Prospekt: Wörterbücher für die Grundschule (Bestell-Nr. 1938)

Das Wörterbuch für die Grundschule ➜ mit allen Grundwortschätzen INDIGO ➜ Das Wörterbuch mit Bildern Das Wörterbuch für die Sekundarstufe ➜ mit Online-Wörterbuch

Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/492 2 • Baden-Württemberg: Grundwortschatz  • Bayern: Grundwortschatz  • Berlin: Grundwortschatz  • Brandenburg: Grundwortschatz  • Bremen: Rechtschreibschatz  • Hamburg: Basiswortschatz  • Hessen: Grundwortschatz  • Mecklenburg-Vorpommern: Mindestwortschatz  • Niedersachsen: Orientierungswortschatz (unverbindlich)  • Nordrhein-Westfalen: Grundwortschatz, Rechtschreibwortschatz  • Rheinland-Pfalz: Grundwortschatz  • Saarland: kein Grundwortschatz  • Sachsen: häufigste 100 Wörter  • Sachsen-Anhalt: häufigste 100 Wörter  • Schleswig-Holstein: Grundwortschatz  • Thüringen: kein Grundwortschatz  Lernsoftware Mit allen Grundwortschätzen Sämtliche Wörter der verbindlichen Grundwortschätze wurden in unser Wörterbuch aufgenommen: Neuausgabe Das Wörterbuch für die Grundschule Schlag auf, schau nach! Das Wörterbuch für die Grundschule – Schlag auf, schau nach! Neuausgabe für alle Bundesländer außer Bayern 16 x 22 cm, 344 S., vierf., Flexcover, Print 1401-30 14129-6 13,95 € inkl. Lernsoftware (online) Digital-Lizenz*, 15 Monate 1401-307 92733-3 6,90 € Print-Plus-Lizenz* 1401-3075 92734-0 2,90 € Bestell-Nr. ISBN Preis 978-3-619- * nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser. Die Anwendung läuft unter mildenberger-digital.de Für Print-Plus-Lizenzen gilt zusätzlich: nur bei eingeführtem Lehrgang bestellbar; Laufzeit 1 Schuljahr; einlösbar nur in der Medienverwaltung

3 Die Grundwortschätze der Bundesländer bilden grundschulrelevante Rechtschreibphänomene ab. Sie gliedern sich in häufige „Funktionswörter“ und sogenannte „Modellwörter“. In den Wörterlisten von Klasse 2 und Klasse 3 / 4 werden die Phänomene und Prinzipien der Modellwörter thematisiert: Verlängern Zwer mit g oder k? Wenn man nicht genau weiß, wie der letzte Buchstabe eines Wortes geschrieben wird, kann man das Wort verlängern und so den Buchstaben hörbar machen. Zwer-ge, also mit g: Zwerg. Die Strategie ist: verlängern, dann in Silben sprechen und dadurch zur richtigen Schreibweise kommen. Verlängern durch Mehrzahlbildung: Ber mit g oder k?  Ber - ge, also mit g: Berg Pfer mit d oder t?  Pfer - de, also mit d: Pferd Verlängern durch Bildung der Grundform: sie stei t mit g oder k?  stei - gen, also mit g: sie steigt es kle t mit b oder p?  kle - ben, also mit b: es klebt sie ste t mit l oder ll?  stel - len, also mit ll: sie stellt Verlängern durch Bildung der Vergleichsstufe: star mit g oder k? – stär - ker, also mit k: stark lau mit d oder t? – lau - ter, also mit t: laut Aufgaben zum Verlängern 1. Welcher Buchstabe fehlt? Verlängere das Wort und schreibe in dein Heft. Schlage zur Kontrolle im Wörterbuch nach. Beispiel: Hun  Hunde  Hund Schreibe so: Hunde  Hund d oder t? Hun Kin Hu sie wir b oder p? Kor Die er hu t sie schrie g oder k? Ber Schran Zwei er ma 2. Welcher Buchstabe fehlt? Bilde die Vergleichsstufe und schreibe in dein Heft. Schlage zur Kontrolle im Wörterbuch nach. Beispiel: billi  billiger  billig Schreibe so: billiger  billig g oder k? billi kräfti lan flin b oder p? gel lie gro plum d oder t? aufregen brei bun frem 272 Tipps und Übungen für das richtige Schreiben 1401-90_s270-282_Schreibung_KV4.indd 272 20.02.2019 11:42:09 • Die Merkwörter: • Das orthografische Prinzip Die Rechtschreibstrategien: Im Anhang des Wörterbuchs werden Rechtschreib-Strategien vorstellt und mit passenden Aufgaben eingeübt. • Das alphabetische Prinzip: Lauttreue Wörter sind in der blau-roten Silbenschrift noch besser gegliedert. • Das morphematische Prinzip (Wortstammprinzip): Verwandte Wörter und Zusammensetzungen werden direkt beim Worteintrag aufgeführt. Auszug aus Wörterliste Klasse 2 „bleiben“ Auszug aus Wörterliste Klasse 2: „Der Computer“ Anhang: „Strategie Verlängern“ Auszug aus Wörterliste Klasse 2 „Telefon“ Auszug aus Wörterliste Klasse 3 / 4 „backen“ 46 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z bl – Bu blass, blas|ser, am blas|ses|ten das Blatt, die Blät|ter blau, blau|er, am blaus|ten blei|ben, sie bleibt der Blei|stift, die Blei|stif|te bli|cken, sie blickt sie blieb  blei|ben sie blies  bla|sen blind blin|ken, sie blinkt der Blitz, die Blit|ze blit|zen, es blitzt blond bloß blü|hen, es blüht die Blu|me, die Blu|men das Blut die Blü|te, die Blü|ten blu|ten, es blu|tet der Bo|den, die Bö|den er bog  bie|gen der Bo|gen, die Bo|gen die Boh|ne, die Boh|nen boh|ren, sie bohrt das Boot, die Boo|te bö|se, bö|ser, am bö|ses|ten bo|xen, sie boxt der Bo|xer, die Bo|xer es brach  bre|chen sie brach|te  brin|gen der Brand, die Brän|de es brann|te  bren|nen brau|chen, er braucht braun, brau|ner, am brauns|ten die Braut, die Bräu|te bre|chen, sie bricht breit, brei|ter, am brei|tes|ten bren|nen, es brennt das Brett, die Bret|ter sie bricht  bre|chen der Brief, die Brie|fe die Bril|le, die Bril|len brin|gen, sie bringt das Brot, die Bro|te das Bröt|chen, die Bröt|chen die Brü|cke, die Brü|cken der Bru|der, die Brü|der brül|len, sie brüllt brum|men, es brummt der Brun|nen, die Brun|nen der Bub, die Bu|ben das Buch, die Bü|cher die Bü|che|rei, die Bü|che|rei|en der Buch|sta|be, die Buch|sta|ben buch|sta|bie|ren, er buch|sta|biert bü|geln, er bü|gelt bunt, bun|ter, am bun|tes|ten das Bü|ro, die Bü|ros die Bürs|te, die Bürs|ten bürs|ten, sie bürs|tet der Bus, die Bus|se der Busch, die Bü|sche die But|ter B 1401-90_s042-084_Klasse2.indd 46 05.03.2014 14:05:27 76 F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z die Ta|bel|len die Ta|fel, die Ta|feln der Tag, die Ta|ge das Tal, die Tä|ler die Tan|ne, die Tan|nen die Tan|te, die Tan|ten tan|zen, er tanzt die Ta|sche, die Ta|schen die Tas|se, die Tas|sen er tat  tun die Tat|ze, die Tat|zen tau|chen, sie taucht tau|schen, sie tauscht tau|send das Ta|xi, die Ta|xis der Ted|dy, die Ted|dys der Tee, die Tees der Teich, die Tei|che der Teig, die Tei|ge das Teil (Stück), die Tei|le der Teil (vom Gan|zen), die Tei|le tei|len, er teilt das Te|le|fon, die Te|le|fo|ne te|le|fo|nie|ren, er te|le|fo|niert der Tel|ler, die Tel|ler die Tem|pe|ra|tur, die Tem|pe|ra|tu|ren die Tep|pi|che teu|er, teu|rer, am teu|ers|ten der Teu|fel, die Teu|fel der Text, die Tex|te das Ther|mo|me|ter, die Ther|mo|me|ter tief, tie|fer, am tiefs|ten das Tier, die Tie|re der Ti|ger, die Ti|ger die Tin|te das Ti|pi, die Ti|pis der Tipp, die Tipps der Tisch, die Ti|sche to|ben, er tobt die Toch|ter, die Töch|ter der Tod, die To|de toll, tol|ler, am tolls|ten die To|ma|te, die To|ma|ten die Ton|ne, die Ton|nen der Topf, die Töp|fe das Tor, die To|re die Tor|te, die Tor|ten tot sie traf  tref|fen tra|gen, sie trägt die Trä|ne, die Trä|nen er trank  trin|ken er trat  tre|ten 1401-90_s042-084_Klasse2.indd 76 28.03.2013 07:06:40 dich nest s, , uszug ahrerin, amme n, Autorin s nde), das Ba|by, die Babys der Bach, die Bäche die Ba|cke, die Backen, der Backenzahn ba|cken, du backst/bäckst, sie backt/bäckt, sie backte, sie hat gebacken, der Bäcker, die Bäckerin, die Bäckerei, der Backofen, das Backpulver, das Gebäck das Bad, die Bäder, der Badeanzug, die Badehose, der Bademeister, die Badewanne, das Badezimmer ba|den, du badest, er badet Ba|den-Würt|tem|berg, der Baden-Württemberger, die Baden-Württembergerin, baden-württembergisch der Bag|ger, die Bagger, baggern, du baggerst, sie baggert, die Baggerschaufel, 47 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z CD – Cr die CD, die CDs der Cent, die Cent das Cha|mä|le|on, die Cha|mä|le|ons der Chor, die Chö|re der Christ, die Chris|ten der Christ|baum, die Christ|bäu|me das Christ|kind der Clown, die Clowns cm (Zen|ti|me|ter) der Com|pu|ter, die Com|pu|ter cool, coo|ler, am cools|ten der Cou|sin, die Cou|sins die Cou|si|ne, die Cou|si|nen der Cow|boy, die Cow|boys die Creme, die Cremes 1401-90_s042-084_Klasse2.indd 47 28.03.2013 07:06:32

4 Lernsoftware Das Wörterbuch für die Grundschule – Schlag auf, schau nach! Neuausgabe für alle Bundesländer außer Bayern von Edmund Wetter und Ute Wetter Das bewährte Grundschulwörterbuch ist das perfekte Nachschlagewerk, wenn es um Rechtschreibung, Silbierung, Worttrennung und Wortfindung geht: über 20 000 Wörter zum Nachschlagen in drei Wörterverzeichnissen. Zu allen Wörterverzeichnissen gibt es Übungen und Aufgaben, die das Arbeiten mit dem Wörterbuch genau anleiten. Ein umfangreicher Extra-Teil enthält weitere Kapitel: • Grammatikkompendium • Tipps für die Rechtschreibung • Wortsammlungen zu Wortfamilien, Wortfeldern und Sachthemen • Szenisches Bildwörterbuch für den Fremdsprachenunterricht • Deutschland- und Europakarte • Liste der wichtigsten unregelmäßigen Verben Schlag auf, schau nach! ist ein umfassendes Wörterbuch und ein zuverlässiger Begleiter in der Grundschulzeit rund um die Rechtschreibung und das Verfassen eigener Texte. Mit kostenloser Lernsoftware. Hinweise zum Wörterbuch für Klasse 1 ..................................................................5 Aufgaben zum Wörterbuch für Klasse 1 ................................................................6 Wörterbuch für Klasse 1 ................................................................................................8 Hinweise zum Wörterbuch für Klasse 2 ...............................................................37 Aufgaben zum Wörterbuch für Klasse 2 .............................................................39 Wörterbuch für Klasse 2 .............................................................................................42 Hinweise zum Wörterbuch für Klasse 3/4 .........................................................85 Aufgaben zum Wörterbuch für Klasse 3/4 .......................................................88 Wörterbuch für Klasse 3/4 .......................................................................................95 Grammatische Grundbegriffe .............................................................................254 Wörter, Silben ................................254 Sätze ....................................................262 Wortarten ............................................255 Satzarten .........................................262 Nomen, Artikel ............................255 Satzzeichen ...................................263 Verben ..............................................257 Satzglieder .....................................264 Adjektive, Präpositionen .....259 Pronomen ......................................261 Wortfamilien .......................................................................................................................283 Abend ..................................................284 lesen .....................................................286 ackern ..................................................284 liegen ...................................................286 bauen ...................................................284 nehmen ...............................................286 binden ..................................................284 sagen ...................................................287 brechen ...............................................284 schlafen ..............................................287 fahren ...................................................285 schreiben ...........................................287 fallen ......................................................285 setzen ..................................................287 fliegen ...................................................285 spielen .................................................288 Herz ........................................................285 sprechen ............................................288 kaufen ..................................................286 Wasser ................................................288 lehren ...................................................286 zählen ..................................................288 Wortfelder .............................................................................................................................289 ablehnen ............................................290 streiten ................................................294 arbeiten ..............................................290 trinken ..................................................294 essen ....................................................290 dick ........................................................294 fallen .....................................................291 dumm ...................................................295 geben ...................................................291 dünn ......................................................295 gehen ...................................................291 groß .......................................................295 lachen ..................................................292 klein .......................................................296 lügen .....................................................292 langsam .............................................296 sagen ...................................................293 schön ....................................................297 sehen ...................................................293 schnell .................................................297 Wörter zu Sachthemen ..............................................................................................298 Familie ................................................299 Fußgänger, Fahrradfahrer ....305 Körper ..................................................300 Wetter ..................................................306 Kleidung .............................................301 Wasser ................................................307 Nahrung .............................................302 Wohnen ..............................................308 Schule .................................................303 Medien ................................................309 Straße ..................................................304 Deutschlandkarte ..............................................................................................................342 Europakarte ...........................................................................................................................344 Unregelmäßige Verben ................................................................................................345 Bildwörterbuch Deutsch – Englisch .............................................................310 Sprichst du Englisch? ..............311 Die Tiere ............................................318 Die Familie .......................................312 Essen und Trinken .....................320 Der Körper ........................................314 Schule und Zahlen .....................322 Die Kleidung ...................................316 Hobbys und Farben ...................324 Bildwörterbuch Deutsch – Französisch ....................................................326 Sprichst du Französisch? .....327 Die Tiere ............................................334 Die Familie .......................................328 Essen und Trinken .....................336 Der Körper ........................................330 Schule und Zahlen .....................338 Die Kleidung ...................................332 Hobbys und Farben ...................340 Tipps und Übungen für das richtige Schreiben ..................................270 Silben mitsprechen ....................270 Merkwörter .......................................274 Verlängern .......................................272 Großschreibung ...........................277 Ableiten ..............................................273 Worttrennung .................................278 Seite Seite 2 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Neuausgabe Das Wörterbuch für die Grundschule Schlag auf, schau nach!

5 l (Liter) das La|bor (Laboratorium), die Labors, auch: Labore das La|by|rinth, die Labyrinthe lä|cheln, du lächelst, sie lächelt, das Lächeln la|chen ( S. 292), du lachst, er lacht, das Lachen, das Gelächter lä|cher|lich, lächerlicher, am lächerlichsten der Lachs, die Lachse der Lack, die Lacke, lackieren, du lackierst, er lackiert, die Lackierung, der Lackierer, die Lackiererin der La|den, die Läden, der Ladenhüter la|den, du lädst, er lädt, er lud, er hat geladen, die Ladung die La|ge, die Lagen das La|ger, die Lager, lagern, du lagerst, sie lagert, die Lagerung die La|gu|ne, die Lagunen lahm, lahmer, am lahmsten, lahmen, du lahmst, er lahmt läh|men, du lähmst, sie lähmt, die Lähmung, gelähmt der Laib, die Laibe der Laich, die Laiche, laichen, er laicht der Laie, die Laien, laienhaft, das Laienspiel das La|ken, die Laken die La|krit|ze, die Lakritzstange lal|len, du lallst, sie lallt das La|ma, die Lamas das La|met|ta das Lamm, die Lämmer, das Lammfell, lammfromm die Lam|pe, die Lampen der Lam|pi|on, die Lampions das Land, die Länder, ländlich, ländlicher, am ländlichsten, die Landschaft, das Länderspiel, die Landkarte, der Landtag lan|den, du landest, er landet, die Landung, die Landebahn die Land|stra|ße, die Landstraßen der Land|strei|cher, die Landstreicher, die Landstreicherin der Land|wirt, die Landwirte, die Landwirtin, die Landwirtschaft, landwirtschaftlich lang, länger, am längsten, die Länge, länglich, länglicher, am länglichsten, der Längengrad, das Längenmaß längs lang|sam (S. 296), langsamer, am langsamsten, die Langsamkeit längst (schon lange) lang|wei|lig, langweiliger, am langweiligsten, die Langeweile, sich langweilen, du langweilst dich, er langweilt sich der Lap|pen, die Lappen das/der Lap|top, die Laptops die Lär|che (Nadelbaum), die Lärchen der Lärm, lärmen, du lärmst, er lärmt, der Lärmschutz die Lar|ve, die Larven (1. Maske, 2. Jugendform bestimmter Tiere) der La|ser (sprich: Ley-ser), 166 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z l – Las Liebevoll gestaltete Vignetten leiten jeweils einen neuen Buchstaben ein. Bei fremdsprachigen Wörtern gibt es Aussprachehilfen. Diese bestehen ausschließlich aus deutschen Buchstaben. So können sich die Kinder die Aussprache selbst erarbeiten. Pfeile mit Seitenangaben verweisen auf die Kapitel Wortfelder, Wortfamilien oder Sachthemen. Register mit Farbleitsystem erleichtert das schnelle Finden des gesuchten Buchstabens. In der Kopfzeile werden die Anfangsbuchstaben des ersten und letzten Wortes einer Seite angezeigt. Schwierige Wörter, die nicht dem Wortschatz des Kindes entstammen, werden erklärt. Funktional und kindgerecht – die Merkmale des Wörterbuches

6 Das Wörterbuch für Klasse 1 … bietet den Anfangswortschatz als Bildwörterbuch mit ansprechenden Illustrationen: • Alphabetische Sortierung auf jeder Seite • Silbiert als Lesehilfe mit farbigem Silbentrenner • Extraseiten: Pf, Sch, Sp, St • Pro Nomen eine Illustration • Kasten mit weiteren Wörtern, wie z. B. Verben und Adjektive • Mit sämtlichen Wochentagen und Monatsnamen Neuausgabe Das Wörterbuch für die Grundschule Schlag auf, schau nach! 15 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z H / h der Hahn der Hai der Hammer die Hand das Handy der Hase das Haus das Hemd das Herz die Hexe der Himmel die Hose der Hund der Hut haben halten hart hat heiß helfen heulen heute hier hinten hinter hoch holen hören

7 57 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ha – hi das Haar, die Haa|re ha|ben, er hat der Ha|fen, die Hä|fen der Hahn, die Häh|ne der Hai, die Haie halb er half  hel|fen die Hälf|te, die Hälf|ten hal|lo! der Hals, die Häl|se hal|ten, sie hält der Ham|mer, die Häm|mer die Hand, die Hän|de das Han|dy (sprich: Händie), die Han|dys hän|gen, er hängt hart, här|ter, am här|tes|ten der Ha|se, die Ha|sen häss|lich, häss|li|cher, am häss|lichs|ten er hat  ha|ben er hat|te  ha|ben das Haus, die Häu|ser die Haut, die Häu|te das Heft, die Hef|te heiß, hei|ßer, am hei|ßes|ten hei|ßen, sie heißt hel|fen, er hilft hell, hel|ler, am hells|ten das Hemd, die Hem|den her he|raus der Herbst, die Herbs|te he|rein der Herr, die Her|ren herr|lich, herr|li|cher, am herr|lichs|ten he|rum he|run|ter her|vor das Herz, die Her|zen das Heu heu|len, er heult heu|te die He|xe, die He|xen sie hielt  hal|ten hier hier|her sie hieß  hei|ßen die Hil|fe, die Hil|fen er hilft  hel|fen der Him|mel, die Him|mel hin hi|nauf hi|naus hi|nein er hing  hän|gen hin|ten hin|ter hi|nü|ber 1401-90_s042-084_Klasse2.indd 57 28.03.2013 07:06:35 Das Wörterbuch für Klasse 2 … ist auf das Leseniveau von Zweitklässlern abgestimmt: • J eder Buchstabe auf einer neuen Seite mit einer passenden Vignette • F arbiger Silbentrenner als Lesehilfe • T rennstriche für Worttrennung • S ystematischer Aufbau: alle Nomen mit Plural, alle Verben mit Grundform und Personalform, alle Adjektive mit beiden Steigerungsformen • U nregelmäßige Verbformen sind im Wörterverzeichnis einsortiert • A lle Wörter aus Wörterbuch für Klasse 1 enthalten • M it sämtlichen Wochentagen, Monatsnamen, Jahreszeiten und Himmelsrichtungen

8 Das Wörterbuch für Klasse 3/4 … bietet einen umfassenden Wortschatz für Grundschulkinder: • Jeder Buchstabe in einer neuen Spalte mit einer passenden Vignette • Trennstriche für Worttrennung • Viele Wortfamilien mit Nomen, Verben, Adjektiven und Komposita • Systematischer Aufbau: alle Nomen mit Plural, alle Verben mit Grundform und Personalformen, alle Adjektive mit beiden Steigerungsformen • Mit Aussprachehilfen bei fremdsprachigen Wörtern • Mit Erklärungen bei Fremdwörtern • Mit sämtlichen Wochentagen, Monatsnamen, Jahreszeiten und Himmelsrichtungen • M it geografischen Angaben wie Kontinente, Länder, Bundesländer, Städte und Flüsse das Haar, die Haare, das Härchen, haaren, du haarst, er haart, haarig, haariger, am haarigsten, die Haarbürste, haargenau, haarscharf, haarsträubend, haarsträubender, am haarsträubendsten ha|ben, du hast, er hat, er hatte, er hat gehabt hab|gie|rig, habgieriger, am habgierigsten, die Habgier, habsüchtig, habsüchtiger, am habsüchtigsten, die Habsucht der Ha|bicht, die Habichte die Hach|se, die Hachsen die Ha|cke/der Hacken (Ferse), die Hacken ha|cken, du hackst, sie hackt, die Hacke (Gartengerät) das Hack|fleisch der Ha|fen, die Häfen, die Hafeneinfahrt der Ha|fer, die Haferflocken die Haft, haften, du haftest, er haftet, der Häftling, der Haftbefehl, haftbar die Ha|ge|but|te, die Hagebutten, der Hagebuttentee der Ha|gel, hageln, es hagelt, das Hagelkorn ha|ger, hagerer, am hagersten der Hahn, die Hähne der Hai, die Haie der Hain (Wald), die Haine hä|keln, du häkelst, sie häkelt, die Häkelnadel der Ha|ken, die Haken halb, halbieren, du halbierst, er halbiert, die Halbinsel, halbjährig, der Halbmond, halbtags, die Halbzeit die Hal|de, die Halden die Hälf|te, die Hälften die Hal|le, die Hallen, das Hallenbad hal|len, es hallt, der Hall hal|lo! Hal|lo|ween (sprich: Häl-lo-wien) der Halm, die Halme die Ha|lo|gen|lam|pe, die Halogenlampen der Hals, die Hälse, das Halsband, halsbrecherisch hal|ten, du hältst, er hält, er hielt, er hat gehalten, der Halt, die Haltung, die Haltestelle, haltbar Ham|burg, der Hamburger, die Hamburgerin, hamburgisch der Ham|bur|ger (Brötchen mit gebratenem Hackfleisch), die Hamburger hä|misch, die Häme der Ham|mel, die Hammel der Ham|mer, die Hämmer, hämmern, du hämmerst, sie hämmert ham|peln, du hampelst, er hampelt, der Hampelmann der Hams|ter, die Hamster, hamstern, du hamsterst, sie hamstert die Hand, die Hände, handlich, handlicher, am handlichsten, die Handarbeit, der Handball, die Handbremse, die Handschrift, der Handschuh, das Handtuch han|deln, du handelst, er handelt, der Handel, der Händler, die Händlerin 147 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Haa – han Neuausgabe Das Wörterbuch für die Grundschule Schlag auf, schau nach!

9 89 Aufgaben zum Wörterbuch für Klasse 3/4 5. Suche zu den folgenden Wörtern die Mehrzahl: der Ast, das Evangelium, der General, das Haus, der Käfer, der Kaktus, der Kamin, der Kamm, die Kuh, das Licht, der Markt, das Maul, der Mund, der Pfahl, der Pirat, der Saal, der Schal, der Schatz, die Stirn, die Tochter, der Zahn. Achtung: Bei manchen Wörtern gibt es zwei mögliche Mehrzahlformen. Schreibe die Wörter in der Einzahl und in der Mehrzahl mit Seitenzahlen in dein Heft. Beispiel: der Ast – die Äste – S. 102; … 6. Suche folgende Wörter, nachdem du sie in zwei Nomen (Namenwörter) zerlegt hast: die Abendsonne, der Sonnenstrahl, die Waldwiese, die Wiesenblume, die Straßenlaterne, der Vogelkäfig, der Fußweg, der Gartenzwerg, die Muschelbank, die Ziegenmilch. Schreibe die Wörter mit den Seitenzahlen in dein Heft. Beispiel: der Ohrring: das Ohr – S. 182, der Ring – S. 196; … 7. Suche die folgenden Verben (Tunwörter), indem du die Grundform nachschlägst: fand, flog, fraß, gab, gefiel, gewann, hielt, kroch, litt, schrie, schritt, schwamm. Schreibe die Wörter mit den Seitenzahlen in dein Heft. Beispiel: brachte – bringen – S. 116, … der Ring der Ohrring das Ohr bringen, du bringst, er bringt, er brachte, er hat gebracht laufen, du läufst, er läuft, er lief, er ist gelaufen werfen, du wirfst, er wirft, er warf, er hat geworfen 1401-90_s085-094_Klasse3_Vorspann.indd 89 28.03.2013 07:07:43 Hinweise und Aufgaben Zu jedem der drei Wörterbücher gibt es Hinweise und Aufgaben, die den Umgang mit dem Wörterbuch üben und die jeweiligen Deutschthemen aufgreifen: In Klasse 3 / 4: • Schreibung von Komposita • Üben der Worttrennung am Zeilenende In Klasse 2: • Abc-Reihenfolge • Silben als Bausteine für Wörter • Nachschlagetechniken In Klasse 1: • Abc-Reihenfolge • Silben als Bausteine für Wörter Zu allen Aufgaben gibt es Lösungen zur Selbstkontrolle.

10 Grammatische Grundbegriffe Auf 16 Seiten werden alle wichtigen grammatischen Begriffe, die für den Grundschulunterricht relevant sind, vorgestellt und erklärt. Zu sämtlichen Grundbegriffen werden praktische Übungen angeboten, mit denen die Kinder ihr Wissen überprüfen und vertiefen können. Direkt im Anschluss an jedes grammatische Thema folgen die entsprechenden Aufgaben. Vollständige Lösungen dazu ermöglichen es den Kindern, selbstständig zu arbeiten und zu kontrollieren. Wortarten Es gibt verschiedene Wortarten. Nomen (Namenwörter) • sind Namen von Menschen, Tieren, Pflanzen und Dingen, z.B.: das Kind, die Ziege, die Tanne, der Schuh. • benennen auch Gefühle und anderes, das man nicht sehen kann (abstrakte Nomen), z. B.: das Glück, der Mut, die Zeit. • schreiben wir immer groß. • gibt es in der Einzahl und in der Mehrzahl, z. B.: die Ente – die Enten, das Auto – die Autos. Artikel (Begleiter) Vor Nomen stehen oft Artikel. • bestimmte Artikel: der, die, das, z. B.: der Vater, die Mutter, das Kind • unbestimmte Artikel: ein, eine, z. B.: ein Mann, eine Frau, ein Kind Die vier Fälle des Nomens (Namenworts) Nomen können in vier Fällen stehen. 1. Fall – Nominativ (Wer oder was?): der Mann die Frau das Kind 2. Fall – Genitiv (Wessen?): des Mannes der Frau des Kindes 3. Fall – Dativ (Wem?): dem Mann der Frau dem Kind 4. Fall – Akkusativ (Wen oder was?): den Mann die Frau das Kind Zauberhöhle / Wörtersee Online-Übungen: Online-Übungen: 255 Grammatische Grundbegriffe 1401-90_s254-269_Gram_Grundbegriffe.indd 255 28.03.2013 07:09:53 Inhaltsübersicht: Wörter Silben Wortarten • Nomen • Artikel • Verben • Adjektive • Präpositionen • Pronomen Sätze • Satzarten • Satzzeichen • Satzglieder Satzglieder Satzglieder können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Z. B.: Der kleine Hund geht in die Hundeschule . Umstellprobe Satzglieder kann man umstellen. Z. B.: In die Hundeschule geht der kleine Hund . Geht der kleine Hund in die Hundeschule ? Subjekt (Satzgegenstand) Mit der Frage „Wer oder was tut?“ findet man das Subjekt. Z. B.: Der Hund bellt. Wer oder was bellt?  Der Hund = Subjekt Prädikat (Satzaussage) Mit der Frage „Was geschieht?“, „Was tut / tun …?“ findet man das Prädikat. Z. B.: Der Hund bellt. Was tut der Hund?  bellt = Prädikat Objekt (Satzergänzung) In den meisten Sätzen gibt es außer dem Subjekt und dem Prädikat noch Ergänzungen. Bei vielen Sätzen möchte man noch Genaueres wissen. Dativobjekt (Ergänzung im Wemfall) Der Hund gehört Mehmet. Die Wem-Ergänzung finden wir auf die Frage: „Wem gehört der Hund?“  Mehmet = Dativobjekt Akkusativobjekt (Ergänzung im Wen- oder Wasfall) Mehmet füttert den Hund. Die Wen- oder Was-Ergänzung finden wir auf die Frage: „Wen oder was füttert Mehmet?“  den Hund = Akkusativobjekt 264 Grammatische Grundbegriffe 1401-90_s254-269_Gram_Grundbegriffe.indd 264 28.03.2013 07:09:56 Aufgaben zu Satzgliedern 1. Schreibe die Sätze ab. Unterstreiche das Subjekt gelb und das Prädikat grün. Schreibe so: Kiwis gehören zu den flugunfähigen Vögeln. Kiwis gehören zu den flugunfähigen Vögeln. Der Kiwi gilt als der Nationalvogel Neuseelands. Eine Obstsorte heißt Kiwi. Viele Menschen mögen Kiwi-Früchte. 2. Formt die Sätze aus Aufgabe 1 zweimal um (Umstellprobe). Die Wörter, die gemeinsam umgestellt werden, bilden ein Satzglied. Schreibt so: Kiwis gehören zu den flugunfähigen Vögeln . Zu den flugunfähigen Vögeln gehören Kiwis . Gehören Kiwis zu den flugunfähigen Vögeln ? 3. Bilde Sätze und frage nach dem Akkusativobjekt. Schreibe so: Die Neuseeländer lieben ihren Nationalvogel. Wen oder was lieben die Neuseeländer?  ihren Nationalvogel lieben ihren Nationalvogel. Die Neuseeländer mögen Viele Menschen Kiwi-Früchte. die Frucht vom Kiwi-Vogel. Den Namen bekam 4. Bilde Sätze und frage nach dem Dativobjekt. Schreibe so: Die Kiwi-Früchte schmecken Laura. Wem schmecken die Kiwi-Früchte?  Laura schmecken Die Kiwi-Früchte Laura. der Gesundheit. nützen Kiwi-Früchte Lorenz. Der Kiwi-Vogel gefällt gleichen Kiwi-Vogelfedern einem Fell. 265 Grammatische Grundbegriffe 1401-90_s254-269_Gram_Grundbegriffe.indd 265 28.03.2013 07:09:57 Die Wortarten „Nomen“ und „Artikel“ werden vorgestellt Mit den Aufgaben werden die grammatischen Themen aufgegriffen und vertieft Eine Aufgabe zu „Nomen“ und „Artikel“ Aufgaben zu Nomen (Namenwörtern) und Artikeln (Begleitern) 1. Welche dieser Wörter sind Nomen? Schreibe sie mit dem bestimmten Artikel auf. langeweile katze freude gehen bunt opa comicheft kommode lustig dein müde aber ufo dann bin er 2. Welchen bestimmten Artikel haben diese Wörter? Banane Glück Leopard Pyjama Planet Freundschaft Karotte Briefträger Tortenstück 3. Welche unbestimmten Artikel haben die Wörter aus Aufgabe 2? 4. Ergänze die fehlenden Artikel. der / ein Hund / eine Glut / ein Jahr / eine Ruine / ein Schnitzel das/ Monster die / Hexe der / Pilot 5. Schreibe den Text ab und ergänze die Nomen im richtigen Fall. Die Gänse von Rom 400 v. Chr. hatten die Römer Streit mit . Diese wollten eines Nachts die Stadt Rom überfallen. Doch haben aus Versehen geweckt. Die Römer wurden durch das Geschnatter alarmiert und konnten sich so gegen den Angriff verteidigen. Sie verjagten . Die Römer waren sehr dankbar und seitdem hatten in Rom hohes Ansehen. = die Gänse – der Gänse – die Gänse – den Gänsen = die Gallier – der Gallier – den Galliern – die Gallier 256 Grammatische Grundbegriffe Neuausgabe Das Wörterbuch für die Grundschule Schlag auf, schau nach!

11 Tipps und Übungen für das richtige Schreiben In diesem Teil des Wörterbuchs lernen die Kinder wichtige Tipps und Strategien für das richtige Schreiben kennen. Zu jeder Strategie oder zu jeder Regel gibt es passende Übungen, mithilfe derer die Kinder die Rechtschreibmethoden konkret ausprobieren können. Auch hier gibt es vollständige Lösungen zur Selbstkontrolle. Strategien wie Silben mitsprechen, Verlängern und Ableiten oder Tipps für Merkwörter ermöglichen den Kindern ein selbstbestimmtes Lernen der Rechtschreibung. Tipps zur Großschreibung · Am Satzanfang schreibt man immer groß. Wenn nach einem Doppelpunkt ein ganzer Satz folgt, schreibt man nach dem Doppelpunkt den Satzanfang ebenfalls groß. · Nomen (Namenwörter) werden immer großgeschrieben. Nicht alle Nomen kann man sehen oder anfassen. Mache die „der-die-das-Probe“. · Achte auf die Signalbausteine -heit, -keit, -nis, -ung. Sie zeigen ein Nomen (Namenwort) an. Z. B.: Schönheit, Traurigkeit, Finsternis, Heilung. Aufgaben zu den Tipps zur Großschreibung 1. Schreibe die Nomen (Namenwörter) mit bestimmtem Artikel (Begleiter) in dein Heft. Schreibe so: das Krokodil, der Schmerz … Aufgepasst! Nicht alle Wörter sind Nomen. krokodil schmerz geht lachte toll sonne glück vor hoffnung drachen strahlend klein träumst nacht bis buch geliebt mauer 2. Diktiert euch gegenseitig den Text. Tauscht die Rollen nach der 1. Hälfte. Diktiert auch die Großschreibung mit. Diktiert so: „Delfine – mit großem D – sind interessante Tiere – mit großem T …“ delfine sind interessante tiere. sie gehören zur familie der zahnwale und haben eine hohe intelligenz. immer wieder berichten schiffbrüchige davon, wie delfine sie zurück zur küste begleitet haben. wenn die erschöpfung der menschen zu groß war, wurden sie ein stück auf dem rücken mitgenommen. in einigen ländern werden delfine trainiert, sodass sie seeminen entschärfen können. manche delfine werden aber auch in der medizinischen behandlung eingesetzt. behinderte menschen schwimmen dann mit den tieren in einem becken. die behinderten menschen sagen: „das macht freude und ist eine große hilfe.“ 277 Tipps und Übungen für das richtige Schreiben 1401-90_s270-282_Schreibung.indd 277 28.03.2013 07:10:27 Inhaltsübersicht • Silben mitsprechen • Verlängern • Ableiten • Merkwörter • Tipps zur Großschreibung • Tipps zur Worttrennung am Zeilenende Verlängern Zwer mit g oder k? Wenn man nicht genau weiß, wie der letzte Buchstabe eines Wortes geschrieben wird, kann man das Wort verlängern und so den Buchstaben hörbar machen. Zwer-ge, also mit g: Zwerg. Die Strategie ist: verlängern, dann in Silben sprechen und dadurch zur richtigen Schreibweise kommen. Verlängern durch Mehrzahlbildung: Ber mit g oder k?  Ber - ge, also mit g: Berg Pfer mit d oder t?  Pfer - de, also mit d: Pferd Verlängern durch Bildung der Grundform: sie stei t mit g oder k?  stei - gen, also mit g: sie steigt es kle t mit b oder p?  kle - ben, also mit b: es klebt sie ste t mit l oder ll?  stel - len, also mit ll: sie stellt Verlängern durch Bildung der Vergleichsstufe: star mit g oder k? – stär - ker, also mit k: stark lau mit d oder t? – lau - ter, also mit t: laut Aufgaben zum Verlängern 1. Welcher Buchstabe fehlt? Verlängere das Wort und schreibe in dein Heft. Schlage zur Kontrolle im Wörterbuch nach. Beispiel: Hun  Hunde  Hund Schreibe so: Hunde  Hund d oder t? Hun Kin Hu sie wir b oder p? Kor Die er hu t sie schrie g oder k? Ber Schran Zwei er ma 2. Welcher Buchstabe fehlt? Bilde die Vergleichsstufe und schreibe in dein Heft. Schlage zur Kontrolle im Wörterbuch nach. Beispiel: billi  billiger  billig Schreibe so: billiger  billig g oder k? billi kräfti lan flin b oder p? gel lie gro plum d oder t? aufregen brei bun frem 272 Tipps und Übungen für das richtige Schreiben 1401-90_s270-282_Schreibung.indd 272 28.03.2013 07:10:25 Ableiten Beim Ableiten geht es darum, ein verwandtes Wort zu suchen. Dann hast du Hilfe bei der richtigen Schreibung vieler Wörter. zweih ndig mit ä oder e?  Hand, also mit ä: zweihändig Gef lle mit ä oder e?  fallen, also mit ä: Gefälle er l ft mit äu oder eu?  laufen, also mit äu: er läuft Geb de mit äu oder eu?  bauen, also mit äu: Gebäude Aufgaben zum Ableiten 1. Welcher Laut fehlt? Leite das Wort ab und schlage zur Kontrolle im Wörterbuch nach. Beispiel: H nde  Hand  Hände Schreibe so: Hand  Hände ä oder e? H nde W lten ste G nse äu oder eu? M se er l ft B che Str cher 2. Welche Wörter gehören zusammen? Schreibe so: ängstlich – Angst Gem lde Traum Haus gef hrlich Gefahr Erk ltung rauben B ckerei bl lich Angst kalt ngstlich backen vertr mt malen blau R ber h slich 3. Finde die Reimwörter. Schreibe die Paare auf. Schreibe so: Bläser – Gläser Bl ser Gläser Mäuse L se Räder B der Träume B me Z ne Bräune Bäuche Schl che Dächer F cher Hände W nde 273 Tipps und Übungen für das richtige Schreiben 1401-90_s270-282_Schreibung.indd 273 28.03.2013 07:10:25 Mit Strategien wie „Verlängern“ und „Ableiten“ lernen die Kinder Rechtschreibung Tipps zur Großschreibung • Am Satzanfang schreibt man immer groß. Wenn nach einem Doppelpunkt ein ganzer Satz folgt, schreibt man nach dem Doppelpunkt den Satzanfang ebenfalls groß. • Nomen (Namenwörter) werden immer großgeschrieben. Nicht alle Nomen kann man sehen oder anfassen. Mache die „der-die-das-Probe“. • Achte auf die Signalbausteine -heit, -keit, -nis, -ung. Sie zeigen ein Nomen (Namenwort) an. Z. B.: Schönheit, Traurigkeit, Finsternis, Heilung. Aufgaben zu den Tipps zur Großschreibung 1. Schreibe die Nomen (Namenwörter) mit bestimmtem Artikel (Begleiter) in dein Heft. Schreibe so: das Krokodil, der Schmerz … Aufgepasst! Nicht alle Wörter sind Nomen. krokodil schmerz geht lachte toll sonne glück vor hoffnung drachen strahlend klein träumst nacht bis buch geliebt mauer 2. Diktiert euch gegenseitig den Text. Tauscht die Rollen nach der 1. Hälfte. Diktiert auch die Großschreibung mit. Diktiert so: „Delfine – mit großem D – sind interessante Tiere – mit großem T …“ delfine sind interessante tiere. sie gehören zur familie der zahnwale und haben eine hohe intelligenz. immer wieder berichten schiffbrüchige davon, wie delfine sie zurück zur küste begleitet haben. wenn die erschöpfung der menschen zu groß war, wurden sie ein stück auf dem rücken mitgenommen. in einigen ländern werden delfine trainiert, sodass sie seeminen entschärfen können. manche delfine werden aber auch in der medizinischen behandlung eingesetzt. behinderte menschen schwimmen dann mit den tieren in einem becken. die behinderten menschen sagen: „das macht freude und ist eine große hilfe.“ 277 Tipps und Übungen für das richtige Schreiben Viele Aufgaben auch für Partnerarbeit!

12 Wortfelder Wortfelder sind in der Aufsatzerziehung eine wichtige Unterstützung beim Verfassen eigener Texte, da sie helfen, diese abwechslungsreich und treffend zu formulieren. In diesem Kapitel sind wesentliche Wortfelder aus der Alltagswelt der Kinder enthalten. leh|ren ( S. 286), du lehrst, sie lehrt, die Lehre, der Lehrling, lehrreich, lehrreicher, am lehrreichsten, die Lehrstelle der Leh|rer, die Lehrer, die Lehrerin der Leib (Körper), die Leiber, der Leibwächter die Lei|che, die Leichen, der Leichnam, leichenblass leicht, leichter, am leichtesten, die Leichtigkeit, leichtfertig, leichtfertiger, am leichtfertigsten der Leicht|sinn, leichtsinnig, leichtsinniger, am leichtsinnigsten lei|den, du leidest, er leidet, er litt, er hat gelitten, das Leiden die Lei|den|schaft, die Leidenschaften, leidenschaftlich, leidenschaftlicher, am leidenschaftlichsten lei|der leid|tun, es tut mir leid, es tat mir leid, es hat mir leidgetan lei|hen, du leihst, er leiht, er lieh, er hat geliehen, die Leihbücherei der Leim, die Leime, leimen, du leimst, sie leimt die Lei|ne, die Leinen das Lei|nen, die Leinen, das Leinentuch, die Leinwand lei|se, leiser, am leisesten die Leis|te, die Leisten leis|ten, du leistest, er leistet, die Leistung, die Leistungsfähigkeit, leistungsfähig, leistungsfähiger, am leistungsfähigsten lei|ten, du leitest, sie leitet, die Leitung, der Leiter, die Leiterin die Lei|ter, die Leitern die Lek|ti|on, die Lektionen die Lek|tü|re, die Lektüren len|ken, du lenkst, er lenkt, der Lenker, das Lenkrad, die Lenkung der Le|o|pard, die Leoparden die Ler|che (Vogel), die Lerchen ler|nen, du lernst, sie lernt le|sen ( S. 286), du liest, sie liest, sie las, sie hat gelesen, die Lesung, der Leser, die Leserin, lesbar, leserlich, leserlicher, am leserlichsten, das Lesebuch, die LeseRechtschreib-Schwäche (LRS), das Lesezeichen Lett|land, der Lette, die Lettin, lettisch letz|te, letztes, letzter leuch|ten, du leuchtest, er leuchtet, der Leuchter, der Leuchtturm leug|nen, du leugnest, sie leugnet die Leu|kä|mie (Blutkrebs) die Leu|te das Le|xi|kon, die Lexika/Lexiken die Li|bel|le, die Libellen das Licht, die Lichter, lichterloh, die Lichtgeschwindigkeit die Lich|tung, die Lichtungen das Lid (Augendeckel), die Lider, der Lidschatten lieb, lieber, am liebsten, lieblich, lieblicher, am lieblichsten, lieblos, liebloser, am lieblosesten die Lie|be, der Liebling, der Liebesbrief lie|ben, du liebst, er liebt, liebenswürdig, liebenswürdiger, 168 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z leh – lie Jedes Synonym wird mit einem Beispielsatz verdeutlicht Wortfamilien In diesem Kapitel sind die wichtigsten Wortfamilien aus der Erfahrungswelt der Kinder zusammengefasst. Zur besseren Übersichtlichkeit stehen die Wortstämme stets untereinander. Dies ist eine wichtige Hilfe zur Verdeutlichung der Stammschreibung und erleichtert so das richtige Schreiben. kaufen einkaufen verkaufen der Kauf der Käufer dieKauffrau das Kaufhaus der Kaufladen dieKaufleute der Kaufmann der Kaufpreis die Einkaufstasche der Ausverkauf der Schlussverkauf der Verkäufer die Verkäuferin käuflich kauflustig lehren belehren dieLehre der Lehrer dieLehrerin der Lehrling das Lehramt das Lehrbuch Da habe ichLehrgeld gezahlt. der Lehrmeister der Lehrvertrag der Gelehrte die Musiklehrerin der Waldlehrpfad lehrreich gelehrig lesen vor lesen beimLesen der Leser dieLeserin das Lesebuch dieLesekonferenz dieLeseratte das Lesezeichen leserlich schreiben liegen liegen lassen herumliegen dieLiege der Liegestuhl dieLiegewiese gegenüberliegend nehmen abnehmen etwas annehmen Geld einnehmen mitnehmen an etwas teilnehmen etwas übelnehmen etwas unternehmen etwas wegnehmen zunehmen sich zusammennehmen die Annahme eine Ausnahme machen der Unternehmer ausnahmsweise 286 Wortfamilien enorm – Eine Riesenmuschel kann eine enorme Größe erreichen. gigantisch – Der Watzmann ist ein gigantischer Berg in Deutschland. kolossal – Der Herrscher ließ kolossale Bauwerke errichten. unermesslich – Der Wert des Goldschatzes ist unermesslich. weiträumig – Der Unfallort wurde weiträumig abgesperrt. klein klein – Die Maus ist klein. gering – Der Altersunterschied der Freundinnen ist nur gering. knapp – Mein Taschengeld ist sehr knapp. winzig – Die Laus ist winzig. zierlich – Die Tänzerin war so zierlich wie eine Elfe. beengt – Im Baumhaus war der Platz sehr beengt. wenig – Mit den Fachbegriffen kann ich nur wenig anfangen. zwergenhaft – Im Vergleich zu einem Stallhasen ist ein Kaninchen zwergenhaft. langsam langsam – Die Schnecke kriecht langsam am Baumstamm entlang. bedächtig – Opa schnitt bedächtig den Apfel in kleine Stücke. gemächlich – Meine Mutter steht sonntags ganz gemächlich auf. träge – Die Pandas bewegen sich nur sehr träge. schwerfällig – Flusspferde sind schwerfällige Tiere. schleppend – In der Warteschlange geht es nur schleppend voran. zögernd – Bettina antwortete zögernd auf seine Frage. schleichend – Wegen der Verletzung des Pferdes kamen wir nur schleichend voran. lahm – Bei dem Rennen kam ich mir vor wie eine lahme Ente. allmählich – Allmählich nervte ihn der tropfende Wasserhahn. 296 Wortfelder sagen sagen – Aylin sagt die Wahrheit. antworten – Sie antwortet auf meine Frage. fragen – Tim fragt, wie es mir geht. rufen – „Wir sind hier drüben!“, ruft Sören. befehlen – Ich befehle dem Hund, bei Fuß zu gehen. behaupten – Ole behauptet, tiefer als alle anderen tauchen zu können. berichten – Der Reporter berichtet von den jüngsten Ereignissen. beschreiben – Oma beschreibt den Hund, den sie als Kind hatte. bitten – Der Lehrer bittet um Ruhe. einwenden – Gegen eine Freistunde heute kann ich nichts einwenden. entgegnen – „Ich aber schon“, entgegnet Alye. erklären – Laura erklärt den Wasserkreislauf. erwidern – Meine Frage erwidert sie nur mit einem knappen Nein. erzählen – Lorenz erzählt von seinen Ferien. flüstern – Hamide flüstert Silvia etwas ins Ohr. jammern – Die Zwerge jammern wegen Schneewittchens Vergiftung. meinen – Ich meine, du hast recht. sehen sehen – Vom Aussichtsturm kann man in die Ferne sehen. beobachten – Paul beobachtet seine Katze im Garten. entdecken – Anna entdeckt ein Wespennest hinter dem Haus. bemerken – Die Maus bemerkt die anschleichende Katze nicht. betrachten – Im Museum betrachte ich lange ein Bild. anschauen – Tim und Emira wollen sich eine Doku anschauen. anstarren – Die Kinder wollen den Mann im Rollstuhl nicht anstarren. besichtigen – Die Familie besichtigt ein Schaubergwerk. gucken – Warum guckst du so traurig? 293 Wortfelder Beispiel für Wortfamilien Im Wörterbuch für Klasse 3 / 4 wird an gegebener Stelle auf die jeweilige Wortfamilie verwiesen Neuausgabe Das Wörterbuch für die Grundschule Schlag auf, schau nach!

13 Wörter zu Sachthemen Auch die zeitgemäßen Wortsammlungen zu verschiedenen kindgerechten Sachthemen bieten Hilfe beim Formulieren von eigenen Texten und sind damit für die Aufsatzerziehung bestens geeignet. Jedes Sachthema enthält Wörter, die nach Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive) und Oberbegriffen gegliedert sind. Dazu passend illustrierte Szenen stellen eine weitere Inspirationsquelle für das jeweilige Thema dar. Themen • Familie • Körper • Kleidung • Nahrung • Schule • Straße • Fußgänger, Fahrradfahrer • Wetter • Wasser • Wohnen • Medien Die übersichtliche Gliederung hilft beim Verfassen eigener Texte Körper Nomen (Namenwörter) Kopf: das Auge, der Gaumen, das Gehirn, das Gesicht, der Hals, das Kinn, die Lippe, der Mund, der Nacken, die Nase, das Ohr, die Schläfe, der Speichel, die Stirn, die Wange, die Zähne, die Zunge Rumpf: die Achselhöhle, der Bauch, der Bauchnabel, das Becken, die Brust, das Gesäß, der Körper, das Kreuz, der Leib, der Popo, der Rücken, die Schulter Arm: der Daumen, der Ellenbogen, der Finger, der Fingernagel, die Hand, das Handgelenk, der Oberarm, der Unterarm Bein: die Ferse, der Fuß, das Gelenk, das Knie, der Knöchel, der Oberschenkel, das Schienbein, der Spann, der Unterschenkel, die Wade, der Zeh, der Zehennagel Skelett: das Gelenk, die Knochen, die Rippen, das Schienbein, das Schlüsselbein, die Wade, das Wadenbein, der Wirbel, die Wirbelsäule Organe: die Blase, der Darm, die Galle, die Haut, das Herz, die Leber, die Lunge, der Magen, die Niere Ausscheidungen: der Kot, der Schweiß, der Urin Körperflüssigkeit: das Blut, die Lymphe, das Wasser Blutbahnen: die Ader, die Aorta, die Arterie, die Vene Verben (Tunwörter) atmen, bewegen, bluten, essen, fühlen, frieren, gehen, hören, lachen, liegen, riechen, schlafen, schlucken, schmecken, schwitzen, sehen, sitzen, stehen, weinen Adjektive (Wiewörter) blind, dick, dünn, geistig behindert, gesund, groß, hässlich, klein, körperlich behindert, krank, männlich, müde, muskulös, schlapp, schön, schwach, taub, weiblich, zart 300 Wörter zu Sachthemen Medien Nomen (Namenwörter) Was sind Medien? das Bild, das Bilderbuch, der Brief, das Buch, die CD, der Chat, der Computer, das Display, die DVD, das E-Book, die E-Mail, der Fernseher, der Film, das Handy, die Illustrierte, das Internet, die Nachrichten, das Poster, das Radio, die Schallplatte, das Schulbuch, die Tageszeitung, das Telefon, die Zeitung Themen in den Medien: der Film, der Fußball, das Konzert, die Kultur, die Leichtathletik, die Mode, die Politik, die Reklame, die Schule, das Schwimmen, der Sport, das Tennis, das Theater, der Umweltschutz, die Werbung, die Wirtschaft Wer erschafft Medien? der Ansager, der Autor, der Berichterstatter, der Fotograf, der Grafiker, der Journalist, der Lokalreporter, der Moderator, der Musiker, der Nachrichtensprecher, der Showmaster, der Sprecher, der Talkmaster, der Texter Verben (Tunwörter) annehmen, ansagen, ausfindig machen, beantworten, beeinflussen, begründen, behaupten, beweisen, diskutieren, entdecken, fragen, glauben, herunterladen, hinweisen, lesen, meinen, moderieren, nachforschen, online sein, schreiben, singen, sprechen, surfen, tanzen, unterhalten, verbreiten, zeigen Adjektive (Wiewörter) abwechslungsreich, alt, aufrichtig, begründet, beliebt, bunt, drahtlos, einfühlsam, falsch, glaubwürdig, groß, interessant, klein, kritisch, laut, leise, modern, neu, richtig, schnell, treffend, übertrieben, umfangreich, unbegründet, unglaubwürdig, viel, wenig 309 Wörter zu Sachthemen

14 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/492 Die Arbeitshefte zum Wörterbuch für die Grundschule – Schlag auf, schau nach! Schlag auf, schau nach! Die sinnvolle Ergänzung zum Wörterbuch für Klasse 2 bis 4 Mit den neubearbeiteten Arbeitsheften wird der Umgang mit dem Wörterbuch gefordert und gefördert. Viele Aufgaben erfordern das Nachschlagen im Wörterbuch und helfen so, den Umgang mit dem Wörterbuch zu üben. Zusätzlich werden Inhalte der Grammatik und Rechtschreibung erarbeitet. Die Arbeitshefte beinhalten außerdem die Lösungen zur Selbstkontrolle, sodass selbstständiges Arbeiten möglich ist. Viele Aufgaben sehen Partnerarbeit vor. Es gibt auch einige Zusatzaufgaben, die der Differenzierung dienen. Arbeitsheft 1 ist für das 2. Schuljahr geeignet. Arbeitsheft 2 kann ab dem 3. und 4. Schuljahr eingesetzt werden. 8 Wörter nach dem Abc ordnen Chamäleon. Fisch. Qualle. Hase. Uhu. Pferd Zebra. Maus. Vogel. Ente. Kuh. Nashorn Schmetterling. Gans. Bär. Raupe. Wolf. Igel 1.. . .Lies.die.Tiernamen.und.schreibe.sie.mit.zwei.Farben.an.die.richtige.Stelle.im.Abc. Affe A N Dinosaurier Jaguar Lama B C D E F G H I J K L M Tiger Yak O P Q R S T U V W X Y Z Otter 2..... ..Suche.im.blauen.Teil.des.Wörterbuchs.weitere.Tiernamen. 2.. . .Schreibe.diese.Tiernamen.mit.zwei.Farben.nach. dem.Abc.geordnet.auf. 1401-92_Inhalt_s01-16.indd 8 05.04.2013 13:55:26 25 Neue Wiewörter entstehen Nicht alle zusammengesetzten Wiewörter kannst du im Wörterbuch nachschlagen. Dann musst du das zusammengesetzte Wort auseinandernehmen und beide Wörter getrennt nachschlagen. Beispiel: Der Ball flog messerscharf an seinem Kopf vorbei. Merke 1. Suche das Wort Messer. Es steht auf Seite . Suche das Wort scharf. Es steht auf Seite . 208 schwarz wie ein grün wie 192 Rabe rabenschwarz fleißig wie die schnell wie ein klar wie ein warm wie eine blau wie der leicht wie eine 2. Bilde zusammengesetzte Wiewörter. Schau im Wörterbuch nach und notiere die Seitenzahl für die beiden Wörter wie im Beispiel. Arbeite mit einem Partner. Einer sucht das Wiewort im Wörterbuch und der andere sucht das Namenwort. 1401-93_Inhalt_s17-33.indd 25 08.04.2013 10:16:19 Arbeitsheft 1: Die Reihenfolge des Alphabets wird trainiert Arbeitsheft 2: Aus Adjektiven und Nomen werden Komposita gebildet Neuausgabe Das Wörterbuch für die Grundschule Schlag auf, schau nach! Das Wörterbuch für die Grundschule – Arbeitsheft 1 für das 2. Schuljahr, DIN A4, 32 S., vierf., Gh 1401-31 14131-9 6,90 € Das Wörterbuch für die Grundschule – Arbeitsheft 2 für das 3. und 4. Schuljahr, DIN A4, 32 S., vierf., Gh 1401-32 14132-6 6,90 € Bestell-Nr. ISBN Preis 978-3-619-

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=