Das Mathebuch 2 – Handbuch Teil A
Vorschläge für Planung, Organisation und Unterrichtsgestaltung
von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff (Hrsg.) Bestell-Nr. 2504-43Das Handbuch macht das Unterrichten leicht. Es bietet umfangreiche Materialien und viele Ideen für einen abwechslungsreichen und differenzierten Unterricht.
Teil A:
- Konzeption
- Planung und Organisation mit Jahres- und Kompetenzplan
- Wertvolle Anregungen für die Unterrichtsgestaltung
Teil B:
- Lernkontrollen mit Punkten, Smileys, Auswertungsbögen
- Zahlreiche Kopiervorlagen
- Motivierende Spiele
- Lösungen zu Schulbuch, Lernkontrollen und Kopiervorlagen
Lehrkraft, Schule, Lehrkraft im Referendariat
Bestell-Nr. | 2504-43 |
ISBN | 978-3-619-25443-9 |
Klassenstufe | 2. Schuljahr |
Schulform | Grundschule |
Fachgebiet | Mathematik |
Bundesland | Alle Bundesländer außer Bayern |
Umfang | 396 S., Ringb. |
Infomaterial |
|
- 23.06.2025 17:00 Uhr
90 Min.kostenlosIm Webseminar „Kompetenzorientierten Mathematikunterricht gestalten“ erfahren Sie, wie Sie sowohl inhaltsbezogene als auch prozessbezogene Kompetenzen gezielt im Mathematikunterricht der Grundschule fördern können. Wir klären zentrale Begrifflichkeiten und zeigen auf, welche Veränderungen sich durch die Kompetenzorientierung im Unterricht ergeben. An...
Zum Seminar - 23.06.2025 19:00 Uhr
90 Min.kostenlosFür den Mathematikunterricht steht eine schier unüberschaubare Anzahl an Anschauungsmitteln zur Verfügung. Diese unterscheiden sich deutlich in ihrer Funktion und Eignung für die jeweiligen Lerninhalte. Besonders wichtig ist daher die Auswahl geeigneter Anschauungsmittel. Hier gilt es, logistische Überlegungen und eine klare Vorstellung über den ziel...
Zum Seminar -
Rechenschwäche wird häufig erst in höheren Jahrgangsstufen deutlich. Zu Beginn finden die betroffenen Kinder oft noch Ausweichstrategien, die spätestens mit der Erweiterung des Zahlenraumes nicht mehr Eins zu Eins umsetzbar sind. Das Seminar sensibilisiert für die Anzeichen einer beginnenden Rechenschwäche und gibt pragmatische Hilfestellung für den ...
Zum Seminar - 07.07.2025 17:00 Uhr
60 Min.kostenlosNeben der Erweiterung des Zahlenraums bis 100 stellt die Einführung des Einmaleins einen Kern des Mathematikunterrichts der zweiten Jahrgangsstufe dar. Durch eine geschickte Vernetzung mit dem Vorwissen können die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler erheblich vereinfacht werden. Im Seminar wird ein effektiver und pragmatischer Weg aufgezeigt, d...
Zum Seminar - 10.07.2025 18:00 Uhr
90 Min.kostenlosRichtiger Umgang mit Lernspielen im Unterricht Geeignete Lernspiele im Unterricht Spiele für unterschiedliche Kompetenzbereiche Lernpotential von Spielen – Warum lernen Kinder beim Spielen so leicht? Differenzierungsmöglichkeiten bei Spielen „Echte“ Lernspiele und „eingekleidete“ Spiele Bewusstes und unbewusstes Wissen Diagnostisches Potential u...
Zum Seminar -
Sprache spielt bei (schulischen) Lernprozessen eine wichtige Rolle. Denkvorgänge, logische Verknüpfungen und Begriffsbildung finden meist auf sprachlicher Ebene ab. Gerade im Mathematikunterricht kann der bewusste Einsatz von Sprache den Verständnisaufbau bei den Lernenden unterstützen. Zugleich eignet sich auch der Mathematikunterricht zur Sprachförder...
Zum Seminar - 17.07.2025 18:00 Uhr
90 Min.kostenlosSpätestens mit dem Strategiepapier „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ der 376. Kultusministerkonferenz hat die Vermittlung digitaler Kompetenzen und digitaler Werkzeuge ihren Einzug in den schulischen Unterricht gefunden. Gerade der Mathematikunterricht bietet hier vielfältige Möglichkeiten, diese Inhalte zu thematisieren. Im Workshop werden am...
Zum Seminar -
Mit einem Blick auf die Schlagzeilen zu KI in den Medien könnte man auf die Idee kommen, dass KI uns in Zukunft all unsere Arbeit abnimmt und wir uns im Liegestuhl zurücklehnen und entspannen können. Wir wissen, dass wir davon noch weit entfernt sind. Dennoch lässt sich KI sehr gewinnbringend bei der Unterrichtsvorbereitung einsetzen. In diesem Lehrgang ...
Zum Seminar - 24.07.2025 18:00 Uhr
90 Min.kostenlosDie Erweiterung des Zahlenraums bildet einen zentralen Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Dieses Seminar bietet Lehrenden die Möglichkeit, sich intensiv mit den methodischen und didaktischen Aspekten der Zahlenraumerweiterung auseinanderzusetzen. Im Fokus steht die Entwicklung einer soliden Mengenvorstellung, die als Fundament für da...
Zum Seminar - 28.07.2025 17:00 Uhr
90 Min.kostenlosIn dieser Fortbildung widmen wir uns einer der Grundrechenarten, die in der Grundschule vermittelt werden: der Division. Diese wird in der Grundschule mehr als nur als Umkehroperation der Multiplikation betrachtet. Die Division verbindet die Grundvorstellungen des Aufteilens und Verteilens, was sie zu einem wichtigen Bestandteil des mathematischen Verständ...
Zum Seminar - 30.07.2025 17:00 Uhr
90 Min.kostenlosDie Auswahl und Gestaltung von Aufgabenformaten sind im Mathematikunterricht der Grundschule von zentraler Bedeutung, um das Lernen effektiv zu gestalten. Abhängig von der Zielsetzung und Unterrichtsphase können unterschiedliche Aufgabenstellungen geeignet sein. Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht zudem die kritische Auseinandersetzung mit der Frage, w...
Zum Seminar Noch mehr Web-Seminare finden Sie in der Mildenberger Akademie:
Das Seminar-Angebot auf einen Blick