Demokratiebildung in der Grundschule

Wie lernen Kinder Demokratie? Indem sie sie erleben!

Unsere kostenlosen Impulse, Ideen und Tipps zeigen, wie Kinderrechte, Philosophieren und Partizipation das demokratische Denken von Anfang an fördern. In unseren Aufzeichnungen der Vorträge von Marina Weisband, Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll und weiteren erhalten Sie praxisnahe Einblicke, Impulse und Methoden, wie Demokratie aktiv in den Schulalltag integrierbar ist.

Demokratie gemeinsam lernen, weil Bildung verbindet.

In der Demokratiebildung geht es um mehr als nur Wissen über Wahlen und Gesetze – es geht um Mitbestimmung, Selbstwirksamkeit, Verantwortung und den Mut zur eigenen Meinung – um echte Beteiligung von Kindern als Schlüssel für eine starke Gesellschaft.

Hier finden Sie die Aufzeichnungen des IMPULSTAGES Demokratiebildung 2025, Gratis-Downloads zum Thema und eine TaskCard für den Grundschulunterricht.

Aufzeichnungen | Downloads | TaskCards

Ihre Aufzeichnungen

Video-Vorschau

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, ein Video von YouTube zu laden und Daten an YouTube zu übermitteln. Mehr Infos dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Mildenberger und Google.

Demokratie in der Grundschule und warum echte Beteiligung in Schulen der Schlüssel für unsere Zukunft ist – mit Marina Weisband

In ihrem Vortrag „Warum brauchen wir Demokratiebildung und wie muss sie aussehen?“ betont Marina Weisband die Bedeutung der Entwicklung eines demokratischen Selbstbildes bei Kindern und stellt praktische Beispiele aus ihrem Schulprojekt „aula“ vor.

Mehr Informationen


Video-Vorschau

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, ein Video von YouTube zu laden und Daten an YouTube zu übermitteln. Mehr Infos dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Mildenberger und Google.

Philosophieren mit Kindern – Demokratiekompetenzen in der Grundschule

Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll gibt Einblicke in die Kunst des Dialogs und der freien Ideenentfaltung, die bereits im Kindesalter das Fundament für demokratische Werte und Denkweisen legt.

Mehr Informationen


Video-Vorschau

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, ein Video von YouTube zu laden und Daten an YouTube zu übermitteln. Mehr Infos dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Mildenberger und Google.

Demokratiebildung und -kompetenz im Grundschulalltag – Impulse und praktische Beispiele aus der Schulsozialarbeit

Mona Franke präsentiert Impulse und praktische Beispiele für die Demokratiebildung im Grundschulkontext.

Mehr Informationen


Video-Vorschau

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, ein Video von YouTube zu laden und Daten an YouTube zu übermitteln. Mehr Infos dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Mildenberger und Google.

Kinderrechtebasierte Demokratiebildung – ein essenzieller Baustein für die Zukunft

Janine Prüfer fokussiert sich in ihrem Vortrag auf kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Grundschulalter.

Mehr Informationen

Ihre Downloads

Download

Das Übungsheft Ethik 3

18 Seiten Gratis-Download

Jetzt herunterladen

Download Lösungen

Jetzt herunterladen

Download

Das Übungsheft Ethik 4

15 Seiten Gratis-Download

Jetzt herunterladen

Download Lösungen

Jetzt herunterladen

Download

Dem Leben auf der Spur

Download Band 1

Jetzt herunterladen

Download Band 2

Jetzt herunterladen

Download

ABC der Tiere 3 – Sprachbuch

Auszüge aus dem Sprachbuch

Jetzt herunterladen
Produkte

Das Übungsheft Ethik 3
7,50 €
zzgl. Versandkosten


Das Übungsheft Ethik 4
7,50 €
zzgl. Versandkosten


TaskCards
Demokratiebildung in der Grundschule

In den TaskCards finden Sie Materialien zur Förderung demokratischen Denkens im Kindesalter. Diese Ressourcen zum IMPULSTAG Demokratiebildung sollen Lehrkräften konkrete Ansätze bieten, um Demokratie altersgerecht im Unterricht zu vermitteln und Kinder zu freien und selbstbestimmten Menschen zu erziehen, die aktiv am demokratischen Prozess teilnehmen.

Zu den TaskCards