Lese-Rechtschreib-Schwäche:
Kinder fördern bei LRS
Kinder, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, brauchen besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung. Rechtschreibschwachen Kindern kann aber erfolgreich geholfen werden. Wir bieten Hilfe für Lehrkräfte, Eltern und Kinder:
mit einer neuen Seminar-Reihe zum Thema LRSmit sinnvollen Fördermaterialien
mit unseren silbierten Lesetexten, die das Lesen einfach machen
mit gezieltem Silbentraining im Anfangsunterricht
mit Frühförderung im Vorschulbereich zur Prävention
Seminar-Reihe zu LRS
Diagnostik, schulische Unterstützungsmöglichkeiten, Kooperation und Prävention
Dr. Britta Büchner – Psychologin und Lerntherapeutin, Leiterin der LegaKids Stiftung – informiert in vier Modulen zu Diagnostik, schulischen Unterstützungsmöglichkeiten, Kooperation und Prävention bei LRS. Was genau definieren wir eigentlich als LRS? Welche Entwicklungsmöglichkeiten haben betroffene Kinder? Und wie können wir Kinder mit LRS sinnvoll fördern? – Diese und andere Fragen werden in den kostenlosen Seminaren aufgegriffen und beantwortet.
Hier gibt es die Aufzeichnungen der Seminare
Über die LegaKids Stiftung
LRS-Fördermaterial
Die Praxis zeigt, dass erfolgreiches Lernen bei Kindern mit LRS häufig an eine strukturierte Erarbeitung der Lerninhalte gebunden ist. Mit stärker angeleiteten und einfachen Übungsformen können Defizite gezielt aufgearbeitet und zentrale Kompetenzen trainiert werden.
Lesetexte mit Silbentrenner
Die entscheidende Hilfe beim Lesenlernen ist der farbige Silbentrenner. Der Silbentrenner hilft allen Kindern, flüssiger zu lesen und den Sinn der Texte schneller zu erfassen. Die Silbentexte eignen sich daher hervorragend zur gezielten Leseförderung bei Lese-Rechtschreibschwäche.
ABC der Tiere – Kompakt
Mit ABC der Tiere und der Silbenmethode können alle Kinder lesen und schreiben lernen. Die Neubearbeitung bietet ein klar strukturiertes Lehrwerk mit einem breiten Angebot zur Differenzierung, insbesondere mit der Kompakt-Ausgabe zur Förderung und den digitalen Zusatzangeboten.
Zu den MaterialienFit für den Schulbeginn / Prävention
Im Kindergarten und in der Vorschule werden rechtzeitig die Grundlagen für die Schulfähigkeit und den Eintritt in die erste Klasse gelegt. Durch das Üben und Fördern der Feinmotorik, der Sprache und der Konzentration entwickeln die Kinder wichtige Kompetenzen für den Übergang in die Grundschule.
Bitte lassen Sie dieses Feld nicht leer.