Wir sind davon überzeugt, dass kreativer Musikunterricht in der Grundschule ein wichtiger Teil der Wertevermittlung ist. Geeignetes Material finden Sie hier.
Spannend und kindgerecht aufbereitete Sachtexte und Arbeitsblätter, die das Forschen und Entdecken auf kindgerechten Seiten und Suchmaschinen ermöglichen.
Entdecken Sie pädagogische Materialien zur Diagnose und Förderung sowie praxisorientierte Lehrmittel für Grundschule und Sekundarstufe. Perfekt für Lehrkräfte und Eltern.
Es ist die 3. Stunde in Ihrer 4. Klasse nach der ersten längeren Hofpause. Paula und Ayse kommen nicht zur Ruhe. Sie reden unentwegt miteinander und die Handy`s liegen auch auf dem Tisch. Auch nach direkter Ansprache, nur kurzes Innehalten und wiede...
Richtiger Umgang mit Lernspielen im Unterricht
Geeignete Lernspiele im Unterricht
Spiele für unterschiedliche Kompetenzbereiche
Lernpotential von Spielen – Warum lernen Kinder beim Spielen so leicht?
Differenzierungsmöglichkeiten bei Spielen
„...
Wussten Sie, dass erst ab einer gewissen Lesegeschwindigkeit Texte sinnentnehmend gelesen werden können?
In diesem Seminar werden unterschiedliche Trainingsmethoden zur Steigerung der Leseflüssigkeit und zur Textvorentlastung an konkreten Beispiele...
Spiele sind im Mathematikunterricht der Grundschule ein unverzichtbares methodisches Mittel, denn sie beinhalten nicht nur wichtige fachliche Aspekte, sondern fordern und fördern auch grundlegende soziale Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schül...
Sprache spielt bei (schulischen) Lernprozessen eine wichtige Rolle. Denkvorgänge, logische Verknüpfungen und Begriffsbildung finden meist auf sprachlicher Ebene ab. Gerade im Mathematikunterricht kann der bewusste Einsatz von Sprache den Verständn...
Handlungsorientierte Ideen sind gerade für den Anfangsunterricht Grundschule, die Inklusion und die Förderschule wichtig, um die Lernfreude, Leistungszuversicht und das Selbstvertrauen der einzelnen Kinder zu stärken. Je mehr differenzierte Lernwe...
Differenzierte Lernwege ermöglichen den Spaß am Lernen und erwecken die Freude am Lesen.
Im Schulalltag soll die Förderung der Lesekompetenzen mehr integriert werden. Dies gelingt durch gute, handlungsorientierte Ideen, wo der Spaß am Lesen im Vo...
12.05.2025 | 15:00-17:30 Uhr
In vielen Online-Seminaren wurde als Methode um Wortschatz in Fremdsprachen zu lernen und zu üben, „Spielen“ erwähnt. Dabei stellten viele Teilnehmenden die Frage „Welche Spiele soll man denn da spielen?“
Nun so...
Spätestens mit dem Strategiepapier „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ der 376. Kultusministerkonferenz hat die Vermittlung digitaler Kompetenzen und digitaler Werkzeuge ihren Einzug in den schulischen Unterricht gefunden. Gerade der Mathe...
Die Moldau von Bedřich Smetana ist eines der berühmtesten Werke der „Programmmusik“.
Im Musikunterricht spielt dieses Werk seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle.
Im Webseminar werden Wege aufgezeigt, wie dieses Werk auf sehr unterschiedlichen ...
13.05.2025 | 15:00-17:30 Uhr
In vielen Online-Seminaren wurde als Methode um Wortschatz in Fremdsprachen zu lernen und zu üben, „Spielen“ erwähnt. Dabei stellten viele Teilnehmenden die Frage „Welche Spiele soll man denn da spielen?“
Nun so...
Spiele sind im Mathematikunterricht der Grundschule ein unverzichtbares methodisches Mittel, denn sie beinhalten nicht nur wichtige fachliche Aspekte, sondern fordern und fördern auch grundlegende soziale Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schül...
Mit viel Lernfreude können zugewanderte Kinder und Jugendliche die deutsche Sprache systematisch lernen, wenn ihnen Lieder zu den entsprechenden Wortschatz-Themen und in der Reihenfolge der bereits erforschten Spracherwerbs-Reihenfolgen angeboten un...
Damit Schüler und Schülerinnen ihre eigenen Lernziele erreichen und dadurch neue Kompetenzen entwickeln, bedarf es einer ausgeprägten und individuellen Förderung. Der Lernkompass im Mathebuch ermöglicht das systematische Planen und Überprüfen ...
16.05.2025 | 16:00-17:30 Uhr
„Der Einsatz von KI setzt digitale Selbstständigkeit voraus – und die beginnt mit Medienpraxis, nicht mit Technikliebe.“
Das erste Seminar der Kursreihe öffnet die Tür zu einem neuen Verständnis von Lernen m...
17.05.2025 | 9:30-13:00 Uhr
Seminar mit Dr. Beate Kilian
In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit den verschiedenen Beeinträchtigungen auseinandersetzen, die typischerweise im Zusammenhang mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstör...
20.05.2025 | 16:00-17:30 Uhr
„Differenzierung ist ein ein Lernraum, der Kindern gehört.“
In diesem Webinar steht die Frage im Zentrum, wie KI Lehrkräfte dabei unterstützt, echte Individualisierung im Unterricht zu ermöglichen – ohne dabei...
Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Übungen die Lesefreude Ihrer Schulkinder wecken können. Ich stelle Ihnen verschiedene Umsetzungsbeispiele für die Grundschule vor, die Sie als Gratis-Materialpaket erhalten.
Außerdem zeige ich Ihnen, wie der Ei...
Die Aufgaben des Lehrkräftealltags sind vielfältig. Eine hohe Kommunikationsdichte auf allen Ebenen und jede Menge digitaler Tools können sehr herausfordernd sein. Ein Berg an Aufgaben stapelt sich, Stress, Überlastung und Überstunden werden zum...
Geometrie ist ein zentraler Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Kindern wichtige mathematische Kompetenzen näherzubringen.
In diesem Seminar werden innovative und praxisorientierte Ansätze ...
Immer wieder wird über die Digitalisierung der Schule diskutiert. Meist geht es dabei sehr laut zu. Fast immer um die zwei Standpunkte, dass digitale Medien die Qualität des Unterrichts steigern, oder aber, dass digitale Medien die achte Plage für...
In diesem Webseminar werden in der Praxis erprobte Lieder präsentiert, die allen Kindern einen erfolgreichen, motivierenden und spaßbetonten Zugang zum Singen und zum Fach Musik ermöglichen. Dabei spielt auch der vielseitige Umgang mit den Liedern...
Die Erweiterung des Zahlenraums bildet einen zentralen Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule.
Dieses Seminar bietet Lehrenden die Möglichkeit, sich intensiv mit den methodischen und didaktischen Aspekten der Zahlenraumerweiterung ...
„Die Kuh macht mu“ – ich lese „mu“, ich schreibe „mu“:
Von der ersten Unterrichtsstunde mit dem ABC der Tiere bis zum ritualisierten Umgang mit der Silbenmethode und Gebärdensprache.
Anhand ausgewählter Materialien aus dem Mildenberg...
In dieser Fortbildung widmen wir uns einer der Grundrechenarten, die in der Grundschule vermittelt werden: der Division.
Diese wird in der Grundschule mehr als nur als Umkehroperation der Multiplikation betrachtet. Die Division verbindet die Grundvo...
Damit Schüler und Schülerinnen ihre eigenen Lernziele erreichen und dadurch neue Kompetenzen entwickeln, bedarf es einer ausgeprägten und individuellen Förderung. Der Lernkompass im Mathebuch ermöglicht das systematische Planen und Überprüfen ...
Mit der neuen Reihe „Neues aus Mildenberg“ kommen frische, spannende Geschichten ins Klassenzimmer!
Ergänzend zur „ABC der Tiere“-Fibel können Ihre Schülerinnen und Schüler mit Mia, Mio und ihren Freunden selbstständig oder im Partnerles...
05.06.2025 | 16:00-17:30 Uhr
„KI ersetzt nicht das Denken – aber sie macht Zeit dafür frei.“
In einer Schule, die auf selbstständiges Lernen setzt, ist KI ein Schlüsselwerkzeug – wenn sie richtig eingesetzt wird. Dieses Webinar zeigt, wie ...
Handlungsorientierte Ideen sind gerade für den Anfangsunterricht Grundschule, die Inklusion und die Förderschule wichtig, um die Lernfreude, Leistungszuversicht und das Selbstvertrauen der einzelnen Kinder zu stärken. Je mehr differenzierte Lernwe...
Differenzierte Lernwege ermöglichen den Spaß am Lernen und erwecken die Freude am Lesen.
Im Schulalltag soll die Förderung der Lesekompetenzen mehr integriert werden. Dies gelingt durch gute, handlungsorientierte Ideen, wo der Spaß am Lesen im Vo...
12.06. | 16:00-17:30 Uhr
„Kinder gestalten ihre Welt – und KI ist ihr Werkzeug dafür.“
Hier dreht sich alles um die kreative Kraft von KI im Unterricht. Wir zeigen, wie Kinder mithilfe von KI Geschichten erzählen, Lernprodukte gestalten, Rät...
In jedem Unterricht werden an unterschiedlichen Stellen Unterrichtsgespräche geführt. Lehrkräfte sollten möglichst eine Kommunikation mit Schüler*innen auf Augenhöhe führen. Statt: „Du musst warten, bis ich Dir erlaube zu reden“ könnte au...
Mit diesem Seminar bieten wir für Lehrkräfte eine praxisnahe Einführung in das Sokratische Gespräch nach Leonard Nelson an.
Sie lernen hierbei Techniken wie aktives Zuhören, präzises Nachfragen, systematische Gesprächsführung und die Kunst, g...
Geometrie ist ein zentraler Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Kindern wichtige mathematische Kompetenzen näherzubringen.
In diesem Seminar werden innovative und praxisorientierte Ansätze ...
23.06.2025 |16:00-17:30 Uhr
„KI ist nicht der nächste Hype – sie ist der Anstoß für echten Wandel.“
Dieses letzte Webinar bringt alles zusammen: den Aufbau digitaler Basiskompetenzen, die Verbindung zur Unterrichtsstruktur und die praktische...
Richtiger Umgang mit Lernspielen im Unterricht
Geeignete Lernspiele im Unterricht
Spiele für unterschiedliche Kompetenzbereiche
Lernpotential von Spielen – Warum lernen Kinder beim Spielen so leicht?
Differenzierungsmöglichkeiten bei Spielen
„...
Mit viel Lernfreude können zugewanderte Kinder und Jugendliche die deutsche Sprache systematisch lernen, wenn ihnen Lieder zu den entsprechenden Wortschatz-Themen und in der Reihenfolge der bereits erforschten Spracherwerbs-Reihenfolgen angeboten un...
24.06.2025 | 16:00-17:30 Uhr
Sie vermuten, dass ein Kind in Ihrer Klasse von LRS (Lese-Rechtschreib-Störung, Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten) betroffen sein könnte? Dieses Web-Seminar ermöglicht Ihn...
Die Entscheidung, wann und wie ein Kind sein erstes Smartphone bekommt, ist für viele Eltern eine Herausforderung.
Ab welchem Alter ist ein eigenes Gerät sinnvoll? Welche Modelle eignen sich? Welche technischen Sicherheitsvorkehrungen sind wichtig?...
An praktischen Beispielen werden Wege aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler unter Einbeziehung ihrer Kreativität und ihres Ideenreichtums mit Stimme, Körperinstrumenten, Instrumenten und Alltagsgegenständen Musik erfinden können. Konkret the...
Rechenschwäche wird häufig erst in höheren Jahrgangsstufen deutlich. Zu Beginn finden die betroffenen Kinder oft noch Ausweichstrategien, die spätestens mit der Erweiterung des Zahlenraumes nicht mehr Eins zu Eins umsetzbar sind. Das Seminar sen...
Neben der Erweiterung des Zahlenraums bis 100 stellt die Einführung des Einmaleins einen Kern des Mathematikunterrichts der zweiten Jahrgangsstufe dar. Durch eine geschickte Vernetzung mit dem Vorwissen können die Anforderungen an die Schülerinnen...
Richtiger Umgang mit Lernspielen im Unterricht
Geeignete Lernspiele im Unterricht
Spiele für unterschiedliche Kompetenzbereiche
Lernpotential von Spielen – Warum lernen Kinder beim Spielen so leicht?
Differenzierungsmöglichkeiten bei Spielen
„...
Sprache spielt bei (schulischen) Lernprozessen eine wichtige Rolle. Denkvorgänge, logische Verknüpfungen und Begriffsbildung finden meist auf sprachlicher Ebene ab. Gerade im Mathematikunterricht kann der bewusste Einsatz von Sprache den Verständn...
Spätestens mit dem Strategiepapier „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ der 376. Kultusministerkonferenz hat die Vermittlung digitaler Kompetenzen und digitaler Werkzeuge ihren Einzug in den schulischen Unterricht gefunden. Gerade der Mathe...
Mit einem Blick auf die Schlagzeilen zu KI in den Medien könnte man auf die Idee kommen, dass KI uns in Zukunft all unsere Arbeit abnimmt und wir uns im Liegestuhl zurücklehnen und entspannen können. Wir wissen, dass wir davon noch weit entfernt s...
Die Erweiterung des Zahlenraums bildet einen zentralen Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule.
Dieses Seminar bietet Lehrenden die Möglichkeit, sich intensiv mit den methodischen und didaktischen Aspekten der Zahlenraumerweiterung ...
In dieser Fortbildung widmen wir uns einer der Grundrechenarten, die in der Grundschule vermittelt werden: der Division.
Diese wird in der Grundschule mehr als nur als Umkehroperation der Multiplikation betrachtet. Die Division verbindet die Grundvo...
Die Auswahl und Gestaltung von Aufgabenformaten sind im Mathematikunterricht der Grundschule von zentraler Bedeutung, um das Lernen effektiv zu gestalten. Abhängig von der Zielsetzung und Unterrichtsphase können unterschiedliche Aufgabenstellungen ...