Einfach digital – Praxisimpulse für den Tableteinsatz in der Grundschule – digital
60 Praxisbeispiele zur Förderung digitaler Kompetenzen
digital / Einzellizenz / 120 Monate / mildenberger-digital.de von Dr. Sebastian Walter (Hrsg.) mit Beiträgen von Melanie Angermann, Benjamin Angstwurm, Julia Greisel, Myriam Kolbe, Martina Kral, Julia Matz, Dr. Karin Reber und Claudia Reisinger Bestell-Nr. 1101-107 In Vorbereitung / ET: ca. 31.12.2023
Die Förderung digitaler Kompetenzen stellt mittlerweile eine der wesentlichen Aufgaben von allgemeinbildenden Schulen dar. Die Gestaltung von digitalen Lernumgebungen soll entsprechend curricularer Vorgaben sowohl systematisch sein als auch pädagogischen Prinzipien folgen. Praxisimpulse für den Tableteinsatz in Grundschulen, Klasse 3/4 bietet hierfür die optimale Antwort. Ausgehend von den Schulfächern in der Primarstufe, bietet das Werk neben den wichtigsten theoretischen Informationen (Übersicht über die in den Lehrplänen geforderten digitalen Kompetenzen, Datenschutz, DSGVO, Checkliste für die Auswahl von Apps und Plattformen, Hinweise zum Umgang mit Tablet-PCs) 60 Praxisbeispiele für den Einsatz von Tablets in der Grundschule und ganz konkret im Unterricht. Die Praxisbeispiele lassen sich dabei leicht auf andere Inhalte übertragen, sodass mit diesem Werk eine nahezu unerschöpfliche Quelle der Möglichkeiten des Einsatzes von Tablet-PCs in Grundschulen geliefert wird.
Damit ist Praxisimpulse für den Tableteinsatz in Grundschulen, Klasse 3/4 sowohl ein praktisches Nachschlagewerk als auch ein idealer Begleiter im Hinblick auf die Förderung digitaler Kompetenzen und die konkrete Gestaltung von Unterrichtsstunden unter Miteinbindung von Tablet-PCs!
Die Praxisbeispiele bestehen jeweils aus einer hinführenden Übersicht, einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für Tablet-PCs mit den Betriebssystemen Android und iPadOS sowie einer Let’s-Teach-Karte als Planungshilfe zur Mitnahme in die Unterrichtsstunde. Neben Praxisbeispielen zu allen Fächern der Primarstufe sind zusätzlich auch allgemeine Praxisbeispiele enthalten, mittels welchen - unter der Zuhilfenahme des Tablet-PCs - die Diagnostik der Schulkinder, die Organisation des Schulalltags, das Feedback an die Schulkinder sowie die Kommunikation im schulischen Bereich durchgeführt werden kann. Ein zusätzliches Glossar liefert Klarheit über die im Werk verwendeten Begrifflichkeiten, sodass jede Lehrkraft über das angemessene Know-how verfügt.
Damit ist Praxisimpulse für den Tableteinsatz in Grundschulen, Klasse 3/4 sowohl ein praktisches Nachschlagewerk als auch ein idealer Begleiter im Hinblick auf die Förderung digitaler Kompetenzen und die konkrete Gestaltung von Unterrichtsstunden unter Miteinbindung von Tablet-PCs!
Praxisimpulse für den Tableteinsatz in Grundschulen, Klasse 3/4 richtet sich an Lehrkräfte, welche
- die digitalen Kompetenzen von Kindern in den 3. und 4. Klassenstufen fördern möchten,
- einen Titel suchen, der ihnen zahlreiche Möglichkeiten des Tablet-PC-Einsatzes in verschiedenen Fächern der Grundschule aufzeigt,
- auf der Suche nach vielfältigen und konkreten Praxisbeispielen zum Einbinden von Tablet-PCs in ihrem Unterricht sind,
- gemäß den Lehrplänen im Hinblick auf den Erwerb digitaler Kompetenzen nach Ideen und Impulsen suchen, die sie beim Einsatz von digitalen Lernumgebungen unterstützen,
- nach Inspiration suchen, Kindern den Erwerb digitaler Kompetenzen nahezubringen,
- ein Nachschlagewerk zum Unterrichten unter Einbindung von digitalen Medien, Apps und Programmen suchen,
- durch die Einbindung von Tablet-PCs ihren Unterricht (neu) gestalten wollen,
- ihren Unterricht zukunftsorientiert an einen modernen Zeitgeist anpassen möchten und
- Kinder zur aktiven, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Teilhabe an einer digitalisierten Welt heranführen möchten.
Die Verwendung digitaler Medien führt nicht automatisch zu einer Verbesserung des Unterrichts. Vielmehr muss die Erarbeitung sowohl fachlicher als auch digitaler Kompetenzen unterstützt werden. Letztere zielen darauf ab, den Kindern die aktive, selbstbestimmte und verantwortungsvolle Teilhabe an der digitalisierten Welt zu ermöglichen.
Zu den digitalen Kompetenzen gehören
- Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren,
- Kommunizieren, Kooperieren,
- Produzieren, Präsentieren,
- Sicheres Agieren, Schützen,
- Problemlösen, Handeln,
- Analysieren, Reflektieren.
Nähere Hinweise zum Aufbau des Werks:
Das Werk bietet einen Theorieteil, in welchem Informationen zur digitalen Kompetenz an sich, ihren Zielen sowie rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Tablet-PCs in Schulen, der diesbezüglichen DSGVO und digitaler Inhalte sowie Hinweisen zum Umgang mit den Geräten zum „schnellen Nachschlagen“ enthalten sind.
Der darauffolgende fächerspezifische Praxisteil liefert die Praxisbeispiele für den konkreten Einsatz von Tablet-PCs im Unterricht. Enthalten sind Praxisbeispiele in den Fächern
- Mathematik,
- Deutsch,
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ),
- Sachunterricht,
- Kunst,
- Musik,
- Englisch,
- Religion und Ethik sowie
- Sport.
Jedes Praxisbeispiel liefert neben einer Übersicht mit wesentlichen Informationen (Vorbereitung, Anforderungen und technischen Voraussetzungen, Tätigkeiten, Kompetenzzielen sowie potenziellen Stolpersteinen des konkreten Beispiels) eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die (Tablet-)Betriebssysteme Android und iPadOS mit ausführlichen didaktischen Informationen und Hinweisen sowie je Beispiel eine Let’s-Teach-Karte, welche eine Übersicht als Planungshilfe für die Unterrichtsstunde bildet.
Darüber hinaus werden diese Praxisbeispiele um allgemeine Praxisimpulse zur
- Kommunikation,
- Organisation,
- zum Feedback sowie zur
- Diagnostik ergänzt.
Damit ist Praxisimpulse für den Tableteinsatz in Grundschulen, Klasse 3/4 sowohl ein praktisches Nachschlagewerk als auch ein idealer Begleiter im Hinblick auf die Förderung digitaler Kompetenzen und die konkrete Gestaltung von Unterrichtsstunden unter Miteinbindung von Tablet-PCs!
Besonderheiten Digital-Ausgabe
Für diese Digital-Ausgabe erhalten Sie nach Bestellabschluss einen Code für die digitale Lernbibliothek von Mildenberger per E-Mail zugeschickt.
Diese Digital-Ausgabe ist in Vorbereitung. Sobald der Artikel verfügbar ist, senden wir Ihnen den Freischaltcode für diesen Artikel per E-Mail zu. Die Rechnung erhalten Sie dann per Post.