Prospekt: Das neue Mathebuch (Bestell-Nr. 1828)

systematisch differenziert digital Das neue Mathebuch alle(s) dabei! überarbeitete NEU Ausgabe NEU: Klasse 4 Klasse 1 bis 4

2 Wie sieht ein modernes und gutes Mathematik-Lehrwerk aus? Wir haben Sie als Nutzer des Mathebuchs und anderer Mathematik- Lehrwerke nach Ihren Erfahrungen und Wünschen gefragt. Die Ergebnisse dieser Befragung waren Grundlage für die Entwicklung der Neubearbeitung. Das so entstandene, umfangreiche und bis ins Detail abgestimmte Materialangebot unterstützt Sie dabei, die Kinder erfolgreich auf ihrem Lernweg zu begleiten. www.mildenberger-verlag.de/181 Das Mathebuch Ihrer Wünsche Das Mathebuch Motiviert und sicher rechnen lernen NEU BEARBEITET! Kostenlose Web-Seminare zum neuen Mathebuch: www.mildenberger-verlag.de/online 4. Schuljahr erscheint 2024

3 Aufbauend auf dem bewährten Konzept des Vorgängers Neu: Optimierter systematischer Aufbau der Lernwege Neu: Viel mehr Möglichkeiten zur Differenzierung Neu: Umfassendes digitales Angebot mit Erklärvideos Neu: Die neue Form des Lehrmaterials in Kartenform Ausführliche Konzeptionsbeschreibung: www.das-mathebuch-4.de/konzeption Das neue Mathebuch auf einen Blick: Emma, Max, Hanna, Tim und Mira begleiten die Kinder durch das Buch. Anhand der Rechenmaterialien zeigen sie unterschiedliche Aufgabentypen, erklären Rechenstrategien und helfen bei kniffeligen Knobelaufgaben. 1. Schuljahr Emma Max Hanna Tim Mira 2. Schuljahr 3. Schuljahr

4 M 1 A D 2, 3 Rechenvorteile nutzen K 6 80 Üben und wiederholen 5 1 Rechne zu jedem Bild die passende Plus und Malaufgabe. a) a) b) b) c) d) 3 Schreibe Aufgabe und Tauschaufgabe. Rechne die leichtere Aufgabe zuerst. a) c) b) d) 2 Zerlege in Kernaufgaben. Male und rechne. a) c) b) d) 4 Rechne. · 0 1 2 510 3 4 5 8 · 1 5 6 2 6 25 6 10 100 6 Setze fort und rechne. a) b) c) d) 1· 1 1· 2 1· 3 2· 1 2· 2 2· 3 5· 1 5· 2 5· 3 10· 1 2· 10 10· 3 5 Finde die Nachbaraufgaben und rechne. a) 6· 2 d) 5· 3 b) 5· 7 e) 6· 6 c) 4· 5 f) 9· 4 Rechne zu jedem Bild pas aufgabe. Mathebuch2_2507-40.indb 80 12.10.2021 12:44:15 K 1 Bauwerke beschreiben, freies Bauen mit Einheitswürfeln KW2 KDW3 Bauplan besprechen DW4 KDW5 AH, FöH, FoH S.73 114 Veranstaltet einen Wettbewerb. Wer baut das schönste Gebäude aus genau zehn Würfeln? a) Überlege dir ein Gebäude und baue es. b) Zeige deinem Partnerkind dein Gebäude. Entscheidet euch für ein Gebäude. c) Zeichne den Bauplan. d) Gib deinem Gebäude einen Namen und präsentiere es in der Gruppe. Würfelgebäude – Baupläne 1 5 2 Baut abwechselnd ein Gebäude. Dein Partnerkind baut nach. a) Dein Partnerkind sieht das Gebäude. b) Du beschreibst das Gebäude. 4 3 Zeichne den Bauplan. Baue nach. a) b) c) d) a) b) 2 1 2 1 1 2 1 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 c) d) 1 1 1 1 2 1 1 1 1 3 2 3 1 2 3 4 1 2 3 1 2 1 a S.1 1 4 Nr.4 ) 2 2 2 2 Mathematik begreifen Neues und Bewährtes AH, FöH, FoH S.61 K A W1 Dezimeter in Bezug zum Meter thematisieren K W2, 3 Verschiedene geeignete Messwerkzeuge verwenden; die Begriffe „Breite“, „Höhe“ und „Tiefe“ thematisieren K 4 Kommaschreibweise thematisieren P K A M 8 93 Meter und Dezimeter 4 Wandle um. Schreibe auf drei Arten. a) 29 dm 51 dm 7 dm 11 dm 83 dm 60 dm b) 4 m 5 dm 3 m 3 dm 0 m 8 dm 6 m 2 dm 2 m 5 dm 8 m 0 dm c) 3,5 m 6,9 m 17,0 m 0,3 m 1,9 m 4,0 m Das Komma trennt hier Meter und Dezimeter. 29 dm = 2 m 9 dm = 2,9 m 1 m 1 dm 2 9 5 Schreibe ins Heft. Setze ein: >, < oder = a) 4 m 3 dm 34 dm 9 m 6 dm 96 dm b) 6,8 m 66 dm 14,4 m 44 dm c) 5 m 9 dm 9 1 2 m 7 m 3 dm 7,3 m Suche fünf andere Gegenstände, miss sie aus und schreibe die Ergebnisse in Dezimetern ins Heft. 3 6 a) b) Ordne die Längen der Größe nach. Verwende <. 55 dm 4,4 m 5,4 m 40 dm 25 dm 1 2 m 98 dm 8,9 m 90 dm 0,8 m 9 dm 8,8 m 7 Ergänze zum nächsten vollen Meter. a) 4 dm b) 2,8 m c) 3 1 2 m d) 74 dm e) 2 m 2 dm f) 0,7 m Fermi-Aufgabe: Wie viel Toilettenpapier verbraucht ihr in eurer Schule in zwei Wochen? Könntet ihr aus den leeren Rollen einen Turm bauen, der höher als die Schule ist? Recherchiert und begründet. 8 1 Meter = 10 Dezimeter 1 m = 10 dm 1 2 m = 5 dm 1 Untersuche das Tafellineal. Breite Tiefe 2 Messt euren Tisch aus und schreibt das Ergebnis in Dezimetern ins Heft. a) Höhe eures Tisches b) Tiefe eures Tisches c) Breite eures Tisches Höhe 4507-40_s092-sxxx_Kap08_Mathebuch4.indd 93 23.11.2023 12:15:51 Thematisch integrierte Fermi-Aufgaben fördern die prozessbezogenen Kompetenzen. AH, FöH, FoH S.8 K D 1 Schreib- und Sprechweise von Zahlen thematisieren D2 K3 P K A W4 Strukturierung der Darstellungen für die Begründung nutzen K 5 Stellenwerttabelle verwenden; ggf. zehnseitigen Würfel verwenden 11 Zahlen – Zahlwörter Tausender Einer Millionen eine Million vierhundertachtundzwanzigtausendfünfhundertneunundsechzig 1 428 569 1 Spielregeln: 1. Würfelt abwechselnd mit einem Würfel. 2. Trage in deiner Stellenwerttabelle bei M, HT, ZT, T, H, Z oder E ein. 3. Würfelt noch sechs Mal und tragt ein. 4. Die größte Zahl gewinnt. Wer erreicht die größte Zahl? 5 Lies eine Zahl vor. Dein Partnerkind zeigt die Zahl. Wechselt euch ab. 3 736 891 916 053 218 965 763 891 961 053 324 589 598 432 218 956 2 Schreibe die Zahl mit Ziffern. a) sechsunddreißigtausend c) dreihundertachttausendvierhundertneunzig e) neunhundertelftausenddrei b) neunzigtausendsiebenundachtzig d) vierhundertneunundneunzigtausendneun f) achtzigtausendvierundvierzig zweihundertsechsunddreißigtausendsiebenhundertfünfundvierzig Welche Zahl könnte das sein? Schreibe und begründe. sechstausendfünfhundertsiebenunds hundertzweitausendeinhundertvier eihunderttausendfünfz a) b) c) d) 4 neunhunderttausenddreiundneunzig 4507-40_s004-s018_Kap01_Mathebuch4.indd 11 23.11.2023 11:05:29 Spielimpulse zu mathematischen Inhalten bringen Abwechslung in den Unterricht und ermöglichen gleichzeitig einen spielerischen Zugang zum Thema. Üben und wiederholen greift die Themen vor den Lernzielkontrollen noch einmal auf und bereitet durch intensives Üben optimal auf diese vor. Die gezielt eingesetzte Handlungsorientierung bringt Kinder dazu, selbstständig Lösungen zu entwickeln. Klasse 4 Klasse 2 Klasse 4 Klasse 2

5 AH, FöH, FoH S.51 K 1 Vollmodelle verwenden, mehrere Lösungen sind möglich K A W2 Ggf. eigene Rätsel erfinden K D W3 Ggf. Seitenansichten fotografieren, bei d) ggf. Punktepapier verwenden K W4 Freihandzeichnung auf weißes Papier; in digitaler Form Fotos der Zeichnungen verwenden 80 Körper | Ansichten von Körpern 1 4 3 Sortiere die Körper nach ihren Seitenflächen. Was fällt dir auf? Gestalte ein Körperbuch in Papierform oder digital. Beschreibe und zeichne die Körper unterschiedlich. Wo findest du die Körper in deiner Umgebung? Betrachte die Körper von allen Seiten. a) Beschreibe verschiedene Ansichten. Ich habe sechs quadratische Seitenflächen. Ich habe zwei kreisförmige Seitenflächen. Ich habe drei rechteckige und zwei dreieckige Seitenflächen. 2 Welcher Körper kann das sein? Begründet. A B C b) Ordne den Körpern die Ansichten von vorne zu. c) Ordne den Körpern die Ansichten von oben zu. d) Zeichne die Ansichten der Körper von vorne und oben. D B E D A F G E B C C G A F b S.8 0 Nr.3 ) Zylinder: A, G Ich sehe die Pyramide von oben. K 1 Über den eigenen Schulweg und seine Gefahren sprechen K D 2 Umfrage durchführen; Strichlisten herstellen und präsentieren; Fünferbündelung berücksichtigen M 3 Schulwegeplan erstellen und Gefahrenstellen markieren 133 1 Projekt – Schulweg Sprecht über das Bild und euren Schulweg. Wie kommst du zur Schule? Befrage deine Mitschüler. Sucht euren Stadtplan im Internet. Zeichnet euren Schulweg ein. 2 3 Kinder Kinder Kinder Kinder AH, FöH, FoH S.63 K A 1 Fehlerbild mit vier Fehlern, Fehler basieren auf Spiegelung K M 3 Geoplättchen und DIN-A3-Blatt verwenden 95 Achsensymmetrie / Spiegeln 1 3 Finde die Fehler und kreise ein. Lege eine Figur. Dein Partner spiegelt sie. Kontrolliert mit dem Spiegel. 2 Finde das Spiegelbild. Kreuze an. Das Einbinden von Tablets im Unterricht fördert die digitalen Kompetenzen der Kinder. K A 1 Verschiedene Strategien für das halbschriftliche Rechnen thematisieren, auch „Nähe zum Zehner“ K A 2 K A P 4 35 Addition dreistelliger Zahlen – Rechenkonferenz 1 236 + 199 Erst die Hunderter addieren, danach die Zehner addieren, dann die Einer addieren. 236 + 199 = 435 236 + 100 = 336 336 + 90 = 426 426 + 9 = 435 Erst die Einer addieren, danach die Zehner addieren, dann die Hunderter addieren. 236 + 199 = 435 236 + 9 = 245 245 + 90 = 335 335 + 100 = 435 Erst alle Hunderter addieren, danach alle Zehner addieren, dann alle Einer addieren. 236 + 199 = 435 200 + 100 = 300 30 + 90 = 120 6+ 9= 15 Nähe zum Hunderter 236 +199= 435 236 +200= 436 1 weniger 4 Findet die Fehler. Erklärt und verbessert. a) 327 + 165 = 537 327 + 100 = 427 427+ 60=487 487+ 50=537 b) 206 + 477 = 213 206 + 400 = 606 206+ 70=276 206+ 7=213 c) 561 + 429 = 576 561+4 =565 565+ 2 =567 567+ 9=576 d) 627 + 237 = 964 627+ 7=734 734+ 30=764 764 + 200 = 964 Wähle einen Rechenweg. Rechne und begründe. 2 a) 247 + 138 b) 365 + 474 c) 234 + 499 d) 699 + 225 Erst Hunderter, danach Zehner, dann Einer. Nähe zum Hunderter. Alle Hunderter, alle Zehner und alle Einer. Erst Einer, danach Zehner, dann Hunderter. a) 634+158 521+394 355+416 446+235 b) 324+638 168+288 475+316 769+145 c) 782+128 614+264 463+518 351+132 d) 254+433 692+124 853+ 36 551+279 e) 361+ 94 463+537 614+116 132+867 3 Addiere. 455 456 483 681 687 693 730 771 791 792 816 830 878 889 910 914 915 962 981 999 1 000 Rechenkonferenzen regen alle Kinder zum Diskutieren, Reflektieren und sich Verbessern an. Bei der Projektarbeit bringen sich die Kinder aktiv ein, entwickeln in der Gruppe ihre Sozialkompetenzen und lernen zu planen und zu organisieren. Mathematische Inhalte werden anhand von Alltagssituationen für die Kinder erlebbar und fördern damit das Verständnis. Klasse 3 Klasse 1 Klasse 3 Klasse 1

6 AH, FöH, FoH S.44 K A D M 1, 2 Rechengeschichten mathematisch deuten und darstellen; Wendeplättchen und Fünferstreifen verwenden D K 3 Additions und Multiplikationsaufgaben verknüpfen K D M 4 Ggf. Wendeplättchen und Fünferstreifen verwenden 68 2 Einführung der Multiplikation – dynamischer Aspekt 1 Plusaufgabe 2 + 2 + 2 + 2 = 8 Malaufgabe 4 mal 2 = 8 4· 2 = 8 4 mal 2 ist gleich 8 2 + 2 + 2 + 2 = 8 Lege, male und rechne. a) b) c) 4 Erfinde eigene „Mal“ Geschichten. Spielt sie nach, malt und rechnet. 3 Malt, rechnet und schreibt die passende Malaufgabe. a) 5+5+5+5+5 7+7+7 3+3+3 c) 1+1+1+1+1+1 9+9+9 4+4+5+4 b) 6+6+6+6 10+10+10 2+ 2+ 2 a 6+6+6= 3 ℅ 6= S. 6 8 Nr. 2 ) 8 Mathebuch2_2507-40.indb 68 12.10.2021 12:43:21 Strukturiert und klar Die Schulbuchseiten Klarer Aufbau: Enaktiv-Ikonisch-Symbolisch Verweise auf Arbeitsheft, Förderheft, Forderheft Seite 12 / 13 Kennzeichnung von Aufgabentypen Klassengespräch Partnerarbeit Ich – Du – Wir Aufgaben mit Fehlern Aufgaben erfinden Kennzeichnung der Anforderungsbereiche an jeder Aufgabe Reproduktion Vernetzung Transfer Klasse 2

7 AH, FöH, FoH S.44 K M A D 1–3 Statische Rechengeschichten zur Multiplikation mathematisch deuten und darstellen; Wendeplättchen, Fünfer und Zehnerstreifen verwenden 4 Additions und Multiplikationsaufgaben miteinander verknüpfen 69 Einführung der Multiplikation – statischer Aspekt 1 4 mal 4 ist gleich 16 3 2 4 Lege. Rechne zu jedem Bild die passende Plus und Malaufgabe. Welche Aufgaben findest du im Bild bei Aufgabe 1 noch? Lege, male und rechne. Lege. Rechne zu jedem Bild die passende Plus und Malaufgabe. a) a) b) Bananen d) Orangen f) Gurken h) Äpfel c) Birnen e) Auberginen g) Kartoffeln i) Zitronen a) b) b) c) c) d) d) a 3+3= 2 ℅ 3= S. 6 9 Nr. 2 ) Salat 4 + 4 + 4 + 4 Mathebuch2_2507-40.indb 69 12.10.2021 12:43:29 QR-Code zur kostenlosen frei zugänglichen Online-Plattform zum individuellen Üben Seite 18 Heftbeispiele zeigen, wie „neue“ Aufgaben ins Heft geschrieben werden. Ausweisung der prozessbezogenen Kompetenzen Merkwissen • Zu jedem Merkwissen gibt es ein Lernvideo. Seite 19 • Das zentrale Merkwissen ist in kompakter Form auf den letzten Seiten des Buches zusammengefasst. Sanfte Progression

8 Sachsituationen verstehen Die Lupe steht für die intensive Auseinandersetzung mit der Sachsituation. Die Kinder untersuchen die mathematische Situation. Methodenkurs Sachrechnen Themen vertiefen AH, FöH, FoH S.32 K A M 1 Punktetabelle besprechen K A M D W2 Rechenbaum besprechen K M D W3 Lösungsschema beachten K D W4 51 Sachrechnen – Rechenbaum 3 Zeichnet einen Rechenbaum und löst die Sachaufgabe. Wie viele Punkte fehlen Mira noch, um eine Ehrenurkunde zu bekommen? a) Wie viele Punkte fehlen Hanna, damit sie eine Siegerurkunde bekommen kann? c) Wer hat mehr Punkte? Hanna oder Max? d) Tim möchte eine Ehrenurkunde. Wie viele Punkte fehlen ihm noch? b) 1 2 4 Ich möchte eine Siegerurkunde bekommen. 1 + 1 = Wie viele Punkte (Pkt.) fehlen Max zur Siegerurkunde? Nutze einen Rechenbaum. Erstellt ein Lernplakat zum Rechenbaum. Präsentiert es in der Klasse. Rechenbaum Ein Rechenbaum hilft mir, den Lösungsweg zu planen. Ich trage die Angaben und Rechenzeichen ein. Rechenzeichen Teilergebnis Punktetabelle Urkunden: Mädchen Jungen Siegerurkunde ab 625 ab 600 Ehrenurkunde ab 825 ab 775 Punkte Klasse 3d Laufen Werfen Springen Emma 249 305 340 Hanna 225 204 Max 234 195 Mira 285 299 Tim 330 F L S. 5 1 Nr. 2 : Wie viele Punkte fehlen Max? : Zusammen Pkt. R: Pkt. Laufen + Pkt. Springen + + 6 0 0 Pkt. Laufen Pkt. Springen ? AH, FöH, FoH S.13 K M 1 Wichtige Informationen und Unterstreichungen thematisieren K A M 2 Lösungsschema beachten K M 4 Lösungsschema beachten 18 Sachrechnen – wichtige Informationen entnehmen 1 + 1 = 1 Wie viele Seiten kann Jule in ihrem Lieblingsbuch noch lesen? Welches Kind hat richtig unterstrichen? Löse die Sachaufgabe. Jule hat zu ihrem 9. Geburtstag am 28.03. zwei Bücher geschenkt bekommen. In ihrem Lieblingsbuch hat sie schon 30 Seiten gelesen. Das Buch hat insgesamt 100 Seiten. Die Friedrichschule feiert am 26.07.29 ein Schulfest. Die Klasse 3b möchte einen Bücherflohmarkt machen. Die Kinder sammeln Geld für ihre Klassenfeier. Jedes Kind hat ein Buch mitgebracht. Insgesamt haben sie 25 Bücher. Ein Buch kostet 5 €. Am Ende des Schulfestes haben sie 20 Bücher verkauft. Jule hat zu ihrem 9. Geburtstag am 28.03. zwei Bücher geschenkt bekommen. In ihrem Lieblingsbuch hat sie schon 30 Seiten gelesen. Das Buch hat insgesamt 100 Seiten. Ich habe die wichtigen Informationen unterstrichen. Ich auch. 4 Schreibe den Text ins Heft. Finde eine Frage und unterstreiche die wichtigen Informationen. Löse die Sachaufgabe. Hanna hat 13 Bücher. Mira hat 6 Bücher mehr. Wie viele Bücher hat Mira? Emma hat 14 Bücher. Tim hat 3 Bücher weniger. Wie viele Bücher hat Tim? Max hat 8 Bücher. Sein Bruder hat 10 Bücher. Wie viele Bücher haben sie zusammen? 2 Schreibe den Text ins Heft und unterstreiche wichtige Informationen. Löse die Sachaufgabe. a) b) c) Welche Sätze benötigt ihr, um die Frage zu beantworten? Begründet. Schreibt nur diese Sätze ins Heft und unterstreicht die wichtigen Informationen im Heft. F: Wie viele Bücher hat Mira? A In Miras Zimmer steht ein großes Bücherregal. B Am liebsten liest sie spannende Geschichten. C Sie hat schon 6 Tierbücher und 5 Märchenbücher. D Besonders spannend sind die zwei Comics vom Superheld Xero. E Nachts, wenn sie nicht schlafen kann, holt sie ihre Taschenlampe und liest heimlich unter der Decke. F Miras Lieblingsbuch handelt von Rittern. G Opa hat ihr das zum 6. Geburtstag geschenkt. H Auf dem Fußboden liegen noch 1 Lexikon und 4 Rätselbücher. 3 AH, FöH, FoH S.49 K M D 1 Die Vorteile einer tabellarischen Darstellung thematisieren KMW2 KAMW3 Lösungsschema beachten P K A M D W4 Lösungsschema beachten 76 Sachrechnen – Tabellen 1 + 1 = 1 2 Zeichnet die Tabelle aus Aufgabe 1 ins Heft und vervollständigt sie. Beantwortet die Fragen. a) An welchem Tag haben die Kinder die meisten Fahrzeuge gezählt? b) An welchem Tag ist der Unterschied zwischen gezählten Autos und Lkw am größten? c) Warum ist die Anzahl der gezählten Busse an allen 3 Tagen gleich? Wie viele Autos waren es am Dienstag? 3 Montag: 304 Autos, 112 Lkw Dienstag: 84 Lkw, gesamt 350 Fahrzeuge B Auto Lkw gesamt Mo Di C Auto Lkw gesamt Mi Do A Lkw Bus gesamt Mo Di Mi 4 Lies den Text. Zeichne eine Tabelle. Trage die Informationen in die Tabelle ein und vervollständige sie. Löse die Sachaufgabe. a) Wie viele Autos haben die Kinder im Schubert- weg gezählt? b) Wie viele Lkw haben die Kinder in der Mozartstraße gezählt? c) Wie viele Autos haben sie insgesamt gezählt? d) Warum könnte der Schulweg über den Schubertweg sicherer sein? Begründe. Welche Tabelle passt? Zeichne diese Tabelle ins Heft und vervollständige sie. Löse die Sachaufgabe. Die 3. Klasse macht eine Verkehrszählung in der Mozartstraße und im Schubertweg. In der Mozartstraße zählen sie 245 Autos und 4 Busse. Die Kinder im Schubertweg zählen 112 Autos weniger und 2 Busse mehr als in der Mozartstraße. Insgesamt fahren 146 Lkw vorbei. 30 davon haben sie im Schubertweg gezählt. Wir haben alles so aufgeschrieben. Meine Gruppe hat alle Fahrzeuge gezählt und aufgeschrieben. Zeichnungen und Skizzen erstellen Fragen stellen, untersuchen und passende Informationen ermitteln Tabellen verstehen und zeichnen 1+1= Methodenkurs Sachrechne Situation verstehen Fragen finden und b Modell bilden – Skiz Rechnungen Antworten Antworten überprüfe Prozessbezogene Kompete Anforderungsbereiche und Reproduzieren (Anforder Zusammenhänge herste Verallgemeinern und Re Aufgaben zum Knobeln 1 2 3 4 Aufgabensymbole Klassengespräch (Gesprä Aufgaben zur Partnerarb Ich – Du – Wir Emma Max 1+1= Methodenkurs Sachrechne Situation verstehen Fragen finden und b Modell bilden – Skiz Rechnungen Antworten Antworten überprüfe Prozessbezogene Kompete Anforderungsbereiche und Reproduzieren (Anforder Zusammenhänge herste Verallgemeinern und Re Aufgaben zum Knobeln 1 2 3 4 Aufgabensymbole Klassengespräch (Gesprä Aufgaben zur Partnerarb Ich – Du – Wir Emma Max 1+1= Methodenkurs Sachrechne Situation verstehen Fragen finden und b Modell bilden – Skiz Rechnungen Antworten Antworten überprüfe Prozessbezogene Kompete Anforderungsbereiche und Reproduzieren (Anforder Zusammenhänge herste Verallgemeinern und Re Aufgaben zum Knobeln 1 2 3 4 Aufgabensymbole Klassengespräch (Gesprä Aufgaben zur Partnerarb Ich – Du – Wir Emma Max 1+1= Methodenkurs Sachrechne Situation verstehen Fragen finden und b Modell bilden – Skiz Rechnungen Antworten Antworten überprüfe Prozessbezogene Kompete Anforderungsbereiche und Reproduzieren (Anforder Zusammenhänge herste Verallgemeinern und Re Aufgaben zum Knobeln 1 2 3 4 Aufgabensymbole Klassengespräch (Gesprä Aufgaben zur Partnerarb Ich – Du – Wir Emma Max 1+1= Methodenkurs Sachrechne Situation verstehen Fragen finden und b Modell bilden – Skiz Rechnungen Antworten Antworten überprüfe Anforderungsbereiche und Reproduzieren (Anforder Zusammenhänge herste Verallgemeinern und Re Aufgaben zum Knobeln 1 2 3 4 Aufgabensymbole Klassengespräch (Gesprä Aufgaben zur Partnerarb Ich – Du – Wir Emma Max 1+1= Methodenkurs Sachrechne Situation verstehen Fragen finden und b Modell bilden – Skiz Rechnungen Antworten Antworten überprüfe Anforderungsbereiche und Reproduzieren (Anforder Zusammenhänge herste Verallgemeinern und Re Aufgaben zum Knobeln 1 2 3 4 Aufgabensymbole Klassengespräch (Gesprä Aufgaben zur Partnerarb Ich – Du – Wir Emma Max Situation verstehen Fragen finden und beurteilen Modell bilden – Skizzen Rechnungen Antworten Antworten überprüfen Klasse 3 Klasse 3 Klasse 3

9 Der Sachrechenlehrgang folgt dem Modellierungskreislauf bei der Bearbeitung von Sachaufgaben. Anknüpfend an die Inhalte der ersten und zweiten Jahrgangsstufe erweitern die Kinder systematisch ihre Lösungsstrategien für das Bearbeiten von sachbezogenen Mathematikaufgaben. Ausgehend von den einzelnen Modulen erwerben die Kinder die notwendigen Techniken und Fach- begriffe und entwickeln diese in weiterführenden Übungen fort. AH, FöH, FoH S.62 K A MW1 Überschlag als Methode zur Überprüfung des Ergebnisses einer Rechnung thematisieren MW2 P K A M 3 P K A M 4 Ggf. überschlagen; Lösungsschema beachten 96 Sachrechnen – Überschlagen und überprüfen 1 1 + 1 = Zusammen sind wir über 300 Runden gelaufen. Das kann nicht stimmen. Ich habe überschlagen und komme nur auf 240. Ich schaue mir Zahl und Einheit genau an. 3 Prüfe die Antwort. Warum kann das nicht stimmen? Begründe. Beim Spendenlauf war eine Runde 235 cm lang. a) Der Spendenlauf hat 1 min gedauert. b) Die Klasse 3c ist über 550 Runden gelaufen. c) Ein Erstklässler ist 100 Runden gelaufen. d) 4 Kann das stimmen? Begründet. Löst die Sachaufgabe wenn nötig richtig. Für jede Runde gab es 3 €. Wie viel Geld hat die Klasse 1c verdient? A: Die Klasse 1c hat 400 € bekommen. Wie viele Runden sind alle Erstklässler zusammen gelaufen? A: Alle ersten Klassen zusammen sind genau 277 Runden gelaufen. a) b) Klasse 3b und 3c sind zusammen 207 Runden gelaufen. Wie viele Runden ist die Klasse 3c gelaufen? A: Die Klasse 3c ist 189 Runden gelaufen. Für eine Runde hat Max nur 1 min gebraucht. Wie lange hat er für 10 Runden gebraucht? A: Max hat für 10 Runden 1 h gebraucht. c) d) 2 Welches Ergebnis stimmt? Überschlage. Wie groß ist der Unterschied bei der Anzahl der gelaufenen Runden zwischen Klasse 1b und Klasse 4b? a) A 41 Runden C 61 Runden B 51 Runden Wie viele Runden sind alle vierten Klassen insgesamt zusammen gelaufen? b) A 464 Runden C 434 Runden B 414 Runden Mit Überschlag rechnen, ermitteln, Lösungen mit der Frage in Zusammenhang bringen und an der Situation prüfen AH, FöH, FoH S.49 K A M D W1, 3 Tabelle als Rechenhilfe bei proportionalen Sachsituationen thematisieren MW2 Lösungsschema beachten MW4 PKAMDW5 77 Sachrechnen – Tabellen als Rechenhilfe 1 Was kostet eine Fahrt? 1 + 1 = Tabelle als Rechenhilfe Anzahl Fahrten Preis in ct 3 930 1 310 ÷3 ÷3 Wie viel kosten 9 Ballons? 2 3 Zeichne eine Tabelle und rechne. Löse die Sachaufgabe. Wie viel kosten 5 Ballons? Wie viel kosten 8 Ballons? Wie viel kosten 3 Ballons? Wie viele Ballons kann ich mir für 5 € kaufen? a) c) b) d) a F R 1 50 S.7 7 Nr.2 ) : : Anzahl Ballons Preis in ct ℅ 5 Für 3 Fahrten mit dem Karussell habe ich 9,30 € bezahlt. 4 Wie viel kostet ein Wurf? Zeichne eine Tabelle und rechne. a) b) c) Dosenwerfen: 7 Würfe kosten 7,70 € Pfeilwerfen: 5 Würfe kosten 7,00 € Ringewerfen: 4 Würfe kosten 6,40 € 5 Welches Angebot ist günstiger? Zeichne zwei Tabellen. Rechne und begründe. Blauer Stand 4 Würfe für 3,60 € Blauer Stand 6 Würfe für 4,50 € Gelber Stand 7 Würfe für 5,60 € Gelber Stand 9 Würfe für 7,65 € a) Dosenwerfen: b) Pfeilwerfen: Tabelle als Rechenhilfe Anzahl Ballons Preis in ct 1 50 2 100 8 400 9 450 ·2 ·2 ·4 ·4 ·9 ·9 Rechenschritte ermitteln, Tabelle als Rechenhilfe nutzen Gelernte Techniken und Fachbegriffe in Übungen fortentwickeln K 1 Der Illustration, dem Text und den Fahrplänen Information entnehmen. KAW2 PMDW3,4 Ggf. Lösungshilfe nutzen, Lösungsschema beachten P KAMDW5,6 Ggf. Lösungshilfe nutzen, Lösungsschema beachten 113 Sachrechnen Rechenbaum Tabelle Skizze Der Bodensee ist der größte See in Deutschland. Er ist bis zu 63 Kilometer lang, bis zu 13 Kilometer breit und bis zu 254 Meter tief. Möchte man am Ufer des Bodensees entlanggehen oder mit dem Fahrrad fahren, muss man 273 km zurücklegen. Der Bodensee liegt nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz. Das Ufer in Baden-Württemberg ist 155 km, in Bayern 18 km, in der Schweiz 72 km und in Österreich 1 5 Hanna und ihr Vater starten um 8 Uhr am Fähranleger Romanshorn zu einem Ausflug. Sie möchten von Romanshorn nach Meersburg fahren. Für 5 km brauchen sie mit dem Fahrrad 15 min. Welcher ist der schnellste Weg? Löst die Sachaufgabe. 3 Wie viele Kilometer der Uferlinie sind in Österreich? Löse die Sachaufgabe. 4 Löse die Sachaufgabe. a) Emma und ihre Mutter möchten mit der Fähre von Romanshorn nach Friedrichshafen fahren. F: Wie lange fährt die Fähre? b) Max und seine Mutter möchten mit dem Fahrrad von Lindau nach Romanshorn fahren. F: Wie viele Kilometer müssen sie fahren? 6 Erfinde eigene Sachaufgaben. 2 Welche Sätze benötigt ihr, um die Fragen zu beantworten? Begründet. Schreibt nur diese Sätze ins Heft und unterstreicht hier die wichtigen Informationen. a) Wie lang, breit und tief ist der Bodensee? b) In welchen Ländern liegt der Bodensee? c) Wie lang ist das Ufer in Baden-Württemberg? Diese Lösungshilfen kennst du. 1 + 1 = 13 km 11 km 43 km 24 km 28 km 23 km 18 km 26 km 16 km 24 km 9 km Meersburg Friedrichshafen Bodman-Ludwigshafen Überlingen Romanshorn Rorschach Fähre Konstanz–Meersburg 30 min Abfahrt ab 7:00 Uhr alle 15 min Fähre Romanshorn–Friedrichshafen Fahrzeit 8:03 Uhr–8:48 Uhr Bregenz Lindau Konstanz Stein am Rhein Radolfzell Klasse 3 Klasse 3 Klasse 3

10 Das neue Mathebuch alle(s)

15 dabei! Alle Kinder mitnehmen! Der Lehrgang bietet alles, was Sie dazu benötigen. … alles dabei!

11 Das Mathebuch – alle(s) dabei! Jedes Kind gezielt unterstützen Optimal abgestimmt: Schulbuch Seite S. 10 / 11 Schulbuch DIN A4, 136 S., vierf., FeEbd, Arbeitsmaterial (kt. 8 Bögen), mit Lernangebot online Im Schulbuch werden das Thema und die verschiedenen Aufgabentypen eingeführt und geübt. In den Fußnoten wird auf die entsprechenden Seiten im Arbeits-, Förder- und Forderheft hingewiesen. Einfache Handhabung: Immer die gleiche Seite bei Arbeits-, Förder- und Forderheft. Auch die passenden KVs haben die gleiche Nummer.

Leistungsschwächere Kinder bearbeiten die Aufgaben im Förderheft und anschließend die Seiten im Arbeitsheft. Dies ermöglicht ihnen den Anschluss an die Lernstände der anderen Kinder. Im Arbeitsheft wird das Thema anhand der eingeführten Aufgabentypen wiederholt und vertieft – mit dem Ziel der Übung und Festigung. Jedes Kind sollte die Arbeitsheftseite erfolgreich bearbeiten. Arbeitsheft DIN A4, 80 S., vierf., Gh, mit Lösungsheft (20 S., vierf., Gh), mit Stickerbogen Lernplattform Das digitale Angebot zum selbstständigen Weiterlernen Seite 18 Das Übungsheft Aufgaben für das tägliche Fünf-Minuten-Training Seite 23 Förderheft DIN A4, 80 S., vierf., Gh, mit Lösungsheft (20 S., vierf., Gh), mit Stickerbogen 3 Zum Teil sind mehrere Lösungen möglich 8 zu Schulbuchseiten 10,11 Stellenwerttabelle | Zahlwörter 1 2 3 Trage die Zahl in die Stellenwerttabelle ein und zerlege in Stellenwerte. Was gehört zusammen? Verbinde. Unterteile das Zahlwort so, dass du es gut lesen kannst. Verbinde. 402 678 1 589 22 598 158 900 225 905 34 782 1 400 000 1 256 089 67 092 798 042 20 789 158 000 302 460 46 809 572 006 M HT ZT T H Z E 2 0 7 8 9 2ZT+7H+8Z+9E 6ZT 6T 17H 3Z 8E eintausendfünfhundertneunundachtzig zweihundertfünfundzwanzigtausendneunhundertfünf einhundertachtundfünfzigtausendneunhundert eine Million vierhunderttausend zweiundzwanzigtausendfünfhundertachtundneunzig vierunddreißigtausendsiebenhundertzweiundachtzig 7ZT 9H 26Z 8E 6ZT 16T 18H 3Z 8E 7ZT 6T 7H 13Z 8E 7ZT 7T 8H 3Z 8E 7ZT 6T 8H 3Z 8E 6ZT 7T 7H 3Z 8E 7ZT 1T 1H 6Z 8E 001-xxx_Kap01_Arbeitsheft4_4507-46.indd 8 03.11.2023 09:17:30 Arbeitsheft zu Schulbuch S. 10 / 11 Seite 8 8 zu Schulbuchseiten 10,11 Stellenwerttabelle | Zahlwörter 3 Schreibe das Zahlwort. a) M HT ZT T H Z E 1 2 0 4 0 0 b) M HT ZT T H Z E 3 2 8 1 0 c) M HT ZT T H Z E 3 0 0 6 1 2 d) M HT ZT T H Z E 9 9 0 9 9 0 2 Verbinde. 1 580 eintausendfünfhundertachtzig einhundertachtundfünfzigtausendneunhundert 158 900 225 980 zweihundertfünfundzwanzigtausendneunhundertachtzig 34 700 eine Millionen vierhunderttausend 1 400 000 vierunddreißigtausendsiebenhundert 1 Trage in die Stellenwerttabelle ein. Schreibe die Zahl. ZT T H Z E ZT T H Z E ZT T H Z E a) b) c) 001-xxx_Kap01_Foerderheft4_4507-48.indd 8 03.11.2023 09:20:59 Förderheft zu Schulbuch S. 10 / 11 Seite 8 aktualisieren 12

Der Lernkompass unterstützt die Lehrkraft bei der Ermittlung des Förder- und Forderbedarfs und ermöglicht den Kindern die Reflexion des Lernstandes. In regelmäßigen Abständen bearbeiten sie die zugeordnete Seite im Lernkompass. Handbuch Alles auf einen Blick – mit Unterrichtskarten Seite 20 Unterrichtsgestalter Das digitale Angebot für Lehrkräfte: übersichtlich, einfach, intuitiv Seite 21 Forderheft DIN A4, 80 S., vierf., Gh, mit Lösungsheft (20 S., vierf., Gh), mit Stickerbogen Lernkompass DIN A4, 32 S., vierf., Gh, mit Lösungsheft (8 S., vierf., Gh), mit Stickerbogen Kinder mit Forderbedarf bearbeiten die entsprechende Seite im Forderheft, nachdem sie die Seite im Arbeitsheft gelöst haben. Damit vertiefen sie ihr Verständnis für die gelernten Inhalte. 8 zu Schulbuchseiten 10,11 Stellenwerttabelle | Zahlwörter 1 Bündele. Trage die Zahlen in die Stellenwerttabelle ein. Schreibe die Zahl. M HT ZT T H Z E a) 7HT 15T 3H 19E b) 22HT 1ZT 19T 10H c) 5E 7ZT 8H 20T d) 3E 6T 15ZT 9Z e) 8H 8T 8ZT 7Z 18E f) vierhundertsechstausend g) dreizehntausendneun h) neunzehntausendachtzig i) eine Millionen sechszehn j) einhunderttausendzehn 4 Schreibe als Zahlwort. a) 5ZT 3T 11H 2Z 8E b) 1HT 6ZT 6T 16H c) 2HT 29H 14E d) 6HT 17T 7Z e) 29T 38Z 2 Löse das Rätsel. a) b) Meine Zahl ist fünfstellig. Alle Ziffern sind verschieden und ungerade. Finde die kleinste Zahl. Meine Zahl ist größer als 86 000. Die Tausenderstelle ist doppelt so groß wie die Zehnerstelle. Die Hunderterstelle ist das dreifache der Zehnerstelle. Die Einerstelle ist die Summe aus der Zehntausenderstelle und der Zehnerstelle. 3 Welche Zahlen könnten es sein? Schreibe alle auf. a) dreihundertvierzigtausendsechzig b) sechshundertzweitausendfünfhundertdr 001-xxx_Kap01_Forderheft4_4507-47.indd 8 03.11.2023 09:19:36 Forderheft zu Schulbuch S. 10 / 11 Seite 8 Diese Aufgaben waren für mich 2 zu Schulbuchseiten 9–12 Zahlenraum bis 1 Millionen 1 Wie heißt die Zahl. Schreibe auf zwei Arten. a) b) 2 Trage in die Stellenwerttabelle ein. Schreibe die Zahl. M HT ZT T H Z E Zahl 3HT 5ZT 7H 8Z 9E 6ZT 7T 4H 3Z 9HT 9T 9E 14T 7Z 9H 16E 23ZT 17H 18Z 14E 3 Unterteile die Zahlwörter so, dass du die gut lesen kannst. Schreibe die Zahl. a) neunzigtausenddreihundertachtundsiebzig b) zwölftausendzwölf c) neunzigtausendvierhundertachtundvierzig d) siebenhundertausendneun 4 Schreibe die Zerlegung. Millionen Tausender Einer 531075 Millionen Tausender Einer 801659 s002_Lernkompass4_4507-41.indd 2 03.11.2023 09:24:31 Aufgaben im Lernkompass zu Schulbuch S. 9–12 13

14 Arbeitsblätter zur individuellen Förderung und Differenzierung DIN A4, 368 S., s / w, Ringb., inkl. Lösungen Zu jedem Thema gibt es je ein Arbeitsblatt, abgestimmt auf das Niveau des Arbeits-, Förder- und Forderheftes. Die Arbeitsblätter ergänzen das durchdachte Differenzierungsangebot des Lehrgangs. © Mildenberger Verlag ∙ Bestell-Nr. 4507-44 8 KV 8 C weitere Aufgaben siehe Forderheft S. 8 zu Schulbuchseiten 10,11 Stellenwerttabelle | Zahlwörter 1 Bündele. Trage die Zahlen in die Stellenwerttabelle ein. Schreibe die Zahl. M HT ZT T H Z E a) 6HT 2T 17Z 14E b) 36HT 2ZT 12T 5H 24Z c) 6Z 4HT 3H 40T d) 4E 16ZT 8T 4Z e) 9T 9H 9ZT 23E 6Z f) dreihundertzwanzigtausend g) vier Millionen neunhunderteins h) achtzehntausendvierhundert i) siebzigtausenddreißig j) fünfhunderttausendvier 4 Schreibe als Zahlwort. a) 2ZT 11T 9H 4Z 6E b) 5HT 3ZT 4T 12E c) 9HT 34ZT 16Z d) 3HT 19H 5E e) 34ZT 49H 2 Löse das Rätsel. a) b) Meine Zahl ist vierstellig. Alle Ziffern sind verschieden und gerade. Finde die größte Zahl. Meine Zahl ist größer als 48 000. Die Tausenderstelle ist dreimal so groß wie die Zehnerstelle. Die Hunderterstelle ist doppelt so groß wie die Zehnerstelle. Die Einerstelle ist die Differenz aus der Zehntausenderstelle und der Zehnerstelle. 3 Welche Zahlen könnten es sein? Schreibe alle auf. a) siebenhundertf tausendvierzig b) zweihundertsechstausendvierhundertn Niveaustufe C zu Schulbuch S. 10/ 11 KV 8 C © Mildenberger Verlag ∙ Bestell-Nr. 4507-44 zu Schulbuchseiten 10,11 Stellenwerttabelle | Zahlwörter 3 Zum Teil sind mehrere Lösungen möglich 8 KV 8 B weitere Aufgaben siehe Arbeitsheft S. 8 1 2 3 Trage die Zahl in die Stellenwerttabelle ein und zerlege in Stellenwerte. Was gehört zusammen? Verbinde. Unterteile das Zahlwort so, dass du es gut lesen kannst. Verbinde. 715 006 3 620 43 593 362 500 435 970 51 900 3 700 000 14 052 85 670 597 300 260 932 53 047 601 284 470 865 2 386 409 M HT ZT T H Z E 2 6 0 9 3 2 2HT + 6ZT + 9H + 3Z + 2E 8ZT 12T 35Z 8E dreiundvierzigtausendfünfhundertdreiundneunzig einundfünzigtausendneunhundert dreitausendsechshundertzwanzig vierhundertfünfunddreißigtausendneunhundertsiebzig dreihundertzweiundsechzigtausendfünfhundert drei Millionen siebenhunderttausend 8ZT 18T 16H 4Z 8E 9ZT 7T 16H 3Z 18E 8ZT 8T 13H 24Z 8E 9ZT 9T 6H 4Z 8E 9ZT 8T 6H 4Z 8E 8ZT 9T 5H 4Z 8E 9ZT 2T 3H 5Z 8E Niveaustufe B zu Schulbuch S. 10/ 11 KV 8 B Niveaustufe A zu Schulbuch S. 10 / 11 © Mildenberger Verlag ∙ Bestell-Nr. 4507-44 8 KV 8 A weitere Aufgaben siehe Förderheft S. 8 zu Schulbuchseiten 10,11 Stellenwerttabelle | Zahlwörter 3 Schreibe das Zahlwort. a) M HT ZT T H Z E 2 4 0 6 0 0 b) M HT ZT T H Z E 5 4 7 2 0 c) M HT ZT T H Z E 6 0 0 4 1 8 d) M HT ZT T H Z E 8 8 0 8 8 0 2 Verbinde. 3 620 dreihundertzweiundsechzigtausendfünfhundert dreitausendsechshundertzwanzig 362 500 435 970 vierhundertfünfunddreißigtausendneunhundertsiebzig 51 900 einundfünzigtausendneunhundert 3 700 000 drei Millionen siebenhunderttausend 1 Trage in die Stellenwerttabelle ein. Schreibe die Zahl. ZT T H Z E ZT T H Z E ZT T H Z E a) b) c) KV 8 A

16 Dokumentation und Reflexion Mathematische Kompetenzen Der Lernkompass strukturiert die Überprüfung und die Reflexion des Lernerfolgs und dient der Lehrkraft zur Dokumentation. Diese Aufgaben waren für mich 20 zu Schülerbuchseiten 79–83 Körper | Würfelnetze | Baupläne 2 Welcher Körper ist es? Schreibe. a) Ich habe vier rechteckige und zwei quadratische Seitenflächen. b) Ich habe vier dreieckige und eine quadratische Seitenfläche. c) Ich habe zwei kreisförmige und eine rechteckige Seitenfläche. 3 Färbe gegenüberliegende Seiten im Würfelnetz mit der gleichen Farbe. a) b) 4 Ergänze zu einem Würfelnetz. a) b) 6 Welche Baupläne passen zu dem Gebäude? Kreuze an. 1 2 1 3 2 2 1 1 2 1 Ordne den Körpern alle passenden Ansichten zu. Prisma: Würfel: Quader: Pyramide: A C D B 5 Zeichne den Bauplan. a) b) Arbeitsblatt zu Schulbuch S. 79 – 83 In regelmäßigen Abständen – etwa alle fünf Schulbuchseiten – bearbeiten die Kinder die zugeordneten Aufgaben im Lernkompass. Die Aufgabenformate sind dabei aus dem Unterricht bereits bekannt. Mithilfe der Selbstreflexion (Smileys) wird der eigene Lernfortschritt hinterfragt und bewusst gemacht. Mathematische Kompetenzen aktiv erarbeiten und entdecken Die genaue Aufschlüsselung der inhaltlichen Kompetenzen auf den letzten Seiten stellt eine gute Gesprächsgrundlage für die Lernentwicklungs- gespräche mit den Kindern und Eltern dar. Zugleich erlauben es die engmaschigen Leistungsermittlungen und -erhebungen in kürzeren Intervallen, eventuelle Lernrückstände schnell zu erfassen und geeignete Fördermaßnahmen einzuleiten.

17 In der Lerndokumentation wird das Fähigkeitsprofil der Kinder für die inhaltlichen Themen anschaulich dargestellt. 32 Meine Lerndokumentation 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Bündeln im Zahlenraum bis 1 000 Rechenregeln | Gleichungen und Ungleichungen Addition / Subtraktion (HZE + / − H/Z / E) Addition/Subtraktion (HZE +/− HZE) Schriftliche Addition Schriftliche Subtraktion Addition und Subtraktion von Kommazahlen Vielfache | Multiplikation mit 10 und 100 Halbschriftliche Multiplikation Teiler | Wiederholung Division Halbschriftliche Division Geld – Kommaschreibweise Sachrechnen mit Tabellen Uhrzeiten – s | Zeitspannen – min, h, d Zeitpunkte | Zeitspannen Längen Gewichte Liter und Milliliter Zeichnen mit dem Geodreieck Flächeninhalt | Umfang Symmetrie Körper | Würfelnetze | Baupläne Zahlenstrahl | Nachbarzehner | Nachbarhunderter Tausendertafel Ergänzungsaufgaben und Umkehraufgaben Analogien bei der Multiplikation Analogien bei der Division Überschlag | Wahrscheinlichkeit | Kombinatorik 30 Kompetenzraster Zahlen und Operationen Seite Inhaltsbezogene Kompetenzen ++ + 0 − −− Bemerkungen Empfehlung 2 Stellenwerttabelle nutzen, Bündelungen darstellen AH, FöH, FoH, KVs S. 7–9 2 Zahlen lesen und auf verschiedene Arten schreiben AH, FöH, FoH, KVs S. 7–9 8 Hunderter/Zehner/Einer zu einer dreistelligen Zahl addieren AH, FöH, FoH, KVs S.20–22 8 Hunderter/Zehner/Einer von einer dreistelligen Zahl subtrahieren AH, FöH, FoH, KVs S.20–22 8 Fachbegriffe zur Addition und Subtraktion richtig benennen AH, FöH, FoH, KVs S.20–22 9 Dreistellige Zahlen halbschriftlich addieren und subtrahieren AH, FöH, FoH, KVs S.23–24 11 Mit Geldbeträgen in Kommaschreibweise rechnen AH, FöH, FoH, KVs S.29–30 11 Unterschied als Differenz bestimmen AH, FöH, FoH, KVs S.29–30 12 Überschlagsrechnungen im ZR 1 000 als Lösungskontrolle nutzen AH, FöH, FoH, KVs S.31–33 13 Vielfache berechnen und vergleichen AH, FöH, FoH, KVs S.34–35 13 Multiplikationsaufgaben mit 10 und 100 lösen AH, FöH, FoH, KVs S.34–35 15 Strategien bei der halbschriftlichen Multiplikation nutzen AH, FöH, FoH, KVs S.37–38 16 Teiler einer Zahl notieren und Teilbarkeitsregeln (2, 5, 10 und 100) anwenden AH, FöH, FoH, KVs S. 42 18 Divisionsaufgaben halbschritlich lösen und mit der Umkehraufgabe kontrollieren AH, FöH, FoH, KVs S.44–47 23 Zwei oder mehrere Summanden schriftlich addieren AH, FöH, FoH, KVs S.58–61 24 Die schriftliche Subtraktion sicher ausführen AH, FöH, FoH, KVs S.64–69 24 Die schriftliche Subtraktion (Fehleraufgaben, Klecksaufgaben) erläutern und prüfen AH, FöH, FoH, KVs S.64–69 24 Ergebnisse mit einem Überschlag prüfen AH, FöH, FoH, KVs S.64–69 26 Schriftliche Addition und Subtraktion mit Kommazahlen AH, FöH, FoH, KVs S. 75 26 Runden von Geldbeträgen AH, FöH, FoH, KVs S. 75 26 Ergebnisse überschlagen AH, FöH, FoH, KVs S. 75 29 Rechengesetze erkennen, erklären und nutzen AH, FöH, FoH, KVs S. 80 29 Gleichungen und Ungleichungen mit allen vier Grundrechenarten lösen AH, FöH, FoH, KVs S. 80 Größen und Messen Seite Inhaltsbezogene Kompetenzen ++ + 0 − −− Bemerkungen Empfehlung 5 Maßangaben lesen und abmessen AH, FöH, FoH, KVs S.14–15 11 Geldbeträge in unterschiedliche Schreibweisen umwandeln AH, FöH, FoH, KVs S.29–30 19 Tabellen als Lösungs- und Rechenhilfe bei Sachrechenaufgaben einsetzen AH, FöH, FoH, KVs S. 49 21 Uhrzeiten mit Stunden, Minuten und Sekunden bestimmen, Zeiger einzeichnen AH, FöH, FoH, KVs S.54–55 22 Zeitspannen in andere Einheiten umwandeln und berechnen AH, FöH, FoH, KVs S. 56 25 Abkürzungen zu den standardisierten Maßeinheiten (mm, cm, m, km) verwenden und Messergebnisse in ganzzahligen Maßzahlen und Kommazahlen notieren AH, FöH, FoH, KVs S.71–74 25 Längen in unterschiedliche Schreibweisen umwandeln AH, FöH, FoH, KVs S.71–74 25 Längen ordnen und ergänzen AH, FöH, FoH, KVs S.71–74 25 Strecken genau messen und nach Vorgabe zeichnen AH, FöH, FoH, KVs S.71–74 Im Kompetenzraster am Ende des Heftes dokumentiert die Lehrkraft den Lernstand des Kindes. x x x x x x x x x x x

18 AH, FöH, FoH S.29 K M D 1, 2 Rechengeschichte mathematisch deuten und darstellen K M D 3 Rechengeschichten erfinden, in Partnerarbeit diskutieren und der Klasse präsentieren; Zehnerfeld und Plättchen verwenden 40 Rechengeschichten zur Addition 1 3 plus 2 ist gleich 5 Plusaufgabe 3 + 2 = 5 3 plus 2 ist gleich 5 Erfinde Rechengeschichten. Lege Plättchen. + = 3 Erzählt, malt und rechnet. 2 + = + = Mathebuch1_1507-40.indb 40 10.12.20 10:13 Frei zugänglich, durchdacht, einfach zu handhaben Das digitale Angebot Ob im Unterricht oder zu Hause: Das digitale Angebot rund ums Mathebuch bietet für jede Situation und für jedes Kind passende Erklärungen, Übungen und Anregungen. Genial einfach aufzurufen: über den QR-Code unten auf jeder Schulbuchseite oder die dazugehörende Webseite. Lernen, wo und wie man will! AH, F 40 Erfinde Rech + = 3 Mathebuch1_1507-40.indb 40 www.das-mathebuch-1.de/40 Darum geht es: Informationen zur Schulbuchseite bieten Lehrkräften und Eltern einen Überblick über die wesentlichen Inhalte und Lernziele. Nutzbar mit jedem Endgerät (Smartboard, PC, Laptop, Tablet und Smartphone). Das Mathebuch 1

19 Probieren Sie es doch gleich aus! Wissen und Aufgaben werden in verschiedenen Varianten angeboten. Interaktive Übungen vertiefen die mathematischen Inhalte, variieren die Aufgaben und geben eine direkte Rückmeldung. So gewinnen die Kinder Sicherheit. Außerdem können sie das eigene Lerntempo wählen. Lernvideos visualisieren das Merkwissen und erklären es immer dann, wenn man es braucht. 3-fach differenzierte digitale Arbeitsblätter mit Lösungshilfen ergänzen die „Üben und wiederholen“-Seiten. Die Lösungen ermöglichen an- schließend die Selbstkontrolle. Weiterführende Aufgabenstellungen bieten viele Anregungen und Ideen zum Thema: von Spielen bis hin zu Basteltipps und handlungsorientierten Aktivitäten.

20 1 Karte − 1 Stunde Unterricht auf einen Blick Das Handbuch enthält: • Konzeption • Planung mit Kompetenz- und Jahresplan • Impulse für den Unterricht (mit 125 „Let‘s Teach“-Karten) • Eingangsuntersuchung • Lernzielkontrollen mit Lösungen • Kopiervorlagen mit Lösungen • Lösungen zum Schulbuch © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3507-43 157 AH, FöH, FoH S.8 K D 1 Schreib- und Sprechweise von Zahlen thematisieren D 2 Mehrsystemmaterial verwenden K W4 P K A 5 Strukturierung der Darstellungen für die Begründung nutzen 9 Zahlwörter 1 einhundertvierundzwanzig 3 Schreibe das Zahlwort mit Ziffern. a) dreihundertzwei dreihundertvier dreihundertsechs b) vierhundertzehn neunhundertsechzig sechshundertzwanzig c) siebenhundertdreizehn fünfhundertfünfundfünfzig einhundertachtundvierzig 4 Lies eine Zahl vor. Dein Partnerkind zeigt die Zahl. Wechselt euch ab. 342 324 948 404 665 440 656 984 Welche Zahlen könnten das sein? Schreibe und begründe. zweihundertdreiund fünfhundertsiebenunds hundertvier nhundertacht eihundertfünf a) d) b) c) e) f) 5 neunhundertdreiundneunzig 2 Lege, schreibe ins Heft und trage ein. a) b) c) d) a T H Z E 3 4 3 S. 9 Nr. 2 ) dreihundertdreiundvierzig Ich lege: Ich schreibe: 124 Ich sage: einhundertvierundzwanzig Ich trage ein: T H Z E 1 2 4 3507-40_s004-s019_Kap01_Mathebuch3.indd 9 19.04.2023 10:00:13 Schülerbuch S. 9 · Zahlwörter Darum geht es: Durch die verschiedene Darstellung von Zahlen auf unterschiedlichen Repräsentationsebenen (EIS – Prinzip) lernen die Kinder die Zusammenhänge kennen und entwickeln eine sichere Zahlvorstellung. Die Sprechweise von Zahlen und die Regeln der Zahlwortbildung werden dabei intensiv besprochen. gering 2  45 min Niveau 1 und 3 Übung Thematisierung der Null in der Stellenwerttabelle Ikonische Darstellung im Heft thematisieren. Lernvideo einsetzen Die Zahlen bis 1000 in eine Stellenwerttabelle eintragen, sie lesen und schreiben können AH, FöH, FoH S. 8 Diff KV 8 HB KV 11 ÜH S. 4 Digitale Angebote: www.mbverlag.de/m3-9 Material für die Stunde  Mehrsystemmaterial (Arbeitsmaterial)  Buntstift (blau, rot, grün) optional  KV 11: Stellenwerttabelle Ziele Die Schülerinnen und Schüler …  tragen Zahlen in der Stellenwerttabelle ein und lesen sie.  entwickeln und erhalten ein Stellenwertverständnis.  lesen und schreiben Zahlwörter in Grün / Rot / Blau  stellen dreistellige Zahlen auf verschiedene Arten dar.  kennen den Unterschied zwischen Sprech- und Schreibweise. Über die Aussprache und Schreibweise von Zahlen sprechen Die farbliche Trennung von Hunderter, Zehner und Einer hilft bei der Notation der Zahlen. Notizen: „Let‘s Teach“-Karte, Vorderseite: Alles für die Vorbereitung. So behalten Sie bei der Planung der Stunde den Überblick. Die wichtigsten Aspekte der Schulbuchseite Art der Stunde, Vorbereitungsaufwand, Aufgabenniveau, Zeitbedarf Ziele, Merkwissen und Material auf einen Blick Verweise in den Medienverbund. Mit QR-Code zu den digitalen Angeboten „Darum geht es“ bringt das Ziel der Stunde auf den Punkt Jahresplan zum Download: www.das-mathebuch-3.de/jahresplan

21 Der Unterrichtsgestalter Viele Materialien digital © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3507-43 158 Die Zahlen bis 1000 in eine Stellenwerttabelle eintragen, sie lesen und schreiben können Schülerbuch S. 9 · Zahlwörter Stolpersteine Das Eintragen gebündelter Zahlen in eine Stellenwerttabelle muss verstanden werden. Um diese Schreibweise zu verstehen, muss klar sein, dass die Stelle, an der eine Ziffer steht, darüber entscheidet, welchen Zahlenwert sie hat. Die im Vergleich zur Schreibweise inversive Sprechweise der Zahlen (von 13 bis 98) in der deutschen Sprache stellt viele Kinder vor große Probleme. Für nicht deutschsprachig aufgewachsene Kinder trägt dies zusätzlich zur Verwirrung bei, weil in vielen anderen Sprachen die Reihenfolge der Sprech- und Schreibweise übereinstimmt. Dos & Don‘ts Das Würfelmaterial wird durch die Darstellung von Zahlen in der Stellenwertschreibweise ergänzt, um eine Abstraktion der Zahlvorstellungen zu vollziehen. Wichtig ist das Herausarbeiten des Stellenwertprinzips, der Wert der Ziffer verändert sich durch die Position in der Stellenwerttabelle. Das Herausarbeiten des Tausenderwürfels sollte im Fokus stehen. Von Anfang an sollten die Kinder die Zahlen in der richtigen Reihenfolge (zuerst Hunderter, dann Zehner, dann die Einer) schreiben, auch wenn sie sie invers versprachlichen. Einstiegsidee Analog zum Einstiegsbild auf dieser Seite legt die Lehrkraft Mehrsystemmaterial, Stellenwerttabelle und Zahlenkarten in die Mitte des Sitzkreises. Dabei wird die Sprechweise von dreistelligen Zahlen und das Eintragen in eine Stellenwerttabelle in den Fokus gerückt. Aufgabe 1 K D An die Einführung anschließend wird nun die Schreibweise von dreistelligen Zahlen thematisiert. Dabei sollte die Abfolge „Ich lege – Ich trage ein – Ich sage – Ich schreibe“ im Mittelpunkt stehen. Unterstützend werden Hunderter in Grün, Zehner in Blau und Einer in Rot geschrieben. Aufgabe 2 D Die verschiedenen Anzahlen werden in der Stellenwertschreibweise notiert. Hunderter, Zehner und Einer werden in den Farben Grün-Blau-Rot geschrieben. Der Hefteintrag muss mit den Kindern thematisiert werden. Aufgabe 3 Die Kinder notieren zu vorgegebenen Zahlwörtern die entsprechende Zahl, nach Wunsch können die Kinder sie auch mit Material legen. Aufgabe 4 K W Die Kinder lesen sich gegenseitig Zahlen vor und zeigen auf die entsprechende Zahlenkarte im Buch. Hier sollte das Augenmerk auf die Zahlendreher gelegt werden. Aufgabe 5 P K A Die Knobelaufgabe erfordert, dass die Kinder Zahlen als Zahlwörter schreiben können. So können schnell falsche Zahlen ausgeschlossen werden. Bei der Begründung sollte darauf geachtet werden, dass die Kinder die Zahlstrukturen mit in ihre Argumente einbeziehen. Als Hilfestellung bietet sich das Lenken der Aufmerksamkeit auf Strukturelemente mittels verbalem Impuls oder sokratischer Fragestellung an. Mögliche Ergebnissicherung Die Ergebnisse der Knobelaufgabe werden präsentiert und besprochen. Weitere Arbeit am Thema Zur Vertiefung der Sprech- und Schreibweise von dreistelligen Zahlen können Zahlendiktate geschrieben werden. Notwendiges Vorwissen ƒ Zehnerzahlen schreiben können ƒ Gesichertes Mengenverständnis ƒ Grundverständnis des Teile-Ganzes-Prinzips ƒ Einsicht in den Nutzen von Zahlstrukturen Differenzierung ƒ Vor dem Schreiben einer dreistelligen Zahl die Augen schließen und sich die Zahl mit ihren „Bauteilen“ genau vorstellen und versprachlichen ƒ Kleinschrittige Abstraktionsschritte: Handeln mit / ohne Sicht auf das Material, Handeln nur in der Vorstellung ƒ Fehlerhafte Notation in der Stellenwertschreibweise aufgreifen und anhand der Bündelung mit Material aufarbeiten (aus Fehlern lernen) Diagnostik ƒ „Wie viele Hunderter, Zehner und wie viele Einer hörst du?“ ƒ „Woher weißt du, an welcher Stelle du das „-zig“ sprechen musst?“ ƒ „Zeig am Material, während du sprichst.“ ƒ „Diktiere einem anderen Kind, wie viele Hunderter, Zehner und Einer es legen soll. Wie heißt die Zahl?“ ƒ Notieren die Kinder die erfassten Anzahlen fehlerfrei in der Stellenwertschreibweise? „Let‘s Teach“-Karte, Rückseite: Alles für die Durchführung. Nehmen Sie die Karte einfach mit in Ihren Unterricht und Sie haben die wesentlichen Elemente der Stunde immer im Blick. Stolpersteine der Kinder, Dos und Don‘ts: Darauf sollten Sie achten Die Aufgaben: Schritt für Schritt erklärt Hinweise zu Vorwissen, Differenzierung und Diagnostik Eine zündende Einstiegs- idee für Ihren Unterricht Mögliche Ergebnis- sicherung Hinweise für die weitere Arbeit am Thema

22 Lernsoftware Filme Lernsoftware Filme * nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser. Die Anwendung läuft unter mildenberger-digital.de Für Print-Plus-Lizenzen gilt zusätzlich: nur bei eingeführtem Lehrgang bestellbar; Laufzeit 1 Schuljahr; einlösbar nur in der Medienverwaltung von Cathrin Höfling, Ulrike Hufschmidt, Myriam Kolbe, Julia Michalke, Dr. Sebastian Walter Die Grundausstattung der Materialien ist mit einem Punkt markiert. Diese Materialien sind für die erfolgreiche methodische Umsetzung im Unterricht von zentraler Bedeutung. Das Materialangebot insgesamt ermöglicht die differenzierte Förderung und Forderung von Kindern aus dem gesamten Leistungsspektrum. Bestell-Nr. ISBN Preis 978-3-619Das Mathebuch NEU BEARBEITET! Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/181 Das Mathebuch 1 – 1. Schuljahr Materialien für Kinder Paket – Das Mathebuch 1 (bestehend aus Bestell-Nr. 1507-40, 1507-41, 1507-46) 1507-45 15745-7 29,90 € oder Schulbuch (Arbeitsblätter), Print, inkl. Arbeitsmaterial 1507-40 15740-2 23,50 € DIN A4, 136 S., vierf., perf., gl, Br, Arbeitsmaterial Digital-Lizenz*, 15 Monate 1507-407 92288-8 6,90 € (kt, 5 Bögen), mit Lernangebot online Print-Plus-Lizenz* 1507-4075 92557-5 2,90 € Arbeitsmaterial, 5 Bögen, vierf., kt 1507-42 15742-6 6,90 € Lernkompass, DIN A4, 32 S., vierf., Gh, Lösungsheft (8 S.), Stickerbogen 1507-41 15741-9 6,50 € Arbeitsheft, DIN A4, 80 S., vierf., perf., gel., Gh, Lösungen (20 S., vierf., Gh), Stickerb. 1507-46 15746-4 9,90 € Das Förderheft 1, DIN A4, 80 S., vierf., perf., gel., Gh, Lösungen (20 S., vierf., Gh), Stickerb. 1507-48 15748-8 9,90 € Das Forderheft 1, DIN A4, 80 S., vierf., perf., gel., Gh, Lösungen (20 S., vierf., Gh), Stickerb. 1507-47 15747-1 9,90 € Das Übungsheft Mathematik 1 · überarbeitete Neuauflage 1504-54 15454-8 6,95 € Das Übungsheft Mathematik 1 · überarbeitete Neuauflage, DIN A4 1507-55 15755-6 8,50 € Materialien für Lehrkräfte Handbuch, DIN A4, 634 S. (99 KVs, 122 „Let’s Teach“-Karten, kt.), vierf., Ringb. 1507-43 15743-3 55,00 € oder Der Unterrichtsgestalter – Das Mathebuch 1 Test-Lizenz, 3 Monate* 1507-4373 92291-8 gratis Digital-Lizenz, 120 Monate* 1507-437 92289-5 49,00 € 12 x Digital-Lizenz, 120 Monate* 1507-4372 92290-1 115,00 € Arbeitsblätter zur individuellen Förderung Print 1507-44 15744-0 29,90 € und Differenzierung, DIN A4, 368 S., Digital-Lizenz*, 120 Monate 1507-447 92292-5 29,90 € inkl. Lösungen, Ringb. Print & Digital* 1507-4474 92558-2 45,00 € Das Übungsheft Mathematik 1, Print 1507-57 15757-0 39,00 € Diagnose | Differenzierung | Förderung, Digital-Lizenz*, 120 Monate 1507-577 92688-6 39,00 € DIN A4, 236 S., 97 KVs, Ringb. Print & Digital* 1507-5774 92689-3 49,00 € Das Übungsheft Mathematik 1 – Poster, DIN A0, vierf. 1507-56 15756-3 7,50 € Das Mathebuch 2 – 2. Schuljahr Materialien für Kinder Paket – Das Mathebuch 2 (bestehend aus Bestell-Nr. 2507-40, 2507-41, 2507-46) 2507-45 25745-4 29,90 € oder Schulbuch, DIN A4, 136 S., vierf., FeEbd, Print, inkl. Arbeitsmaterial 2507-40 25740-9 23,50 € Arbeitsmaterial (kt. 7 Bögen), Digital-Lizenz*, 15 Monate 2507-407 92294-9 6,90 € mit Lernangebot online Print-Plus-Lizenz* 2507-4075 92725-8 2,90 € Arbeitsmaterial, 7 Bögen, vierf., kt 2507-42 25742-3 6,90 € Lernkompass, DIN A4, 32 S., vierf., Gh, Lösungsheft (8 S.), Stickerbogen 2507-41 25741-6 6,50 € Arbeitsheft, DIN A4, 80 S., vierf., Gh, Lösungsheft (20 S., vierf., Gh), Stickerbogen 2507-46 25746-1 9,90 € Das Förderheft 2, DIN A4, 80 S., vierf., Gh, Lösungsheft (20 S., vierf., Gh), Stickerbogen 2507-48 25748-5 9,90 € Das Forderheft 2, DIN A4, 80 S., vierf., Gh, Lösungsheft (20 S., vierf., Gh), Stickerbogen 2507-47 25747-8 9,90 € Das Übungsheft Mathematik 2 · überarbeitete Neuauflage 2504-54 25454-5 6,95 € Das Übungsheft Mathematik 2 · überarbeitete Neuauflage, DIN A4 2507-55 25755-3 8,50 € Materialien für Lehrkräfte Handbuch, DIN A4, 610 S., (46 KVs, 123 „Let’s Teach“-Karten, kt.), vierf., Ringb. 2507-43 25743-0 55,00 € oder Der Unterrichtsgestalter – Das Mathebuch 2 Test-Lizenz, 3 Monate* 2507-4373 92297-0 gratis Digital-Lizenz, 120 Monate* 2507-437 92295-6 49,00 € 12 x Digital-Lizenz, 120 Monate* 2507-4372 92296-3 115,00 € Arbeitsblätter zur individuellen Förderung Print 2507-44 25744-7 29,90 € und Differenzierung, DIN A4, 368 S., Digital-Lizenz*, 120 Monate 2507-447 92298-7 29,90 € inkl. Lösungen, Ringb. Print & Digital* 2507-4474 92726-5 45,00 € Das Übungsheft Mathematik 2, Print 2507-57 25757-7 39,00 € Diagnose | Differenzierung | Förderung, Digital-Lizenz*, 120 Monate 2507-577 92728-9 39,00 € DIN A4, 296 S., 125 KV, Ringb. Print & Digital* 2507-5774 92729-6 49,00 € Das Übungsheft Mathematik 2 – Poster, DIN A0, vierf. 2507-56 25756-0 7,50 €

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=