Gute Grundlagen in Mathe sind schon ab der ersten Klasse entscheidend
Grundlegende Mathematik-Kenntnisse wie das Zahlen-, Größen- und Mengenverständnis sind wichtig, um gute Mathekompetenzen wie das strategische Rechnen mit Addition und Subtraktion oder ein klares Verständnis für Geometrie zu entwickeln. So können schon Grundschulkinder – weit über das Einmaleins hinaus – Matheaufgaben durch eigene Rechenstrategien lösen.
NEUAUFLAGE: Das Mathebuch ist als exakt aufeinander abgestimmter Mathe-Lehrgang bereits für Klasse 1+2 erhältlich.
Die Materialien des „Keller und Pfaff“-Mathematik-Lehrgangs gibt es weiterhin als Schüler- und Lehrermaterial für die Klassen 1 bis 4.
Hier finden Sie Materialien aus unserem Mathe-Lehrgang „Das Mathebuch“ für Ihren differenzierten Unterricht in Mathematik für Kinder von Klasse 1 bis 4.
Differenziertes Material für Mathematik: Der sympathische MATHETIGER im gleichnamigen Mathelehrgang begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4 auf unterschiedlichen Niveaustufen.
Wir bieten eine große Auswahl an differenzierten Übungsheften für das Fach Mathematik in der Grundschule, damit jedes Kind erfolgreich Mathe lernen kann.
Im Fokus der Reihe Rechnen mit Rico Schnabel steht das selbstständige Trainieren aller relevanten Zahlenzusammenhänge und Rechenstrategien in Klasse 1, 2, 3 & 4.
Üben ist nicht gleich Üben: Wählen Sie aus unserem großen Angebot unterschiedlichster Übungsmaterialien das für Sie passende Lernmittel für Mathematik.
Von der Diagnose zum Fordern oder Fördern – hier finden Sie Material, um jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung einschätzen zu können und differenziert zu unterrichten.
Sehen Sie sich unsere digitalen Mathe-Medien für die Arbeit mit dem Tablet an. Software für Lernende, digitale Buchausgaben oder Multitext-Software ergänzen sowohl den regulären als auch den inklusiven, analogen Unterricht.
Richtiger Umgang mit Lernspielen im Unterricht
Geeignete Lernspiele im Unterricht
Spiele für unterschiedliche Kompetenzbereiche
Lernpotential von Spielen – Warum lernen Kinder beim Spielen so leicht?
Differenzierungsmöglichkeiten bei Spielen
„...
Spiele sind im Mathematikunterricht der Grundschule ein unverzichtbares methodisches Mittel, denn sie beinhalten nicht nur wichtige fachliche Aspekte, sondern fordern und fördern auch grundlegende soziale Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schül...
Sprache spielt bei (schulischen) Lernprozessen eine wichtige Rolle. Denkvorgänge, logische Verknüpfungen und Begriffsbildung finden meist auf sprachlicher Ebene ab. Gerade im Mathematikunterricht kann der bewusste Einsatz von Sprache den Verständn...
Handlungsorientierte Ideen sind gerade für den Anfangsunterricht Grundschule, die Inklusion und die Förderschule wichtig, um die Lernfreude, Leistungszuversicht und das Selbstvertrauen der einzelnen Kinder zu stärken. Je mehr differenzierte Lernwe...
Spätestens mit dem Strategiepapier „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ der 376. Kultusministerkonferenz hat die Vermittlung digitaler Kompetenzen und digitaler Werkzeuge ihren Einzug in den schulischen Unterricht gefunden. Gerade der Mathe...
Spiele sind im Mathematikunterricht der Grundschule ein unverzichtbares methodisches Mittel, denn sie beinhalten nicht nur wichtige fachliche Aspekte, sondern fordern und fördern auch grundlegende soziale Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schül...
Damit Schüler und Schülerinnen ihre eigenen Lernziele erreichen und dadurch neue Kompetenzen entwickeln, bedarf es einer ausgeprägten und individuellen Förderung. Der Lernkompass im Mathebuch ermöglicht das systematische Planen und Überprüfen ...
Geometrie ist ein zentraler Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Kindern wichtige mathematische Kompetenzen näherzubringen.
In diesem Seminar werden innovative und praxisorientierte Ansätze ...
Die Erweiterung des Zahlenraums bildet einen zentralen Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule.
Dieses Seminar bietet Lehrenden die Möglichkeit, sich intensiv mit den methodischen und didaktischen Aspekten der Zahlenraumerweiterung ...
In dieser Fortbildung widmen wir uns einer der Grundrechenarten, die in der Grundschule vermittelt werden: der Division.
Diese wird in der Grundschule mehr als nur als Umkehroperation der Multiplikation betrachtet. Die Division verbindet die Grundvo...
Damit Schüler und Schülerinnen ihre eigenen Lernziele erreichen und dadurch neue Kompetenzen entwickeln, bedarf es einer ausgeprägten und individuellen Förderung. Der Lernkompass im Mathebuch ermöglicht das systematische Planen und Überprüfen ...
Handlungsorientierte Ideen sind gerade für den Anfangsunterricht Grundschule, die Inklusion und die Förderschule wichtig, um die Lernfreude, Leistungszuversicht und das Selbstvertrauen der einzelnen Kinder zu stärken. Je mehr differenzierte Lernwe...
Geometrie ist ein zentraler Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Kindern wichtige mathematische Kompetenzen näherzubringen.
In diesem Seminar werden innovative und praxisorientierte Ansätze ...
Richtiger Umgang mit Lernspielen im Unterricht
Geeignete Lernspiele im Unterricht
Spiele für unterschiedliche Kompetenzbereiche
Lernpotential von Spielen – Warum lernen Kinder beim Spielen so leicht?
Differenzierungsmöglichkeiten bei Spielen
„...
Rechenschwäche wird häufig erst in höheren Jahrgangsstufen deutlich. Zu Beginn finden die betroffenen Kinder oft noch Ausweichstrategien, die spätestens mit der Erweiterung des Zahlenraumes nicht mehr Eins zu Eins umsetzbar sind. Das Seminar sen...
Neben der Erweiterung des Zahlenraums bis 100 stellt die Einführung des Einmaleins einen Kern des Mathematikunterrichts der zweiten Jahrgangsstufe dar. Durch eine geschickte Vernetzung mit dem Vorwissen können die Anforderungen an die Schülerinnen...
Richtiger Umgang mit Lernspielen im Unterricht
Geeignete Lernspiele im Unterricht
Spiele für unterschiedliche Kompetenzbereiche
Lernpotential von Spielen – Warum lernen Kinder beim Spielen so leicht?
Differenzierungsmöglichkeiten bei Spielen
„...
Sprache spielt bei (schulischen) Lernprozessen eine wichtige Rolle. Denkvorgänge, logische Verknüpfungen und Begriffsbildung finden meist auf sprachlicher Ebene ab. Gerade im Mathematikunterricht kann der bewusste Einsatz von Sprache den Verständn...
Spätestens mit dem Strategiepapier „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ der 376. Kultusministerkonferenz hat die Vermittlung digitaler Kompetenzen und digitaler Werkzeuge ihren Einzug in den schulischen Unterricht gefunden. Gerade der Mathe...
Mit einem Blick auf die Schlagzeilen zu KI in den Medien könnte man auf die Idee kommen, dass KI uns in Zukunft all unsere Arbeit abnimmt und wir uns im Liegestuhl zurücklehnen und entspannen können. Wir wissen, dass wir davon noch weit entfernt s...
Die Erweiterung des Zahlenraums bildet einen zentralen Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule.
Dieses Seminar bietet Lehrenden die Möglichkeit, sich intensiv mit den methodischen und didaktischen Aspekten der Zahlenraumerweiterung ...
In dieser Fortbildung widmen wir uns einer der Grundrechenarten, die in der Grundschule vermittelt werden: der Division.
Diese wird in der Grundschule mehr als nur als Umkehroperation der Multiplikation betrachtet. Die Division verbindet die Grundvo...
Die Auswahl und Gestaltung von Aufgabenformaten sind im Mathematikunterricht der Grundschule von zentraler Bedeutung, um das Lernen effektiv zu gestalten. Abhängig von der Zielsetzung und Unterrichtsphase können unterschiedliche Aufgabenstellungen ...