Prospekt: Das Wörterbuch für die Grundschule Bayern-Ausgabe (Bestell-Nr. 1838)

18 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/777 Merkheft und Arbeitsheft Rechtschreib-Tipps Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche Richtig schreiben mit • Strategien • Regeln • Tipps und vielen Beispielen! Dieses kleine Heft bietet übersichtlich und klar wertvolle Hilfen für das richtige Schreiben. Für Kinder fasst das Heft die bis zum Ende der 4. Klasse erworbenen Kenntnisse zusammen. Für Eltern und Lehrkräfte stehen die wesentlichen Grundlagen bereit, um die Kinder auf dem Weg zur sicheren Rechtschreibung zu unterstützen. 4 Silbieren Wir schreiben Buchstaben, aber wir sprechen, lesen und denken in Sprech-Silben. Deswegen ist es so wichtig, dass wir Wörter in Silben gliedern können und nicht nur einzelne Buchstaben kennen. Das hilft uns beim Lesen und beim Richtigschreiben. Silben sprechen und klatschen Beim richtigen Schreiben vieler Wörter hilft das deutliche Sprechen und Klatschen der Silben: Beim Sprechen einer Silbe wird jeweils geklatscht. So werden die einzelnen Buchstaben besser hörbar gemacht. Bir – ne, A – ben – teu – er, Pur – zel – baum Zwei Silben sind die Regel Das typische deutsche Wort hat zwei Silben. Wir unterscheiden drei Typen: Typ A offene 1. Silbe Besen, Eimer, Schaufel Typ B geschlossene 1. Silbe Tulpe, Birne, Apfel Typ C geschlossene 1. Silbe, Doppelkonsonant Puppe, schwimmen, Felle Silben klingen Jede Silbe enthält einen der folgenden Buchstaben oder Buchstabenkombinationen, die sie zum Klingen bringt: a, e, i, o, u ä, ö, ü au, äu, ei, eu, ai ie Strategie 1 Regel 1 Tipp 1 N a s e kein Konsonant = offene Silbe „Na“ W i n t e r Konsonant = geschlossene Silbe „Win“ N ü s s e Doppelkonsonant „ss“ 1401-91_Tolle_Rechtschreibtipps_Inhalt.indd 4 04.12.2017 14:17:58 5 Silbieren Zweite Silbe mit e Im typischen deutschen Wort steht in der zweiten Silbe immer ein e. Vogel, Katze, Hunde, Engel Doppelkonsonanten erkennen Es gibt zwei Möglichkeiten zu erkennen, ob ein Wort mit zwei gleichen Konsonanten geschrieben wird. • Spricht man das Wort betont in Silben, dann kann man die zwei Konsonanten des Doppelkonsonanten hörbar machen: bel – len, ren – nen, es – sen, kom – men • Unterscheide lang – kurz: Schreibt man das Wort mit einfachem Konsonanten, spricht man den Vokal in der 1. Silbe lang, z. B. Kater. Mit Doppelkonsonant spricht man ihn kurz, z. B. Kette. Ka – ter Kat – ter Ke – te Ket – te Mögliche Doppelkonsonanten Es kann folgende Doppelkonsonanten geben: bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt ck, tz ck und tz gehören auch zu den Doppelkonsonanten. ck wurde früher kk und tz wurde früher zz geschrieben. Tipp 2 Strategie 2 Tipp 3 V o g e l kurz lang 1401-91_Tolle_Rechtschreibtipps_Inhalt.indd 5 04.12.2017 14:17:58 14 Wann schreiben wir Wörter groß? Wörter am Satzanfang Am Satzanfang schreiben wir immer groß. Der Punkt am Satzende zeigt an, dass ein neuer Satz beginnt. Die Hunde bellen. Kinder spielen auf der Wiese vor dem Haus. Nomen Nomen schreiben wir groß. • Nomen sind Namen für Menschen, Tiere und Dinge. das Kind, das Pferd, die Mutter, die Lampe, der Clown, der Vater, der Himmel • Nomen können auch Gefühle oder anderes benennen, was man nicht sehen kann. die Liebe, die Angst, das Abenteuer, die Fahrt, die Gefahr, das Interesse, der Juli Artikelprobe Man kann Nomen erkennen, wenn in einem Satz der Artikel der, die oder das davorpasst. Ich sehe ?äuser. die Häuser Ich sehe Häuser. Signal-Endungen Nomen, die Gefühle und anderes benennen, was man nicht sehen kann, haben oft eine Signal-Endung: -heit, -keit, -nis, -ung, -schaft. die Gesundheit, die Dankbarkeit, die Finsternis, die Verlängerung, die Freundschaft Regel 1 Regel 2 Tipp 1 Tipp 2 1401-91_Tolle_Rechtschreibtipps_Inhalt.indd 14 04.12.2017 14:18:02 15 Wann schreiben wir Wörter groß? Verben als Nomen Bilden Verben das Satzglied Subjekt, werden sie ebenfalls großgeschrieben. Das Bauen eines Baumhauses ist viel Arbeit. Den Kindern macht das Singen und Tanzen viel Spaß. Verb als Subjekt erkennen Man kann das Verb als Subjekt erkennen, wenn in einem Satz der Artikel das davorpasst. Oft macht ?alen Spaß. das Malen Oft macht Malen Spaß. Großschreibung nach am, beim, zum … Manchmal verschmelzen der Artikel und die Präposition vor einem Nomen miteinander: am, beim, zum, vom, zur, aufs … Nach diesen Wörtern schreiben wir immer groß. Auf das Aufs Klettern ist sie gespannt. Zu dem Zum Wandern braucht man Zeit. Adjektive als Nomen Nach unbestimmten Mengenangaben, wie zum Beispiel allerlei, alles, etwas, genug, nichts, viel, wenig schreibt man Adjektive groß. allerlei Schönes, etwas Tolles, viel Grünes, wenig Tröstliches Regel 3 Tipp 3 Tipp 4 Regel 4 1401-91_Tolle_Rechtschreibtipps_Inhalt.indd 15 04.12.2017 14:18:03 Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche, Print 1401-91 14191-3 2,50 € 12,5 x 17,6 cm, 16 S., vierf., Gh Digital-Lizenz*, 120 Monate 1401-917 91977-2 2,50 € * nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser. Die Anwendung läuft unter mildenberger-digital.de Bestell-Nr. ISBN Preis 978-3-619-

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=