In unseren Web-Seminaren stellen wir Ihnen Methoden, Konzepte und Materialien vor. Immer mit vielen Tipps aus der Praxis für die Praxis. Ideal für Lehrkräfte im Referendariat, um sich einfach und effizient weiterzubilden.
Die Vorteile der Web-Seminare:
Direkter Kontakt: Während des Web-Seminars können Sie Ihre Fragen direkt stellen.
Weiterführende Inhalte: Während des Web-Seminars können Sie weiterführende Inhalte bekommen.
Teilnahmebescheinigung: Sie können nach dem Seminar eine Teilnahmebescheinigung, Skripte und ggf. eine Aufzeichnung des Seminars erhalten.
Sprache spielt bei (schulischen) Lernprozessen eine wichtige Rolle. Denkvorgänge, logische Verknüpfungen und Begriffsbildung finden meist auf sprachlicher Ebene ab. Gerade im Mathematikunterricht kann der bewusste Einsatz von Sprache den Verständn...
Wie kann Leseunterricht differenziert und motivierend gestaltet werden – ohne stundenlange Vorbereitung?
In diesem Web-Seminar mit Marion Singler, Lehrerin und Gründerin von alphaben, erhalten Lehrkräfte der Klassen 1 bis 5 vielfältige Impulse f...
In diesem interaktiven Online-Seminar steht die Integration künstlicher Intelligenz in die Unterrichtsvorbereitung im Mittelpunkt.
Die Teilnehmenden erkunden, wie ChatGPT und andere KI-Tools die Gestaltung komplexer Prozesse der Unterrichtsvorbereit...
Spätestens mit dem Strategiepapier „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ der 376. Kultusministerkonferenz hat die Vermittlung digitaler Kompetenzen und digitaler Werkzeuge ihren Einzug in den schulischen Unterricht gefunden. Gerade der Mathe...
Mit einem Blick auf die Schlagzeilen zu KI in den Medien könnte man auf die Idee kommen, dass KI uns in Zukunft all unsere Arbeit abnimmt und wir uns im Liegestuhl zurücklehnen und entspannen können. Wir wissen, dass wir davon noch weit entfernt s...
Die Erweiterung des Zahlenraums bildet einen zentralen Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule.
Dieses Seminar bietet Lehrenden die Möglichkeit, sich intensiv mit den methodischen und didaktischen Aspekten der Zahlenraumerweiterung ...
In dieser Fortbildung widmen wir uns einer der Grundrechenarten, die in der Grundschule vermittelt werden: der Division.
Diese wird in der Grundschule mehr als nur als Umkehroperation der Multiplikation betrachtet. Die Division verbindet die Grundvo...
Die Auswahl und Gestaltung von Aufgabenformaten sind im Mathematikunterricht der Grundschule von zentraler Bedeutung, um das Lernen effektiv zu gestalten. Abhängig von der Zielsetzung und Unterrichtsphase können unterschiedliche Aufgabenstellungen ...
Ein voller Schultag gleicht für die Stimme einer Lehrkraft einem Marathonlauf. Dabei ist die eigene Stimme eines der wichtigsten Ausdrucksmittel unserer Persönlichkeit. Um sie gesund und ausdrucksstark zu erhalten, werden in diesem Seminar Übungen...
Handlungsorientierte Ideen sind gerade für den Anfangsunterricht in der Grundschule, die Inklusion und die Förderschule wichtig, um Lernfreude, Leistungszuversicht und das Selbstvertrauen der einzelnen Kinder zu stärken. Je mehr differenzierte
Ler...
Das Web-Seminar „Auf die Plätze, Mathe, los! – Lernen in Bewegung“ widmet sich der Verbindung von Mathematiklernen und Bewegung im Grundschulunterricht.
Ziel des Seminars ist es, Lehrkräften praktische Anregungen und methodisch-didaktische Im...
Wer kennt das Problem in der Grundschule nicht?
Kinder beherrschen aus unterschiedlichen Gründen die deutsche Sprache nicht oder
nur fehlerhaft.
Kinder zeigen im Laufe der Grundschulzeit, dass sie
– Texte nicht verstehen,
– nicht über ...
„Die Kuh macht mu“ – ich lese „mu“, ich schreibe „mu“:
Von der ersten Unterrichtsstunde mit dem ABC der Tiere bis zum ritualisierten Umgang mit der Silbenmethode und Gebärdensprache.
Anhand ausgewählter Materialien aus dem Mildenberg...
In der Weihnachts- und Winterzeit spielt Musik eine große Rolle – auch in der Schule.
Dieses Web-Seminar bietet vielschichtige Anregungen, um Weihnachts- und Winterlieder mit Kindern lebendig, vielfältig und musikalisch ansprechend zu gestalten.
...
Mit dem Unterrichtsgestalter für „ABC der Tiere“ gibt es viele Möglichkeiten, digital zu arbeiten. In einer kurzen Einführung zeigen wir Ihnen das Handling damit. Danach stellen wir Ihnen die digitale Lernumgebung vor, die mittels der QR-Codes...
Mit der neuen Reihe „Neues aus Mildenberg“ kommen frische, spannende Geschichten ins Klassenzimmer!
Ergänzend zur „ABC der Tiere“-Fibel können Ihre Schülerinnen und Schüler mit Mia, Mio und ihren Freunden selbstständig oder im Partnerles...
Künstliche Intelligenz in der Grundschule? Das geht einfach, kindgerecht und mit richtig viel Potenzial!
In diesem Impuls zeige ich, wie Lehrkräfte schon ab Klasse 1 erste Schritte mit KI gehen können: von einfachen Tools zur Textbearbeitung übe...
Mit dem Unterrichtsgestalter für „Das Mathebuch“ gibt es viele Möglichkeiten, digital zu arbeiten. In einer kurzen Einführung zeigen wir Ihnen das Handling damit. Danach stellen wir Ihnen die digitale Lernumgebung vor, die mittels der QR-Code...
Sie suchen nach geeigneten Lesetexten für den Deutschunterricht oder die Lesezeit in Klasse 1-4?
Wir zeigen Ihnen eine Auswahl unserer beliebten silbierten Lesematerialien, die sich besonders gut mit den sechs Lesefördermethoden
Vorlesen und Zuhö...
Der Vortrag von Prof. Dr. Stefan Faas und Maren Krempin im Juni stieß auf großes Interesse – deshalb zeigen wir die Aufzeichnung des Vortrages noch einmal in einem Live-Termin. Ein Moderator ist dabei und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.
...
In diesem Web-Seminar werden an konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis Wege aufgezeigt, wie Kinder und Jugendliche zum Hören von Musik motiviert und aktiviert werden können.
Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen, welche von den Musikstü...
Für den Umgang mit Musik ist es wichtig, Kindern so früh wie möglich eine aktive Begegnung mit musikalischen Parametern wie laut, leise, schnell, langsam, hoch tief etc. zu ermöglichen. Mit diesem Wissen können Kinder viel kompetenter, tiefgrün...
Bereits im Kindergarten lernen die Kleinen verschiedenste Fähigkeiten, die ihnen später helfen, Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen. Beim Spielen, Basteln und Malen entwickeln sie ihre Motorik, schulen ihre Wahrnehmung, lernen logisch zu denken ...
An praktischen Beispielen werden Wege aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler ihre Höreindrücke beim Musikhören mit Formen und Farben umsetzen können. Mit Hilfe der entstandenen Bilder, die im Musikunterricht ausgelegt, betrachtet und beschrie...
Geometrie ist ein zentraler Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Kindern wichtige mathematische Kompetenzen näherzubringen.
In diesem Web-Seminar werden innovative und praxisorientierte Ansä...
„Die Kinder können doch schon bis 100 zählen, können sie da nicht schon gleich bis 20 rechnen?“
„Der Zehnerübergang ist doch gar nicht so wichtig für die Kinder, oder?“
„Dürfen die Schülerinnen und Schüler zum Rechnen die Finger ben...
Greifen Sie immer wieder auf die gleichen Methoden zurück, um Schüler und Schülerinnen in deren Lesekompetenz zu fördern?
Benötigen Sie neue Ideen, wie Sie ganz gezielt die Leseflüssigkeit Ihrer Schüler und Schülerinnen, beispielsweise im Ra...
Künstliche Intelligenz in der Grundschule? Das geht einfach, kindgerecht und mit richtig viel Potenzial!
In diesem Impuls zeige ich, wie Lehrkräfte schon ab Klasse 1 erste Schritte mit KI gehen können: von einfachen Tools zur Textbearbeitung übe...
Wer kennt das Problem in der Grundschule nicht?
Kinder beherrschen aus unterschiedlichen Gründen die deutsche Sprache nicht oder
nur fehlerhaft.
Kinder zeigen im Laufe der Grundschulzeit, dass sie
– Texte nicht verstehen,
– nicht über ...
Handlungsorientierte Ideen sind gerade für den Anfangsunterricht in der Grundschule, die Inklusion und die Förderschule wichtig, um Lernfreude, Leistungszuversicht und das Selbstvertrauen der einzelnen Kinder zu stärken. Je mehr differenzierte
Ler...
Auch 20 Jahre nach seinem Erscheinen ist „ABC der Tiere“ immer noch ein Exot auf dem Schulbuchmarkt – kein anderer Grundschullehrgang hat eine vergleichbar stringente Ausrichtung an der Silbe beim Erwerb der Schriftsprache, und zwar beim Lesen-...
„Die Kuh macht mu“ – ich lese „mu“, ich schreibe „mu“:
Von der ersten Unterrichtsstunde mit dem ABC der Tiere bis zum ritualisierten Umgang mit der Silbenmethode und Gebärdensprache.
Anhand ausgewählter Materialien aus dem Mildenberg...
„Soll man die schriftlichen Rechenverfahren nicht viel früher einüben, damit genügend Zeit zum Üben bleibt?“
„Das Sachrechnen bereitet den Kindern viele Probleme. Wie gehe ich denn damit um?“
Die Teilnehmenden des Web‐Seminars werden ...
Neben der Erweiterung des Zahlenraums bis 100 stellt die Einführung des Einmaleins einen Kern des Mathematikunterrichts der zweiten Jahrgangsstufe dar. Durch eine geschickte Vernetzung mit dem Vorwissen können die Anforderungen an die Schülerinnen...
Der Lehrgang „ABC der Tiere“ wird von vielen Regel-Grundschulen im Anfangsunterricht vor allem zum Lesenlernen eingesetzt, ebenso nutzen ihn viele Lehrkräfte im Förderbereich. Kinder mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen werden also mi...
Rechenschwäche wird häufig erst in höheren Jahrgangsstufen deutlich. Zu Beginn finden die betroffenen Kinder oft noch Ausweichstrategien, die spätestens mit der Erweiterung des Zahlenraumes nicht mehr Eins zu Eins umsetzbar sind.
Das Web-Seminar...
In der Weihnachts- und Winterzeit spielt Musik eine große Rolle – auch in der Schule.
Dieses Web-Seminar bietet vielschichtige Anregungen, um Weihnachts- und Winterlieder mit Kindern lebendig, vielfältig und musikalisch ansprechend zu gestalten.
...
Der Vortrag von Prof. Dr. Stefan Faas und Maren Krempin im Juni stieß auf großes Interesse – deshalb zeigen wir die Aufzeichnung des Vortrages noch einmal in einem Live-Termin. Ein Moderator ist dabei und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.
...
Die Moldau von Bedřich Smetana ist eines der berühmtesten Werke der „Programmmusik“.
Im Musikunterricht spielt dieses Werk seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle.
Im Web-Seminar werden Wege aufgezeigt, wie dieses Werk auf sehr unterschiedlichen...
5-teilige Weiterbildung mit pädquis-Zertifikat | Oktober ’25 bis Juni ’26
Sprache im Fokus
Sprachförderung im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Termine: 09.10.25 | 04.12.25 | 12.02.26 | 16.04.26 | 11.06.26
...
Ständig bewerten wir unbewusst die Körpersprache unseres Gegenübers. Dadurch entstehen oft Missverständnisse. Man sagt das eine — doch der Körper „spricht“ etwas ganz anderes.
Gerade im Schulalltag ist eine unmissverständliche Körperspra...
Welche Facetten der Demokratiebildung können im Grundschulkontext bespielt werden und was bedeutet das eigentlich?
Ist das alles ein zusätzlicher Aufwand?
Was findet bereits statt, wird aber nicht im Kontext der Demokratiebildung verstanden?
Welch...
In diesem Web-Seminar werden in der Praxis erprobte Lieder präsentiert, die allen Kindern einen erfolgreichen, motivierenden und spaßbetonten Zugang zum Singen und zum Fach Musik ermöglichen.
Dabei spielt auch der vielseitige Umgang mit den Lieder...
In der Weihnachts- und Winterzeit spielt Musik eine große Rolle – auch in der Schule.
Dieses Web-Seminar bietet vielschichtige Anregungen, um Weihnachts- und Winterlieder mit Kindern lebendig, vielfältig und musikalisch ansprechend zu gestalten.
...
Bereits im Kindergarten lernen die Kleinen verschiedenste Fähigkeiten, die ihnen später helfen, Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen. Beim Spielen, Basteln und Malen entwickeln sie ihre Motorik, schulen ihre Wahrnehmung, lernen logisch zu denken ...
Sie haben Kinder mit unterschiedlichen Sprachen in ihrer Gruppe oder Klasse? Dann ist diese Fortbildung das Richtige für Sie!
In dieser literaturpädagogischen Veranstaltung erkunden wir, wie Mehrsprachigkeit nicht als Hürde, sondern als Schatzkist...
An praktischen Beispielen werden Wege aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler unter Einbeziehung ihrer Kreativität und ihres Ideenreichtums mit Stimme, Körperinstrumenten, Instrumenten und Alltagsgegenständen Musik erfinden können. Konkret the...
Bereits im Kindergarten lernen die Kleinen verschiedenste Fähigkeiten, die ihnen später helfen, Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen. Beim Spielen, Basteln und Malen entwickeln sie ihre Motorik, schulen ihre Wahrnehmung, lernen logisch zu denken ...