Prospekt: Unsere Wörterbücher für die Sekundarstufe I (Bestell-Nr. 1956)

Wörterbücher für die Sekundarstufe 1 mit Online-Wörterbuch ➜ Seite 6

2 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/496 Neuausgabe Das Wörterbuch für die Sekundarstufe Schau nach, schreib richtig

3 Auch in der weiterführenden Schule ist es sinnvoll, die Technik des Nachschlagens zu trainieren, den Wortschatz aktiv zu erweitern und beim Verfassen eigener Texte die Schreibweise schwieriger Wörter zu klären. Das Wörterbuch für die Sekundarstufe – Schau nach, schreib richtig ist vollständig neu bearbeitet. Die Lernenden können es auf vielfältige Weise, auch digital, als Unterstützung im Deutschunterricht und beim Verfassen eigener Texte nutzen. • über 20.000 Stichwörter und Wortfamilienwörter Die Worteinträge sind vollständig aktualisiert. • Klares, übersichtliches Layout Ein Griffregister mit Farbleitsystem und die klare Anordnung der Stichwörter sorgen für ein schnelles Auffinden des gesuchten Worts. • Aktueller, alltagsrelevanter Wortschatz Grundlage sind die Wörter der Gegenwartssprache für den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch. Zusätzlich finden sich Fremdwörter und Fachwörter aus allen Unterrichtsfächern und viele Begriffe aus der Berufswelt. • Praxisbezogener Anhang mit Kapiteln zur Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und zu Wortfeldern Besonders hilfreich bei der Formulierung eigener Texte • Auf die Fähigkeiten, Wahrnehmungen und Lernbedürfnisse heutiger Kinder und Jugendlicher zugeschnitten Unterstützt umfassend beim Recherchieren und Schließen von Informationslücken • Auf vielfältige Weise, auch digital, als Unterstützung zum Verfassen eigener Texte einsetzbar Das analoge und digitale Werkzeug für Deutsch in der Sekundarstufe Das Wörterbuch … vollständig neu bearbeitet Bestellnummern » Seite 13

4 Neuausgabe Das Wörterbuch für die Sekundarstufe Schau nach, schreib richtig Eine umfangreiche Wörterliste bildet den Kern des Wörterbuchs mit • übersichtlichen, klar gegliederten Worteinträgen, • Erklärungen in leichter Sprache, • F achwörtern aller Unterrichtsfächer der weiterführenden Schule. agil franz. (höchster Offizier-Dienst- Admirals, die Admirale, iräle in: der Admiralin, die Admiralinen / ad | op | t ie| ren lat. (jemanden s Kind annehmen): du adopn / Ad | op | ti |o n: der Adoption, onen n / Ad | re | na | l i n lat. (bei Stress üttetes Hormon): des Adrenalins /Ad|res|sat (Person, die eine empfängt): des Adressaten, aten; die Adressatin; ngerecht Ad | rẹs | se franz.: der Adresse, en ren / ad | res | s ie| ren: du adresria (Kurzw. für Adriatisches Meer, rteil nordöstlich von Italien): w. für Aufmerksamkeitsdefizitpsychische Erkrankung): wegen seines ADS kann er sich onzentrieren t.: des Advents, die Advente; der lender; die Adventskerze; der anz; die Adventszeit t. (Umstandswort): des Adverbs, bien a l lat. (Umstandsbestimmung): bials, die Adverbiale; adverbial n a| mik griech. (Lehre von der g gasförmiger Stoffe): der Aero- das Ạf | fix lat. (dem Wortstamm beigefügte Vorsilbe oder Nachsilbe): des Affixes, die Affixe Af | gh a| nis | tan/Af | gh a| ni | stan (Land in Vorderasien): Afghanistans; der Afghane; die Afghanin; afghanisch Ạf | ri | ka/Afri | ka: Afrikas; der Afrikaner; die Afrikanerin; afrikanisch der A fro | ame | ri | ka | ner (Amerikaner mit schwarzer Hautfarbe, dessen Vorfahren aus Afrika stammen): des Afroamerikaners, die Afroamerikaner; die Afroamerikanerin; afroamerikanisch der Ạf | ter (Darmausgang): des Afters, die After das A f | ter | shave engl. [afterschäif] (Rasierwasser): des Aftershaves, die Aftershaves die AG (Kurzw. für Arbeitsgemeinschaft): der AG, die AGs die AG (Kurzw. für Aktiengesellschaft): der AG, die AG die Agẹn | da lat. (Notizbuch, Terminkalender): der Agenda, die Agenden die Agẹn | da (Ablaufplan, Liste von Besprechungspunkten): dies stand ganz oben auf der Agenda der Agẹnt lat. (Spion): des Agenten, die Agenten der Agẹnt (Person, die Künstlerinnen und Künstler vermittelt) die Agẹn | tin: der Agentin, die Agentinnen die Agẹn | tin A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Das Griffregister mit Farbleitsystem sorgt beim Blättern für ein schnelles Finden des gesuchten Buchstabens. Es werden verschiedene Betonungsmöglichkeiten und / oder Schreibweisen eines Stichworts angegeben. Bei Nomen werden Genitiv und Plural immer in ausgeschriebener Form angegeben. Suchhilfe: In der Kopfzeile einer rechten Seite wird das jeweils letzte Wort der Seite angezeigt. Beispielsätze zeigen die Verwendung eines Stichworts im Satz.

5 21 dre | na | lin/Ad | re | na | l i n lat. (bei Stress usgeschüttetes Hormon): des Adrenalins dres | sat/Ad|res|sat (Person, die eine Nachricht empfängt): des Adressaten, ie Adressaten; die Adressatin; dressatengerecht drẹs | se / Ad | rẹs | se franz.: der Adresse, ie Adressen dres | s ie| ren/ad | res | s ie| ren: du adresierst dria/Ad | ria (Kurzw. für Adriatisches Meer, Mittelmeerteil nordöstlich von Italien): er Adria DS (Kurzw. für Aufmerksamkeitsdefizityndrom, psychische Erkrankung): es ADS; wegen seines ADS kann er sich chlecht konzentrieren d | vẹnt lat.: des Advents, die Advente; der dventskalender; die Adventskerze; der dventskranz; die Adventszeit d | vẹrb lat. (Umstandswort): des Adverbs, ie Adverbien d | ver | bi |a l lat. (Umstandsbestimmung): es Adverbials, die Adverbiale; adverbial e | ro | dy | n a| mik griech. (Lehre von der ewegung gasförmiger Stoffe): der Aeroynamik fD (deutsche politische Partei, Kurzw. für lternative für Deutschland): der AfD f | f ä| re franz. (unangenehme Angelegeneit): der Affäre, die Affären; der Politiker war in eine Affäre verwickelt f | f ä| re (Liebesverhältnis): sie hatte eine urze Affäre mit ihm f | fe: des Affen, die Affen f | fẹkt lat. (starke Aufgeregtheit): des Afekts, die Affekte; er handelte im Affekt f | fek | t ie rt (gekünstelt): sie kicherte affekert f | fig ugs. (besonders eitel, geziert): sein enehmen war affig aus Afrika stammen): des Afroamerikaners, die Afroamerikaner; die Afroamerikanerin; afroamerikanisch der Ạf | ter (Darmausgang): des Afters, die After das A f | ter | shave engl. [afterschäif] (Rasierwasser): des Aftershaves, die Aftershaves die AG (Kurzw. für Arbeitsgemeinschaft): der AG, die AGs die AG (Kurzw. für Aktiengesellschaft): der AG, die AG die Agẹn | da lat. (Notizbuch, Terminkalender): der Agenda, die Agenden die Agẹn | da (Ablaufplan, Liste von Besprechungspunkten): dies stand ganz oben auf der Agenda der Agẹnt lat. (Spion): des Agenten, die Agenten der Agẹnt (Person, die Künstlerinnen und Künstler vermittelt) die Agẹn | tin: der Agentin, die Agentinnen die Agẹn | tin die Agen | t u r (Unternehmen, das jemanden vertritt und vermittelt): der Agentur, die Agenturen; die Arbeitsagentur; die Künstleragentur; die Presseagentur der Ag | gre | g a t | zu | stand lat. (feste, flüssige oder gasförmige Erscheinungsform einer Materie): des Aggregatzustands, die Aggregatzustände die Ag | gres | si |o n lat. (feindselige Haltung, angreifendes Verhalten): der Aggression, die Aggressionen ag | gres | s i v (angreifend, gewalttätig): die Aggressivität ag ie| ren lat. (handeln): du agierst ag i l lat. (flink, beweglich) F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ndb 21 30.09.2022 08:19:39 Homonyme werden in ihren Bedeutungsunterschieden aufgezeigt und durch eine blaue Hinterlegung hervorgehoben. Wörter, die zur Wortfamilie eines Stichworts gehören, werden aufgezählt. Schwierige Wörter, Fremdwörter oder Fachbegriffe haben eine kurze und griffige Erklärung. Die übersichtlich untereinanderstehenden, fett gedruckten Stichwörter erleichtern das schnelle Finden des gesuchten Worts. Fremdwörter erhalten einen Hinweis auf ihre sprachliche Herkunft. Bestellnummern » Seite 13

6 Neuausgabe Das Wörterbuch für die Sekundarstufe Schau nach, schreib richtig Das Online-Wörterbuch Mit dem Zugang zum Online-Wörterbuch bieten sich zahlreiche und vielseitige Möglichkeiten, digital mit der Wörterliste des Wörterbuchs für die Sekundarstufe – Schau nach, schreib richtig zu arbeiten: • Listenansicht aller Stichwörter des Print-Wörterbuchs • Verschiedene Suchoptionen (z. B. Volltextsuche) • Filterfunktionen für spezifische Suchanfragen • Detailansicht mit ausführlichen Informationen zu jedem Stichwort • Möglichkeit der Zusammenstellung eines Wörterpools über die Funktion der Merkliste Das Online-Wörterbuch ist kostenlos; der Zugang www.mildenberger-digital.de ist über einen Freischaltcode im Buch verfügbar. Die Anwendung ist browserbasiert und läuft auf allen Endgeräten (PC, Tablet und Smartphone) in den gängigen Browsern. Gesamtliste mit Detailansicht eines Worteintrags Über 20.000 Stichwörter und Wortfamilienwörter über Volltextsuche

7 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/496 Arbeitshefte zum Wörterbuch für die Sekundarstufe – Schau nach, schreib richtig Die perfekte Ergänzung zum Wörterbuch, Klasse 5 und 6 Die Arbeitshefte Rechtschreiben und Grammatik sind eng an das Wörterbuch für die Sekundarstufe – Schau nach, schreib richtig angebunden. Sie bieten die Möglichkeit, die Arbeit mit dem Wörterbuch, den strategienorientierten Ansatz der Rechtschreibung, die Zeichensetzung und grammatische Zusammenhänge mithilfe praktischer und kleinschrittiger Aufgaben zu üben. Die Themen der Arbeitshefte orientieren sich an der Gliederung der entsprechenden Teile im Anhang des Wörterbuchs. Die Arbeitshefte • k önnen sehr gut von den Lernenden selbstständig bearbeitet werden • enthalten Lösungen zur Selbstkontrolle • b ieten zusätzliche Übungen über die Online-Lernsoftware mit Lernsoftware Bestellnummern » Seite 13

8 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/777 Merkheft und Arbeitsheft Rechtschreib-Tipps Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche Richtig schreiben mit • Strategien • Regeln • Tipps und vielen Beispielen! Dieses kleine Heft bietet übersichtlich und klar wertvolle Hilfen für das richtige Schreiben. Für Kinder fasst das Heft die bis zum Ende der 4. Klasse erworbenen Kenntnisse zusammen. Für Eltern und Lehrkräfte stehen die wesentlichen Grundlagen bereit, um die Kinder auf dem Weg zur sicheren Rechtschreibung zu unterstützen. 4 Silbieren Wir schreiben Buchstaben, aber wir sprechen, lesen und denken in Sprech-Silben. Deswegen ist es so wichtig, dass wir Wörter in Silben gliedern können und nicht nur einzelne Buchstaben kennen. Das hilft uns beim Lesen und beim Richtigschreiben. Silben sprechen und klatschen Beim richtigen Schreiben vieler Wörter hilft das deutliche Sprechen und Klatschen der Silben: Beim Sprechen einer Silbe wird jeweils geklatscht. So werden die einzelnen Buchstaben besser hörbar gemacht. Bir – ne, A – ben – teu – er, Pur – zel – baum Zwei Silben sind die Regel Das typische deutsche Wort hat zwei Silben. Wir unterscheiden drei Typen: Typ A offene 1. Silbe Besen, Eimer, Schaufel Typ B geschlossene 1. Silbe Tulpe, Birne, Apfel Typ C geschlossene 1. Silbe, Doppelkonsonant Puppe, schwimmen, Felle Silben klingen Jede Silbe enthält einen der folgenden Buchstaben oder Buchstabenkombinationen, die sie zum Klingen bringt: a, e, i, o, u ä, ö, ü au, äu, ei, eu, ai ie Strategie 1 Regel 1 Tipp 1 N a s e kein Konsonant = offene Silbe „Na“ W i n t e r Konsonant = geschlossene Silbe „Win“ N ü s s e Doppelkonsonant „ss“ 1401-91_Tolle_Rechtschreibtipps_Inhalt.indd 4 04.12.2017 14:17:58 5 Silbieren Zweite Silbe mit e Im typischen deutschen Wort steht in der zweiten Silbe immer ein e. Vogel, Katze, Hunde, Engel Doppelkonsonanten erkennen Es gibt zwei Möglichkeiten zu erkennen, ob ein Wort mit zwei gleichen Konsonanten geschrieben wird. • Spricht man das Wort betont in Silben, dann kann man die zwei Konsonanten des Doppelkonsonanten hörbar machen: bel – len, ren – nen, es – sen, kom – men • Unterscheide lang – kurz: Schreibt man das Wort mit einfachem Konsonanten, spricht man den Vokal in der 1. Silbe lang, z. B. Kater. Mit Doppelkonsonant spricht man ihn kurz, z. B. Kette. Ka – ter Kat – ter Ke – te Ket – te Mögliche Doppelkonsonanten Es kann folgende Doppelkonsonanten geben: bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt ck, tz ck und tz gehören auch zu den Doppelkonsonanten. ck wurde früher kk und tz wurde früher zz geschrieben. Tipp 2 Strategie 2 Tipp 3 V o g e l kurz lang 1401-91_Tolle_Rechtschreibtipps_Inhalt.indd 5 04.12.2017 14:17:58 14 Wann schreiben wir Wörter groß? Wörter am Satzanfang Am Satzanfang schreiben wir immer groß. Der Punkt am Satzende zeigt an, dass ein neuer Satz beginnt. Die Hunde bellen. Kinder spielen auf der Wiese vor dem Haus. Nomen Nomen schreiben wir groß. • Nomen sind Namen für Menschen, Tiere und Dinge. das Kind, das Pferd, die Mutter, die Lampe, der Clown, der Vater, der Himmel • Nomen können auch Gefühle oder anderes benennen, was man nicht sehen kann. die Liebe, die Angst, das Abenteuer, die Fahrt, die Gefahr, das Interesse, der Juli Artikelprobe Man kann Nomen erkennen, wenn in einem Satz der Artikel der, die oder das davorpasst. Ich sehe ?äuser. die Häuser Ich sehe Häuser. Signal-Endungen Nomen, die Gefühle und anderes benennen, was man nicht sehen kann, haben oft eine Signal-Endung: -heit, -keit, -nis, -ung, -schaft. die Gesundheit, die Dankbarkeit, die Finsternis, die Verlängerung, die Freundschaft Regel 1 Regel 2 Tipp 1 Tipp 2 1401-91_Tolle_Rechtschreibtipps_Inhalt.indd 14 04.12.2017 14:18:02 15 Wann schreiben wir Wörter groß? Verben als Nomen Bilden Verben das Satzglied Subjekt, werden sie ebenfalls großgeschrieben. Das Bauen eines Baumhauses ist viel Arbeit. Den Kindern macht das Singen und Tanzen viel Spaß. Verb als Subjekt erkennen Man kann das Verb als Subjekt erkennen, wenn in einem Satz der Artikel das davorpasst. Oft macht ?alen Spaß. das Malen Oft macht Malen Spaß. Großschreibung nach am, beim, zum … Manchmal verschmelzen der Artikel und die Präposition vor einem Nomen miteinander: am, beim, zum, vom, zur, aufs … Nach diesen Wörtern schreiben wir immer groß. Auf das Aufs Klettern ist sie gespannt. Zu dem Zum Wandern braucht man Zeit. Adjektive als Nomen Nach unbestimmten Mengenangaben, wie zum Beispiel allerlei, alles, etwas, genug, nichts, viel, wenig schreibt man Adjektive groß. allerlei Schönes, etwas Tolles, viel Grünes, wenig Tröstliches Regel 3 Tipp 3 Tipp 4 Regel 4 1401-91_Tolle_Rechtschreibtipps_Inhalt.indd 15 04.12.2017 14:18:03 Bestellnummern » Seite 13

9 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/788 Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche – Das Arbeitsheft 4. Schuljahr / Übergang Sek. I Rechtschreiben ist gar nicht so schwer. Mit dem Anwenden weniger Strategien und Regeln kann man sich selbst helfen – und muss sich nicht unzählige Einzelfälle merken. Zum kleinen Heft Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche gibt es als ideale Ergänzung Das Arbeitsheft. Es ist zum selbstständigen Üben gedacht und hilft mit kleinschrittigen Aufgaben, die wichtigsten Rechtschreibstrategien und -regeln anzuwenden und zu automatisieren: Am Ende jedes Kapitels gibt es eine Testseite. Hier können die Kinder selbstständig ihren Lernzuwachs überprüfen. Das eingelegte Lösungsheft erleichtert die Selbstkontrolle. Die Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche sind ideal geeignet für einen sicheren Anfang in der weiterführenden Schule. 18 Verlängern Verlängern bei Auslautverhärtung Manchmal ist es schwierig, bei einsilbigen Wörtern den letzten Laut zu hören. Wir wissen nicht, wie der letzte Buchstabe im Wort geschrieben wird. Dann können wir das Wort verlängern und silbieren. d t Hem ?: Hemden Hemd d t Hu ?: Hüte Hut Nomen verlängern Nomen verlängern wir durch die Bildung der Mehrzahl (Plural). d t Kin ?: Kinder Kind g k Ber ?: Berge Berg d oder t? Schreibe zuerst die verlängerte Form. Schreibe in zwei Farben. d t das Bro ? d t das Lie ? d t der Freun ? d t die No ? g oder k? Schreibe zuerst die verlängerte Form. Schreibe in zwei Farben. g k die Fabri ? g k der We ? g k das Geträn ? g k der Werkta ? Bei welchem Wort hilft dir das Verlängern, den letzten Buchstaben richtig zu schreiben? Kreise es ein. Schreibe die verlängerte Form. Fest Tisch Löwe Tafel Zwerg Regen Mikroskop Nagel Zwiebel Sofa Schere Rand 1 2 3 Brote Brot Feste Fabriken Fabrik Strategie 1 Tipp 1 19 Verlängern Verlängere den ersten Teil des zusammengesetzten Nomens. Schreibe so: d t der Stran ? korb g k der Rin ? finger d t das Or ? sschild g k die Schran ? tür b p der Die ? stahl d t der Bran ? schutz Verben verlängern Verben verlängern wir durch die Bildung der Grundform (Infinitiv). b p es kle ? t: kleben es klebt d t er wir ?: werden er wird g k sie stei ? t: steigen sie steigt g oder k? Schreibe das Verb in der Grundform und in der 3. Person. Schreibe in zwei Farben. g k sie zei ? t g k er win ? t g k sie trin ? t g k er lie ? gt b oder p? Schreibe das Verb in der Grundform und in der 3. Person. Schreibe in zwei Farben. b p sie we ? t b p er pum ? t b p er schrei ? t b p sie gi ? t 4 5 6 die Strände der Strand der Strandkorb zeigen sie zeigt weben sie webt Tipp 2 Verlängern – Kurztest 25 Wann wendest du die Strategie Verlängern an? Wenn du nicht sicher bist, wie ein Wort am Ende geschrieben wird oder ob es mit Doppelkonsonant geschrieben wird. b p sie le ? t l ll schne ? Wie wendest du die Strategie an? Verlängere das Wort. Sprich es in Silben. Du kannst dann den richtigen Buchstaben oder den Doppelkonsonanten hören. Fülle die Lücken im Text. Verlängere das Wort. Ergänze dann den richtigen Buchstaben. Abwärts geht es immer d t leich ? Paul k ck pa t Brote, eine k ck Gur e und Wasser in einen b p Kor . Mit Kim macht er einen g k Ausflu . Es ist ein sonniger g k Ta , keine Wolke ist am Himmel zu sehen. Jeder g k stei t auf sein d t Ra und die d t Fahr geht los. Sie sind g k flin unterwegs. Der d t Fahr win kühlt ihre Haut und lässt ihre Haare d t wil flattern. Der g k We geht bergab, sie fahren l ll schne . Im Tal suchen sie einen schönen z tz Pla und machen d t Ras am d t Wal ran . Kim hat großen Durst und packt fröhlich ein g k Geträn aus. Paul macht ein besorgtes Gesicht. Er g k den t an den g k Heimwe . Was überlegt Paul? Welches Wort gehört zu welchem Tipp? Unterstreiche die Wörter in der Farbe des Tipps, den du angewendet hast. 1 2 d t Fruch ? Früchte Frucht b p sie le ? t leben sie lebt l ll schne ? schneller schnell Tipp 2: Verben Tipp 3: Adjektive Tipp 4: ck und tz Tipp 5: Hier steht nie ck oder tz Tipp 1: Nomen Alles klar! • Silbieren • W ann schreiben wir ein Wort mit i oder ie? • Verlängern • Ableiten • Wann schreiben wir ein Wort mit h? • Wann schreiben wir Wörter groß? • M erkwörter (nur 10 % des Grundwortschatzes) Bestellnummern » Seite 13

10 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/622 INDIGO INDIGO – Das Wörterbuch mit Bildern Bildhaftes Denken und Lernen fällt uns allen leicht. Besonders Kinder und Jugendliche denken in Bildern und erfassen die Welt ganzheitlich. Deshalb ist INDIGO das Wörterbuch für alle: Ein Wörterbuch, das hilft, Wortbedeutungen zu verstehen, Wörter richtig zu schreiben und sich mit anderen zu verständigen. Dafür werden Bilder auf vielfältige Art und Weise zur Unterstützung der Sprache eingesetzt. INDIGO besteht aus: • e inem thematisch angelegten Bildwörterbuch, • e inem umfassenden Wörterverzeichnis mit vielen Bildern, • e iner kurzen Grammatik und einem kompakten Rechtschreibteil, • e inem Englischteil mit dem Basiswortschatz • u nd einer Übersicht mit unregelmäßigen Verben. Das Bildwörterbuch Jedes Thema im Bildwörterbuch wird mit einem Situationsbild plus Kernwortschatz eingeleitet. Zusammen mit passenden Satzmustern bietet sich hier die Gelegenheit, Sprache aktiv anzuwenden und sprachliche Kompeten- zen themenbezogen zu erweitern. 24 5 Freunde aus allen Ländern Afrika alle alles Amerika Asien aus Australien deutsch, Deutsch sprechen Deutschland er es Europa die Frau, die Frauen fremd, fremde der Fremde, die Fremden der Freund, die Freunde die Freundin, die Freundinnen heißen, sie heißt helfen, ich helfe, er hilft her die Hilfe, die Hilfen ihr, ihre der Junge, die Jungen kennen, er kennt das Kind, die Kinder A B C E F D F G I J K H 23 Freunde aus allen Ländern 5 „Das ist Anna. Sie ist meine Freundin.“ „Wie heißt du?“ „Ich heiße Pablo.“ „Woher kommst du?“ „Ich komme aus Afrika.“ Sprecht miteinander: Europa die Freundin der Freund Afrika das Mädchen der Name der Junge Das anschauliche Wörterbuch, das alle mitnimmt

11 Das Wörterbuch Das Wörterbuch stellt den größten Anteil von INDIGO dar. Alle Einträge des Bildwörterbuchteils sind hier – mit Illustration – enthalten. Außerdem sind Tiere, Lebensmittel und Länder (Flaggen) illustriert. Bei den einzelnen Worteinträgen zeigen senkrechte Striche an, wie ein Wort am Zeilenende getrennt werden kann. Eine detaillierte Einführung erklärt Kindern und Jugendlichen kleinschrittig den Aufbau des Wörterbuchs. 73 In dem Wörterverzeichnis im blauen Teil sind alle Wörter nach dem Abc geordnet. Die Hauptstichwörter sind fett gedruckt. Hinter ihnen stehen verwandte Wörter. Auf jeder Seite siehst du das Abc am Rand. Wenn du zum Beispiel ein Wort mit dem Anfangsbuchstaben C suchst, dann blättere die Seiten so lange um, bis du den dunkel gefärbten Buchstaben C siehst. Auf diesen Seiten findest du dein Wort mit C. Die ersten Buchstaben des ersten und des letzten Wortes einer Seite stehen ganz oben auf der Seite. Das hilft dir, ein Wort schneller zu finden. Wenn ein neuer Buchstabe beginnt, findest du einen blauen Button, in dem der Buchstabe steht. der Abend, die Abende das Abend|es|sen, die Abendessen abends A B C D E F G H A B C D E F G H A B C D E F G H 130 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z fun|keln, sie funkelt, funkelnagelneu funk|tio|nie|ren, es funktioniert, die Funktion für die Fur|che, die Furchen sich fürch|ten, er fürchtet sich, die Furcht, furchtbar, fürchterlich, furchtlos für|ei|nan|der für|sorg|lich, die Fürsorge der Fürst, die Fürsten, die Fürstin, fürstlich das Für|wort (Pronomen), die Fürwörter der Fuß, die Füße, der Fußball, der Fußboden, der Fußgänger, die Fußgängerin, die Fußgängerzone das Fut|ter füt|tern, er füttert, die Fütterung G die Ga|bel, die Gabeln sich ga|beln, er gabelt sich ga|ckern, es gackert gaf|fen, er gafft gäh|nen, er gähnt die Ga|la|xie (Sternsystem), die Galaxien die Ga|le|rie, die Galerien der Gal|gen, die Galgen die Gal|le der Ga|lopp, galoppieren, er galoppiert der Gang, die Gänge, die Gangschaltung der Gang, die Gänge der Gang, die Gänge der Gangs|ter (sprich: Gängs-ter; Verbrecher), die Gangster, die Gangsterin die Gans, die Gänse ganz, ganzer, ganze, ganzes fun – gan 76 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A der Aal, die Aale das Aas ab die Ab|bil|dung, die Abbildungen ab|bre|chen, er bricht ab, er brach ab, er hat abgebrochen das Abc der Abend, die Abende das Abend|es|sen, die Abendessen abends das Aben|teu|er, die Abenteuer, abenteuerlich aber der Aber|glau|be, abergläubisch ab|fah|ren, sie fährt ab, sie fuhr ab, sie ist abgefahren, die Abfahrt der Ab|fall, die Abfälle der Ab|flug, die Abflüge der Ab|fluss, die Abflüsse das Ab|gas, die Abgase der Ab|grund, die Abgründe der Ab|hang, die Abhänge ab|hän|gig ab|hau|en, er haut ab, er hieb ab, er hat abgehauen Er hieb den Ast ab. ab|hau|en, er haut ab, er haute ab, er ist abgehauen Er haute aus dem Gefängnis ab. ab|ho|len, er holt ab das Abi|tur ab|küh|len, es kühlt ab ab|kür|zen, er kürzt ab, die Abkürzung ab|le|gen, er legt ab ab|leh|nen, er lehnt ab, die Ablehnung ab|len|ken, sie lenkt ab, die Ablenkung die Ab|ma|chung, die Abmachungen ab|mel|den, er meldet ab, die Abmeldung Aal – abm Hinweise zum Wörterbuch 130 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z fun|keln, sie funkelt, funkelnagelneu funk|tio|nie|ren, es funktioniert, die Funktion für die Fur|che, die Furchen sich fürch|ten, er fürchtet sich, die Furcht, furchtbar, fürchterlich, furchtlos für|ei|nan|der für|sorg|lich, die Fürsorge der Fürst, die Fürsten, die Fürstin, fürstlich das Für|wort (Pronomen), die Fürwörter der Fuß, die Füße, der Fußball, der Fußboden, der Fußgänger, die Fußgängerin, die Fußgängerzone das Fut|ter füt|tern, er füttert, die Fütterung G die Ga|bel, die Gabeln sich ga|beln, er gabelt sich ga|ckern, es gackert gaf|fen, er gafft gäh|nen, er gähnt die Ga|la|xie (Sternsystem), die Galaxien die Ga|le|rie, die Galerien der Gal|gen, die Galgen die Gal|le der Ga|lopp, galoppieren, er galoppiert der Gang, die Gänge, die Gangschaltung der Gang, die Gänge der Gang, die Gänge der Gangs|ter (sprich: Gängs-ter; Verbrecher), die Gangster, die Gangsterin die Gans, die Gänse ganz, ganzer, ganze, ganzes fun – gan 131 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z gar Ich mag das gar nicht. gar, garen, es gart Das Fleisch ist noch nicht gar. die Ga|ra|ge, die Garagen die Ga|ran|tie, die Garantien, garantieren, sie garantiert die Gar|de|ro|be, die Garderoben die Gar|di|ne, die Gardinen gä|ren, es gärt, es gor, es ist gegoren, die Gärung das Garn, die Garne gar|nie|ren, sie garniert die Gar|ni|tur, die Garnituren der Gar|ten, die Gärten, der Gärtner, die Gärtnerin die Gärt|ne|rei, die Gärtnereien das Gas, die Gase die Gas|se, die Gassen der Gast, die Gäste, das Gasthaus, die Gaststätte, gastfreundlich das Gat|ter, die Gatter der Gaul, die Gäule der Gau|men, die Gaumen der Gau|ner, die Gauner, die Gaunerin das Ge|bäck die Ge|bär|de (Handbewegung), die Gebärden, die Gebärdensprache ge|bä|ren, sie gebärt, sie gebar, sie hat geboren das Ge|bäu|de, die Gebäude ge|ben, er gibt, er gab, er hat gegeben das Ge|bet, die Gebete das Ge|biet, die Gebiete ge|bil|det das Ge|bir|ge, die Gebirge, gebirgig das Ge|biss, die Gebisse die Ge|bor|gen|heit das Ge|bot, die Gebote ge|brau|chen, sie gebraucht, der Gebrauch, gebräuchlich, die Gebrauchsanweisung das Ge|bre|chen, die Gebrechen, gebrechlich gar – Geb 130 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | fun – gan 131 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ich mag das gar nicht. Das Fleisch ist noch nicht gar. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | gar – Geb Bestellnummern » Seite 13

12 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/622 INDIGO Das anschauliche Wörterbuch, das alle mitnimmt 4 1 Nomen Begriffsbestimmung: Nomen finden Finde die Nomen (Namenwörter) in den Sprechblasen 1 Einladung Merke: Nomen (Namenwörter) werden großgeschrieben. Nomen sind Namen von Menschen, Tieren, Pflanzen oder Gegenständen. Nomen sind auch Namen von Gefühlen und anderem, das man nicht sehen kann. Beispiel: Oma, Hund, Gemüse, Tisch, Zeit Ich habe Hunger. Ich habe Durst. Ich esse Gemüse. Ich esse Kuchen. Ich trinke Milch. Ich habe Glück. Danke für die Einladung! Ich esse Brot. Ich esse Obst. Ich habe keine Zeit. 5 Artikel Nomen Seite Artikel Nomen Seite Nomen – bestimmter Artikel 1 bestimmte Artikel den Nomen zuordnen und in Sätzen verwenden Merke: Vor Nomen (Namenwörtern) stehen oft Artikel (Begleiter). Es gibt bestimmte Artikel. Der bestimmte Artikel (Begleiter) zeigt das grammatische Geschlecht (Genus) an. Beispiel: der Tisch, die Kuh, das Gefühl Schreibe die Nomen (Namenwörter) von Aufgabe 1 mit dem Artikel (Begleiter) auf. Schreibe die Seitenzahlen dazu. 120 die Sprecht miteinander. Frage: Was steht auf dem Tisch? Antwort: Da steht das Gemüse. Frage: Was steht auf dem Tisch? Antwort: Da steht . Frage: Was steht auf dem Tisch? Antwort: Da . Frage: Was steht auf dem Tisch? Antwort: Da . Frage: Was steht auf dem Tisch? Antwort: Da . 3 115 Einladung INDIGO – Arbeitsheft Grammatik Das Arbeitsheft Grammatik zum Wörterbuch INDIGO ist ideal für die Arbeit mit Lerngruppen, die ihren Wortschatz und ihre Kommunikation mit Kenntnissen zur Grammatik der deutschen Sprache vertiefen wollen. INDIGO – Arbeitshefte 12 1 Nachschlagen im Wörterbuch Wörter mit Sp und St im Wörterbuch finden Manchmal sprichst und hörst du anders als du schreibst. Beispiel: Spinne (schp), Start (scht) Finde 10 Nomen mit „Sp“ und 10 Nomen mit „St“ auf der Seite 228 im Wörterbuch. 17 Sp St die Spritze der Staat Verbinde die Nomen und die Verben mit dem gleichen Wortanfang. 18 Sp … (schp) St … (scht) 13 Nachschlagen im Wörterbuch 1 Wörter mit schwierigen Lautverbindungen im Wörterbuch finden Schreibe die Wörter mit Y oder y. 19 Cent der Cent Chamäleon Christbaum Clown Champignon Cola Chicorée Computer Cousin Couscous Ein Y / y hörst und sprichst du wie ein Ü / ü oder wie ein I / i oder ein J / j. Beispiel: Thymian, Baby, Yeti Ein C / c oder Ch / ch hörst und sprichst du wie ein C / c oder wie ein K / k. Beispiel: Cent, Comic, Chaos Ein Ch / ch hörst und sprichst du aber auch wie ein Sch / sch. Beispiel: Chef Ein C / c oder Ch / ch hörst und sprichst du aber auch wie ein Tsch / tsch. Beispiel: Chello Th mian Ba ern eti Bab X lofon oga Y / y wie I / i Y / y wie Ü / ü Y / y wie J / j Bayern Finde und schreibe die Wörter mit Artikel. 20 INDIGO – Arbeitsheft Rechtschreiben Das Arbeitsheft Rechtschreiben knüpft an den silben- und strategieorientierten Ansatz der Rechtschreibung in INDIGO an. Es bietet vielfältige kleinschrittige Übungen dazu. Kurze Dialoge leiten jedes Kapitel ein. 54 Verben im Wörterbuch finden Verben (Tunwörter) sagen, was jemand tut oder was geschieht. Sie haben einen Infinitiv (Grundform) und verschiedene Personalformen. Beispiel: helfen, er hilft Wo findest du diese Verben (Tunwörter) im Wörterbuch? Schreibe die Seitenzahlen dazu. Schreibe die Personalform zu den Verben (Tunwörtern). Grundform Personalform Seite warten 45 sie wartet Wo findest du die Grundformen zu den Verben (Tunwörtern) im Wörterbuch? Schreibe die Seitenzahlen dazu. er bringt Personalform Grundform Seite bringen 42 170 180 warten suchen zahlen rennen machen kaufen bezahlen er kauft ein es kostet er bringt er hält er kauft er fährt 9 Einkaufen und Straßenverkehr 55 Nomen nach dem Abc ordnen, Wörter im Satz verwenden Ordne die Nomen (Namenwörter) nach dem Abc. Achte auch auf den zweiten Buchstaben. Wir wollen etwas wissen und stellen eine Frage. Am Ende des Satzes steht ein Fragezeichen ? . Beispiel: Wohin fährt Anna? Sprich und schreibe Fragen und Antworten. Frage: Wohin fährt Albina? Antwort: Albina in die Stadt. Frage: Wohin fährt Ali? Antwort: Ali in . Frage: Wohin Eva? Antwort: Eva in das . Frage: Wohin Tim? Antwort: Tim in . 9 10 die Fahrt die Bank die Feuerwehr der Metzger der Markt der Platz der Bus das Taxi die Polizei Bank Einkaufen und Straßenverkehr 9 die 1404-32_03_Inhalt_S12-96.indd 55 27.05.2016 09:22:22 INDIGO – Arbeitsheft Deutsch als Zweitsprache Das Arbeitsheft Deutsch als Zweitsprache zum Wörterbuch INDIGO ist ideal für die Arbeit mit Lerngruppen, die ihre Wortschatz- und Sprachkenntnisse erweitern wollen. Bestellnummern » Seite 13

13 Bestellnummern Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Das Wörterbuch für die Sekundarstufe – Schau nach, schreib richtig 15,8 x 22,4 cm, 536 S., vierf., Flexcover, Print 1400-83 14830-1 mit Online-Wörterbuch Digital-Lizenz*, 15 Monate 1400-837 92731-9 Print-Plus-Lizenz* 1400-8375 92732-6 Arbeitsheft Rechtschreiben, DIN A4, 80 S., vierf., Gh, inkl. Lernsoftware (online) 1400-84 14831-8 Arbeitsheft Grammatik, DIN A4, 64 S., vierf., Gh, inkl. Lernsoftware (online) 1400-85 14832-5 * nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser. Die Anwendung läuft unter mildenberger-digital.de Für Print-Plus-Lizenzen gilt zusätzlich: nur bei eingeführtem Lehrgang bestellbar; Laufzeit 1 Schuljahr; einlösbar nur in der Medienverwaltung Bestell-Nr. ISBN 978-3-619INDIGO – Das Wörterbuch mit Bildern 16 x 22 cm, 304 S., vierf., Flexcover Print 1404-31 14431-0 Digital-Lizenz*, 15 Monate 1404-317 91994-9 Print-Plus-Lizenz* 1404-3175 92536-0 Arbeitsheft Grammatik, DIN A4, 64 S., vierf., Gh, Lösungsheft (16 S.) 1404-33 14433-4 Arbeitsheft Rechtschreiben, DIN A4, 64 S., vierf., Gh, Lösungsheft (16 S.) 1404-34 14434-1 Arbeitsheft Deutsch als Zweitsprache, DIN A4, 96 S., vierf., Gh, Lösungsheft (24 S.) 1404-32 14432-7 Bestell-Nr. ISBN 978-3-619Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche 12,5 x 17,6 cm, 16 S., vierf., Gh Print 1401-91 14191-3 Digital-Lizenz*, 120 Monate 1401-917 91977-2 Das Arbeitsheft, DIN A4, 48 S., vierf., Gh, mit Lösungsheft (12 S.) 1401-95 14195-1 Wörterbücher

14 „Tolle Seminare! Inhaltliche Tiefe und Praxisnähe statt Verkaufsveranstaltungen! Danke!“ Lehrkräfte zeigen großes Engagement! Wir unterstützen Sie dabei, differenzierten, modernen und erfolgreichen Unterricht durchzuführen. Fortbildung, die Sie weiterbringt Mildenberger Akademie rund 200 Live-Seminare pro Jahr kostenlos streamen – mehr als 60 On-demand-Seminare in der Mediathek regelmäßige IMPULSTAGE mit Themen-Fokus Fortbildungsreihen, die aufeinander aufbauen u. v. m. Selbstmanagement: Ausgeglichener und zufriedener den Arbeitsalltag meistern FÄCHERÜBERGREIFEND 90 min Das Geheimnis der Körpersprache – Wie Sie als Lehrkraft Präsenz zeigen und Souveränität ausstrahlen FÄCHERÜBERGREIFEND 90 min ADHS ganzheitlich verstehen und begleiten – Praxisnahe Strategien und Interventionen, die den Schulalltag erleichtern FÄCHERÜBERGREIFEND 210 min KI-Einsatz bei der Unterrichtsplanung FÄCHERÜBERGREIFEND 90 min Verdacht auf LRS? – Wege zu gezielter Diagnostik, kooperativem Handeln und positivem Umgang DEUTSCH 90 min (Unterrichts-)Gespräche lernförderlich führen FÄCHERÜBERGREIFEND 90 min Arbeitsblätter immer griffbereit – das digitale Unterrichtsmaterial DIGITALE SCHULE 30 min www.mildenberger-verlag.de/akademie Sehen Sie sich unser Fortbildungsangebot an:

Kompetente, freundliche und individuelle Beratung: www.mildenberger-verlag.de/schulberatung Baden-Württemberg Gebiete: AA, BB, CW, ES, GP, HDH, HN, KÜN, LB, S, SHA, TBB, WN Simon Benz E-Mail s.benz@mildenberger-verlag.de Mobil +49 151 17 520 848 Gebiete: BC, BL, FDS, FN, FR / Ost, KN, RT, RV, RW, SIG, TÜ, TUT, UL, VS, WT Roger Jacob E-Mail r.jacob@mildenberger-verlag.de Mobil +49 162 2 009 270 Gebiete: BAD, EM, FR /West (Linie Zartener Becken), HD, KA, LÖ, MA, MOS, PF, OG, RA Katharina Lutz E-Mail k.lutz@mildenberger-verlag.de Mobil +49 176 10 084 074 Bayern Regierungsbezirke Oberbayern, Schwaben, Mittelfranken, Unterfranken Klaus Dieter Zekl E-Mail k-d.zekl@mildenberger-verlag.de Mobil +49 170 5 720 403 Regierungsbezirke Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern Constantin Knechtges E-Mail c.knechtges@mildenberger-verlag.de Mobil +49 170 3 745 403 Berlin · Brandenburg Anne Lange E-Mail a.lange@mildenberger-verlag.de Mobil +49 151 20 456 642 Bremen · Hamburg Heidrun Lammers E-Mail h.lammers@mildenberger-verlag.de Mobil +49 172 5 417 131 Günter Zimmermann E-Mail g.zimmermann@mildenberger-verlag.de Mobil +49 172 5 417 132 Hessen Stefan Spiehl E-Mail s.spiehl@mildenberger-verlag.de Mobil +49 173 6 979 766 Mecklenburg-Vorpommern Anna Bodmer E-Mail a.bodmer@mildenberger-verlag.de Mobil +49 175 8 368 944 Niedersachsen Gebiete: EL, GÖ, HM, HOL, NOH, NOM, OHA, OS, VEC Heino Dreier E-Mail h.dreier@mildenberger-verlag.de Mobil +49 172 2 640 787 Gebiete: AUR, BRA, BS, CE, CLP, CUX, DAN, DEL, DH, EMD, FRI, GF, GS, H, HE, HI, HK, LER, LG, NI, OHZ, OL, PE, ROW, SHG, STD, SZ, UE, VER, WF, WHV, WL, WOB, WST, WTM Heidrun Lammers E-Mail h.lammers@mildenberger-verlag.de Mobil +49 172 5 417 131 Günter Zimmermann E-Mail g.zimmermann@mildenberger-verlag.de Mobil +49 172 5 417 132 Nordrhein-Westfalen Gebiete: AC, BM, BN, D, DN, DU, E, EU, GL,GM, HS, HSK, K, KLE, KR, LEV, ME, MG, MH, MK, NE, OE, RS, SG, SI, SU, VIE, WES Norbert Besançon E-Mail n.besancon@mildenberger-verlag.de Mobil +49 176 60 030 526 Gebiete: BI, BO, BOR, BOT, COE, DO, EN, GE, GT, HA, HAM, HER, HF, HX, LIP, MI, MS, OB, PB, RE, SO, ST, UN, W, WAF Heino Dreier E-Mail h.dreier@mildenberger-verlag.de Mobil +49 172 2 640 787 Rheinland-Pfalz · Saarland Nicole Weydert E-Mail n.weydert@mildenberger-verlag.de Mobil +49 160 93 289 003 Sachsen · Sachsen-Anhalt Dagmar Klingner E-Mail d.klingner@mildenberger-verlag.de Mobil +49 173 5 712 759 Schleswig-Holstein Anna Bodmer E-Mail a.bodmer@mildenberger-verlag.de Mobil +49 175 8 368 944 Thüringen Constantin Knechtges E-Mail c.knechtges@mildenberger-verlag.de Mobil +49 170 3 745 403 Klaus Dieter Zekl Heidrun Lammers Constantin Knechtges Anna Bodmer Stefan Spiehl Norbert Besançon Heino Dreier Günter Zimmermann Simon Benz Anne Lange Nicole Weydert Roger Jacob Katharina Lutz Dagmar Klingner Unser Schulberatungs-Team … ganz in Ihrer Nähe! 15

Menge Bestell-Nr. Kurztitel Preis * Bei Ihrer Bestellung kann eine Porto- und Verpackungspauschale anfallen. Bitte informieren Sie sich zu unseren aktuellen Artikelpreisen, der Porto- und Verpackungspauschale und den allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen unter: www.mildenberger-verlag.de/agb Summe = Bestellwert zzgl. Porto (siehe links) * Rechnungsbetrag Mildenberger Verlag GmbH Bestellservice, Postfach 20 20 77610 Offenburg 1956 01 / 2025 Schnell und einfach online informieren. Sicher einkaufen durch SSL-Zertifikat. Günstige Prüfpakete bestellen. SCHNELL UND EINFACH ONLINE BESTELLEN: www.mildenberger-verlag.de Lieferung Rechnung an meine Privatanschrift an meine Privatanschrift an meine Schulanschrift an meine Schulanschrift * * Ich erkläre hiermit, dass ich im Namen und auf Rechnung der Schule bestellen darf. Ich bin (z. B. Rektor / in, Fachleiter / in, Lehrer / in, Referendar / in): Fachberater / in, Seminarleiter / in; Fächer: Datum Unterschrift Wir senden Ihnen gerne Informationen per E-Mail zu. Melden Sie sich einfach online an: www.mildenberger-verlag.de/news FORMULAR AUSFÜLLEN UND ZURÜCKSCHICKEN: Bitte senden Sie uns gemäß Ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen: E-Mail: info@mildenberger-verlag.de Telefon: +49 781 91 70-0 Mo–Do von 9–16, Fr von 9–14 Uhr Fax: +49 781 91 70-50 Post: Mildenberger Verlag GmbH Bestellservice Postfach 2020 77610 Offenburg Bestellen leicht gemacht. Fax +49 781 9170-50 Meine Kundennummer: Bildquellen: Titelbild: Frau vor Buecherregal 2 © New Africa – stock.adobe.com Privatadresse Name, Vorname: Straße / Hausnr.: PLZ / Ort: Telefon: E-Mail-Adresse: Schulstempel / Seminarstempel (Ihre Daten werden nur für unseren internen Gebrauch gespeichert.)

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=