Das Mathebuch – alle(s) dabei! Jedes Kind gezielt unterstützen 11 Optimal abgestimmt: Schülerbuch Seite S. 16 / 17 AH, FöH, FoH S. 17 K 1 Bedeutung der Relationszeichen thematisieren und Schreibweise üben 16 Größer, kleiner, gleich 5 < 6 Baue nach. Vergleiche. Setze ein: >, < oder = 2 7 4 4 4 6 8 9 10 8 5 Male. Vergleiche. Setze ein: >, < oder = 3 1 < ist kleiner als > ist größer als = ist gleich 3 > 1 ist größer als 4 = 4 ist gleich 1 < 2 1 ist kleiner als Mathebuch1_1507-40.indb 16 10.12.20 10:12 AH, FöH, FoH S. 17 1–3, 5 Ggf. Zahlenkarten I verwenden K 4 Ich-Du-Wir-Methode einführen K 5 17 Größer, kleiner, gleich 2 < 8 > 6 > = 1 < Zähle. Setze ein: >, < oder = Finde eine passende Zahl. 1 5 4 < 6 Male. Setze ein: >, < oder = 2 3 < 6 6 3 1 4 5 2 3 Setze ein: >, < oder = 1 <2 1 3 2 3 2 4 5 4 5 5 4 3 3 4 5 6 6 5 8 4 4 8 6 5 5 6 3 9 3 3 2 2 4 7 9 6 3 4 Ich bearbeite die Aufgabe zuerst alleine. Du zeigst mir deine Lösung. Wir alle sprechen gemeinsam über die Aufgabe. 4 Mathebuch1_1507-40.indb 17 10.12.20 10:12 Schulbuch 136 S., vierf., perf., gel., Br, mit Arbeitsmaterial aus Karton Im Schulbuch werden das Thema und die verschiedenen Aufgabentypen eingeführt und geübt. In den Fußnoten wird auf die entsprechenden Seiten im Arbeits-, Förder- und Forderheft hingewiesen. Einfache Handhabung: Immer die gleiche Seite bei Arbeits-, Förder- und Forderheft. Auch die passenden KVs haben die gleiche Nummer.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=