Prospekt: RONDO · Der Musiklehrgang für die Sekundarstufe I (Bestell-Nr. 1872)

15 Bestellnummern und Preise » Seite 19 87 Vom Aufgang der Sonne zu Seite 20 Überblick • Einen Kanon singen • Über den Textinhalt und den Kontext sprechen • Eine instrumentale Liedbegleitung zum Kanon einüben und mit passender Dynamik spielen • Eine zum Lied passende Klanggestaltung erfinden, grafisch notieren, überarbeiten und präsentieren • Den Kanon, die Begleitung und die Klanggestaltung zusammen aufnehmen Organisation • CD A 8 • CD 1 Nr. 7 • AH 6 S. 3 • Glockenspiele, Metallofone, Xylofone, Triangeln, Becken • Weitere Instrumente für eine Klanggestaltung • Schreibutensilien • Malblätter für eine grafische Notation • Aufnahmegerät Anmerkung „Vom Aufgang der Sonne“ ist ein bekannter, von SuS gern gesungener Kanon. Der kurze Text, der Ambitus (c' – c'') und die einprägsame Melodie tragen dazu bei. Besonders eingehen sollte L. auf den Auftakt, der Schwierigkeiten beim Singen im Kanon bereiten kann. Ein Psalm ist ein Gebet, das auch gesungen werden kann. Es gibt insgesamt 150 Psalmen, die in der Bibel im Buch der Psalmen, auch Psalter genannt, zusammengefasst sind. Paul Ernst Ruppel (1913 – 2006) war ein deutscher Komponist, Kantor und Chorleiter. Er schrieb zahlreiche Lieder, die wesentlich das Evangelische Gesangsbuch und das Katholische Gotteslob geprägt haben. „Vom Aufgang der Sonne“ ist weltweit bekannt und wird in vielen Sprachen gesungen. Unterrichtsverlauf 1. Einstieg • Über Gesang in der Kirche sprechen. • Impulse: – Warum singen Menschen in der Kirche? – Worüber handeln diese Lieder oft? – Kennt ihr Kirchenlieder? 2. Erarbeitung des Lieds • Die SuS hören das Lied (L.-Vortrag oder CD A 8). • Gespräch über das Lied und den Text. • Impulse: – Ist euch das Lied bekannt? Woher? – Was bedeutet „sei gelobet der Name des Herrn“? – Was für Gründe kann es geben, dass der Herr gelobt wird? – Was meint der Text mit „Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“? • Das Lied einüben und gemeinsam singen. Anregungen für das Einüben von Liedern s. DmG S. 5ff. • Den Auftakt ansprechen (vgl. SB S. 211). Dabei das Notenbild betrachten. • Das Lied mehrmals singen, zur L.-Begleitung oder zu CD 1 Nr. 7. 3. Einübung des vierstimmigen Kanons • Den Text gemeinsam im Melodierhythmus sprechen. • Die Einsätze (1 bis 4) im Notenbild betrachten. • Die Klasse in 4 Gruppen aufteilen. Gruppe 1 spricht den Text im Melodierhythmus, die Gruppen 2 bis 4 kommen entsprechend dazu. • Erneut den Auftakt thematisieren. Klatschend und zählend festigen. • In unterschiedlichem Tempo, unterschiedlicher Lautstärke, auf Silben usw. den gesamten Kanon im Melodierhythmus sprechen. • Vom Sprechen ins Singen übergehen. • Weitere Tipps zur Einstudierung eines Kanons s. DmG S. 9. 4. Die Liedbegleitung einüben • Es kann durchaus hilfreich sein, die Liedbegleitung vor der Kanonerarbeitung einzuüben. So können die SuS das Lied durch die Unterstützung der Instrumente noch stärker verinnerlichen, was dann der Erarbeitung des Kanons zugutekommen kann. • L. oder fortgeschrittener Schüler spielt zu CD A 8 oder zum Gesang einer Gruppe von SuS die Begleitstimmen einzeln vor. Somit hat die Klasse eine Klangvorstellung, was dem Einübungsprozess zugutekommt. • Die SuS äußern sich über den Schwierigkeitsgrad der Begleitung (eher leicht). Aussagen werden an der Begleitpartitur verifiziert. Die Lerninhalte und der darauf abgestimmte Unterrichtsverlauf werden unter Einbindung der Zusatzmaterialien detailliert erklärt. Schritt-für-Schritt-Erläuterungen Handbuch 5/6 Es werden alle Zusatzmaterialien aufgelistet, die auf die betreffende Schulbuchseite abgestimmt sind. Materialien

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=