In unseren Web-Seminaren stellen wir Ihnen Methoden, Konzepte und Materialien vor. Immer mit vielen Tipps aus der Praxis für die Praxis. Ideal für Lehrkräfte, um sich einfach und effizient weiterzubilden.
Die Vorteile der Web-Seminare:
Direkter Kontakt: Während des Web-Seminars können Sie Ihre Fragen direkt stellen.
Weiterführende Inhalte: Während des Web-Seminars können Sie weiterführende Inhalte bekommen.
Teilnahmebescheinigung: Sie können nach dem Seminar eine Teilnahmebescheinigung, Skripte und ggf. eine Aufzeichnung des Seminars erhalten.
Ausgehend von einer Begriffsklärung zu den inhalts‐ und prozessbezogenen Kompetenzen beschreibt das Seminar, was sich am Unterricht und den Aufgaben verändert. Viele Praxisbeispiele zeigen, wie sich die Kompetenzorientierung im Unterricht mit einfachen Mitteln umsetzen lässt. Auch das Thema „Kompetenzorientierung für schwache Rechner“ wird besproc...
Rechenschwäche wird häufig erst in höheren Jahrgangsstufen deutlich. Zu Beginn finden die betroffenen Kinder oft noch Ausweichstrategien, die spätestens mit der Erweiterung des Zahlenraumes nicht mehr Eins zu Eins umsetzbar sind. Das Seminar sensibilisiert für die Anzeichen einer beginnenden Rechenschwäche und gibt pragmatische Hilfestellung für den ...
Bereits im Kindergarten lernen die Kleinen verschiedenste Fähigkeiten, die ihnen später helfen, Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen. Beim Spielen, Basteln und Malen entwickeln sie ihre Motorik, schulen ihre Wahrnehmung, lernen logisch zu denken und vieles mehr. Ideal auf den Schuleintritt vorbereitet ist ein Kind, wenn diese und weitere Vorläuferleistu...
[et_pb_section admin_label=“section“]
[et_pb_row admin_label=“row“]
[et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“]Sehen Sie in diesem Video wie bewegter Deutschunterricht oder Deutsch im Sportunterricht das Lesenlernen fördern kann und Kinder spielend Lesen lernen und quasi nebenbei an die Tex...
In diesem Workshop werden an konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis Wege aufgezeigt, wie Kinder und Jugendliche zum Hören von Musik motiviert und aktiviert werden können. Dabei spielen abwechslungsreich und differenziert gestaltete Arbeits- und Lernprozesse eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus wird im Webseminar auch auf Möglichkeiten eingegang...
Kennen Sie das?: Sie haben neue Bücher für die Klassenbibliothek angeschafft und nun stehen diese im Bücherregal, ohne viel Beachtung zu bekommen und ohne wirklich genutzt zu werden?
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie den Kindern Ihrer Klasse neue Lesetexte näherbringen, sie spannend erscheinen lassen und so Lust aufs Lesen machen:
In einer Mischung...
Mit einem Tablet haben SchülerInnen eine Technik in der Hand, mit der man unkompliziert Videos aufnehmen und bearbeiten kann.
Keine Kabel, keine Zusatzgeräte, nur einfach draufdrücken und schon ist das Video im Kasten.
Umso mehr stellen sich die Fragen:...
Für den Umgang mit Musik ist es wichtig, Kindern so früh wie möglich eine aktive Begegnung mit musikalischen Parametern wie laut, leise, schnell, langsam, hoch tief etc. zu ermöglichen. Mit diesem Wissen können Kinder viel kompetenter, tiefgründiger und demzufolge aktiver mit den unterschiedlichen Themen des Musikunterrichts (Musik hören, Instrumental...
Mit viel Lernfreude können zugewanderte Kinder und Jugendliche die deutsche Sprache systematisch lernen, wenn ihnen Lieder zu den entsprechenden Wortschatz-Themen und in der Reihenfolge der bereits erforschten Spracherwerbs-Reihenfolgen angeboten und mit ihnen einstudiert werden.
Die Melodien der „Lieder zum Deutschlernen“ wurden größtenteils dem euro...
Mathematische Inhalte bauen in besonderer Weise hierarchisch aufeinander auf. Um bei den Schülerinnen und Schülern bestmögliche Lernergebnisse erzielen zu können, ist es daher notwendig, diese Hierarchien zu berücksichtigen und stets das „notwendige Vorwissen“ in Mathematik mit im Blick zu behalten. Zugleich bietet diese Vernetzung der Inhalte die M...
Wussten Sie, dass erst ab einer gewissen Lesegeschwindigkeit Texte sinnentnehmend gelesen werden können?
In diesem Seminar-Video werden unterschiedliche Trainingsmethoden zur Steigerung der Leseflüssigkeit und zur Textvorentlastung an konkreten Beispielen vorgestellt.
Unter anderem sind dies halblaute Leseverfahren, wie z.B. Parcourslesen, Echolesen uvm., ...
Unser Web-Seminar mit der Psychologin und Lerntherapeutin Dr. Britta Büchner von LegaKids ermöglicht Ihnen einen Überblick über verschiedene prototypische Vorgehensweisen, wenn die Vermutung im Raum steht, dass ein Kind von LRS (Lese-Rechtschreib-Störung, Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten) betroffen sein kö...
In den aktuellen Lehrplänen hat die Basiskompetenz des Leseverstehens einen größeren Stellenwert erhalten. Dabei werden auch Lesespurgeschichten explizit als Lernaufgabe genannt. Mit ihnen wird spielerisch und motivierend die Lesekompetenz gefördert.
In diesem Web-Seminar zeigen wir Ihnen anhand des Beispiels von Fit im Lesen, wie man digitale Lesespurge...
Nachdem in den Klassen 1 und 2 erste wichtige Schritte zum erfolgreichen Lösen von Sachaufgaben bewerkstelligt wurden, gewinnt das Thema Sachrechnen in den Klassen 3 und 4 weiter an Komplexität. Beim Sachrechnen in den einzelnen inhaltsbezogenen Bereichen sind alle prozessbezogenen Kompetenzen gefordert.
In dem Seminar beleuchtet Thomas Laubis die Thematik...
Sprache spielt bei (schulischen) Lernprozessen eine wichtige Rolle. Denkvorgänge, logische Verknüpfungen und Begriffsbildung finden meist auf sprachlicher Ebene ab. Gerade im Mathematikunterricht kann der bewusste Einsatz von Sprache den Verständnisaufbau bei den Lernenden unterstützen. Zugleich eignet sich auch der Mathematikunterricht zur Sprachförder...
Spätestens mit dem Strategiepapier „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ der 376. Kultusministerkonferenz hat die Vermittlung digitaler Kompetenzen und digitaler Werkzeuge ihren Einzug in den schulischen Unterricht gefunden. Gerade der Mathematikunterricht bietet hier vielfältige Möglichkeiten, diese Inhalte zu thematisieren.
Im Workshop werden am...