexere Sätze, mit Fremdwörtern, größerer Textumfang 8 1 meisterhaften „Watson, lass das!“, murmelte Nick schlaftrunken und drehte seinen Kopf zur Seite. „Ich mag es gar nicht, wenn du mich mit deiner nassen Schnauze anstupst.“ Doch der hellbraune Labrador ließ sich nicht beirren. Mit einem Satz sprang er auf Nicks Bett und bellte. Schlagartig war Nick wach. Hellwach. „Bist du verrückt? Du weckst noch alle auf!“, schimpfte er. Doch er wusste, dass sein Hund ihn nicht ohne Grund mitten in der Nacht aufgeweckt hätte. Ob Einbrecher im Haus waren? Angespannt lauschte er in die Stille. Dann hörte er es: Geheimnisvolle Musik drang an sein Ohr. Es klang wie ein leises Geigenspiel. Er blickte zu Ella hinüber. Sie war auch gerade von Watson geweckt worden und rekelte sich in ihrem Bett. Watson stand schon ungeduldig an der Zimmertür. Schnell glitt Nick aus seinem Bett und folgte ihm. Leise schlichen sie die knarzende Holztreppe hinunter, bis sie im Wohnzimmer standen. Ein heller Lichtkranz blendete sie. Er ging von einer Geige aus, die mitten im Raum schwebte und wie von Geisterhand gespielt wurde. „Was ist das bloß?“ Entgeistert starrte Nick auf das Spektakel, das sich vor ihren Augen abspielte. Doch bald war er überwältigt von diesem virtuosen1 Spiel. Da stieß auch Ella keuchend zu ihnen. Die Reise beginnt 1 5 10 15 20 25 Lesestufe 3 6 Mitten in der Nacht wurde Ella von Watson, ihrem hellbraunen Labrador, geweckt. „Watson, lass das!“, murmelte sie müde. Doch ihr Hund ließ nicht locker. Er bellte so lange, bis Ella endgültig wach war. Plötzlich wusste sie, weshalb sich Watson so seltsam verhielt. Geheimnisvolle Musik drang an ihr Ohr. Sie schaute zu Nick hinüber. Er saß schon kerzengerade auf seinem Bett. Ella gähnte noch einmal ausgiebig und streckte sich. Als sie schließlich aufstehen wollte, waren Nick und Watson schon verschwunden. „Wartet auf mich!“, rief sie und stolperte hinterher. Sie folgte den Klängen, die aus dem hell erleuchteten Wohnzimmer kamen. Nick und Watson waren schon da. Doch was war das? Ella rieb sich die Augen. Mitten im Raum schwebte eine Geige und spielte wie von Geisterhand. Die Reise beginnt 1 5 10 15 Lesestufe 2 4 In der Nacht hörte Watson ein seltsames Geräusch. Der Hund spitzte die Ohren. „Was war das bloß?“ Es klang wie geheimnisvolle Musik. Das musste er näher erkunden. Auf leisen Pfoten tapste er die Treppe hinunter. Die Klänge kamen aus dem Wohnzimmer. Dort war es hell. Watson traute seinen Augen kaum. Mitten im Raum schwebte eine Geige und spielte. Schnell stürmte er hoch zu den Schlafzimmern, um Ella und Nick zu wecken. 1 5 10 Die Reise beginnt Lesestufe 1 Bestellnummern » Seite 27

13 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/631 Lesetexte Klasse 5 – 7 kurz | gut | silbiert – Leichter lesen mit Silben Lesetexte ab Klasse 5 Egal ob Schule, Sport, die erste Liebe oder die großen und kleinen Sorgen – in kurz | gut | silbiert werden Geschichten erzählt, die junge Jugendliche interessieren, die sie selbst erlebt haben oder selbst gern erleben würden. Alle Texte sind in einer frechen, liebenswürdigen und altersgruppengerechten Sprache verfasst. Jeder Band enthält abgeschlossene, spannende Kurzgeschichten, die sich immer um ein Thema drehen. Die Länge der Texte und das sprachliche Niveau sind so gestaltet, dass selbst schwache Lesende nicht überfordert werden. Außerdem sind Multiple-Choice-Fragen zu jeder Geschichte enthalten, die das Leseverständnis abfragen. Passende Sachtexte zu jeder Geschichte machen jeden Band aus der Lesebuchreihe kurz | gut | silbiert einfach zu einer runden Sache. • Ab Klasse 5 • Gut für schwache Lesende • Mehrere Kurzgeschichten pro Band • Multiple-Choice-Fragen zu jeder Geschichte • Ein Sachtext zu jeder Geschichte mit Fotos • Alle Geschichten wunderschön von unterschiedlichen Künstlern illustriert 7 Hast du schon einmal etwas von einem Rettungswolf gehört? Nein … das kann ich gut verstehen. Man kennt Rettungshunde, dicke Bernhardiner mit einem Fässchen um den Hals. Im Fernsehen sieht man Spürhunde, die in zerstörten Häusern nach Überlebenden suchen. Aber einen Rettungswolf, den habe nur ich kennengelernt, ich bin mir da ganz sicher. Ich heiße Jola und ich mag ganz besonders … Wölfe. Das findet ihr vielleicht merkwürdig, denn alle, die ich kenne, haben Angst vor ihnen. Ich nicht und bestimmt versteht ihr mich besser, wenn ihr etwas über mein ganz besonderes Erlebnis mit einem Wolf erfahrt. Es war schon immer so, soweit ich mich zurückerinnern kann. Die Waschbären, die Wildkaninchen, die Hängebauchschweine und die Biber finden alle süß. Am Gehege der Wölfe beschleichen uns aber unheimliche Gefühle. Das gilt für alle, fast alle. Für mich gilt das nicht. Schon als kleines Kind stand ich am längsten vor dem Zaun, hinter dem die Wölfe waren. „Jola! Komm endlich!“, rief mich mein Vater, wenn ich mich nicht von ihnen lösen konnte. Die Familie wollte weiter. Kein Wunder, denn meine Eltern und Geschwister sahen nicht das, was ich sah. Wölfe sind scheu, sie halten Abstand, sind schwer zu erkennen. Doch ich sah sie, ich spürte ihre aus Der Rettungswolf 16 17 Bist du ein Leitwolf oder heulst du mit den Wölfen? Kommst du gar aus Wolfsburg und heißt dazu noch Wolfgang? Wohl eher nicht, aber wie auch immer: Der Wolf ist ein faszinierendes Tier. Er gilt als Stammvater aller Hunderassen. Wir begegnen ihm in Redensarten, in Märchen, die sieben Geißlein und Rotkäppchen lassen grüßen, in Fabeln oder neuerdings tatsächlich auch in freier Wildbahn. Da kann es nicht schaden, das ein oder andere über ihn zu wissen. Hier nun also ein paar kurze Informationen, damit du den Wolf im Schafspelz enttarnen kannst: Lange Zeit wurde der Wolf (canis lupus) gejagt und galt in Europa fast schon als ausgestorben. Doch in den letzten Jahren hat sich das geändert. Mittlerweile geht man IV Wissenswertes über Wölfe Sachtext zu Wölfe Fragen zum Text 12 13 1. Das Wort „Rettungswolf“ besteht aus zwei Bestandteilen, die sich beißen. Irgendetwas passt nicht so richtig. A Der letzte Rettungswolf der bayerischen Rettungsstaffel ist 2010 in Rente gegangen. Es gibt also gar keine Rettungswölfe mehr. W Bei einem Wolf denken die meisten Menschen nicht an Rettung, sondern an Gefahr. D Einen Rettungswolf gibt es nur im Märchen „Rotkäppchen“, sonst nicht. K Wölfe retten nicht, nein, sie lassen sich gerne retten und liegen dann ganz gechillt im Rettungswagen. 2. Warum hat der Autor dem Klassenlehrer wohl den Namen ,Lups‘ gegeben? O Lups ist eine Kurzform von Lupus. Lupus kommt aus dem Lateinischen und heißt Wolf. Deshalb passt dieser Name gut zur Geschichte. M Kalle Herges hatte früher selbst einmal einen Klassenlehrer namens Lothar, genannt Lollo, Lups. Versuche die folgenden Fragen zu beantworten. Wenn du die richtigen Antwortbuchstaben auf einem Blatt notierst, bekommst du das Lösungswort. I Fragen zur Geschichte Bestellnummern » Seite 27

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=