Wir sind davon überzeugt, dass kreativer Musikunterricht in der Grundschule ein wichtiger Teil der Wertevermittlung ist. Geeignetes Material finden Sie hier.
Spannend und kindgerecht aufbereitete Sachtexte und Arbeitsblätter, die das Forschen und Entdecken auf kindgerechten Seiten und Suchmaschinen ermöglichen.
Entdecken Sie pädagogische Materialien zur Diagnose und Förderung sowie praxisorientierte Lehrmittel für Grundschule und Sekundarstufe. Perfekt für Lehrkräfte und Eltern.
Rechenschwäche wird häufig erst in höheren Jahrgangsstufen deutlich. Zu Beginn finden die betroffenen Kinder oft noch Ausweichstrategien, die spätestens mit der Erweiterung des Zahlenraumes nicht mehr Eins zu Eins umsetzbar sind. Das Seminar sen...
# Fit für Mildenberger Digital
Welche Lernangebote verstecken sich hinter den QR-Codes in der Silbenfibel?
Die interaktiven Angebote verfügen über mehrere Differenzierungsstufen und können von den Kindern selbstständig bearbeitet werden. Wir zei...
In diesem Workshop werden an konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis Wege aufgezeigt, wie Kinder und Jugendliche zum Hören von Musik motiviert und aktiviert werden können. Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen, welche von den Musikstücke...
In diesem kompakten Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der Unterrichtsvorbereitung.
Anhand von Beispielen, u. a. mit ChatGPT, erfahren Sie, wie KI-Tools kreative Impulse geben und Arbeitspro...
Neben der Erweiterung des Zahlenraums bis 100 stellt die Einführung des Einmaleins einen Kern des Mathematikunterrichts der zweiten Jahrgangsstufe dar. Durch eine geschickte Vernetzung mit dem Vorwissen können die Anforderungen an die Schülerinnen...
Und so funktioniert das digitale Blinddate:
Ohne Verlag, Titel und Autor*in bzw. Illustrator*in zu nennen, stelle ich die 10 Bücher aus dem Leseschatz kurz vor – mit Live-Einblicken in die Bücher.
Zu jedem Buch können Sie eine Bewertung von ...
10.02.2025 | 16:00-17:00 Uhr
Dieses Web-Seminar, mit der Grundschullehrerin und medienpädagogischen Beraterin Verena Knoblauch, bietet einen Überblick über die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Grundschulunterricht.
Zunächst wird di...
Richtiger Umgang mit Lernspielen im Unterricht
Geeignete Lernspiele im Unterricht
Spiele für unterschiedliche Kompetenzbereiche
Lernpotential von Spielen – Warum lernen Kinder beim Spielen so leicht?
Differenzierungsmöglichkeiten bei Spielen
„...
Sprache spielt bei (schulischen) Lernprozessen eine wichtige Rolle. Denkvorgänge, logische Verknüpfungen und Begriffsbildung finden meist auf sprachlicher Ebene ab. Gerade im Mathematikunterricht kann der bewusste Einsatz von Sprache den Verständn...
An praktischen Beispielen werden Wege aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler unter Einbeziehung ihrer Kreativität und ihres Ideenreichtums mit Stimme, Körperinstrumenten, Instrumenten und Alltagsgegenständen Musik erfinden können. Konkret the...
Eine großartige Möglichkeit Kinder und Jugendliche im Unterricht zu stärken, bietet das PERMA-Modell aus der Positiven Psychologie.
PERMA steht für fünf unabhängige Dimensionen, die das Wohlbefinden eines Menschen bestimmen:
Positiv Emotions /...
Spiele sind im Mathematikunterricht der Grundschule ein unverzichtbares methodisches Mittel, denn sie beinhalten nicht nur wichtige fachliche Aspekte, sondern fordern und fördern auch grundlegende soziale Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schül...
In diesem interaktiven Online-Seminar lernen Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz in Ihre Unterrichtsvorbereitung integrieren können. Sie erkunden, wie ChatGPT und andere KI-Tools komplexe Prozesse der Vorbereitung erleichtern. In interaktiven Demon...
Differenzierte Lernwege ermöglichen den Spaß am Lernen und erwecken die Freude am Lesen.
Im Schulalltag soll die Förderung der Lesekompetenzen mehr integriert werden. Dies gelingt durch gute, handlungsorientierte Ideen, wo der Spaß am Lesen im Vo...
Mit viel Lernfreude können zugewanderte Kinder und Jugendliche die deutsche Sprache systematisch lernen, wenn ihnen Lieder zu den entsprechenden Wortschatz-Themen und in der Reihenfolge der bereits erforschten Spracherwerbs-Reihenfolgen angeboten un...
Handlungsorientierte Ideen sind gerade für den Anfangsunterricht Grundschule, die Inklusion und die Förderschule wichtig, um die Lernfreude, Leistungszuversicht und das Selbstvertrauen der einzelnen Kinder zu stärken. Je mehr differenzierte Lernwe...
In diesem Web-Seminar von Marion Singler, Lehrerin und Gründerin der Lese-App alphaben, bekommen Sie verschiedene Übungen und kostenloses Unterrichtsmaterial an die Hand, um schnell und einfach am Sichtwortschatz und an der Leseflüssigkeit der Sch...
An praktischen Beispielen werden Wege aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler unter Einbeziehung ihrer Kreativität und ihres Ideenreichtums mit Stimme, Körperinstrumenten, Instrumenten und Alltagsgegenständen Musik erfinden können. Konkret the...
Im Stress Ruhe finden, Grenzen setzen und Probleme in Herausforderungen umwandeln.
Dieses Seminar schafft mit kurzen Übungen mehr Resilienz und gibt Impulse für die Umsetzung im Schulalltag.
Alle Inhalte werden interaktiv vermittelt und können dir...
Auch 20 Jahre nach seinem Erscheinen ist „ABC der Tiere“ immer noch ein Exot auf dem Schulbuchmarkt – kein anderer Grundschullehrgang hat eine vergleichbar stringente Ausrichtung an der Silbe beim Erwerb der Schriftsprache, und zwar beim Lesen-...
Immer wieder wird über die Digitalisierung der Schule diskutiert. Meist geht es dabei sehr laut zu. Fast immer um die zwei Standpunkte, dass digitale Medien die Qualität des Unterrichts steigern, oder aber, dass digitale Medien die achte Plage für...
Englisch unterrichten, obwohl das noch nie oder schon lange nicht mehr gemacht wurde? Das geht nicht! Oder?
Wie funktioniert Englisch eigentlich? Lernen die Kinder etwas in den zwei Stunden pro Woche? Welche Hilfen gibt es? Diese und weitere Fragen s...
Sehen Sie in diesem Video wie bewegter Deutschunterricht oder Deutsch im Sportunterricht das Lesenlernen fördern kann und Kinder spielend Lesen lernen und quasi nebenbei an die Textarbeit herangeführt werden. Abwechslungsreiche, bewegungsorientiert...
Neben der Erweiterung des Zahlenraums bis 100 stellt die Einführung des Einmaleins einen Kern des Mathematikunterrichts der zweiten Jahrgangsstufe dar. Durch eine geschickte Vernetzung mit dem Vorwissen können die Anforderungen an die Schülerinnen...
Im Seminar werden die Kernbestandteile des ABC 2 Lesebuch und Spracharbeitsheft für Klasse 2 vorgestellt, die nun stärker miteinander verzahnt sind.
Setzt sich das Material der ersten Klasse dafür ein, möglichst allen Kindern das Erstlesen und di...
Escape-Rätsel sind im Unterricht eine kreative und kollaborative Methode, um vorgegebene Themen des Lehrplans spielerisch und kreativ zu bearbeiten.
Edu-Breakouts sind „Räume“, in denen die Spielteilnehmenden gemeinsam als Gruppe verschiedene R...
Hier lernen Sie mit dem Kamishibai Sprachbildung lebendig und kreativ zu gestalten!
In diesem praxisnahen Webinar zeigt Pia Löber-Wille, wie Bewegung, Erzählen und freies Spiel eine sprachbildende Verbindung eingehen.
Beim Dialogischen Erzählen m...
In diesem Web-Seminar von Marion Singler, Lehrerin und Gründerin der Lese-App alphaben, bekommen Sie verschiedene Übungen und kostenloses Unterrichtsmaterial an die Hand, um schnell und einfach am Sichtwortschatz und an der Leseflüssigkeit der Sch...
Spiele sind im Mathematikunterricht der Grundschule ein unverzichtbares methodisches Mittel, denn sie beinhalten nicht nur wichtige fachliche Aspekte, sondern fordern und fördern auch grundlegende soziale Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schül...
Eine gut funktionierende Stimme ist eine unabdingbare Voraussetzung, um den Unterrichtsalltag vor Schulklassen und Lerngruppen bestehen zu können. In diesem Seminar erhalten Lehrkräfte Tipps und Übungen, wie sie ihre Stimme für das Singen und Spr...
„Die Kuh macht mu“ – ich lese „mu“, ich schreibe „mu“:
Von der ersten Unterrichtsstunde mit dem ABC der Tiere bis zum ritualisierten Umgang mit der Silbenmethode und Gebärdensprache.
Anhand ausgewählter Materialien aus dem Mildenberg...
Jetzt können Sie eigene Arbeitsblätter zum ABC der Tiere generieren, das wird jetzt mit dem Upgrade des Unterrichtsgestalters möglich. Auch für die Lernenden gibt es etwas Neues. Die Leselernsoftware des ABC der Tiere begleitet und fördert die K...
Mittlerweile gibt es sehr viele Materialien für den DaZ-Unterricht für die Grundschule. Tatsächlich braucht man für den DaZ-Unterricht auch viele Dinge. Wie funktionieren die aber alle zusammen?
Was ist anders im DaZ-Unterricht?
Wie kann man DaZ...
„Die Kuh macht mu“ – ich lese „mu“, ich schreibe „mu“:
Von der ersten Unterrichtsstunde mit dem ABC der Tiere bis zum ritualisierten Umgang mit der Silbenmethode und Gebärdensprache.
Anhand ausgewählter Materialien aus dem Mildenberg...
Jetzt können Sie eigene Arbeitsblätter zum ABC der Tiere generieren, das wird jetzt mit dem Upgrade des Unterrichtsgestalters möglich. Auch für die Lernenden gibt es etwas Neues. Die Leselernsoftware des ABC der Tiere begleitet und fördert die K...
Auch 20 Jahre nach seinem Erscheinen ist „ABC der Tiere“ immer noch ein Exot auf dem Schulbuchmarkt – kein anderer Grundschullehrgang hat eine vergleichbar stringente Ausrichtung an der Silbe beim Erwerb der Schriftsprache, und zwar beim Lesen-...
In den aktuellen Lehrplänen hat die Basiskompetenz des Leseverstehens einen größeren Stellenwert erhalten. Dabei werden auch Lesespurgeschichten als Lernaufgabe genannt. Mit ihnen wird spielerisch und motivierend die Lesekompetenz gefördert.
In d...
Das neue ABC der Tiere macht das Unterrichten für Sie und das Lernen für die Kinder im besten Sinne einfacher. In diesem Seminar erfahren Sie alles über die praxisorientierten Hilfsmittel und Unterstützungen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Egal...
Stellen Sie sich vor, Sie finden eine Schatztruhe. Sie öffnen diese und finden darin: Bücher. Ist die Freude groß und Sie haben das Gefühl, Sie hätten einen Schatz geborgen? Ja? Oder haben Sie mit Goldmünzen gerechnet, die Sie auf der Stelle re...
Unsere Erstlese-Buchreihen haben Zuwachs erhalten!
Mit den 10 Heften „Neues aus Mildenberg“ haben Ihre Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, parallel zur „ABC der Tiere“-Fibel selbständig oder im Partnerlesen zusätzliche Geschichten ...
Im Seminar werden die Kernbestandteile des ABC 2 Lesebuch und Spracharbeitsheft für Klasse 2 vorgestellt, die nun stärker miteinander verzahnt sind.
Setzt sich das Material der ersten Klasse dafür ein, möglichst allen Kindern das Erstlesen und di...
Spätestens mit dem Strategiepapier „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ der 376. Kultusministerkonferenz hat die Vermittlung digitaler Kompetenzen und digitaler Werkzeuge ihren Einzug in den schulischen Unterricht gefunden. Gerade der Mathe...
05.03.2025 | 15:00-18:00 Uhr
Dieser iPad-Workshop ist besonders für Anfängerinnen und Anfänger, ohne oder mit nur sehr rudimentären Erfahrungen mit iPads bzw. allgemein mit mobilen Endgeräten geeignet.
Neben einer grundlegenden Einführung in di...
Für den Umgang mit Musik ist es wichtig, Kindern so früh wie möglich eine aktive Begegnung mit musikalischen Parametern wie laut, leise, schnell, langsam, hoch tief etc. zu ermöglichen. Mit diesem Wissen können Kinder viel kompetenter, tiefgrün...
Mit einem Blick auf die Schlagzeilen zu KI in den Medien könnte man auf die Idee kommen, dass KI uns in Zukunft all unsere Arbeit abnimmt und wir uns im Liegestuhl zurücklehnen und entspannen können. Wir wissen, dass wir davon noch weit entfernt i...
Die Erweiterung des Zahlenraums bildet einen zentralen Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule.
Dieses Seminar bietet Lehrenden die Möglichkeit, sich intensiv mit den methodischen und didaktischen Aspekten der Zahlenraumerweiterung ...
13.03.2025 | 15:00-18:00Uhr
Setzen Sie das iPad im Unterricht gerne ein?
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen viele Möglichkeiten des kreativen Einsatzes des iPads im Unterricht, nicht nur aber gerade auch für Lehrkräfte interessant, die keine spez...
In dieser Fortbildung widmen wir uns einer der Grundrechenarten, die in der Grundschule vermittelt werden: der Division.
Diese wird in der Grundschule mehr als nur als Umkehroperation der Multiplikation betrachtet. Die Division verbindet die Grundvo...
Die Auswahl und Gestaltung von Aufgabenformaten sind im Mathematikunterricht der Grundschule von zentraler Bedeutung, um das Lernen effektiv zu gestalten. Abhängig von der Zielsetzung und Unterrichtsphase können unterschiedliche Aufgabenstellungen ...
Richtiger Umgang mit Lernspielen im Unterricht
Geeignete Lernspiele im Unterricht
Spiele für unterschiedliche Kompetenzbereiche
Lernpotential von Spielen – Warum lernen Kinder beim Spielen so leicht?
Differenzierungsmöglichkeiten bei Spielen
„...
In diesem Workshop werden an konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis Wege aufgezeigt, wie Kinder und Jugendliche zum Hören von Musik motiviert und aktiviert werden können. Dabei spielen abwechslungsreich und differenziert gestaltete Arbeits-...
03.04.2025 | 15:00-18:00 Uhr
Geschichten beflügeln – Schreiblust wecken
Geschichten beflügeln, lassen eintauchen in fremde Welten und ferne Galaxien, vermitteln Wissen oder einfach das Gefühl, verstanden zu werden.
Und trotzdem: Ihre Schülerin...
Handlungsorientierte Ideen sind gerade für den Anfangsunterricht Grundschule, die Inklusion und die Förderschule wichtig, um die Lernfreude, Leistungszuversicht und das Selbstvertrauen der einzelnen Kinder zu stärken. Je mehr differenzierte Lernwe...
Die Moldau von Bedřich Smetana ist eines der berühmtesten Werke der „Programmmusik“.
Im Musikunterricht spielt dieses Werk seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle.
Im Webseminar werden Wege aufgezeigt, wie dieses Werk auf sehr unterschiedlichen ...
In diesem Webseminar werden in der Praxis erprobte Lieder präsentiert, die allen Kindern einen erfolgreichen, motivierenden und spaßbetonten Zugang zum Singen und zum Fach Musik ermöglichen. Dabei spielt auch der vielseitige Umgang mit den Liedern...
Handlungsorientierte Ideen sind gerade für den Anfangsunterricht Grundschule, die Inklusion und die Förderschule wichtig, um die Lernfreude, Leistungszuversicht und das Selbstvertrauen der einzelnen Kinder zu stärken. Je mehr differenzierte Lernwe...
An praktischen Beispielen werden Wege aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler unter Einbeziehung ihrer Kreativität und ihres Ideenreichtums mit Stimme, Körperinstrumenten, Instrumenten und Alltagsgegenständen Musik erfinden können. Konkret the...