Rico Schnabel – Stickerbogen (VPE 5 Bögen)
Bestell-Nr. 1200-01Rico Schnabel als Motivationssticker.
Bestell-Nr. | 1200-01 |
ISBN | 978-3-619-91960-4 |
Klassenstufe | 1. Schuljahr |
Schulform | Grundschule |
Fachgebiet | Mathematik, Deutsch |
Bundesland | Alle Bundesländer |
Umfang | 5 x DIN-A-4-Bogen mit je 31 Stickern |
Infomaterial | Prospekt (12 MB) |
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, ein Video von YouTube zu laden und Daten an YouTube zu übermitteln. Mehr Infos dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Mildenberger und Google.
- 17.06.2025 16:00 Uhr
90 Min.kostenlosGeometrie ist ein zentraler Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Kindern wichtige mathematische Kompetenzen näherzubringen. In diesem Seminar werden innovative und praxisorientierte Ansätze vorgestellt, um den Geometrieunterricht von der 1. bis zur 4. Klasse lebendig, motivierend und zielgerichtet z...
Zum Seminar - 23.06.2025 17:00 Uhr
90 Min.kostenlosIm Webseminar „Kompetenzorientierten Mathematikunterricht gestalten“ erfahren Sie, wie Sie sowohl inhaltsbezogene als auch prozessbezogene Kompetenzen gezielt im Mathematikunterricht der Grundschule fördern können. Wir klären zentrale Begrifflichkeiten und zeigen auf, welche Veränderungen sich durch die Kompetenzorientierung im Unterricht ergeben. An...
Zum Seminar - 23.06.2025 19:00 Uhr
90 Min.kostenlosFür den Mathematikunterricht steht eine schier unüberschaubare Anzahl an Anschauungsmitteln zur Verfügung. Diese unterscheiden sich deutlich in ihrer Funktion und Eignung für die jeweiligen Lerninhalte. Besonders wichtig ist daher die Auswahl geeigneter Anschauungsmittel. Hier gilt es, logistische Überlegungen und eine klare Vorstellung über den ziel...
Zum Seminar - 24.06.2025 16:00 Uhr
90 Min.20,00 €24.06.2025 | 16:00-17:30 Uhr Sie vermuten, dass ein Kind in Ihrer Klasse von LRS (Lese-Rechtschreib-Störung, Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten) betroffen sein könnte? Dieses Web-Seminar ermöglicht Ihnen einen Überblick über verschiedene prototypische Vorgehensweisen. Gemeinsam klären wir folgende Fragen: ...
Zum Seminar - 25.06.2025 18:00 Uhr
60 Min.kostenlosIn diesem praxisorientierten Web-Seminar mit Marion Singler, Lehrerin und Gründerin von alphaben, erfahren Sie, wie Sie die Leseflüssigkeit Ihrer Schüler:innen gezielt fördern können. Im Mittelpunkt steht die Tablet-App alphaben, die durch motivierende, kindgerechte Inhalte das flüssige Lesen unterstützt. Ergänzt wird der Einsatz der App durch spiele...
Zum Seminar - 26.06.2025 18:00 Uhr
90 Min.kostenlosdata-start="1046" data-end="1660"Fragen zur Umsetzung adaptiver Sprachförderung Im Vortrag von Prof. Dr. Stefan Faas, von der PH Schwäbisch Gmünd und wissenschaftlicher Vorstand der pädquis Stiftung, sowie Maren Krempin, Leiterin des Arbeitsbereiches Monitoring & Qualitätsentwicklung der pädquis Stiftung, werden in Bezug auf aktuelle empirische Bef...
Zum Seminar -
Rechenschwäche wird häufig erst in höheren Jahrgangsstufen deutlich. Zu Beginn finden die betroffenen Kinder oft noch Ausweichstrategien, die spätestens mit der Erweiterung des Zahlenraumes nicht mehr Eins zu Eins umsetzbar sind. Das Seminar sensibilisiert für die Anzeichen einer beginnenden Rechenschwäche und gibt pragmatische Hilfestellung für den ...
Zum Seminar - 10.07.2025 18:00 Uhr
90 Min.kostenlosRichtiger Umgang mit Lernspielen im Unterricht Geeignete Lernspiele im Unterricht Spiele für unterschiedliche Kompetenzbereiche Lernpotential von Spielen – Warum lernen Kinder beim Spielen so leicht? Differenzierungsmöglichkeiten bei Spielen „Echte“ Lernspiele und „eingekleidete“ Spiele Bewusstes und unbewusstes Wissen Diagnostisches Potential u...
Zum Seminar -
Sprache spielt bei (schulischen) Lernprozessen eine wichtige Rolle. Denkvorgänge, logische Verknüpfungen und Begriffsbildung finden meist auf sprachlicher Ebene ab. Gerade im Mathematikunterricht kann der bewusste Einsatz von Sprache den Verständnisaufbau bei den Lernenden unterstützen. Zugleich eignet sich auch der Mathematikunterricht zur Sprachförder...
Zum Seminar - 15.07.2025 17:00 Uhr
60 Min.kostenlosWie kann Leseunterricht differenziert und motivierend gestaltet werden – ohne stundenlange Vorbereitung? In diesem Web-Seminar mit Marion Singler, Lehrerin und Gründerin von alphaben, erhalten Lehrkräfte der Klassen 1 bis 5 vielfältige Impulse für differenzierte Leseangebote, die sich leicht in den Schulalltag integrieren lassen. Vorgestellt werden erp...
Zum Seminar - 17.07.2025 18:00 Uhr
90 Min.kostenlosSpätestens mit dem Strategiepapier „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ der 376. Kultusministerkonferenz hat die Vermittlung digitaler Kompetenzen und digitaler Werkzeuge ihren Einzug in den schulischen Unterricht gefunden. Gerade der Mathematikunterricht bietet hier vielfältige Möglichkeiten, diese Inhalte zu thematisieren. Im Workshop werden am...
Zum Seminar -
Mit einem Blick auf die Schlagzeilen zu KI in den Medien könnte man auf die Idee kommen, dass KI uns in Zukunft all unsere Arbeit abnimmt und wir uns im Liegestuhl zurücklehnen und entspannen können. Wir wissen, dass wir davon noch weit entfernt sind. Dennoch lässt sich KI sehr gewinnbringend bei der Unterrichtsvorbereitung einsetzen. In diesem Lehrgang ...
Zum Seminar - 24.07.2025 18:00 Uhr
90 Min.kostenlosDie Erweiterung des Zahlenraums bildet einen zentralen Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Dieses Seminar bietet Lehrenden die Möglichkeit, sich intensiv mit den methodischen und didaktischen Aspekten der Zahlenraumerweiterung auseinanderzusetzen. Im Fokus steht die Entwicklung einer soliden Mengenvorstellung, die als Fundament für da...
Zum Seminar - 30.07.2025 17:00 Uhr
90 Min.kostenlosDie Auswahl und Gestaltung von Aufgabenformaten sind im Mathematikunterricht der Grundschule von zentraler Bedeutung, um das Lernen effektiv zu gestalten. Abhängig von der Zielsetzung und Unterrichtsphase können unterschiedliche Aufgabenstellungen geeignet sein. Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht zudem die kritische Auseinandersetzung mit der Frage, w...
Zum Seminar Noch mehr Web-Seminare finden Sie in der Mildenberger Akademie:
Das Seminar-Angebot auf einen Blick