Prospekt: Deutsch als Zweitsprache für Jugendliche (Bestell-Nr. 1804)

5 Leseproben, Downloads, Bestellung sowie weitere Infos unter www.mildenberger-verlag.de/707 Passende Lernkarten ➔ Seite 4 Medien 30 dreißig N chr chten, W hlen, W tterb richt, P litik Markiere im Gitterrätsel die Wörter, die zum Begriff „Nachrichten“ passen. Schreibe sie mit dem Artikel auf. M X A O Z I NLANDUSDJRTF BWBEGDKAUSLANDFCJL G L C W I RTSCHAFTRQI U G LNAEFWETTERBER I C H T TFPYSPORTLUHKVBTBV Setze die Wörter aus Aufgabe a in den Lückentext ein. In den Nachrichten erfährst du immer aktuelle Neuigkeiten. Du bekommst Informationen aus dem und aus dem . Es gibt auch Berichte aus den Bereichen und . Am Schluss der Nachrichten kommt immer der . Was sind die Themen der Woche? Suche zu den aktuellen Nachrichten aus dem In- und Ausland, aus der Wirtschaft und dem Sport Schlagzeilen. Schreibe aus jedem Bereich drei Schlagzeilen auf. Sprecht in der Gruppe über die Schlagzeilen. 1 a b 2 a b c Lies die Nachrichten und unterstreiche im Text die angegebenen Wörter. Trage dann ein, aus welchem Bereich die Nachricht stammt. Suche in der Tageszeitung nach Artikeln aus verschiedenen Bereichen. Entscheide dich für einen Artikel und klebe ihn in dein Heft. Erkläre mit Hilfe deines Wörterbuchs, wovon der Text handelt. Besprich dich mit einem Partner. 3 USA Gefahr gewinnen Temperatur VW Präsident Plage Busch Pferd Preis Wochenende Fahrzeuge wählen Zecke Sieg Wolken Aus der Aus dem Aus dem Aus dem Aus dem Rückruf bei VW Der VW-Konzern ruft Tausende von Dieselfahrzeugen zurück. In den nächsten Jahren … Wahlen in den USA Alle vier Jahre wählen die Amerikaner einen neuen Präsidenten. Für die Kandidaten ist das … Plage durch Zecken Auch dieses Jahr sitzt die Gefahr im Gras und unter Büschen. Der gemeine Holzbock … Sieg für Elmodo! Das preisgekrönte Pferd gewinnt den Großen Preis der Nationen. Es … … viele Wolken und Temperaturen unter 5° C. Die Aussichten für das Wochenende sind … zurückrufen 4 1401-53_Inhalt_s28-39.indd 30 18.03.2022 13:28:44 31 einunddreißig Nachrichten in Zeitung und Fernsehen – Lesestrategien Inl nd, Ausl nd, Wirtsch ft, Sp rt, Temp rat ren 1401-53_Inhalt_s28-39.indd 31 04.10.2016 16:21:57 Medien 32 zweiunddreißig anf ng n, m tgehen, nsch uen, h nf hren Lies die Sätze. Kreuze die für dich zutreffenden Aussagen an. Ich schaue manchmal Filme im Kino an. Ich schaue oft Filme auf dem Laptop an. Ich schaue immer Filme im Fernsehen an. Ich schaue nie Filme an. Überlege dir fünf Fragen zu diesen Sätzen. Schreibe sie in dein Heft. Stelle die Fragen einem Partner/einer Partnerin. Beispiel: Schaust du manchmal Filme im Kino an? Überlege dir weitere Fragen und stelle sie einem Partner/einer Partnerin. Beispiele: Wie oft gehst du ins Kino? Was ist dein Lieblingsfilm? Wer ist dein Lieblingsschauspieler / deine Lieblingsschauspielerin? Deine Lieblingsstars – schreibe sie auf. Gestalte zu einem deiner Lieblingsstars (Schauspieler, Sportler, Sänger …) ein Plakat und präsentiere es. Unterstreiche das Verb und schreibe den Infinitiv auf. Infinitiv Der Film fängt um 20.15 Uhr an. Ich schlage Harry Potter vor. Wer geht morgen mit ins Kino? Mein Vater fährt uns hin. Wir kommen um 23 Uhr zurück. 1 a Temporaladverbien manchmal oft immer nie b c d 2 a anschauen ich du er/sie/es wir ihr sie schaue an schaust an schaut an schauen an schaut an schauen an Unte Ergän Schreibe 3 4 a kos b b c 1401-53_Inhalt_s28-39.indd 32 04.10.2016 16:21:58 Bestellnummern » Seite 20 Willkommen in Deutschland – Gemeinsam lernen II Themen und Kerninhalte des Übungsheftes I Modul 1: Hallo! Modul 2: Schule Modul 3: Unterwegs Modul 4: Gemeinsam Modul 5: Wir Modul 6: Angekommen Themen und Kerninhalte des Übungsheftes II Modul 1: Gemeinschaft Modul 2: Beruf Modul 3: Medien Modul 4: Standpunkte Modul 5: Lebensplanung Modul 6: Umwelt

RkJQdWJsaXNoZXIy OTUxOTg=