Prospekt: Wörterbücher für die Grundschule (Bestell-Nr. 1938)

17 Lernsoftware Das Wörterbuch für die Sekundarstufe Schau nach, schreib richtig • Vollständig neu bearbeitet • Über 20 000 übersichtliche Worteinträge • Aktueller, alltagsrelevanter Wortschatz • Auf vielfältige Weise zum Verfassen eigener Texte einsetzbar • Mit Online-Wörterbuch Aggression Abzeichen 8 9 die A der (Bahn, Strom): der Ader, die Adern; Blut schoss aus der Ader; Blätter haben Adern; die Wasserader die A der (Begabung): der Ader, die Adern; er hatte eine künstlerische Ader ADHS (Abk. für AufmerksamkeitsdefizitHyperaktivitätsstörung): wegen ihrer ADHS ist sie so unruhig und unkonzentriert das Adi | eu franz. (Lebewohl): des Adieus, die Adieus; Adieu sagen das Ạd | jek | tiv lat. (Eigenschaftswort): des Adjektivs, die Adjektive der A d | ler des Adlers, die Adler die Ad | mi | nis | tra | ti |o n / Ad | mi | nist | ra | ti |o n lat. (Verwaltung, Behörde): der Administration, die Administrationen der Ad | mi | r a l franz. (höchster OffizierDienstgrad): des Admirals, die Admirale‹/‹auch die Admiräle die Ad | mi | r a| lin der Admiralin, die Admiralinnen adop | t ie| ren / ad | op | t ie| ren lat. (jemanden als eigenes Kind annehmen): du adoptierst die Adop | ti |o n / Ad | op | ti |o n der Adoption, die Adoptionen das Adre | na | lin / Ad | re | na | l i n lat. (ein bei Stress ausgeschüttetes Hormon): des Adrenalins die Adrẹs | se / Ad | rẹs | se franz. der Adresse, die Adressen adres | s ie| ren / ad | res | s ie| ren du adressierst die Adria / Ad | ria (Abk. für Adriatisches Meer, Mittelmeerteil nördlich von Italien): der Adria das ADS (Abk. für Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom): des ADS; wegen seines ADS kann er sich schlecht konzentrieren der Ad | vẹnt lat. des Advents, die Advente; der Adventskalender; die Adventskerze; der Adventskranz; die Adventszeit das Ad | vẹrb lat. (Umstandswort): des Adverbs, die Adverbien die Ae | ro | dy | n a| mik griech. (Lehre von der Bewegung gasförmiger Stoffe): der Aerodynamik die Af | f ä| re franz. (unangenehme Situation): der Affäre, die Affären; der Politiker war in eine Affäre verwickelt; sich aus der Affäre ziehen (geschickt herauswinden) die Af | f ä| re (Liebesverhältnis): der Affäre, die Affären; sie hatte eine kurze Affäre mit ihm der Ạf | fe des Affen, die Affen; jemanden nachäffen (nachahmen) der Af | fẹkt lat. (starke Erregung): des Affekts, die Affekte; er handelte im Affekt af | fek | t ie rt (gekünstelt): sie kicherte affektiert ạf | fig ugs. (besonders eitel, geziert): sein Benehmen war affig das Ạf | fix lat. (dem Wortstamm beigefügte Vorsilbe oder Nachsilbe): des Affixes, die Affixe Af | gh a| nis | tan / Af | gh a| ni | stan Afghanist ans; der Afghane; die Afghanin; afghanisch Ạf | ri | ka / Afri | ka Afrikas; der Afrikaner; die Afrikanerin; afrikanisch der Ạf | ter (Darmausgang): des Afters, die After das A f | ter | shave engl. (Rasierwasser): des Aftershaves, die Aftershaves die AG (Abk. für Arbeitsgemeinschaft): der AG, die AGs die AG (Abk. für Aktiengesellschaft): der AG, die AGs die Agẹn | da lat. (Notizbuch, Terminkalender): der Agenda, die Agenden die Agẹn | da (Ablaufplan, Besprechungspunkte): dies stand ganz oben auf der Agenda; Agenda 21 (weltweit beschlossenes Programm mit Wirtschafts- und Umweltthemen des 21. Jh.) der Agẹnt lat. (Spion): des Agenten, die Agenten der Agẹnt (jemand, der Künstler vermittelt) die Agẹn | tin der Agentin, die Agentinnen die Agen | t u r der Agentur, die Agenturen; Künstleragentur; Presseagentur; Agentur für Arbeit der Ag | gre | g a t | zu | stand lat. (feste, flüssige oder gasförmige Erscheinungsform einer Materie): des Aggregatzustands, die Aggregatzustände die Ag | gres | si |o n lat. (feindselige Haltung, Angriff): der Aggression, die Aggressionen; die Aggressivität das Ạb | zei | chen des Abzeichens, die Abzeichen ạb | zie | hen du ziehst ab, sie zog ab, sie hat abgezogen, zieh ab!; er zog die Bettwäsche ab; sie zieht ihm die Haut ab der Ạb | zug (Entlüftung): des Abzugs, die Abzüge; der Abzug des Kamins der Ạb | zug (Abrechnung): der Abzug der Kosten der Ạb | zug (Weggang): der Abzug der Truppen ạb | züg | lich (ohne): abzüglich der Mehrwertsteuer ạb | zwei | gen (abschwenken): du zweigst ab; die Straße zweigt ab; die Abzweigung ạb | zwei | gen (wegnehmen): er zweigte sich etwas Geld ab a cap | pẹl | la ital. (Chorgesang ohne Instrumentenbegleitung): A-cappellaChor das Ac | ces | s oi re [akßeßoa] franz. (modisches Zubehör): des Accessoires, die Accessoires der‹/‹das Ac | c ou nt [ekaunt] engl. (Zugangsberechtigung, Konto): des Accounts, die Accounts ạch! ; ach du Schreck!; ach, das wusste ich ja gar nicht!; ach was, das stimmt doch gar nicht! die Ạch | se der Achse, die Achsen; einachsig die Ạch | sel (Schulter): der Achsel, die Achseln; mit den Achseln zucken ạcht ; in acht Tagen; acht Uhr; halb acht; acht plus zwei gleich zehn; er fährt mit der Linie acht; der achte April; 8-fach (achtfach); 8-jährig (achtjährig); 8-mal (achtmal) die Ạcht der Acht, die Achten; die Zahl Acht; eine Acht schreiben; der Achte; die Achterbahn; die Achtjährige; der Achtklässler das Ạch | tel des Achtels, die Achtel; das Achtelfinale; der Sechs-Achtel-Takt; ein achtel Liter ạch | ten (verehren): du achtest; er achtet sie sehr; hochachtungsvoll ạch | ten (aufpassen): sie achtete auf den Verkehr ch | ten (verstoßen): du ächtest; er fühlte sich geächtet ạch | tern (Seemannssprache: hinten) ạcht | ge | ben, auchẠcht ge|ben (aufpassen): du gibst acht, er gab acht, er hat achtgegeben, gib acht!; der Fahrer hat gut achtgegeben ạcht | los die Ạch | tung (Respekt, Wertschätzung): der Achtung; vor dieser Person habe ich große Achtung die Ạch | tung (Aufruf zur Vorsicht): der Achtung; Achtung, hier ist ein Stoppschild! ạcht | zehn ạcht | zig ; mit achtzig Jahren; Mitte achtzig; die Achtzig; die Achtzigerjahre ch | zen du ächzt der Ạcker des Ackers, die Äcker; Ackerbau betreiben ạckern ugs. (sich besonders anstrengen): du ackerst die Ạc | tion [¨ktschen], aber Ak|ti|on engl. (spannende Handlung): der Action die Ạc | tion [¨ktschn] engl. (spannende Filmhandlung): der Action a.D. (Abk. für außer Dienst) A.D. lat. (Abk. für Anno Domini, im Jahre des Herrn) der ADAC (Abk. für Allgemeiner Deutscher Automobil-Club): des ADACs ad a| gio [adadscho] ital. (ruhig, langsam): das Adagio (langsames Musikstück) der Adạp | ter / Ad | ạp | ter engl. (Überbrücker): des Adapters, die Adapter adap | t ie| ren / ad | ap | t ie| ren lat. (anpassen): du adaptierst; sie adaptiert die Gewohnheiten der Bewohner; er adaptiert die Lichtverhältnisse ad | äqu a t lat. (angemessen): eine adäquate Bezeichnung ạd | den [¨dn] engl. (einen Kontakt in einem sozialen Netzwerk hinzufügen): du addest, auch addst ad | d ie| ren lat. (hinzuzählen): du addierst die Ad | di | ti |o n der Addition, die Additionen der A del (hoher gesellschaftlicher Stand): des Adels; von altem Adel sein A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Kapitel „Zeichensetzung“ Die Wörterliste umfasst 20 000 Schlagwörter Zeichensetzung 492 Satzzeichen gliedern einen Text. Sie machen ihn besser lesbar, weil sie ihn übersichtlich gestalten. Man unterscheidet verschiedene Satzzeichen: • Satzzeichen kennzeichnen den Schluss eines Satzes: Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen. • Satzzeichen gliedern einen Satz durch Kommas. • Satzzeichen gliedern einen Satz durch ein Semikolon, einen Doppelpunkt, Gedankenstrich, Schrägstrich oder Klammern. • Satzzeichen kennzeichnen die wörtliche Wiedergabe von Äußerungen, Wörtern, Wortgruppen oder Textstellen: Anführungszeichen. 1. Die Satzschlusszeichen Mit dem Zeichen am Schluss des Satzes macht man deutlich, dass ein Gedanke zu Ende ist. Man setzt einen Punkt, ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen. 1.1 Einen Satz beenden: Der Punkt › Am Ende eines Satzes steht ein Punkt. Lisa hört gerade ihre Lieblingsmusik . Am Ende eines Satzes steht nur ein Punkt. Auch wenn der Satz mit Abkürzungen oder einer Ordinalzahl endet, setzt man nur einen Punkt. › Tom feiert seinen Geburtstag am 13.4 . › Auf seiner Party hören wir Hip-Hop, Rock, Pop usw . 1.2 Einen Satz beenden: Das Fragezeichen › Am Ende eines Fragesatzes steht ein Fragezeichen. Bist du auch zu Toms Party eingeladen ? Auch nach Überschriften kann ein Fragezeichen stehen. › Musik mit oder ohne Tanz ? Ein Fragezeichen steht auch nach dem Punkt einer Abkürzung oder Ordinalzahl. › Kommst du zur Party am 13.9. ? ? . ZE ICHENSETZUNG Zeichensetzung 491 Wer singt denn nun gern Karaoke? das Anführungszeichen Marie, verrät Lukas, singt gern Karaoke. Marie verrät, Lukas singt gern Karaoke. „…“ der Punkt das Fragezeichen das Ausrufezeichen ? . ! die Klammern der Schrägstrich der Gedankenstrich das Semikolon der Doppelpunkt das Komma , ; / : (…) – 1. Die Satzschlusszeichen 2. Die Satzgliederungszeichen Satzzeichen ZE ICHENSETZUNG In dem Kapitel Zeichensetzung sind die wichtigsten Regeln wie Satzschlusszeichen, Satzgliederungszeichen und wörtliche Rede zusammengefasst und anhand von Beispielen erläutert. Neuausgabe Das Wörterbuch für die Sekundarstufe Schau nach, schreib richtig Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/496 * nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser. Die Anwendung läuft unter mildenberger-digital.de Für Print-Plus-Lizenzen gilt zusätzlich: nur bei eingeführtem Lehrgang bestellbar; Laufzeit 1 Schuljahr; einlösbar nur in der Medienverwaltung Bestell-Nr. ISBN Preis 978-3-619- Das Wörterbuch für die Sekundarstufe – Schau nach, schreib richtig 15,8 x 22,4 cm, 536 S., vierf., Flexcover, Print 1400-83 14830-1 17,50 € mit Online-Wörterbuch Digital-Lizenz*, 15 Monate 1400-837 92731-9 6,90 € Print-Plus-Lizenz* 1400-8375 92732-6 2,90 €

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=